DE873729C - Einrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme - Google Patents

Einrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme

Info

Publication number
DE873729C
DE873729C DES20955A DES0020955A DE873729C DE 873729 C DE873729 C DE 873729C DE S20955 A DES20955 A DE S20955A DE S0020955 A DES0020955 A DE S0020955A DE 873729 C DE873729 C DE 873729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
reducing
optical systems
behind
astigmatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20955A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Rang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH filed Critical SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Priority to DES20955A priority Critical patent/DE873729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873729C publication Critical patent/DE873729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/153Electron-optical or ion-optical arrangements for the correction of image defects, e.g. stigmators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

  • Man kann den Astigmatismus von- Elektronenlinsen dadurch beseitigen, daß man geeignete zusätzliche Hilfselektroden und/oder Magnetpole vorsieht, durch die vorzugsweise einstellbare, nicht rotationssymmetrische Felder erzeugt werden können. Diese Einrichtungen bezeichnet man als Stigmator. Solche Stigmatonen dienen dazu, ein Feld aufzubauen, das die abbil-' denden Elektronen derart ablenkt, daß der astigma-. tische Fehler behoben wird. Je nach der Entfernung des Stigmatörs vom Objektiv tritt bei der Korrektion des Astigmatismus eine mehr oder weniger starke Verzeichnung auf, die man mit in Kauf nehmen muB. Es ist bekannt, die Verzeichnung durch Anbringen eines zweiten Stigmators zu beseitigen, der sich im Strahlengang hinter dem Projektiv befindet. Durch diesen zweiten Stigmator wird die Abbildungsgüte wegen der geringen Apertur hinter den Projektiven nicht mehr beeinflußt.
  • Die Erfindung bezieht sich "auf eine Vorrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme, bestehend aus zwei in Strahlrichtung hintereinander angeordneten Systemen von zusätzlichen Hilfselektroden und/oder Magnetpolen, die vorzugsweise einstellbare, nicht rotationssymmetrische Felder erzeugen können und zur Kompensation- von ,Symmetriefehlern dienen, bei der jedoch die beiden Kompensationseinrichtungen zwischen Objektiv und Projektiv hintereinander und in verschiedenem Abstand vom Objektiv zur optischen Achse möglichst genau zentriert sind und die Korrekturfelder einen Winkel von möglichst genau 9o° miteinander bilden.
  • Es ergibt sich dabei der Vorteil, daß diese Vorrichtung auch für Apparate mit nur einer Linse verwertbar ist.
  • Besonders bequem wird die Bedienung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wenn die Elektroden der beiden Kompensationseinrichtungen über unveränderliche Schaltelemente fest- rriiteinander derart verbünden sind, daß sie nur gemeinsam geschaltet werden können.
  • Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Einmallassen sich die Verzeichnungen gerade kompensieren, wenn . an beide Teilsysteme die gleiche Spannung angelegt ist. Dazu müssen jedoch die Elektroden in beiden Systemen entsprechend angepäßt werden. Ist dies nicht der Fäll, so heben sich die Verzeichnungen erst dann auf, wenn die Spannungen an den beiden Teilsystemen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Die Figuren zeigen in- zum Teil schematischer Darstellung j e ein Beispiel der Ausführung eines elektronenoptischen Systems üblicher Bauart und ein weiteres, bei dem von der Lehre der Erfindung Gebrauch gemacht worden ist.
  • Fig. i zeigt ein astigmatisches Objektiv 2, das das Objekt i in die Ebene 5 abbilden soll. Sowohl auf der x-Seite als auch auf der y-Seite treten die Strahlen unter dem Winkel 8 gegen die optische Achse aus und werden in der astigmatischen Linse 2 auf der y-Seite stärker als auf der x-Seite gebrochen. Die Pole 3 und q. des einfachen Stigmators brechen die beiden Strahlen um die Winkel a verschieden stark; jedoch so, daß das scharfe Bild in der Ebene 5 entsteht. Da jedoch y i * y 2 ist, ist das Bild verzeichnet.
  • Bei Verwendung eines verzeichnungsfreien Stigmators nach der Erfindung nehmen die Strahlen zunächst gemäß Fig. z den gleichen Weg wie bei der in Fig. z dargestellten Anordnung. Jedoch erfahren die Strählen durch das Feld der Elektroden 6 und 7 des verzeichnungsfreien Stigmators eine weitere Ablenkung um die Winkel fl; so daß sie beide die Bildebene 8 an der gleichen Stelle durchstoßen und darüber hinaus mit der optischen Achse zwei untereinander gleiche Winkel y 1 und y 2 bilden. Damit ist das Bild unverzeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:-i. Einrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme, bestehend aus zwei in Strahlrichtung hintereinander angeordneten Systemen zusätzlicher Hilfselektroden und/oder Magnetpole, die vorzugsweise einstellbare, nicht rotationssymmetrische Felder erzeugen können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kompensationseinrichtungen zwischen Objektiv und Pröjektiv hintereinander und in verschiedenem Abstand vorn Objektiv zur optischen Achse möglichst genau zentriert sind und die Korrekturfelder einen Winkel von möglichst genau 9o° miteinander bilden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z; dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der beiden Kompensationseinrichtungen über unveränderliche Schaltelemente fest miteinander derart verbunden sind, daß sie nur gemeinsam geschaltet werden können.
DES20955A 1950-11-21 1950-11-21 Einrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme Expired DE873729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20955A DE873729C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Einrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20955A DE873729C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Einrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873729C true DE873729C (de) 1953-04-16

Family

ID=7476254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20955A Expired DE873729C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Einrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873729C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187335B (de) * 1958-04-24 1965-02-18 Tesla Np Vorrichtung zur Kompensation des axialen Astigmatismus von Elektronenlinsen
EP2511936A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-17 Fei Company Verzerrungsfreie Stigmation eines TEM

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187335B (de) * 1958-04-24 1965-02-18 Tesla Np Vorrichtung zur Kompensation des axialen Astigmatismus von Elektronenlinsen
EP2511936A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-17 Fei Company Verzerrungsfreie Stigmation eines TEM
US8569693B2 (en) 2011-04-13 2013-10-29 Fei Company Distortion free stigmation of a TEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159454B4 (de) Korrektor zur Korrektion von Farbfehlern erster Ordnung, ersten Grades
EP1057204B1 (de) Anordnung zur korrektur des öffnungsfehlers dritter ordnung einer linse, insbesondere der objektivlinse eines elektronenmikroskops
DE19739290A1 (de) Verfahren zur Beseitigung axialer Bildfehler erster, zweiter und dritter Ordnung bei Korrektur des Öffnungsfehlers dritter Ordnung in elektronen-optischen Systemen
DE765498C (de) Gasgefuellte oder Gasreste enthaltende Braunsche Roehre mit elektrostatischem Ablenkorgan fuer die Ablenkung des Kathodenstrahls in wenigstens einer Koordinate
DE102007058443A1 (de) Korrektor für axialen und außeraxialen Strahlengang
DE102007049816B3 (de) Korrektor
DE102014010685A1 (de) Vorrichtung zur korrektur sphärischer aberration, verfahren zur korrektur sphärischer aberration und ladungsteilchenstrahl-instrument
DE4204512A1 (de) Elektronenoptisches korrektiv
DE1537981B2 (de) Farbfernseh wiedergabevorrichtung mit einer elektronen strahlroehre ohne anisotropen astigmatismus
DE873729C (de) Einrichtung zur Verminderung des astigmatischen Fehlers elektronenoptischer Systeme
DE2827458A1 (de) Konvergenzvorrichtung fuer projektions- farbfernsehsystem
DE938862C (de) Ablenkanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE975071C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Auffangelektrode
DE2031837B2 (de) Farbfernsehwiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlröhre und Ablenkspulensystem für eine solche Vorrichtung
EP2224464A1 (de) Korpuskulares optisches bilderzeugungssystem
DE1665073U (de) Einrichtung zur verminderung des astigmatischen fehlers elektronenoptischer systeme.
DE942518C (de) Einrichtung zur Kompensation der Symmetriefehler von Elektronenlinsen
DE1123363B (de) Schaltungsanordnung fuer die Bild- bzw. Zeilenablenkspulen eines Systems von zwei oder mehr Elektronenstrahlroehren
DE947253C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem
DE2724563C3 (de) Konvergenzsystem
DE855287C (de) Linsen und Linsensysteme fuer elektronenoptische Abbildung
DE112014006444B4 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren der sphärischen Aberration
DE932922C (de) Einrichtung zum Justieren eines elektronenoptischen Stigmators
DE1539928C (de) Kathodenstrahlrohre mit elektrostati scher Ablenkung des Elektronenstrahls
DE840421C (de) Geraet mit Elektronenoptik und dazugehoeriges Korrektionsverfahren