Die Erfindung bezieht sich auf Pressen, z. B. Schmiedepressen, Biegepressen,
mit einem zwischen Ober- und Unterholm auf Säulen geführten Laufholm. Bei derartigen
Pressen fällt den Säulen eine zweifache Aufgabe zu, nämlich erstens die kraftschlüssige
Verbindung zwischen Ober- und Unterholm - herzustellen und zweitens den Laufholm
sicher zu führen. Bei den bekannten Pressen, bei denen die Säulen beide Funktionen
übernehmen müssen, ergeben sich für die Bemessung der Säulenquerschnitte erhebliche
Schwierigkeiten, wenn es sich um besonders große Pressen handelt: Bei dem heutigen
Stand der Technik ist es nämlich nicht möglich; die hier erforderlichen Güsse herzustellen.
Die Erfindung bezweckt; diesen Nachteil zu ver= meiden; erreicht wird der Zweck
dadurch, daß die Säulen derart aufgeteilt sind; daß ein . Teil der Säulen lediglich
die Zugbeanspruchungen und der andere Teil der Säulen lediglich die Begungsbeanspruchungen
aufnimmt, wobei ersterer den Ober- und Unterholm kraftschlüssig verbindet-und letzterer
Spiel gegenüber ersterem hat und den Laufholm führt: In den Abbildungen sind zwei
Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt -Abb. i eine teilweise
im Schnitt gehaltene Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schmiedepresse
im Ruhezustand; Abb. 2 eine Ansicht einer bekannten Schmiedepresse während des Gebrauchs,
Abb. 3 einen Ausschnitt der Abb. i in größerem Maßstab; . -Abb. q: und 5 zeigen
im Aufriß und Grundriß das zweite Ausführungsbeispiel.The invention relates to presses, e.g. B. forging presses, bending presses,
with a crossbar guided on pillars between the upper and lower bars. With such
Pressing falls on the pillars a twofold task, namely first the force-fit
Connection between the upper and lower beam - to be established and, secondly, the moving beam
safe to lead. In the known presses, in which the columns have both functions
have to take over, there are considerable dimensions for the dimensioning of the column cross-sections
Difficulties when it comes to particularly large presses: with today's one
This is because it is not possible with the state of the art; to produce the castings required here.
The invention aims; to avoid this disadvantage; the purpose is achieved
in that the columns are so divided; the existence . Part of the pillars only
the tensile loads and the other part of the pillars only the impact loads
receives, the former connecting the upper and lower bars in a non-positive manner, and the latter
Play has opposite the former and leads the crossbar: In the pictures there are two
Embodiments of the invention shown, namely shows -Fig. i a partial
a sectional view of a forging press designed according to the invention
at rest; Fig. 2 is a view of a known forging press during use,
Fig. 3 shows a detail of Fig. I on a larger scale; . - Fig. q: and 5 show
the second embodiment in elevation and plan.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nimmt der Unterholm a, der fest auf
dem Fundament ruht, die Säulen b auf. Diese tragen auf ihrem oberen Teil den gleichfalls
feststehenden Oberhohn c, während zwischen den beiden genannten Holmen auf den Säulen
b der Laufholm d' geführt ist. Dieser steht unter der Einwirkung hydraulisch
betätigter Kolben e. Die Säulen -b sind nun erfindungsgemäß zweiteilig, und zwar
bestehen sie aus einer inneren Kernsäule f und einer äußeren Mantelsäule g. Die
Innensäulen f sind im Unter- und Oberholm fest eingespannt, so daß sie die beim
Pressen auftretenden Zugspannungen aufzunehmen vermögen. Die Mantelsäulen g sind
nur im Unterholm a fest eingespannt, während sie gegenüber dem Oberholm c Spiel
haben (s. die Stellen k in Abb. 3) und- somit ihm gegenüber seitlich verschiebbar
sind. Diese Verschiebbarkeit wird durch die Innensäulen f nicht beeinträchtigt;
denn zwischen ihnen und den Mantelsäulen g befindet sich gleichfalls genügend Spiel.
Diese Anordnung ermöglicht es, daß die Mantelsäulen g, auf denen der Laufholm d
ohne Spiel geführt ist, die beim Pressen etwa auftretenden Biegungsbeanspruchungen,
d.h. seitlichen Kräfte aufnehmen, ohne daß auf die Innensäulen diese Beanspruchungen
übertragen werden.In the first embodiment, the lower beam a, which rests firmly on the foundation, the pillars b. These carry on their upper part the likewise fixed cape c, while the crossbar d 'is guided between the two named spars on the pillars b. This is under the action of hydraulically operated pistons e. The columns -b are now in two parts according to the invention, namely they consist of an inner core column f and an outer jacket column g. The inner columns f are firmly clamped in the lower and upper beam so that they are able to absorb the tensile stresses occurring during pressing. The jacket columns g are only firmly clamped in the lower spar a, while they have play with respect to the upper spar c (see points k in Fig. 3) and can therefore be moved laterally opposite it. This displaceability is not impaired by the inner columns f; because there is also enough play between them and the mantle columns g. This arrangement makes it possible that the jacket columns g, on which the spar d is guided without play, absorb the bending stresses that may occur during pressing, ie lateral forces, without these stresses being transferred to the inner columns.
Bei den bekannten Pressen dagegen sind die Säulen sowohl Zug- als
auch Biegungsbeanspruchungen ausgesetzt (vgl. Abb. 2).In the known presses, however, the columns are both tensile and
also exposed to bending stresses (see Fig. 2).
Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Abb. 4 und 5) sind im ganzen zweimal
vier Säulen vorgesehen. Die - innerem - vier Säulen m sind im Ober- und Unterholm
fest eingespannt und übertragen die Zugkräfte: -Die äußeren vier Säulen n sind dagegen
nur im Unterholm eingespannt. Sie bilden allein die- Führung für den Laufholm und
nehmen die beim Schmieden auftretenden Biegebeanspruchungen auf: Sä ist auch beim
Ausführungsbeispiele die kennzeichnende Trennung in Säulen für Zug- und solche für
Biegebeanspruchung durchgeführt.In the second embodiment (Fig. 4 and 5) are in all twice
four pillars provided. The - inner - four pillars m are in the upper and lower beam
firmly clamped and transfer the tensile forces: -The outer four pillars n are against it
only clamped in the lower beam. They alone form the guide for the crossbar and
absorb the bending stresses that occur during forging: Sä is also with
Embodiments the distinctive separation in columns for train and those for
Bending stress carried out.