DE8716971U1 - Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe - Google Patents

Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe

Info

Publication number
DE8716971U1
DE8716971U1 DE8716971U DE8716971U DE8716971U1 DE 8716971 U1 DE8716971 U1 DE 8716971U1 DE 8716971 U DE8716971 U DE 8716971U DE 8716971 U DE8716971 U DE 8716971U DE 8716971 U1 DE8716971 U1 DE 8716971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball
electrically operated
bearing ball
operated pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8716971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDIN LUDWIG ANGLIKON AARGAU CH
Original Assignee
LUDIN LUDWIG ANGLIKON AARGAU CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDIN LUDWIG ANGLIKON AARGAU CH filed Critical LUDIN LUDWIG ANGLIKON AARGAU CH
Priority to DE8716971U priority Critical patent/DE8716971U1/de
Publication of DE8716971U1 publication Critical patent/DE8716971U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0467Spherical bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/025Details of the can separating the pump and drive area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

^L
DK 2221/14a
Lagerkugel für eine elektrisch betriebene
Sphärische Antriebe werden in zunehmender Zahl im Pumpen- und Ventilatorbau eingesetzt. Der Läufer solcher Maschinen wird durch Magnetkräfte in seiner Lage gehalten und lediglich durch eine einzige Lagerschale» die auf einer feststehenden Lagerkugel gleitet» zentriert und gegen die axial gerichteten KrIfte des Hagnetschubes abgestQfctir. Bei einer anderen AusfGhrunesform erfolgt die Abstötzunq ,- durch eine im Saugkanal der Pumpe befestigte Kugel, die den Liufer - entgegen der magnetischen Nirkrichtung gegen den hydraulischen Schub abstützt. In beiden FSHen besteht das Bedürfnis» daß der Liufer jeweils auch in d&r entgegengesetzten Richtung in seiner Lage gehalten wird. Bei Pumpen, die mit Elektromotoren eine Einheit bilden, ist dies ?.S. erforderlich, weil der magnetische Schub sofort entfallt, wenn /ler Strun abschaltet wird, wihrend der hydraulische Schub aber erst mit abnehmende Drehzahl abklingt.
Der Nachteil der Lagerkugeln von bekannten sphärischen Lagerungen liegt darin begründet, da sich auf der OBerflache der Kugel *m Gegensatz zu zylindrischen Kellen kein tragender Schmierfilm ausbildet, so daß ständig Halbtrockenreibung herrscht. Damit entscheidet die ( Lösung der Forderung nach Gleitpartnem, die fast keinen Verschleiß verursachen und bei denen sich kein "Lagerfressen" einstellen kann (was bei metallischen Gleitpartnem immer eine Gefahr bildet), über die technische Verwendbarkeit sphärischer Lagerungen. Es ist bekannt, daß Hartstoffe auf der Basis von Metalloxiden oder -karbiden wegen des außerordentlich hoch liegenden Schmelzpunktes ein Lagerfressen sicher ausschließen. Bei diesen Werkstoffen lassen sich auch kleinste Rauhtiefen und damit höchste Oberflächenqualitäten verwirklichen. Wegen des geringen Ausdehnungskoeffizienten haben sie ferner eine höhere Formtreue und außerdem eine bessere Benetzbarkeit als Metallkügeln. Vor allem aber sind diese keramischen Hartstoffe chemisch inaktiv, überziehen sich also nicht mit Metalloxiden oder anderen Me-
I tall verbindungen, wie dies bei Metallen und auch bei Hartmetall,
1 bestehend aus Karbiden in einer Hetallmatrix, die ebenso wie Metalle
% vor allem durch Salzgehalt im Wasser massivem Verschleiß unterliegen,
1 unvermeidlich ist. Schließlich sind die härtesten Hartstoffe wie Alu-
I miniumoxid, Zirkonoxid und Siliziumkarbid durch abrasive Flössig- I keitsbeimischungen, z.B. durch Sand nicht ritzbar, behalten deshalb I auch bei Forderung von Schmutzwasser die unbeschädigte Gleitfläche.
1 In Ober Jahre betriebenen Versuchsreihen fanden sich sogar Lagerpaa-
I rungen mit Null verschleiß.
I O Aus Hart-Keramik bestehende Lagerkugeln «eisen andererseits den gros-'< sen Nachteil auf» daß sie weder durch Löten noch durch Schweißen mit
dem tragenden Konstruktionselement verbunden werden können.
% Es sind Wege beschrieben* wie die so vorteilhaften Hart-Keramik-Ku-
I gel&eegr; dennoch eingesetzt werden können* indem die Keramikkugeln von I einer Metal!kapsel eingefaßt werden, deren Rand parallel zum Kugel- I Iquator verlluft, Ober diesen aber noch um einen kleinen Betrag öber- I greift. Diose Art der Befestigung der Keramikkugel hat aber den Nach- I teil, daß der größere Teil der Oberfläche durch die Metallkapse? gs- I Dildet wird, was zu einem starken Verschleiß des konkaven Lagerpart-
s: ners im Äquatorbereich föhrt.
Die Erfindung betrifft Lösungen, bei denen der Äquatorbereich der KugeloberflSehe zur Aufnahme der Radialkräfte verfügbar ist. Dies ist von besonderer Bedeutung for Brauchwasser-Zirkulations-Pumpen, da diese im praktischen Einsatz häufig gegen die Pumpenförderrichtung mit fast vollem Wasserleitungsdruck durchströmt werden, was immer dann geschieht, wenn nahe dem Ende der Verteilungsleitung einer Warmwasserinstallation bei voller öffnung eines Ventils gezapft vrird. Die dabei auftretenden, auf das Laufrad wirkenden RadialkrSfts kör.r.an die bei Pumpenbetrieb auftretenden um das hundertfache übertreffen.
-S-
Ein weiterer Belastungsfall, der sich häufig gezeigt hat, ist der Stoß, der auf die Lagerkugel wirkt, wenn die Pumpe beim Versand oder bei der Installation fallengelassen wird. Diese Stoßkräfte können so groß sein, daß sich die Lagerkugel von der Lagersä'ule löst.
In einer besonderen AusfOhrungsform sieht die Erfindung deshalb eine federnde Befestigung der Lagerkugel auf der Lagersä'ule vor.
Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden: C Fig. 1 zeigt eine Pumpe mit sphärischem Lager,
Fig. 2 zeigt eine Lagerkugel, die pilzförmig angeschliffen in ein
Zwischenstück gefaßt ist,
Fig. 3 zeigt eine weitere Äusführiingsfonn mit einer pilzförmig angeschliffenen Lagerkugel
Fig. 4 zeigt eine einseitig angebohrte Lagerkugel mit einer Schraube Fig. 5 zeigt eine lötbare Ausführungsform Fig. 6a zeigt eine Lagerkugel mit einer Rille,
Fig. 6b zeigt einen Querschnitt durch die Ausföhrungsfonn gemäß Fig.
6a,
Fig. 7 zeigt eine kraftschlüssige Befestigung,
Fig. 8 zeigt eine Lösung für eine stiftfönaige Lagersäule,
r Fig. 9 zeigt eine Alternative zur Konstruktion gemäß Fig. 8,
Fig.10 zeigt eine Lösung Bait einer Kutter in eimern Schlitz, Fig.II zeigt eine Alternative zu Fig. 10, Fig.l2 zeigt eine Alternative zu Fig. 7.
Figur 1 zeigt eine Pumpe im Querschnitt. Der Motor 1 treibt über die Helle 2 den antreibenden Magneten 3 an. Dieser überträgt das Drehmoment auf den Rotor 4, der durch die Trennwand 5 vom antreibenden Magneten 3 getrennt ist. Das Schaufelrad 6 mit den Schaufeln 7 und des Nabenkörper 8 ist sit des angetriebenen Roter 4 unlSsbar verkünden. Die Lagerschale 9 rotiert relativ zur Lagerkugel 10, die ihrerseits auf der Lagersäule 11 befestigt ist. Durch den konischen Ring
12 wird die Laufrad-Rotor-Einheit 6,7,4 daran gehindert, daß der ■Rotor 4 entgegen der Richtung des Pfeiles 13 auswandern kann, wenn der hydraulische Schub zu groß ist. An die Stelle des antreibenden Magneten 3 kann auch ein Elektromotorenstator treten, der ebenfalls ein umlaufendes Magnetfeld erzeugt.
Figur 2 zeigt eine pilzförmig angeschliffene Lagerkugel 61a, deren Stiel 62a in die Bohrung eine Zwischenstückes 68 eingeschrumpft ist. Erst nach dem Zusammenfügen wird die sphärische Fläche 59a durch Zerspanung erzeugt. Das Zwischenstück wird mit der Lagersäule 58a unv lösbar verbunden.
Figur 3 zeigt eine ähnliche AusfÖhrungsform, bei welcher der Stiel 62 der Lagerkugel 61 in die hohle Lagersäule 58 eingepreßt wird. Innen 1st die lagersäule 58 als Hohlzylinder 63 ausgebildet, von seiner Inneren Oberfläche weist ein schneidenförmiger Ringbereich 64 nach innen. In den zur Lagerkugel gewandt konisch ausgebildeten Ringbereich wird der Stiel 82 eingepreßt, was zu hoher örtlicher Flächenpressung und damit zu sicheres Reibschluß führt. Danach wird der Bereich 67 auf die sphärische Form 67a gebracht. Der Abstand 65 vom Äquator 66 wird so groß gewählt, daß auch der in Figur 1 gezeigte konische Ring 12 noch auf der Kugel 61 gleitet. Die Axial kraft wird r t über die plane Ring]Sehe 60 auf die Lagersäule 58 übertragen.
Figur 4 zeigt eine Lagerkugel 41 mit einem Sackloch 47, in welches die Schraube 43 eingeklebt ist. Ein Q-Ring 45 verhindert den Zutritt von Furderflüssigkeit zum Kleber. Der Rand 44 der Lagersäule 42 ist hochgezogen und zentriert die Kugel 41.
Figur 5 zeigt eine weitere Lagerkugel 51 mit Sackloch, welches vorteilhaft im Durchmesser des Sacklochbodens 57 etwas größer ist als i?eis Sacklochrand. Ins Innere ist eine Metallfüllung 53 eingegossen. Diese wird mit der Lagersäule 52 mittels Lötung 59 verbunden.
Figur 6a zeigt eine Lagerkugel 31 mit einer Rille 37. In diese ragt der sechseckig geformte Enbereich 33 der Lagersäule 32 hinein* wobei Reibschluß zwischen dem Randbereich 33 und dem Stiel 38 besteht.
- 5 Figur 6b zeigt einen Querschnitt längs der Schnittlinie C-C.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lagerkugel 21 um einen geringen Betrag radial ausweichen kann, wenn vorgegbenen Kräfte Oberschritten werden. Die Lagerkugel 21 ist reibschlössig vom Spannstift 23 gehalten und wird durch das Federelement 27 gegen den Kugel sitz 26 gezogen. Da die Öffnung der Lagersäule 22 größer ist als der Spannstift, kann die Lagerkugel 21 bei Stoßkräften um einen geringen Betrag seitlich ausweichen und damit die Beschleunigungskräfte, die auf die Kugel wirken, erheblich heruntersetzen.
Figur &dgr; zeigt eine stiftförmige Lagersäule SI, deren der Lagerkugel 80 zugewandtes Ende eine konische Vertiefung mit einem Konuswinkel 82, der sich aus aar Tangente 83 an der Kugel am Rand 84 der konischen Öffnung ergibt, aufweist. Eine Schraube 86, deren Kopf in einer Vergrößerung der durch die Lagerkugel 80 hindurchfDhrenden Bohrung Platz findet, ist in ein Sacklochgewinde 85 eingeschraubt.
Figur 9 zeigt eine Alternative zur Konstruktion gemäß Figur 8. An die Stelle des Sacklochgewindes tritt eine in die Bohrung 100 eingepreßte Mutter 88a, in welche die Schraube 85b eingechraubt ist.
/-\ Figur 10 zeigt eine Lösung, bei welcher die Mutter 88 in einen Schlitz 87, der um die halbe Schlüsselweite ober die Längsachse hinausreicht, eingelegt ist. Die Bohrung 85a reicht bis in den Schlitzbereich und nimmt die Schraube 86a auf.
Figur 11 zeigt eine Alternative der Figur 10. Die Mutter 88b ist in einer seitlichen Bohrung, deren Durchmesser etwas größer ist als die Schlüsselweite der Mutter 88b, gehalten. Der Kopf der Schraube 111 liegt auf der Abflachung 113 auf.
Figur 12 zeigt eine Lösung, bei der an die Stelle des Rei'bschlusses gemäß Figur 7 Kraftschluß tritt. Die Kugel 120 ist durchbohrt und weist einen Sitz für den Kopf 121 der Schraube 122 auf. Ober die Mutter 123 wird die Schraube 122 durch Vorspannung des Federelementes 124 mit Armen 109, welches in der Erweiterung der Lagersäule 125 angeordnet ist, einer starken Zugspannung ausgesetzt. Die Lagerkugel 120 wird durch den konischen Sitz 126 zentriert. Bei Stoßbeanspruchung erfährt das Federelement 124 eine zusätzliche» über die statische Verformung hinausgehende Verformung, die der Lagerkugel 120 ein Auswichen in radialer Richtung erlaubt.
DK 222I/14d
ZUSAMMENFASSUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerkugel als Lagerpartner für die Rotoren von Elektromotoren oder Magnetkupplungen, bei denen der Luftspalt zwischen dem antreibenden Teil und dem Rotor auf der Oberfläche einer Kugel verläuft.
«ff · V #·

Claims (1)

  1. -»USBANSPRÜCHE
    Anspruch 1
    Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe, bei welcher der Läufer durch magnetische Kräfte von einem ein Drehfeld erzeugenden Element angetrieben wird und wobei der Hagnetspalt zwischen dem antreibenden Element und de« angetriebenen Llufer auf einem Kugelnantei verläuft» bei dem ferner betriebsmlöig axial gerichtete Krlfte auf den Llufer wirken* die durch eine unlauf ende Lagerschale auf eine V ' Kugel, welche mit feststehenden Bauelenenten Ober eine LagersSule fest verbunden ist» übertragen werden, dadurch gekennzeichnet* daß die Lagerkugel aus keramischen Kartstoff besteht und eine Bohrung aufweist, über welche eine Befestigung an der Lagerslule (42,61,125) durch Form- oder Reibschiuß erfolgt.
    Anspruch 2
    Lagerkugel for eine elektrisch betriebene Pumpe, bei welcher der Läufer durch magnetische Kräfte von einem ein Drehfeld erzeugenden Element angetrieben wird und wobei aer Magnetspalt zwischen) dem antreibenden Element und dem angetriebenen Läufer auf einem Kugelmantel verläuft, bei dem ferner betriebsmäßig axial gerichtete Kräfte auf den Läufer wirken, die durch eine umlaufende Lagerschale auf eine Lagerkugel, welche mit feststehenden Bauelementen Ober eine Lagersäule fest verbunden ist, übertragen werden,"dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkugel aus keramischem Hartstoff besteht und einen Stiel (62,62a) aufweist, der reibschlQssig mit der Lagersäule (58,58a) verbunden ist.
    Anspruch 3
    Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine Schraube (66,
    86,86ä,S6b,nz,iZZJ ist, tffe tfurch die LagerfcügeT (&dgr;&udigr;,&idigr;&iacgr;&zgr;,&iacgr;&zgr;&sgr;) hfndürchführt.
    Anspruch 4
    Lagerkugel fUr eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (122) einen Kopf (121) aufweist, der in einer Aufweitung der Bohrung durch die Lagerkugel (120) Platz findet.
    Anspruch 5
    Lagerkugel for eine elektrisch betriebene Pumpe nach pr i» dadurch gekennzeichnet» daß die Kugel (21*120) durch einen konischen Sitz (26,126) zentriert wird und durch eine in a^r LagersSule (22*125) befindliche Feder (27,124) und ein Verbindungselement (23,
    122) kraftschlQssig gegen den konischen Sitz gepreßt wird.
    Anspruch 6
    Lagerkugel fQr eii.a elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (124) als Ring mit mehreren Armen (109) ausgebildet ist.
    Anspruch 7
    Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube (47), deren Kopf (43) auf dem Rand der LagersSule (42) aufliegt, in einem Sackloch in der Kugel (41) reibschlüssig gehalten wird.
    Anspruch 8
    Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube (47) in einem Sackloch verklebt ist und ein D.ichting (45) den Zutritt von Förderflüssigkeit zur Verklebung verhindert.
    Anspruch 9
    Ldgerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sacklcch (57) mit Metall (53) ausgegossen ist, welches mit der LagersSule (52) verlötet ist.
    Anspruch 10
    Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, cSac nie Bohrung In der Kugel (31) ali P.ingspölt (37) ausgebildet ist und daß der verbleibende Stiel (38) vom Endbe- J reich (33) der LagersSule (32) durch Reibschluß gehalten wird.
    Anspruch 11
    Lagerkugel for eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Spannstift (23) ist.
    Anspruch 12
    Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersäule (58) an dem der Lage?kuge1 (61) zugewandten Ende einen Innendurchmesser (63) aufweist, der grosser ist, als der Durchmesser des Stieles (62) der Lagerkugel und einen nach innen gerichteten schmalen Ringbereich (64) aufweist, dessen Durchmesser vom Stiel aufgeweitet ist.
    Anspruch 13
    Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Kugel weisende Rand der LagersSule (58) zu einem Ring mit einer Planfläche aufgeweitet ist, auf welcher der plane Ringbereich (60) der Lagerkugel (61) aufliegt.
DE8716971U 1987-12-24 1987-12-24 Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe Expired DE8716971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716971U DE8716971U1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716971U DE8716971U1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8716971U1 true DE8716971U1 (de) 1989-04-20

Family

ID=6815478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716971U Expired DE8716971U1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8716971U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135781A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Laing, Oliver Umwälzpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135781A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Laing, Oliver Umwälzpumpe
CN102084135A (zh) * 2008-05-05 2011-06-01 Itt制造企业公司 循环泵
US8313294B2 (en) 2008-05-05 2012-11-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Circulating pump
CN102084135B (zh) * 2008-05-05 2013-07-31 Itt制造企业公司 循环泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668810B1 (de) Spannvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE69210752T2 (de) Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine
DE2254265C3 (de) Stopfbuchslose Chemiekreiselpumpe
DE102005007297A1 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
EP1801420A2 (de) Kreiselpumpe mit permanentmagnetischer berührungsfreier Radialdrehkupplung
DE102007032673A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
EP1564866B1 (de) Sphärisches Lager, Elektromotor und Umwälzpumpe
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
EP1727987B1 (de) Pumpe
DE4032694C2 (de) Spannfutter
DE69721031T2 (de) Rotor mit wellenlagern
WO2017009328A1 (de) Werkzeughalter
DE8716971U1 (de) Lagerkugel für eine elektrisch betriebene Pumpe
DE20211588U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung von Spindelmotoren
DE102004006626A1 (de) Integrierter Radlageraufbau für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102013007767B4 (de) Pumpenwelle
DE3744101A1 (de) Keramische gleitpartner
DE10024669B4 (de) Pumpe
DE2401894A1 (de) Schaufel mit wellenzapfen fuer axialgeblaese-schaufelraeder
DE3636941C2 (de) Stationäre Keramikkugel für sphärische Drucklager
DE2256059A1 (de) Zahnaerztliches hand- oder winkelstueck
DE202013102521U1 (de) Kugelgelenk
DE19802115C2 (de) Pumpenwelle mit einem Laufrad für Hauptkühlmittelpumpen
DE832967C (de) Lagerring
DE3421171C2 (de)