DE8715026U1 - Gießform zum Herstellen eines Gußeisenkörpers und Gußeisenkörper - Google Patents
Gießform zum Herstellen eines Gußeisenkörpers und GußeisenkörperInfo
- Publication number
- DE8715026U1 DE8715026U1 DE8715026U DE8715026U DE8715026U1 DE 8715026 U1 DE8715026 U1 DE 8715026U1 DE 8715026 U DE8715026 U DE 8715026U DE 8715026 U DE8715026 U DE 8715026U DE 8715026 U1 DE8715026 U1 DE 8715026U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- core
- casting
- glass
- cast iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 51
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 39
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/06—Permanent moulds for shaped castings
- B22C9/064—Locating means for cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/02—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
- B22C1/12—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives for manufacturing permanent moulds or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
- B22C9/101—Permanent cores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
· -S-
0ie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eitles Gußeisenfcörpers
mit einem mit Hilfe eines Formkerns gebildeten Hohlraum. (lie betrifft ferner eine Gießform mit einem Formkern in der
Eisengießerei 4 Schließlich betrifft die Erfindung ein einen
llohlraum enthaltendes Gußeisenstiick. Vorzugsweise bezieht ♦ich die Erfindung auf das Gießen eines stabartig langgestreckten
Eisenkörpers.
|lenn ein langgestrecktes Gußeisenteil, &zgr;. B. eine Nockenwelle
♦ines Verbrennungsmotors, als Hohlkörper mit langgestrecktem llohlraum, insbesondere Durchgang, gegosssen werden soll, muß
♦in Kern angefertigt und in die Form eingebracht werden, in fie die Eisenschmelze zu gießen ist. Grundsätzlich können
hierzu Sandkerne üblicher Art verwendet werden. Sandkerne
liefern jedoch eine relativ rauhe Und entsprechend nachzubear^
(Reitende Innenfläche des hergestellten Gußteils. Außerdem ♦üssen Sandkerne je nach Kerndurchmesser und -länge ein- oder
(Mehrmals im mittleren Teil ihrer Länge abgestützt werden,
!»bei schließlich das Sandkern-Verfahren von einem bestimmten lüngen/Durchmesser-Verhältnis, z. B. von 500 nun Länge und
|O mm Durchmesser, an in der Praxis ganz versagt.
tn der GB-PS 11 91 202 wird vorgeschlagen, als Formkern ein Stahlrohr mit darin eingesetztem, mit Isolierstoff beschichtetem
Stahlstab zu verwenden. Bei diesem Verfahren wird flüssiges Eisen in die Form gegossen und anschließend der Stahlstab
aus dem Stahlrohr, das Bestandteil des Gußkörpers wird, herausgezogen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahrensweise besteht
darin, daß an der Grenze zwischen dem Stahl und dem Gußeisen eine sehr harte, schwer zu bohrende Abschreckschicht entsteht.
Außerdem ist der Aufwand für das Stahlrohr erheblich.
- 6 ■*
« tn einem weiteren aus der britischen Patentanmeldung 84 03 355
Vom 2. Febr. 1984 bekannten Verfahren besteht der Formkern •us einem mit Keramikpapier oder dergleichen Isolierstoff
&igr; bewickelten Stahlrohrksrn. Das Keramikpapier bildet bei diesem
Verfahren eine Isolierschicht zwischen der in die Form gegosse-
& !«en Schmelze und dem weit kühleren Stahlrohr* Die Isolierschicht
Ifird durch die beim Gießen einfließende Eisenschmelze aufge-
' kraucht, z. B. verbrannt, so daß sich das innen liegende Metall-
fohr nach dem Erstarren des hergestellten Gußkörpers aus diesem herausziehen läßt. Es ist jedoch sehr mühsam, jeden Formkern
♦or dem Einbringen in die Form mit dem Vorgesehenen Isoliermaterial zu umwickeln; außerdem wird die Oberfläche der Wicklung
nicht vollständig eben, so daß die Innenfläche der Durchgangsliffnung
des herzustellenden Geußeisenstücks nachzubearbeiten ist.
Relativ ebene Innenflächen von Durchgangsöffnungen langgestreckter
Gußeisenteile werden erhalten, wenn nach der GB-PS 15 96 tin Graphitstab als Formkern verwendet wird. Mit einem GraphiL-•tab
können zwar glatte Innenflächen des hohl gegossenen Werk-•tücks
erzielt werden, das Handling ist aber außerordentlich •chwierig und in der Praxis kaum durchführbar, da Graphitstäbe
•ehr bruchempfindlich sind und eine ,ehr poröse Oberfläche
besitzen, so daß beispielsweise durch Hautkontakt aufgebrachte
Feuchtigkeit und Fettreste zu Gießfehlern, wie Blasen führen können. Außerdem werden bei einem Graphitkern ähnlich wie
bei einem Sandkern Abstützungen auch im mittleren Bereich der Stablänge gebracht, wenn das Längen/Durchmesser-Vsr' 31«:» s
des Kerns einen bestimmten Wert übersteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Herstellen eines hohlgegossenen Gußeisenkörpers, insbesondere
einer hohlgegossenen Nockenwelle, also eines langgestreckten Gußeisenkörpers, zu schaffen, das es erlaubt sowohl Hohlkörper
ohne Gußöffnung oder Hohlkörper mit sehr dünnen, beispielsweise
lediglich zur Ölversorgung von Lagern geeigneten, Durchgangsöffnungen oder Sacklöchern als auch Hohlkörper mit, z.
B. gewichtsmindernd, relativ dickem zylindrischem und/oder der Außenkontur des Werkstücks angepaßtem Hohlraum zu gießen.
Die Innenfläche des Gußteils soll, wenn und insoweit sie überhaupt erreichbar bzw. von Bedeutung ist, ohne wesentliche
Nachbearbaitung etwa der Oberflächengüte einer mechanischen Bohrung entsprechen, schließlich soll ein auch in der Praxis
eines Gießereibetriebs problemloses Handling möglich sein. Weiterhin besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
darin, für die Eisengießerei eine Gießform mit einem Formkern zu schaffen, der ohne Abstützung von dem mittleren Bereich
seiner Länge auch bei Längen/Durchmesser-Verhältnissen des Kerns von bis zu 500 mm/5 mm einsetzbar sein soll. Schließlich
soll durch die Erfindung ein hohlgegossenes Werkstück aus Gußeisen geschaffen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Gießverfahren darin, daß ein Formkern aus Glas, insbesondere
ein Glasrohr, verwendet wird. Der Formkern kann eine glatte zylindrische oder auch eine den Erfordernissen nach Stabilität,
Gewicht oder dergleichen konturierte Oberfläche besitzen.
Durch die Erfindung werden ein Gießverfahren und eine Gießform mit atabar tig langgestreckten' Formkern geschaffen, di.e es
in der" Eisengießerei erlauben, ein langgestrecktes Werkstück j
vorzugsweise eine Nockenwelle, als Hohlkörper zu gießen, ohne
8762 DE - 8 -
daß eine wesentliche Nachbearbeitung der Innenkontur erforderlich wäre und ohne daß im Werkstück schwer zu durchbohrende
Abschreckschichten oder dergleichen entständen. Das Verfahren und die Form mit einem Glasrohr als Formkern sind besonders
gut geeignet zum Herstellen einer Nockenwelle, die bekanntlich für ihre Länge relativ dünn ist, aber aus Gründen der
Gewichtsersparnis oder als Ölzuführleitung eine teilweise oder ganz durchgehende Längsbohrung haben soll.
Nach dem Gießen und Abkühlen eines erfindungsemäß hergestellten
Gußeisenköreprs kann in dessen hohlgegossner Durchgangsöffnung, Sackbohrung oder dergleichen etwa noch verbliebenes
Glas mit einfachsten Mitteln, die z. B. zum Entfernen von Sandkernen
bekannt sind, insbesondere durch einfaches Bohren, durch Vibration, Strahlmittel oder Wasserhochdruck, ausgelöst
werden.
Der erfindungsgemäße Formkern kann als Hohlkörper oder massiv ausgebildet werden. Vor allem im Hinblick auf die mechanische
und thermische Stabilität werden bisher als Rohr ausgebildete Formkerne bevorzugt. Der Formkern kann langer als der herzustellende
Gußeiaenkörper sein und daher wenigstens an einem seiner Längsendeifi außerhalb der Außenkontur des Gußeisenkörpers abgestützt
werden. Wenn der Formkern nur an einem Längsende außerhalb der Außenkontur des Gußeisenkörpers abgestützt wird,
ist er innerhalb der Form mit Hilfe einer Kernstütze, z. B. wie üblich mit Hilfe von Stahlstückchen, zu positionieren,
insbesondere um ein Aufschwimmen im zunächst flüssigen Eisen auszuschließen. Wenn der Formkern mit seinen beiden Längsenden
ganz aUs der Form heräusragt, benötigt er in der Regel bis
JtU einem Durchmesäer/Längenverhältnis nur etwa lilOÖ keine
Abstützungen, so daß ein stangenartig bzw. stabartig langgestreckter
Formkern vorliegt, mit dessen Hilfe ein einen entsprechend langgestreckten, durchgehenden Hohlraum aufweisender
Gußeisenkörper herzustellen ist. Im Verhältnis längere Kerne werde zweckmäßig etwa in der Mitte oben gegen ein Aufschwimmen
abgestützt.
Wenn der Formkern einseitig innerhalb der Form endet, und
- wie gesagt - an diesem Ende mit einer Kernstütze positioniert wird, entsteht bei entsprechend langgestrecktem stabartig
dünnem Formkern ein ebenso langgestrecktes dünnes Sackloch in dem fertig gegossenen Werkstück.
Überraschend ist es unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens auchlgelungen, einen Gußeisenkörper herzustellen,
der einen definierten Hohlraum ohne jeden durch das Gießen bedingten Zugang nachaußen besitzt. Auch dieser Hohlraum karui stabartig
langgestreckt und mit jeder beliebigen, Stabilität, Gewicht oder dergleichen/herzustellenden Werkstücks berücksichtigenden
Kontur ausgestattet werden. Im einfachsten Fall besteht ein Formkern zum Gießen eines einen definierten Hohlraum ohne
durch das Gießen bedingten Zugang aufweisenden Gußeisenkörpers darin, daß ein Glasrohr an beiden Längsenden zugeschmolzen
Und mit Hilfe von Kernstützen an den Längsenden innerhalb der Form in für das Gießen ausreichend stabiler Weise positioniert
wird. Vorzugsweise können die Kernstützen aus einem Über den Formkern zu schiebenden Eisenring bestehen, an dem
beispielsweise mit 120° gegenseitigem Abstand, Stützbeine Angesetzt sind. Im allgemeinen werden jedoch, z. B· drei oder
vier getrennte Stützen verwendet. Grundsätzlich kann der geichlössene,
beim Gieße« ganz innerhalb der Form Verbleibende
&Igr;&Oacgr; -
Formkern jede beliebige Konfigaration als geschlossener Glaskolben
aber auch als massiver Glaskörper besitzen.
Nach dem Vorangehenden wird erfindungsgemäß unter dem Begriff "Hohlraum" des Gußeisenkörpers eine Durchgangsöffnung mit
zwei - gegebenenfalls axialen - Eingängen, ein Sack'.och oder
ein beim Gießen erzeugter ganz von dem Gußeisen umschlossener Raum verstanden. Während beim Vorhandensein einer durch das
Gießen bedingten nach außen führenden Öffnung das innerhalb des Hohlraums bzw. an dessen Wänden verbliebene Glas nach
dem Gießen entfernt werden kann, ist eine solche Nachbehandlung bei dem allseits umschlossenen Hohlraum nicht immer erforderlich
oder erwünscht. Ein allseitig umschlossener Hohlraum ist dann von besonderem Vorteil, wenn entweder lediglich eine
Gewichtsminderung gewünscht wird oder wenn der Hohlraum ganz definierte durch das Gießen nicht mit ausreichender Genauigkeit
herzustellende Öffnungen besitzen soll, die nachträglich mit Hilfe eines - durch kein Gußloch gestörten - Bohrers zu
erzeugen sind. Bei derartigen Bohrungen wird jedoch im allgemeinen - meist schon bei der Konzeption des Gußkörpers - darauf
zu achten sein, daß der Bohrer nicht bis an den Glaskern heran kommt oder diesen durchstößt. In beiden Fällen wäre
es dann nämlich in der Regel erforderlich, das Glas vollständig zu entsorgen.
Eum Herstellen des erfindungsgemäßen Formkerns kommen verschiedene
Gläser in Frage. Bevor^.ugt werden Quarzglas und wegen
des verminderten Aufwands vor allem Quarzgut. Quarzglas wird ftus kristallinem Quarz durch vollständiges Schmelzen und Entgasen
hergestellt. Demgegenüber kann QUärzgufc bereits durch
teilweises Schmelzen bzw, Sintern Von Quarzsand hergestellt
&igr; &igr; &igr;
I I I «I Il
I I I
< I I
-H-
werden* In der Praxis bewährt sind auch Glaser die schon bisher
dazu verwendet wurden, aus einer Stahl- oder Eisenschmelze Proben für Analysen nach Pipettenart zu ziehen. Es eignen
sich Bor-Tonerde-Gläser, z, B. nach Art eines Verbrennungsrohrs im Labor oder dergleichen Üblichen Materials mit geringen
Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten.
Wenn konturierte Kerne benötigt werdens kann ein erfindungsgemäßer,
aus Glas bestehender Formkern mit Glasteilen größeren oder kleineren Durchmessers oder mis einem üblichen Formkern
aus Sand kombiniert werden. Es kann auch ein Glaskern, insbesondere
ein Hohlkern, unmittelbar in eine konturierte Kernform
geblasen oder gepreßt werden. Konturierte Kerne des erfindungsgemäßen Typs können durch die Form durchgehend, einseitig
oder rundum innerhalb der Form enden.
t * &igr; &igr; « &igr; &igr; &igr;
<
< Il ·&Igr; «I
< I · Ii
Ii I till
-12 -
Anhand der scheniatischen Darstellung von AusfUhrungsbeispielen
werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
• Fig. 1 eine Gießform im Schnitt quer zur Längsrichtung eines langgestreckten Formkerns;
Fig. 2 eine untere Halbschale einer Gießform und einen als Gläsrohr ausgebildeten Formkern;
Fig. 3 eine Form im Schnitt eines allseitig eingeschlossenen Formkerns.
Der Schnitt durch eine Gießform nach Fig. 1 zeigt die Unterform 1, die Oberform 2 und ein als Formkern dienendes Glasrohr
3. Beim Gießen wird der schraffierte Hohlraum zwischen Unterform 1 und Oberform 2 mit dem den späteren Gußkörper 4 bildenden
Eisenguß ausgefüllt. Obwohl der Weichungspunkt des zum Herstellen des Gla&rohres verwendeten Glases 3 weit unterhalb der
Temperatur des flüssigen Eisens liegt, entsteht beim Gießen und anschließenden Abkühlen des Gußkörpers 4 eine der Oberflächenqualität
des Glasrohres 3 entsprechend glatte Innenfläche 5 des Gußkörpers 4.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Unterform 6 Und eines Formkerns 7, mit deren Hilfe eine Nockenwelle
herzustellen ist. Die Unterftrm 6 weist der Außenform des
herzustellenden Gußkörpers entsprechende Vertiefungen 8 auf. Diesen Vertiefungen 8 entsprechend werden auch der Oberfläche
des als Glasrohr ausgebildeten Formkerns 7 erhabene Zonen 9 vorgesehen. Die Materialverteilung bzw. Wegnahme wird vorzugsweise
so getroffen, daß der herzustellende Gußkörper überall weitgehend gleiche Wandstärke erhält«
* ♦
I i
4 *
- 13 -
Pig* 3 zeigt eine Form im Schnitt mit allseitig zwischen Unterform
1 und Oberform 2 eingeschlossenem Formkern 7. Dieser Ifird in dem zwischen Unterform 1 und Oberform 2 verbleibenden
Hohlraum mit Hilfe von je drei Kernstützen 10 so positioniert, dnß das herzustellende Gußeisensttick ri-in aFtuiiinschfce« TnnonUnn—
tür erhält, Die Kernstützen 10 sollen so dimensioniert werden,
daß sie den Formkern 7 nicht nur tragen sondern auch seinem
Auftrieb im flüssigen Eisen widerstehen können»
Cemäß Fig. 3 können auch bei einem eingeschlossenen Formkern
7 Vertiefungen 8 und erhabene Zonen 9 an Unter- und Oberform 1, 2 bzw. am Formkern selbst vorgesehen werden, die einem
Hocken des herzustellenden Gußeisenstücks entsprechen.
l)er in einer Gießform entsprechend Fig. 3 zu verwendende Formkern
7 kann sowohl als Hohlkörper als auch als Massivkörper •us Glas, vorzugsweise Quarzgut, ausgebildet werden. Da der
lern im wesentlichen aus Gründen der Gewichtsersparnis in ien Gußkörper eingebaut werden soll, ist es natürlich besonders
günstig, als Formkern einen Hohlkörper aus Glas zu verwenden, liegen des relativ (gegenüber Eisen) geringen spezifischen
Cewichts von Glas ergibt sich aber auch bei Einsatz eines Passiven Glaskörpers eine erhebliche Gewichtsverminderung
les hergestellten Gußkörpers.
Ohne Verletzung des fertigen Gußkörpers kann man nicht ohne weiteres feststellen, ob der eingegossene Hohlraum die vorgesehene
Position hat, ob also die Dicke der Wand um den Hohlraum herum, überall die gewünschte Stärke besitzt. Die entsprechende
Qualitätsprüfung kann jedoch beispielsweise mit Hilfe üblicher Ultraschall-Meßverfahren vorgenommen werden.
- 14 -
tie Gießerei ist daher in der Lage* dem Abnehmer eine gleich=
Heibende Qualität zu garantieren.
If ie gesagt < Versuche haben ergeben, daß der Formkern älleh
*· und bevorzugt - als Hohlkörper aus Glas auszubilden ist.
Bei Versuchen wurde ein Glaskolben unter Normaldruck zugefcchmolzen,
in dem Kolben heffr3chte also normaler Luftdruck.
Ein solcher Kolben wurde mit Hilfe von Kernstützen zwischen (Jber^ und Unterform so positioniert, daß er überall den ge-Wünschten
Abstand von der Außenform besaß. Nach deiß Gießen Und Abkühlen des Gußeisenkörpers konnte durch Ultraschall
festgestellt werden, daß der Hohlkolben seine Position beim Cießen nicht verändert hat. Die weitere Überprüfung durch
Aufsägen des Gußkörpers ergab ebenfalls eine einwandfreie Ausbildung und exakte Position des in dem Werkstück herzu-
»teilenden allseits eingeschlossenen Hohlraums.
ff Uli
8762 DE
1 , = | Unterform |
2 - | Oberform |
3 = | Formkern |
4 = | Gußeisenkörper |
5 m | Innenfläche |
6 = | Unterform |
7 = | Formkern |
8 = | Vertiefung in 6 |
9 = | erhabene Zone auf 7 |
10 = | Kernstütze |
(K
Claims (19)
1. Gießform zum Herstellen eines Gußeisenkörpers mit einem, insbesondere
stabartig langgestreckten, Formkern, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus Glas besteht.
2. Gießform nach Anspruch 1»
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) als Glasrohr ausgebildet ist.
3. Gießform nadi Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkern (7) ganz Vom herzustellenden Gußeisenkörper (4)
Umschlossen ist (Fig. 3).
4. Gießform nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus einem allseits geschlossenen, hohlen Glaskolben besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus einem allseits geschlossenen, hohlen Glaskolben besteht.
5. Gießform nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Zuschmelzen der Enden eines Glasrohrs hergestellter Glaskolben vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Zuschmelzen der Enden eines Glasrohrs hergestellter Glaskolben vorgesehen ist.
6. Gießform nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Formkern aus Glas vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Formkern aus Glas vorgesehen ist.
7. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein in r!jn herzustellenden Gußeisenkörper (4) vollständig einzuschließender
Formkern (7) vor dem Gießen innerhalb der Form mit Kernstützen (10) positioniert ist.
8- Gießform nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kernstütze (10) aus einem über den Formkern zu schiebenden Ring mit daran angesetzten Stützbeinen besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kernstütze (10) aus einem über den Formkern zu schiebenden Ring mit daran angesetzten Stützbeinen besteht.
9. Gießform nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) an v/enigstens einem seiner Längsenderl außer-' halb der Außenkontur des herzustellenden Gußeiseakörpers (4) abgestützt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) an v/enigstens einem seiner Längsenderl außer-' halb der Außenkontur des herzustellenden Gußeiseakörpers (4) abgestützt ist.
10« Gießform nach Anspruch 9»
- 3
dadurch gekennzeichnet^ j
daß ein nur mit einem Längsende außerhalb der Außenköntuf des her- |
zustellenden Gußeisenkörpers abgestützter Formkern (7) innerhalb |
der Form mit Hilfe wenigstens einer Kernstütze positioniert ist. I
11. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 1 dadurch gekennzeichnet, !
daß der Formkern (7) aus einem Bor-Tonerde-Glas nach Art eines für f
Verhfennungsrohfe geeigneten Material besteht. |
12. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 20, &igr;
i dadurch gekennzeichnet, f
daß der Formkern (7) aus einem - gegebenenfalls an einem oder bei- J
den Enden - zugeschmolzenen flasi'ohr nach Art eines zum Ziehen von fi
Proben aus einer Stahl- oder Eisenschmelze geeigneten Material be- |
steht. !
13. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
dadurch gekennzeichnet
daß der Formkern (7) aus Quarzglas besteht.
dadurch gekennzeichnet
daß der Formkern (7) aus Quarzglas besteht.
14. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkern (7) aus Quarzgut besteht.
15. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkern (7) aus an der Oberfläche schlichtefreiem Glas
besteht.
besteht.
16. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
...Ik
&Idigr; dadurch gekennzeichnet, |
da)3 die AußehkontUf des Formkerns (7) der konstruktiv gewünschten
innenkontur des herzustellenden Werkstücks (4) angepaßt ist (Fig. 2).
17. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkern (7) aus zwei oder mehreren ineinandergesteckten Glasteilen mit insgesamt abgestufter Außenkontur besteht.
18* Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkern (7) zu einem Teil, insbesondere an den Lähgsenden,
aus Glas besteht und im übrigen als Sandkern ausgebildet ist.
19. Gußeisenkörper (4),
gekennzeichnet durch
einen beim Gießen allseitig umschlossenen Hohlraum, an dessen
Innenkontur Glas, insbesondere Quarzgut, anliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3642750 | 1986-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8715026U1 true DE8715026U1 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6316201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8715026U Expired DE8715026U1 (de) | 1986-12-15 | 1987-04-14 | Gießform zum Herstellen eines Gußeisenkörpers und Gußeisenkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63199046A (de) |
DE (1) | DE8715026U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925512B4 (de) * | 1999-06-02 | 2009-02-05 | Nemak Dillingen Gmbh | Gießform |
RU217529U1 (ru) * | 2022-09-29 | 2023-04-04 | Акционерное общество "АвтоВАЗ" | Приспособление для фиксирования стержней, формирующих клиновую пробу серого чугуна |
-
1987
- 1987-04-14 DE DE8715026U patent/DE8715026U1/de not_active Expired
- 1987-12-11 JP JP31237987A patent/JPS63199046A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925512B4 (de) * | 1999-06-02 | 2009-02-05 | Nemak Dillingen Gmbh | Gießform |
RU217529U1 (ru) * | 2022-09-29 | 2023-04-04 | Акционерное общество "АвтоВАЗ" | Приспособление для фиксирования стержней, формирующих клиновую пробу серого чугуна |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63199046A (ja) | 1988-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0272471B1 (de) | Verfahren und Giessform zum Herstellen eines Gusseisenkörpers und danach hergestellter Gusseisenkörper | |
DE2536751C3 (de) | Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln | |
DE8900819U1 (de) | Gießform zum Metallgießen und Hülse hierfür | |
DE1758062B1 (de) | Kern fuer im Giessverfahren herzustellende Nockenwellen | |
DE69110786T2 (de) | Verfahren zur Gestaltung eines Gusstückes aus Aluminium oder seinen Legierungen mit eingegliederten Giessläufen. | |
DE3243377A1 (de) | Gusswerkstueck mit eingeformten kanal | |
DE2259845C2 (de) | Verwendung von Graphit für Kerne bei der Herstellung von Graugußstücken | |
DE2162977A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange | |
DE3532196C2 (de) | ||
DE8715026U1 (de) | Gießform zum Herstellen eines Gußeisenkörpers und Gußeisenkörper | |
DE3744958C2 (de) | ||
DE2703657C2 (de) | Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck | |
DE2939974A1 (de) | Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0023034B1 (de) | Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen | |
DE4002440C2 (de) | ||
DE19902442A1 (de) | Formkern zur Erzeugung eines Hohlraumes in einem gegossenen Werkstück | |
DE102004034802B4 (de) | Metallische Dauerform zur Herstellung von Großgussteilen aus Metalllegierungen | |
DE1204364B (de) | Verfahren zur Herstellung einer wiederholt benutzbaren Giessform | |
DE2035251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl | |
DE3815664C1 (en) | Gas bubble brick for metallurgical vessels and method for its manufacture | |
AT408277B (de) | Wasserwaage | |
DE846601C (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern mit verschiedenen Werkstoffzonen | |
DE833393C (de) | Verfahren zum steitigen Giessen von Rohr- und Hohlbloecken | |
AT295765B (de) | Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen | |
DE1573829B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von giessereiformstoffen |