DE8712790U1 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
DE8712790U1
DE8712790U1 DE8712790U DE8712790U DE8712790U1 DE 8712790 U1 DE8712790 U1 DE 8712790U1 DE 8712790 U DE8712790 U DE 8712790U DE 8712790 U DE8712790 U DE 8712790U DE 8712790 U1 DE8712790 U1 DE 8712790U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712790U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIERS DAVID JOHN BUNDOORA VICTORIA AU
Original Assignee
MIERS DAVID JOHN BUNDOORA VICTORIA AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIERS DAVID JOHN BUNDOORA VICTORIA AU filed Critical MIERS DAVID JOHN BUNDOORA VICTORIA AU
Priority to DE8712790U priority Critical patent/DE8712790U1/de
Publication of DE8712790U1 publication Critical patent/DE8712790U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface

Description

Il III« I · ta n »&kgr;&igr;
(I &igr; I t I i · < t
ti I · I I «· ·
I 14 1 <liiii · ·
I ' I Il I I t &igr;
trtttt Il M «· »
COHAUSZ & FLÖRACK
patentanwaltsbCiro
SC llUMANNSTaO7 DMOOO DUSSBLt)ORF 1 Teuton: (0211) 683346 ' Mk IQZtI) 679087) · Tttec 8586513 cäp d
&EEgr;&Iacgr;&Tgr;&Eacgr;&Ngr;&iacgr;&Lgr;&Ngr;&Lgr;&Lgr;&Pgr;&Egr;: DipL-lng. W OOHAÜSZ · ftpWng. R KHAUF - OpL-In9. &Kgr; a COHAUSZ - DipUngt D. K WERMEB Dt ret rot B, REDIES
21*09*1987
- 3 - FI/Be 47311G
David John Miers
63 Cameron Parade,
*««>-&mdash; &mdash; &mdash; - &mdash;- j tr &mdash; &mdash; er 7
Australien
Schuhsohle
10
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schuhsohle,
insbesondere auf eine Sportschuhsohle, mit einem Sohleri-Und einem Fersenteil, wobei der Sohlenteil mit steifen
Vorsprüngen ausgestattet ist, die sich abwärts Von deren
Unterseite erstrecken.
Schuhsohlen des Typs, wie er oben definiert worden ist, |
sind für die Benutzung in Sportarten allgemein bekannt, bei f
denen es notwendig ist, einen guten Halt auf der ■ |
Rasenspielflache zu haben, z.B.' beim Fußball. Ein Problem |j
mit bekannten Schuhsohlen dieses Typs ist, daß sie ihre Ij
Wirkung verlieren, wenn unter schlammigen Bedingungen S
gespielt wird. Unter diesen Bedingungen bieten sie nicht |
ausreichend Halt und unterstützen den Träger auch nicht
genügend, wenn er sich schnell dreht.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile f
zu vermindern. Demgemäß ist eine Schuhsohle des Typs, wie |
er oben definiert worden ist, bereitgestellt worden, j
dadurch gekennzeichnet j daß die Vörsprünge im wesentlichen blattförmig (bläde-like) ausgestaltet §ind Und sich in Längsrichtung über einen feil der Breite des Sohienteils von den jeweils benachbarten Seitenrändern des Söhlenteils erstrecken, wobei die Enden eines jeden dem Innenrand nächstliegenden Vorsprungs vor den Enden liegen, die von dem Innenrand abgeWandt sind*
Duroh den Ausdruck "innerer Rand des Sohlenteils11 wird die TQ> Seite des Sohlenteils bezeichnet, welche am nächsten dem r . Sohlenteil ist, der auf dem anderen Fuß getragen wird!
Somit ist für den rechten Schuh die linke Seite der innere Rand des Sohlenteils*
TS Es ist herausgefunden worden, daß die Schuhsohle gemäß der vorliegenden Erfindung für den Träger einen beträchtlichen Halt bei allen Bedingungen eines Spiels bietet, insbesondere bei schnellem Drehen.
2CL' Es ist normal bei Schuhsohlen des definierten Typs, daß einige Arten des Halts auch auf der Ausbildung des Fersenteils beruhen, aber es ist nicht herausgefunden worden, daß eine besondere Art der Ausbildung des C "' Fersenteils für die Erfindung besonders wesentlich ist!
Daher kann der Aufbau des Fersenteils bekannte Arten von Zapfen oder z.B. wenigstens einen weiteren blattförmigen Vorsprung von entsprechender Gestalt umfassen, der sich an geeigneter Stelle auf dem Fersenteil nach unten erstreckt. In einer solchen Ausgestaltung kann das Fersenteil zwei parallele, sich seitlich erstreckende blattförmige Vörsprünge umfassen'. In einer anderen Ausführungsform kann eine Serie von blattförmigen Vorsprüngen in X-Form vorgesehen sein.
Eine Ausführungsform der Schuhsohle gemäß der vorliegenden
I i it
I
Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben* In diesen stellt Fig. 1 die Ansicht vom Boden der Schuhsohle dar. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht von der Unterseite der Schuhsohle von Fig. 1. Die Schuhsohle 10, die in den Abbildungen gezeigt wird, kann durch Spritzgießen öder auf andere Weise aus Kautschuk oder geeigneten Plastikmaterialien geformt werden. Die Schuhsohle kann geklebt oder auf andere Weise an der Unterseite des Schuhs
TO angebracht werden. Die Schuhsohle 10 ist für den rechten /~Y Schuh vorgesehen. Die entsprechende Schuhsohle für den linken Schuh würde dessen Spiegelbild sein* Die Schuhsohle 10 ist als plattenförmige Konstruktion dargestellt, sie kann aber andere geeignete Formen haben und in den Oberschuh
T5 integriert sein*
Die Schuhsohle 10 umfaßt einen Sohlenteil 12 und einen Fersenteil 14, der durch einen Schaft 16 abgetrennt ist. Der Ferseriteil ist nur dargestellt, stellt aber nicht einen 2OD Teil der vorliegenden Erfindung dar. Er ist mit vier integriert geformten Zapfen bekannter Art dargestellt. Aber andere Formen können auch verwendet werden.
(J) Das Sohlenteil 12 soll sich unter dem Fußbällen und den 25. Zehen des Trägers erstrecken und hat sechs blattförmige Vorsprünge 20. Diese ragen von'der ebenen Bodenfläche 22 des Sohlenteils in nahezu derselben Länge nach unten wie die Zapfen 18.
Drei der Vorsprünge 20 erstrecken sich von der benachbarten Innenseite des Schuhsohlenteils, während die anderen drei sich von der benachbarten äußeren Seite 26 erstrecken. Alle drei Vorsprünge 20 erstrecken sich quer über weniger als die Hälfte der Breite des Schuhsohlenteils von den jeweils benachbarten Rändern 24 bzw. 26 nach rückwärts in einer vom
i it an ,. ,, o# 4.,t
W It···. n,
',/» > &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &pgr; &igr;. < · * J
I - 6 «
< 1 inneren Rand 2k äbgewändten Richtung« Der Winkel &L der
Neigung nach rückwärts liegt vorzugsweise im Bereich
I zwischen 25 Und 500^ Vorzugsweise erstrecken sich allö
I Vorsprünge in demselben Winkel nach rückwärts. Wie in der
;. t 55 Figur dargestellt, ist der Winkel ungefähr 35°. Wie
&Igr; ebenfalls dargestellt, sind die Vorsprung^ angeordnet in
I drei Paaren, wobei die Vorsprünge bei jedem Paar quer über
I die Breite des Sohlenteils ausgerichtet sind. Zwisohen den
I Vorsprüngen liegt bei jedem Paar eine freie Fläche 28.
I to
I f-\ Jeder Vorsprung 20 hat parallele Seitenwände 30 und eine
Ij Endwand 32, welche senkrecht zur Hauptfläche des
I Sohlenteils 12 vom jeweiligen Rand 2k oder 26 des
I Sohlenteils hervorragt* Das andere Ende 3k jedes Vorsprungs
I 15 20 ist so geneigt, daß der Vorsprung tatsächlich zum Boden
I hin oder dem Vorderende 36 spitz zuläuft. Das Vorderende
36 ist vorzugsweise flach und parallel zur Hauptfläche des Sohlenteils 12. Aber es kann auch geneigt sein, so daß eine Seitenwand 30 höher ist als die andere. In einer 1 2CD Ausführungsform (nicht im Bild gezeigt) ist bei den f Vorsprüngen 20, die an den inneren Rand 2k des Sohlenteils
\ angrenzen, die erste Wand 30 höher als die Rückwand,
I wohingegen bei den Vorsprüngen, die an den äußeren Ranfe\
I Q 26 angrenzen, die erste Wand 30 niedriger als die Rückwand 25 ist.
I Wie gezeigt, sind die Vorsprünge 21 beträchtlich langer,
i als sie breit sind, und darauf ausgerichtet, in das
§ Spielfeld aus Gras hineinzustoßen und einen ausreichend
30 guten Halt zu erreichen, indem sie leicht reinigbar sind und genügend Zwischenraum zwischen jedem Vorsprung vorhanden ist, um den Aufbau von Schmutz zwischen ihnen zu ininiiH eren. I Die blattförmigen Vorsprünge sind im wesentlichen steif.
Ihre äußere Form und das Material, aus dem sie gemacht 35 worden sind, geben ihnen eine geringe Flexibilität, welche
I I · i Il « t
den Träger unterstützt. Es ist herausgefunden worden, daß die gewinkelte Ausführung der Vorsprünge den Träger besonders unterstützt, wenn er sich dreht, weil die Vorsprünge auf der Fußaußenseite so gewinkelt sind, daß sie einen optimalen Durchgang der Triebkraft während des Drehens ermöglichen.

Claims (8)

  1. COHATJSZ & FLORACK
    PATENTANWALTSBÜRO SC HUMANNSTR. ST D-4OOO DÜSSELDORF I
    Teielon: (02H) 683346 - Telefax: (02tl) 6790871 - Tetec 8566513 cop d
    RATEfJTANWAOE: nipl-lng. Vt COHAi.;? - DipL-Ing. R KNAUF - DipMng. a B COHAUSZ - ChpUng. &agr; H. WEHNER Dc ret naL a REDIES
    21.09.1987 - 1 - FI/Be 4731
    Ansprüche
    \ 5 1. Schuhsohle (10) mit einem Sohlenteil (12) und einem J Fersenteil (14), wobei der Sohlenteil steife Vorsprünge
    trägt, die von der Sohlenunterseite nach unten sich erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (20) im wesentlichen blattförmig
    10 ausgestaltet sind und sich in Längsrichtung quer über einen \ Teil der Breite des Sohlenteils von den jeweils
    benachbarten Rändern (24, 26) des Sohlenteils erstrecken, wobei die Enden (32) eines jeden, dem Innenrand nächstliegenden blattförmigen Vorsprungs vor den Enden (34) liegen, die von deren Innenrand abgewandt sind.
  2. 2. Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterseite des
    &igr; ) Sohlenteils zwischen den Vorsprüngen im wesentlichen eben ist.
  3. 3. Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung sich in einem Winkel (oU) von 25 bis 50° zu der Longitudinalächse
    &igr; 25 der Schuhsohle erstreckt.
  4. 4. Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge sich alle in demselben Winkel zu der Longitudinalächse der Schuhsohle
    3Ö erstrecken.
    Ml* I4 t
    &bull; # II
    30
    ■ · SI
  5. 5. Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch c e
    beträgt
    ekennzeichnet, daß der Winkel ungefähr
  6. 6. Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge sich über weniger als die Hälfte der Breite des Schuhsohlenteils erstrecken.
    1O
  7. 7. Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden (31O eines jeden Vorsprungs, die von der jeweiligen Randseite abgewandt sind, abgeschrägt sind.
    15
  8. 8. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (3&oacgr;) eines jeden Vorsprungs eben ist.
    9· Schuhsohle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenteil wenigstens einen blattähnlichen Vorsprung, der sich vom Fersenteil nach unten erstreckt, aufweist.
    25
    35
DE8712790U 1987-09-23 1987-09-23 Schuhsohle Expired DE8712790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712790U DE8712790U1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Schuhsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712790U DE8712790U1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Schuhsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712790U1 true DE8712790U1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6812328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712790U Expired DE8712790U1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Schuhsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712790U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515507A1 (de) * 1990-02-16 1992-12-02 David John Miers Sportschuhsohle.
EP0574432A1 (de) * 1991-02-25 1993-12-22 David John Miers Sohle für sportschuh
EP0744907A1 (de) 1994-02-23 1996-12-04 Anthony Evans Schuhwerk
US6101746A (en) * 1996-08-23 2000-08-15 Evans; Anthony Footwear

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515507A1 (de) * 1990-02-16 1992-12-02 David John Miers Sportschuhsohle.
EP0515507A4 (en) * 1990-02-16 1993-03-03 David John Miers Sports shoe sole
EP0574432A1 (de) * 1991-02-25 1993-12-22 David John Miers Sohle für sportschuh
EP0574432A4 (de) * 1991-02-25 1994-04-27 David John Miers
EP0744907A1 (de) 1994-02-23 1996-12-04 Anthony Evans Schuhwerk
EP0744907B1 (de) * 1994-02-23 1999-06-16 Anthony Evans Schuhwerk
US6101746A (en) * 1996-08-23 2000-08-15 Evans; Anthony Footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3866718D1 (de)
DE8702069U1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE8700940U1 (de) Schraubenkopf mit Schlitz
DE3881288D1 (de)
DE8701689U1 (de) Steckereinheit
DE8702630U1 (de) Achswelle mit Bremsscheiben
DE8712790U1 (de) Schuhsohle
DE8702447U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE8701883U1 (de) Greifer
DE8703069U1 (de) Gestängeleuchte mit langgestrecktem Leuchtengehäuse
DE8700269U1 (de) Wellenlötanlage
DE8700527U1 (de) Federzugeinrichtung für Gelenkarme
DE8702397U1 (de) Absatzweise arbeitende Nachstellvorrichtung, insbesondere für Bremsen
DE8703220U1 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Arbeitsplätzen mit Staubanfall
DE8702042U1 (de) Sprossen-Abstandshalter-Verbindung
DE8700453U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Innenleiters eines Koaxialkabels
DE3890060T (de)
DE8702768U1 (de) Schutzhülle für die Bindung von Skiern
DE8701648U1 (de) Anti-Supinatorische Podorthese
DE8700043U1 (de) Vorrichtung zum Zünden und Vorglühen von Grillkohle
DE8703078U1 (de) Tragbares Datenerfassungs- und Verarbeitungsgerät mit einem quaderähnlichen Gehäuse
DE8700969U1 (de) Lampenhalter, insbesondere für Kompaktleuchtstofflampen
DE8703699U1 (de) Fenster oder Glastüre
DE8701462U1 (de) Fahrgeschäft
DE8703514U1 (de) Verbindungselement für Blumenhalter