DE871251C - Drive device for rail-free, agriculturally used tractors - Google Patents

Drive device for rail-free, agriculturally used tractors

Info

Publication number
DE871251C
DE871251C DEK2414A DEK0002414A DE871251C DE 871251 C DE871251 C DE 871251C DE K2414 A DEK2414 A DE K2414A DE K0002414 A DEK0002414 A DE K0002414A DE 871251 C DE871251 C DE 871251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
generator
drive
pressure generator
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2414A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1612436U (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KNOLLE DR ING
Original Assignee
WILHELM KNOLLE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KNOLLE DR ING filed Critical WILHELM KNOLLE DR ING
Priority to DEK2414A priority Critical patent/DE871251C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE871251C publication Critical patent/DE871251C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing

Description

Antriebsvorrichtung für schienenfreie, landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen Es ist bei schienengebundenen Fahrzeugen bekennt,, durch. eine Brennkraftmaschine, z. B.. eine DieseImaschine;, einen Kompressorsatz anzutreiben und mit dessen Druckluft eine Kolbenma,schine zu betreiben, deren hin und her gehende Kolben Bewegung .auf die Treibräder der Lokomotive Übertragen wird. Obgleich diese Anordnung für Dieseldruckluftlokomoti.ven seit ;fahrzehnten bekannt ist, ist es bisher neu, eine gleiche Anordnung für landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen zu verwenden. Gerade bei diesen machen sich die Vorteile einer solchen Antriebsvorrichtung besonders bemerkbar, denn man kann auf diese Weiser eine Reihe: derjenigen Elemente aus der Zugmaschine entfernen, die bei den bekannten Zugmaschinen in sehr unerwünschter Weise das Gewicht, den Preis und die Schwierigkeiten der Bedienung erhöhen. Diese Elemente sind insbesondere die Kupplung, das Differentialgetriebe und das Stufengetriebe. Außerdem kann man das an den. Fahrrädern zur Wirkung kommende Drehmoment unabhängig von der Drehzahl der Fahrräder gestalten, so, daß man., was, gerade bei landwirtschaftlich genutzten. Zugmaschinen wichtig ist, mit einem sehr großen Drehmoment die Zugmaschine anfahren kann.Drive device for rail-free, agriculturally used Tractors It is confessed to rail-bound vehicles, by. an internal combustion engine, z. B .. a diesel engine; to drive a compressor set and its compressed air to operate a piston machine whose reciprocating pistons move the driving wheels of the locomotive is transferred. Although this arrangement for diesel compressed air locomotives Since; fifteenth has been known, it is hitherto new, an identical arrangement for agricultural to use tractors used. It is precisely with these that the advantages of a Such a drive device is particularly noticeable, because you can in this way a number: remove those elements from the tractor that are known to exist Tractors in very undesirable ways the weight, the price and the difficulty increase the operation. These elements are in particular the clutch and the differential gear and the multi-step transmission. You can also do that on the. Bicycles coming into effect Make the torque independent of the speed of the bicycles, so that one., What, especially with agriculturally used. Tractors is important with a lot high torque the tractor can start.

Bekannt sind als landwirmschaftl-iche Zugmaschinen dampfgetriebene Vorrichtungen nach Art der Lokomobilen, die jedoch für Iandwirtschaftliche Zwecke im wesentlichen nicht mehr verwendet werden, weil - slie durch die Übliche Feuerungs- und Kesselanlage außeroT,dentlich schwer werden, ihre Inbetriebsetzung eine lange Arbeitszeit bedingt und die Kesselleistung den stark wechselnden Ansprüchen, die an landwirtschaftliche Zugmaschinen. gestellt werden, nicht genügend schnell angepaßt werden kann.Steam-powered tractors are known as agricultural tractors Locomobile-type devices, but used for agricultural purposes are essentially no longer used because - due to the usual combustion and boiler systems are extremely difficult to put into operation working time conditional and the boiler output the strongly changing demands on agricultural Tractors. cannot be adjusted quickly enough.

Die Erfindung besteht also im. der Übertragung einer an, sich dem Grunde nach auf einem anderen Gebiet bekannten Antriebsairt.auf das Sondergebiet schienenfreier, landwirtschaftlich genutzter Zugmaschinen. Damfiber hinaus betrifft die Erfindung noch eine Reihe weiterer Sondermaßnahmen, wodurch derartige Maschinen den gestellten Sonderanforderungen besonders: vorteilhaft angepäßt werden können. , In dar Zeichnung sind einige Aus führungs:formen der erfindungsgemäßen Anlage schematisch dargestellt.The invention therefore consists in. the transfer of a to, to the Basically according to the drive company known in another area. To the special area rail-free, agriculturally used tractors. Damfiber also concerns the invention still a number of other special measures, whereby such machines especially: can be adapted advantageously to the special requirements. In the drawing are some execution: forms of the system according to the invention shown schematically.

Fig. 1 zeigt den Zylinder 1 einer üblichen, Dieselmaschine mit Kolben 2 und Pleuelstange 3, die in bekannter Weise an einer Kurbelwelle 4 gelagert ist, deren Lagerstellen 5 nur schemati!sch.angedeutet sind. Durch eine Luftansaugleitung 6 mit in üblicher Weise gesteuertem, in der Zeichnung nicht dargestelltem Ventil und eine Auuspuflaitüng 7 wild die Verbrennungsluft in Richtung desi Pfeiles A angesaugt bzw. das verbrannte Gernisch in Richtung, des, Pfeiles. B herausgefordert: Von einem Brennstofftank $ wird durch die Leitung 9 und eine Brennstoffpumpe 1o das Dieselöl dem Zylinder 1 zugeführt.Fig. 1 shows the cylinder 1 of a conventional diesel engine with pistons 2 and connecting rod 3, which is mounted in a known manner on a crankshaft 4, whose bearing points 5 are only indicated schematically. Through an air intake line 6 with a valve controlled in the usual way, not shown in the drawing and an Auuspuflaitüng 7 wildly sucked in the combustion air in the direction of arrow A or the burned Gernisch in the direction of, the, arrow. B challenged: by one Fuel tank $ is the diesel oil through line 9 and a fuel pump 1o fed to the cylinder 1.

' Auf der Kurbelwelle 4 ist eine weitere Pleuelstange 11 angeordnet, an der ein Kolben. 12- befestigt ist, welcher in einem Kompressionszylindkeir 13 läuft und bei seinen Übergang von der oberen in die untere Totpunktlage durch eine Leitung 14 Luft: in Richtung des Pfei11es C ansaugt. Diese Luft wird nach ihrer Kornpression durch eine Leitung 15 eineu Expansionskolbenmäschine 16 zugeführt; die seich bei der dargestellten Ausführungsform in Richtung des Pfeiles D um die Welle 17 dreht. Die Walle 17 ist mit den Treibrädern dien Zugmaschine verbunden. Durch eire Leitung 1$ traten, Biet Druckgase nach ihrer Expansion aus dem Drehmomenterze!uger in Richtung das Pfei@lees E aus, An Stelle eines. rotierenden Drehmomenterzeugers kann auch ein. solcher mit hin und hehr gehenden Kolben verwendest werdlen.A further connecting rod 11 is arranged on the crankshaft 4, on which a piston. 12- is attached, which runs in a compression cylinder 13 and at its transition from the upper to the lower dead center position through a line 14 sucks in air: in the direction of arrow C. After its compression, this air is fed through a line 15 to an expansion piston machine 16; which in the embodiment shown rotates around shaft 17 in the direction of arrow D. The wall 17 is connected to the driving wheels of the tractor. After their expansion, compressed gases escaped through a line from the torque generator in the direction of arrow E, instead of one. rotating torque generator can also be a. be used with reciprocating pistons.

Die Welle 17 das: Drehmomenterzeuge!rs ist mit einer oder mehreren Treibradiwellen der Zugmaschine starr und unlösbar gekuppelt, eirforderlichenfalls unter Einschaltung an sich bekannter Differentialgetriebe zwiischen den Rädern, der gleichen .Welle oder zwischen mehreren Wellen der 'gleichen Zugmaschine. Es kann auch je ein Drehmomenterzeüger mit je einem Treibrad der Zügmais:chine starr und: .unlösbar gekuppelt sein,' wo-: durch sich die Anwendung von Differentialgetrieben zwischen. dien Treibrädern., z.. B. z`eisc!hen dem Hinterrädern, erübrigt. Werden nur -zwei Treibräder der Zugmaschinen angetrieben, so, erspart man hierdurch die Anordnung eines Differentialgetriebes; bei Vierraidantriaherspart man durch die starre und. unilösbare Kupplung der Drehmomenterzeuger m-it den Treibrädern sogar die Anordnung von drei Differentialgetrieben, nämlich je eines Differentialgetriebes zwischen den Rädern der Hinter- bzw. Vorderachse und eines dritten Differentialgetriebes zwischen. Vorder- und Hinterachse.The shaft 17 that: Torque generator! Rs is with one or more Drive wheel shafts of the tractor rigidly and permanently coupled, if necessary using known differential gears between the wheels, of the same 'shaft or between several shafts of the' same tractor. It can also have a torque generator with one drive wheel each of the Zügmais: chine rigid and: "to be permanently coupled," whereby: through the use of differential gears between. the drive wheels, e.g. e.g. for the rear wheels, are unnecessary. Will Only two driving wheels of the tractor are driven, so you save the Arrangement of a differential gear; with Vierraidantriahers one saves through the rigid and. Inseparable coupling of the torque generator with the drive wheels even the arrangement of three differential gears, namely one differential gear each between the wheels of the rear or front axle and a third differential gear between. Front and rear axles.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 werden die Druckgase das Kompressors. dem Drehmoment: erzeueger durch die Leitung 15 in Richtung des PfeilesF unmittelbar zugeführt. Um die Antrieb,svärrichtüng auch bei stillgesetztem Drehmomenterzeuger weiterlaufen, lassen zu können, ist in die Leitung 15 ein Umschältorg.anz, z. B. in Form eines Dreiwegehahnes; 19, eingesetzt, der in der Stallung der Fig. 1 die Verbindung zwischen dem linken und dem rechten Teil der Leitung 15 freigibt. Wird der Hahn 19 .in Richtung des Pfeiles G um 90'°' verschwenkt, so wird die Verbindung zwischen. dem linken, Teil der Leitung 1,5 und dem Drehmomenterzeuger 16 aufgehoben. und dafür eine Verbindung zu der Rückführleitung 2o hergestellt, durch die die komprimierte Luft dem Kompressor 13 weder zugeführt wird. Die -in dem Kompressor wieder eintretende kompnimzerte, Luft treibt den Kolben 12 nach unten. und unterstützt dadurch die Arbeit der weiterlaufenden Dieselmaschine 1, 2. Der Kolmpresso!rkoilban leistet bei seinem Hochgang Koempres,sionsarbeit, deren Energie er, aus- der Dieselmaschine. bezieht, und gibt beim Niedergang, von etwaigen Stromungs- und Reibungsverlusten abgesehen, die gleiche Energiemenge an die Dieselinaschnne zurück, so, daß diese nur die, zur Erhaltung ihres eigenen Laufes notwendige Leerlaufarbeit zu leisten hat. Zwecks In!gangsetzung das Drehmornenterzeug°ers wit~d der Umschalthahn 19 wieder in -seine ursprüngliche Stellung zugedreht.In the embodiment of FIG. 1, the compressed gases are the compressor. the torque: generator fed directly through the line 15 in the direction of the arrow F. In order to be able to keep the drive running even when the torque generator is shut down, a switching system is in line 15, e.g. B. in the form of a three-way cock; 19, used, which releases the connection between the left and right parts of the line 15 in the stables of FIG. If the cock 19 is pivoted through 90 'in the direction of arrow G, the connection between. the left, part of the line 1.5 and the torque generator 16 canceled. and for this a connection to the return line 2o is established, through which the compressed air is neither supplied to the compressor 13. The compressed air re-entering the compressor drives the piston 12 downwards. and thereby supports the work of the ongoing diesel machine 1, 2. The Kolmpresso! rkoilban does coempresion work at its high gear, whose energy it, from the diesel machine. relies on, and gives back the same amount of energy to the diesel line when it descends, apart from any power and friction losses, so that it only has to do the idling work necessary to maintain its own run. For the purpose of starting the torque tool, the reversing valve 19 is turned back to its original position.

Fig.2 zeigt die Anordnung eines. Speicherkessels. a1, ;in den das rechtsisei,tige Ende der Druckgasleitung 15 einmündet. Von dem Kassel 2.1 führt eine Leitung a12. das Druckgas dem dairan anschließenden Drehmomen.terzeuger zu. In die Leitung 15 kann ein. Absperrhahn od. dgl. eingesetzt werden, der bei Abschaltung der DieseeImaschine i,:?, verschlossen wird; es kann hierzu auch: der Umschalthahn 1g benutzt werden. Will man die Dieselmaschine wieder anlassen, so stellt man durch entsprechende Öffnung dar Leiturig 15 eine Verbindung zwischen dem Kassel 2:1 und dem Kompressor 13 har, so daß .die aus darr Kassel 21 durch die Leistung 15 austretendem Gase den Kompressorkolban.12 abwärtsidrücken, und das in die Ansäug-°leitung 14 das. Kompressors eingebaute Ventil wird dann so daß es Bise den Kolben 12 antreibenden Gase nach deren Arbeitsleistung im Kompressionszylinder 13 ins Freie austreten läßt, während ein in der Leitung 15 angeordnetes, beim Laufen der Dieselmaschine ständig geöffnetes Ventil, das in dar-Zeichnung nicht dargestellt ist, die Verbindung zwischen dem l,'-ompres,seioiiszyleinder 13 und denn Kessel absperrt, wenn das Ventil in der Leiturig 14 geöffnet wird. Auf diese Weise kann man vom Kessel 21 har die Dieselmaschine in Gang setzen.; sobald dies geschehen ist, wird das Ventil in der Leitung 14 wieder so gesteuert, daß es als Ansaugventil für den Kompressionszylinder dient, während das in die Leitung 15 eingebaute Hilfsventil in seine Offenstellung gebracht und in dieser festgestellt wird. Ein hinter dem Kessel angebrachtes Absperrorgan 23 (Fig. 3), z. B. in Form einer schwenkbaren Absperrklappe, wird während des Anlassens der Dieselmaschine durch Verschwenken seines Antriebshebels: 24 in die Sperrstellung gebracht. Der Kessel 21 kann mit einem Auslaßveuti@l 2i5 üblicher Bauart versehen sein, welches sich bei Erreichung eines bestimmten Höchstdruckes im Kessel öffnet und den Überdruck in Richtung des Pfeiles IL entweichen läßt.Fig.2 shows the arrangement of a. Storage boiler. a1,; in which the rechtsisei, term end of the pressure gas line 15 opens. From the Kassel 2.1 leads a line a12. the compressed gas to the following torque generator. In the line 15 can a. Stopcock or the like. Be used when switching off the diesel machine i,:?, is locked; it can also do this: the switchover valve 1g can be used. If you want to start the diesel engine again, you put it through corresponding opening is Leiturig 15 a connection between the Kassel 2: 1 and the compressor 13 har, so that .the exiting from darr Kassel 21 through the power 15 Gases push the compressor piston 12 downwards, and that into the suction line 14 the compressor's built-in valve is then so that it up to the piston 12 driving Lets gases escape into the open after their work in the compression cylinder 13, while one arranged in the line 15, continuously when the diesel engine is running open valve, which is not shown in the drawing, the connection between dem l, '- ompres, seioiiszyleinder 13 and because the boiler shuts off when the valve is in the Leiturig 14 is opened. In this way the diesel engine can be accessed from boiler 21 set in motion.; once this is done, the valve in line 14 is again so controlled that it is used as a suction valve for the compression cylinder serves, while the auxiliary valve built into the line 15 is in its open position brought and determined in this. A shut-off device installed behind the boiler 23 (Fig. 3), e.g. B. in the form of a pivoting butterfly valve, is during starting the diesel engine by swiveling its drive lever: 24 into the locked position brought. The boiler 21 can be provided with an outlet valve of the usual type which opens when a certain maximum pressure is reached in the boiler and lets the overpressure escape in the direction of arrow IL.

Fig. 3 zeigt eine Ausfähru-rigsform, bei welcher in die Leitung 15 zwischen den Umschalthahn ig und den Kessel 2ii eine Brennkammer 26 eingeschaltet isst, welcher Brennstoff durch eine. mit einer Brennstoffpumpe versehene Leitung 27 in Richtung des Pfeiles L zugeführt wird. Vom dem Antriebsaggregat ist nur der Kompressor 13 dargestellt; der in gleicher Form wie bei derAnordnung nach Fig. i durch eine Dieselmaschine angetrieben wird.3 shows an embodiment in which the line 15 A combustion chamber 26 is switched on between the switching valve ig and the boiler 2ii eats what fuel by one. line provided with a fuel pump 27 is fed in the direction of arrow L. Only that is of the drive unit Compressor 13 shown; which in the same form as in the arrangement according to FIG is powered by a diesel engine.

Bei dieser Ausführungsform dient die Dieselmaschine nur noch dazu, die in dem Kompressor 13 benötigte Verdichtungsarbeit zu leisten, welche notwendig ist, um die durch die Leitung 15 in die Brennkammer 26 geförderte Luft so weit zu verdichten und damit zu erhitzen., daß der durch die Leitung 27 der Birenmkammer 26 zugeführte Treibstoff zur Entzündung kommt. Die Verbrennungswärme, des durch die Leitung 27 zugeführtem Brennstoffes leistet, von den unvermeidlichen Verlusten abgesehen, Nutzarbeit im Drehmomemterzeuger. Die Dieselmaschine und der Kompressor können dann bei gleicher Leistung des Drehmomenterzeugers entsprechend kleiner gebaut werden als bei der Anordnung nach F ig. i ohne die zusätzliche Brennkammer 26.In this embodiment, the diesel engine only serves to to perform the compression work required in the compressor 13, which is necessary is to the air conveyed through the line 15 into the combustion chamber 26 so far compress and thus to heat. That the through the line 27 of the Birenmkammer 26 supplied fuel comes to ignition. The heat of combustion, des through the line 27 supplied fuel makes from the inevitable losses apart from that, useful work in the torque generator. The diesel engine and the compressor can then be built correspondingly smaller with the same output of the torque generator are than in the arrangement according to Fig. i without the additional combustion chamber 26.

An Stelle eigner Brennkammer mit innerer Verbrennung kann auch eine Heizeinrichtung angeordnet sein,, in welcher an das durch den Kompressor verdichtete Arbeitsgas Energie durch Wärmezufuhr von außen übertragen wird.Instead of your own combustion chamber with internal combustion, a Be arranged heating device, in which to the compressed by the compressor Working gas energy is transferred by supplying heat from the outside.

Die Brennkammer oder die Beheizungseinrichtung kann entweder, wie in Fig. 3 dargestellt, zwisclien dem Druckerzeuger 13 und dem Kesseil 21 angeordnet sein, oder auch zwischen dem Kessel 21 und dem Drehmomenterzeuger 16.The combustion chamber or the heating device can be either such as shown in FIG. 3, arranged between the pressure generator 13 and the boiler rope 21 or between the boiler 21 and the torque generator 16.

Dadurch, daß die Antriebsvorrichtung i, 13 unabhängig von. der Drehzahl des Drehmomenterzeugers laufen kann., kann die auf den Drehmomenterzeuger einwirkende Leistung unabhängig von .dessen Umlaufgeschwindigkeit durch Regelung der Leistung des Druckerzeuagers gehalten. werden. Man kann z. B. beim Fahren auf abwärts geneigter Straße mit geringer Leistung des Antriebsaggregats eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Drehmomenterzeugers und damit eine hohe Fahrgesch-windigkei.t der Zugmaschineerreichen. Ebenso kann man z. B. beim Fahren auf ansteigender Straße durch Erhöhung der Drehzahl des An: triebsaggregats z, 13 trotz abnehmender Arbeitsgeschwindigkeit des Drehmomenterzeugers dessen Leistung konstant halten oder sogar steigern. Diese Möglichkeiten sind nicht nur wichtig für die Regelung der Faihrgeschwindigkeit der Zugmaschine, sondern auch deshalb, weil dlie Ansprüche an die Leistung- der Zugmaschine bei ihrer la,nd#rvirtschaftlichen Nutzung großen Schwankungen unterliegen. Beim Pflügens z. B@. ruß die Zugmaschine bei langsamer Gangart eine große Zugkraft auf das angehängte oder angebaute Pflügegeirät ausüben., w,ähren-d z. B. beim Hacken von Kartoffeln nur eine geringe Zugkraft, dafür aber eine- größere. Fahrgeschwindigkeit verlangt wird. Diesen verschiedenen. Anforderungen versuchte man bisher durch ein regelbares Stufengetriebe gerecht zu werden. Bei der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung wird ein solches. entbehrlich. Dadurch wird. nicht nur das Gewicht und der Preis der erfindungsgemäßen Vorrichtung verringert, sondern auch die Bedienungsweise vereinfacht. Bemerkt der Fahrer z. B., daß leg Ausführung irgendeiner bestimmtem Arbeit die Fahrgeschwindigkeit absinkt; so braucht er nur das Gaspedal, welches die Zuführung von Brennstoff zu der Dieselmaschine und/oder zu der Brennkammeir oder Heizeinrichtung regelt:, weiter durchzutreten, wodurch die Leistung der Zugmaschine bis zu dem durch ihre gegeibenen Abmessungen bedingtem Höchstwert gesteigert und damit die Fahrgeschwindigkeit bei Ausübung einer bestimmten Arbeit auf jedes gewünschte Maß bis zu dem erreichbaren Höchstwert gesteigert: werden kann.The fact that the drive device i, 13 is independent of. the speed of the torque generator can run., the acting on the torque generator can Performance independent of its speed of rotation by regulating the performance of the printer. will. You can z. B. when driving on a downward slope Road with low power of the drive unit a high working speed of the torque generator and thus a high driving speed of the tractor. You can also z. B. when driving on an uphill road by increasing the speed of the drive unit z, 13 despite the decreasing operating speed of the torque generator keep its performance constant or even increase it. These options are not only important for regulating the driving speed of the tractor, but also Because of the demands on the performance of the tractor in terms of its economic efficiency Usage are subject to large fluctuations. When plowing z. B @. soot the tractor a large pulling force on the attached or attached plow when walking slowly exercise., w, hren-d z. B. only a low pulling force when chopping potatoes, but a bigger one. Driving speed is required. These different. So far, attempts have been made to meet requirements by means of an adjustable stepped transmission will. In the drive device according to the invention such. dispensable. This will. not just the weight and price of the device according to the invention reduced, but also simplified the operation. If the driver notices z. B. that when performing any particular work, the driving speed decreases; so he only needs the accelerator pedal, which is the supply of fuel to the diesel engine and / or to the combustion chamber or heating device regulates: to step through, whereby the performance of the tractor up to that given by its dimensions conditional maximum value increased and thus the driving speed when exercising a certain work increased to any desired level up to the maximum achievable value: can be.

Insbesondere beim Anfahren ist diese Möglichkeit außerordentlich wertvoll. Bisher rußte der Fahrer der Zugmaschine zu diesem Zweck den niedrigsten Gang einschalten, um dien Motor auf hohe Tourenzahl und damit auf hohe Leistung zu bringen, und rußte ,dann weiterhin durch ganz allmähliches Einrücken der Kupplung die Leistung des Motors möglichst stoßfrei auf die Treibräder der Zugmaschine übertragen. Nur durch Schleifenlassen der Kupplung, wodurch eine erhebliche Abnutzung der Kupplungsbelüige eintrat, war es bisher möglich,, die Aufgabe der einigermaßen stoßfreiem Übertragung der Motorleistung auf die Antrie;bsr äd,er der Zugmaschine zu lösen.This option is extremely valuable, especially when starting up. So far, the driver of the tractor had to engage the lowest gear for this purpose, in order to bring the engine to high number of revolutions and thus to high performance, and soot , then continue to increase the performance of the The motor is transferred to the driving wheels of the tractor as smoothly as possible. Only by Allowing the clutch to slip, causing considerable wear on the clutch lining occurred, it was previously possible, the task of reasonably bumpless transmission the engine power on the drive; bsr äd, he of the tractor unit.

Bei der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfin.-du.ng wird diese Aufgabe automatisch durch. die Vorrichtung selbst gelöst. Während nämlich im normalen Betriebe die heißen Druckgase in dem mit umlaufenden: oder hin und her gehenden Kolben ausgerüsteten Drehmome:nterzeuger zwecks wirtschaftlicher Ausnutzung der Brennstoffwäirine expandieren, kann man bei stillstehendem Drehmomefiterzeuger und mit höchster Tourenzahl laufendem Antriebsaggregat den erreichbaren Höchstdruck auf den oder die Kolben während ihres ganzen Arbeitshubes einwirken lassen., so daß man also als Arbeitsdiagramm an dem oder an den Kalben des Drehmome:nterzeugers ein Rechteck erhält, dessen Ordinate dem erreichbaren Höchstdruck der Gase und: dessen Abszisse dem gesamten Kolbenweg entspricht. Die Maschine fährt also in diesem Falle wie eine Dampfmaschine mit voller Füllung. Sind in dem Drehmomq#nterze iger mehrere Kolben angeordnet, die im üblichen Betriebe nacheinander vor die Eins@trämöffnrzng der Druckgase treten, so kann man durch Anordnung von Überströml#-amiäilen oder mehrerer Zuströmleitungem fier das Druckgas. zu dem einzelnen Kolben hin s.ämtliehe, in dem Drehmomenterzeuger vorhandenen Kolben gleichzeitig unter den erreichbaren Höchstdruck setzen, wodurch ein-- außerordentlich hohes und völlig stoßfrei wirkendes, Anfahrdrehinoment erreichbar ist. Bei den bekannten, mit Kupplung und regelbarem Stufengeüriebe ausgestatteten Zugmaschinm tritt selbst dann, wenn man die Kupplung beim Einrücken schleifen läßt, eine sprunghafte Beschleunigung vom, der Geschwindigkeit Null auf einen endlichen Geschw.rndiigkeitsheitrag ein, und zwar wird bei diesem Vorgang nuwr ein Teil des im Antriebsmotor erzeugten Drehmo@rnents auf die Treibräder übertragen.In the case of the drive device according to the invention, this task becomes automatically. solved the device itself. While in normal operations the hot pressurized gases in the piston equipped with a rotating or reciprocating piston Expanding torque generators for the purpose of economical use of fuel heaters, can be done with the torque generator at a standstill and with the highest number of revolutions running Drive unit the achievable maximum pressure on the piston or pistons during their allow the whole working stroke to take effect or at the calves of the torque generator a rectangle is given, the ordinate of which the achievable maximum pressure of the gases and: its abscissa the total piston travel is equivalent to. In this case, the engine runs at full speed like a steam engine Filling. If several pistons are arranged in the torque pointer, they are used in normal operations one after the other in front of the inlet opening of the compressed gases, one can by arrangement of overflow lines or several inflow lines for the pressurized gas. in addition individual pistons see all pistons present in the torque generator at the same time put under the maximum attainable pressure, whereby an - extraordinarily high and starting torque that acts completely bumpless is achievable. The well-known with a clutch and adjustable stepped gear unit, the tractor steps itself then, if you let the clutch slip when engaging, a sudden acceleration from, the speed zero to a finite speed unit, In this process only part of the torque generated in the drive motor is used transferred to the drive wheels.

Bei der Anordnung gemäß der Erfindung dagegen wird die auf den öder auf die Kolben einwirk-ende Druckkraft, also. das. Drehmoment, völlig kontinuierlich bis zu demjenigen: Wert gesteigert, der ein Anfahren; der Zugmaschine hervorruft. Die Beschleunigung wäschst dadurch. völlig kantinuierlieh, also ohne jeden Sprung, und der Drehmomenterzeu'ger wirkt dabeü stets von dem vollen Druck des Antriebisaggregats. beäufschlIagt.In the arrangement according to the invention, on the other hand, is on the barren compressive force acting on the pistons, that is. that. Torque, completely continuous up to the one: value increased that a start-up; caused by the tractor. The acceleration washes through it. completely continuous, i.e. without any jump, and the torque generator always acts from the full pressure of the drive unit. posted.

Die Maschine fährt allerdings unter diesen Verhä'ltnissen wie eine Dampfmaschine auf Auspuff vom, nicht oder nicht völlig expandierten Druckgasen, d. h: eise geht ein unter Umständen nicht unerheblicher Teil der in den Gasen noch enthaltenen Energie verlören. Dieser Energiever'luist ist, wenn er nur kurzfristig auftritt, im Verhgltnis zu dem gesamten Fnergieibedarf und damit Treibstoffverbrauch der Maschine uner'heblich. Man kann außerdem die im den Abgasen noch enthaltene Wärmeenergie zur Vorheizung der komprimierten Druckgase verwenden, so da,ß man einen Teil der sonst verlorengehenden Energie dadurch wieder ausnutzen kann.However, the machine drives like one under these conditions Steam engine on exhaust from, not or not fully expanded compressed gases, d. h: otherwise a not inconsiderable part of that is still in the gases lost energy contained. This energy loss is when it is only short-term occurs in relation to the total energy requirement and thus fuel consumption the machine is insignificant. You can also see what is still contained in the exhaust gases Use thermal energy to preheat the compressed gases, so that you get one As a result, part of the energy that would otherwise be lost can be used again.

Von dein Druckerzeuger bzw: vom dem Kessel können nicht bloß die Drehmomenterzenger für die Antri:ebisrüder der Zugmaschine gespeist werden, sondern auch Antriebsvorrichtungen für am. den Schlepper angebaute oder an diesen: angehängte Arbeitsgeräte, indem feste oder bewegliche Leitungen zu den angebauten oder angehängten Geräten führen. So. kann z. B. das Messer einer an den Schlepper angebauten M.äthvorrichtung durch Druckgase im. hin und her gehende Bewegung versetzt werden, öder es können an die Zugmaschine Geräte angehängt werden, deren sonst nur als Abstüt7,ung dienende Räder mit Drehmorme nfierzeugern verbunden sind, die, von dem Kessel oder dem Druckerzeuger der Zugmaschine gespeist werden, so,daß auch die Ränder der angehängten Geräte Antriebsräderwerden, welche Fahrleistung vollbringen und dadurch die Antriebsräder der Zugmaschine von einem Teil der sonst ausschließlich von diesen zu leistenden Zugarbeit entlasten: Da die Zugkraft, welche die. Antriebsräder einer Zugmaschine leinten können, bei gegebener Beschaffung der Fahrbahn von dem auf die Antriebsräder entfallenden Gewicht abhängig ist, mußten bisher, landwirtschaftlich genutzte: Zugamarsrhinen, welche eine hohe Zugkraft ausüben sohlten, schwer ausgebildet werden, um am Radumfang eine der Motorleistung entsprechende hohe Zugkraft, d. h. Abs.temmkraft des Rades vom Erdboden, wirksam werden zu lassen,. Die durch schwer belastete Räder der Zugmaschine eintretende Festwalzung des Bodens ist aber gerade bei landwirtschaftlich genutzten Zugmaschinen unerwünscht. Andererseits konnten leichte Zugmaschinen keine hinreichende Zugkraft erzeugen. Durch die leicht fortleitbaren Druckgase ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung die NLöglichkeit, die Räder der Antriebsmaschine von einem Teil der insgesamt aufzubringenden Absteinmkraft zu entlasten, wodurch das Gewicht der Zugmaschine und damit ' ihr Bodendruck herabgesetzt werden können, ohne daß dadurch die Mög-lichkeit entfällt, die gegebene Höchstleistung des Antrcitebs-agregats auszunutzen.From your pressure generator or the boiler, not only the torque generators for the drive units of the tractor can be fed, but also drive devices for work equipment attached to or attached to the tractor by having fixed or movable lines to the attached or attached equipment to lead. So. can z. B. the knife of a built on the tractor M.äthvorrichtung by compressed gases in. moving to and fro, or devices can be attached to the tractor whose wheels, which otherwise only serve as supports, are connected to torques, which are fed by the boiler or the pressure generator of the tractor, so that also the edges of the attached devices become drive wheels, which accomplish driving performance and thereby relieve the drive wheels of the tractor from some of the traction work that is otherwise exclusively to be done by them: Since the tractive force that the. Drive wheels of a tractor can be leashed, depending on the weight of the drive wheels, if the road surface is provided, agricultural implements that have to exert a high tensile force have had to be made heavy in order to achieve a high tensile force on the wheel circumference corresponding to the engine output. that is, to allow the wheel to pull away from the ground. The deep rolling of the ground caused by the heavily loaded wheels of the tractor is undesirable, especially in the case of tractors used for agriculture. On the other hand, light tractors could not generate sufficient pulling force. Due to the slightly fortleitbaren pressure gases NLöglichkeit to relieve the wheels of the prime mover of a portion of the total applied Absteinmkraft results in the inventive driving device, whereby the weight of the tractor and 'their ground pressure can be reduced without effecting g the Mo -lichkeit it is not necessary to use the given maximum performance of the application unit.

Man kann in der beschriebenen Weise nicht nur die bisher lediglich der Abstützung dienenden Räder angehängter Vorrichtungen in antreibende Fahrräder verwandeln, sondern kann z.. B. auch an Stelle von gezogenen Scharpfl'Ügen zu .angehängtem Pflügen mit angetriebenen Pflugscheiben übergehen, so daß die Arbeitselemnente der Arbeitsgeräte selbst einen Teil der notwendigen Abstemmkraft gegenüber dem Acker ergeben, wodurch das Gewicht und damit der' Bodendruck der Zugmaschine herabgesetzt wird. Damit entspricht die Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung der bisher gestellten, aber nicht gelösten Forderung der Schaffung einer gewichtsmäß,ig leichten., aber leistungsmäßig starken Zugmaschine.One can in the manner described not only the previously only supporting wheels of attached devices in driving bicycles transform, but can also, for example, in place of drawn plows to .angled Pass plowing with powered plow discs, so that the working elements of the Work tools themselves provide part of the necessary pulling force in relation to the field result, whereby the weight and thus the 'ground pressure of the tractor is reduced will. Thus, the drive device according to the invention corresponds to the previously provided, but not solved the requirement of creating a weight-wise, ig light., but powerful tractor.

Wie Fig. 4 zeigt, können die aus der Auspuffleitung 7 der Dieselmaschine z, ä austretenden Abgase dafür benutzt werden; die in dem .Kompressor 13 verdichtete Luft zu beheizen. Zu diesem Zweck ,wird ein. Wärmcaustauscher 2,8 angeordnet, der die Leitung 15 umgibt und in den die Auspuffleitung 7 einmündet. Nach erfolgtem Wärmeaustausch entweichen die Auspuffgase durch die Leitung 2g in das Freie.As FIG. 4 shows, the can from the exhaust pipe 7 of the diesel engine z, ä escaping exhaust gases are used for this; which in the .Kompressor 13 compressed To heat air. To this end, one becomes. Heat exchanger 2.8 arranged, the the line 15 surrounds and into which the exhaust line 7 opens. After the Heat exchange, the exhaust gases escape through line 2g into the open.

An Stelle des in der Zeichnung dargestellten Kompressors, dessen Kolben an einer Kurbelwelle gelagert isst, kann auch ein Flugkolbenkämpressor benutzt werden, bei ,dem in bekannter Weise der Vorteil des Massenausgleichs des hin und her gehenden Kolbens, erreicht wird.Instead of the compressor shown in the drawing, its piston eats stored on a crankshaft, a flying piston comb pressor can also be used, in which, in a known manner, the advantage of balancing the masses of the going back and forth Piston, is achieved.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung für schienenfreie, landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsarbeit in einem Druckerzeageraggregat (z; 2., 12, , 13) geleistet undvon diesem durch eineDruckgasleitung (r5) auf einen Drehmomenterzeuger (z6) übertragen wird, der die nutzbare Fahr- und Geräteantriebsarbeit leistet. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennszeichnet, d:aß der.Drehmomenterzeuger (16) als Expansionsmaschine mit einem oder mieh reren umlaufenden Kolben ausgestaltet isti. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomenterzeuger als Expansionsmaschine mit einem oder mehreren hin und her gehenden Kolben ausgestaltet ist. q.. Vorrichtung nach einem der Ansprüch:c i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomenterzeuger (16) mit. einer oder mehreren Treibradwellen (17) oder Arbeitsgeräten ds; r Zugmaschine starr und unlösbar gekuppelt ist, erforderlichenfalls unter Einschaltung an sich bekannter Differentialgetriebe. 5. Vorrichtung nach. einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere von dein Druckerzeuger (1, 13) gespeiste Drehmomenterzeuger mit einem bzw. mehreren Treibrädern der Zugmaschine oder Arbedts,gerätben starr und unlösbar gekuppelt sind. " 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger (1, 13) zur Speisung eines Kessels (2;1) dient, von dem aus der oder die Drehmomenterz.euger bzw. Geräteantriebsaggregate, gespeist werden. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnete daß zwischen den Druckerzeuger (1, 13) einerseits und dem. Kessel (21) andereerseits eine Bvennkammer (26) ein:geschaaltet ist, in der dem Druckgas, durch innere Verbrennung Wärmeenergie zugeführt wird. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nviischen denn Druckerzeuger (1, 13) einerseits und: den Kessel (2@i) andererseits eine Heizvorrichtung eingeschaltet irrt, in der dem Druckgas durch äußere Beheizung Wärmeenergie zugeführt wird. g. Vorrichtung nach -einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kessel (2.1) einerseits und den Drehmomenterzeuger (16) andererseits eine Brennkammer (2i6) einsgeschaltet ist, in der dem Druckgas idurch innere Verbrennung Wärmeenergie zugeführt wird. io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dien Kessel (2i1) einerseits und. den. Drehmomenterzeuger (16) andererseits eine Heizvorrichtung eingeschailtet ist, in der dem Druckgas durch äußere Beheizung Wärmeenergie zugeführt wird. i i. Vorrichtung nach einem der Anspriüche i biss i(o, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Drehmomenterzeugger (16) einwirkend'eAntriebskraft, unabhängig von dessen Umtausfgeschwindigkeit durch Regelung der Leistung des Druckerzeugers (1, 13) einstellbar isst. 121. Vorrichtung nach Anspruch i i,, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Drehmomenterze:uger (16) einwirkende Antriebskraft. bei dessen abnehmender Drehzahl durch Steigerung der Leistung des Druckerzeugers (1, 13) vergräßerbar ist. . 13. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Drehmomen.terzeuger (16) einwirkende Antriebskraft bei dessen gleichbleibender oder zunehmender Drehzahl durch Minderung der Leistung des Druckerzeugers (1, 13) verkleinerbar ist. 14. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß, bei Ingan:gsetzung des Drehmo@menterzeu:gers (16) die Kraftkomponente des auf ihn einwirkenden Drehmoments biss zu dem durch die Dimensionierung der An-Lage begrenzten Höchstwert vergrößerbar ist. 15. Vorrichtung mach einem der Ansprüche: i bis 14, dadurch, gekennzeichnet, daß bei Stillsetzung des. Drehmomenterzengers (16) die pneumatische Kupplung zwischen diesem und dem Druckerzeuger (1, 13) ohne dessen. Stiillsetzung abschaltbar ist. 16. Vorrichtung nach Armspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei stillgesetztem Drehmomenterzeuger (16) und weiterlaufendem Druckerzeuger (1, 13) durch ein Umschaltorgan (i9) die aus dem Druckerzeuger austretende, verdichtete Luft diesem wieder auf der Arbeitsseite desVerdichterelementes (12) zugeführt wird. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 biss 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Drehmomemterzeuger (16) ein Rjegeil.- und Absperrorgan (2s3) angeordnet isst. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprü:che i bis 17, -dadurch gekennzeichnet, daß von dem Druckerzeuger- Arbeitsvorrichtungen. in Form von Drehmomenterzeugern oder in Form von Erzeugern zur Bewegung hin und her gehender Arbeitselemente zum Antrieb; von, an die Zugmaschine angebauten Arbeitsgerärten durch absperrbare Druckgasrleitungen gespeist werden. ig@. Vorrichtung nach einem der Ansprüche! i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Druckerzeuger Arbeitsvorrichtungen in Form von Drehmomenterzeugern oder in. Form von Erzeugern zur Bewegung hin und her gehender Arbeitselemente zum Antrieb von an die Zugmaschine angehängten Arbeitsgeräten durch absperrbare Druckgasleitungen gespeist werden. 2o. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis, i9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Abgasen der den Kompressor (13) antreibenden Wärmemaschine enthaltene Energie dem komprimierten Druckgas in einem Wärmeaustauscher (2i8) zugeführt wird. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor als F'lugkoslbenkompressor ausgebildet ist.PATENT CLAIMS: i. Drive device for rail-free, agriculturally used tractors, characterized in that the drive work is carried out in a Druckzeageraggregat (z; 2., 12 ,, 13) and is transmitted from this through a compressed gas line (r5) to a torque generator (z6), which the usable vehicle and does device propulsion work. 2. Device according to claim i, characterized in that d: aß der.Drehmomenterzeuger (16) is designed as an expansion machine with one or more rotating pistons. 3. Apparatus according to claim i, characterized in that the torque generator is designed as an expansion machine with one or more reciprocating pistons. q .. Device according to one of claims: c i to 3, characterized in that the torque generator (16) with. one or more drive wheel shafts (17) or implements ds; The tractor is rigidly and permanently coupled, if necessary with the use of known differential gears. 5. Device according to. One of claims i to 3, characterized in that one or more torque generators fed by the pressure generator (1, 13) are rigidly and permanently coupled to one or more drive wheels of the tractor or Arbedts. "6. Device according to one of claims i to 5, characterized in that the pressure generator (1, 13) is used to feed a boiler (2; 1) from which the torque converter or torque generator or device drive units are fed. 7. Device according to one of claims i to 6, characterized in that between the pressure generator (1, 13) on the one hand and the boiler (21) on the other hand a combustion chamber (26) is connected in which the pressurized gas has thermal energy through internal combustion B. Device according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the pressure generator (1, 13) on the one hand and: the boiler (2 @ i) on the other hand, a heating device is switched on in which the compressed gas is heated by external heating g. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a combustion chamber (2i6) is connected between the boiler (2.1) on the one hand and the torque generator (16) on the other hand, in which the Pressurized gas is supplied with thermal energy through internal combustion. ok Device according to one of claims i to 6, characterized in that between the boiler (2i1) on the one hand and. the. Torque generator (16), on the other hand, has a heating device in which thermal energy is supplied to the compressed gas by external heating. i i. Device according to one of claims i to i (o, characterized in that the drive force acting on the torque generator (16) is adjustable independently of its reversal speed by regulating the output of the pressure generator (1, 13). 121. Device according to claim ii ,, characterized in that the driving force acting on the torque generator (16) can be increased at its decreasing speed by increasing the power of the pressure generator (1, 13). 13. Device according to claim ii, characterized in that the on the driving force acting on the torque generator (16) at its constant or increasing speed can be reduced by reducing the power of the pressure generator (1, 13). 14. Device according to claim ii, characterized in that when the torque is started: gers (16) the force component of the torque acting on it increased to the maximum value limited by the dimensioning of the on position is conceivable. 15. The device make one of claims: i to 14, characterized in that when the torque generator (16) is stopped, the pneumatic coupling between this and the pressure generator (1, 13) without it. Shutdown can be switched off. 16. The device according to Armspruch 15, characterized in that when the torque generator (16) is stopped and the pressure generator (1, 13) is still running, the compressed air emerging from the pressure generator is fed back to the working side of the compressor element (12) through a switching element (i9) . 17. Device according to one of claims 7 to 16, characterized in that a Rjegeil.- and shut-off element (2s3) is arranged in front of the torque generator (16). 18. Device according to one of claims: che i to 17, characterized in that the pressure generator working devices. in the form of torque generators or in the form of generators for moving reciprocating working elements for the drive; are fed from work tools attached to the tractor unit through lockable pressurized gas lines. ig @. Device according to one of the claims! i to 17, characterized in that the pressure generator feeds working devices in the form of torque generators or in the form of generators for moving back and forth working elements to drive implements attached to the tractor through lockable compressed gas lines. 2o. Device according to one of Claims i to i9, characterized in that the energy contained in the exhaust gases of the heat machine driving the compressor (13) is fed to the compressed gas in a heat exchanger (2i8). 21. Device according to one of claims i to 2o, characterized in that the compressor is designed as a flying piston compressor.
DEK2414A 1950-04-06 1950-04-06 Drive device for rail-free, agriculturally used tractors Expired DE871251C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2414A DE871251C (en) 1950-04-06 1950-04-06 Drive device for rail-free, agriculturally used tractors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2414A DE871251C (en) 1950-04-06 1950-04-06 Drive device for rail-free, agriculturally used tractors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871251C true DE871251C (en) 1953-03-19

Family

ID=7209398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2414A Expired DE871251C (en) 1950-04-06 1950-04-06 Drive device for rail-free, agriculturally used tractors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871251C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933542B2 (en) Hybrid energy system
DE2904019A1 (en) SWITCHABLE TRANSMISSION FOR MANUAL, SEMIAUTOMATIC OR FULLY AUTOMATIC OPERATION, ESPECIALLY FOR HEAVY AND HEAVY VEHICLES
DE815151C (en) Power transmission gear for motor vehicles with a hydraulic torque converter and a planetary gear
DE2249843A1 (en) WORK VEHICLE WITH A DRIVE UNIT CONSISTING OF A DRIVE MOTOR AND TORQUE CONVERTER WITH UPGRADED, CHANGEABLE SLIP CLUTCH
DE1500409A1 (en) Automatic drive
DE871251C (en) Drive device for rail-free, agriculturally used tractors
DE802605C (en) Switching device for planetary gear change gear
DE899146C (en) Device for energy transmission in motor vehicles
DE2024792A1 (en) Device for braking motor vehicles which are driven by a gas turbine with a free power turbine
DE598697C (en) Auxiliary device for the braking and coupling device of motor vehicles
DE1032109B (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE871409C (en) Drive for machines, especially for motor vehicles
DE601536C (en) Wind power machine with air compressor, the reciprocating pistons of which are switched on and off one after the other by a centrifugal regulator
DE381185C (en) Coupling device for prime movers, especially for auxiliary drives of locomotives
DE401323C (en) Compensation device for steam power plants in which the heating steam extraction is regulated independently of the power extraction
DE1125300B (en) Device for braking vehicles, in particular motor vehicles, with hydrostatic transmission
DE868389C (en) Mechanical, automatic torque converter, designed as an infinitely variable freewheel gearbox with a stroke-variable cam or crank drive, especially for vehicles
DE906892C (en) Device for converting the energy of an internal combustion engine equipped with reciprocating pistons into flow work of a medium capable of flow
AT227497B (en) Drive device
DE882803C (en) Device for the hydraulic or pneumatic switching of various switching elements of motor vehicles
DE389008C (en) Device for coupling drive machines, in particular additional machines for locomotives, with shafts in different directions of rotation
DE99857C (en)
DE667104C (en) Process for regulating propellant gas, in particular for motor vehicles
DE1034925B (en) Piston internal combustion engine system and method for operating the same
AT94965B (en) Device for coupling drive machines with shafts in different directions of rotation.