DE8711127U1 - Manometer - Google Patents
ManometerInfo
- Publication number
- DE8711127U1 DE8711127U1 DE8711127U DE8711127U DE8711127U1 DE 8711127 U1 DE8711127 U1 DE 8711127U1 DE 8711127 U DE8711127 U DE 8711127U DE 8711127 U DE8711127 U DE 8711127U DE 8711127 U1 DE8711127 U1 DE 8711127U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- pressure gauge
- gauge according
- pipe socket
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
- G01L9/0005—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in capacitance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
ti ti · · lit
&igr; &igr; 11
ti &igr;
• I Ii I I I Il
t t t t «ft
I « I ( Il I
Manometer
Die Erfindung betrifft ein Manometer für Flüssigkeiten
und Gase mit einem Sensor, der ein eiektronisches Signal erzeugt und an einem Rohrstutzen
eingesetzt ist.
Allgemein geläufig ist, Geräte zum Messen des Druckes von Gasen und Flüssigkeiten als Manometer
zu bezeichnen. In Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck und den gestellten Anforderungen an
die Meßgenauigkeit werden Flüssigkeits-, Gas- und verschiedene Typen mechanischer und elektrischer
Manometer eingesetzt. Im letzteren Fall werden der Druck bzw. dessen Änderungen über einen Sensor erfaßt,
welcher entsprechende elektrische Signale erzeugt und anpaßt, um in einem Anzeigegerät oder
einem Regler anschließend weiterverarbeitet werden. Allen diesen Geräte ist gemeinsam, daß der Sensor
in gewissem Abstand zum Innenraum des das flüssige oder gasförmige Medium führenden Rohrstutzens angeordnet
ist und über einen Verbindungskanal die Beaufschlagung erfolgt. Auf diese Weise entstehen
Toträume, die aus mehreren Gründen von erheblichem Nachteil sind:
So werden sich dort nach einer gewissen Zeit bevorzugt Schwebstoffe und andere Partikel absetzen,
welche die Funktion beeinträchtigen oder gar unterbinden können. Für die pharmazeutische oder LebensmittelIndustrie
ist weiter besonders gravierend, daß sich vor allem in den Toträumen Bakterien und
• < I · Il « «
Keime ablagern und vermehren können. Zudem werden bei vielen Manometern zwischen dem zu messenden
Mediu/n und dem Sensor Druckmittleröle zwischengeschaltet, die nach gewisser Zeit der Benutzung
zu Undichtigkeiten neigen, die dann das zu messende Medium verunreinigen*
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Weiterentwicklung derartiger Manometer dahingehend
jLg zur Aufgabe gemacht, daß die Ablagerung von Schwebstoffen,
Bakterien, Keimen odgl. praktisch ausgeschlossen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe enfindungsgemäß dadurch, -c daß der Sensor in eine Tangentialebene zum Innenquerschnitt des Rohrstutzens angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme entfällt die kanalförmige Ver-^
bindung zwischen dem Innenraum des Stutzens und dem
2Q Sensor, so daß die Toträume praktisch vollständig
entfallen. Das zu erfassende Medium fließt unmittelbar am Sensor entlang und wird direkt erfaßt.
Hieraus resultiert eine Selbstreinigung der Oberfläche und demzufolge eine wesentlich höhere Lebensdauer.
Des weiteren sowie durch das Entfallen der Toträume können sich kaum mehr Bakterien, Keime,
Schwebstoffe oder ähnliches absetzen. Das erfindungsgemäße Manometer eignet sich deshalb in besonderer
Weise für Anwendungen in all jenen Bereichen,
3Q in denen es vor allem auf hygienisch einwandfreie
Verhältnisse ankommt. Hierzu zählen die pharmazeutische Industrie, sämtliche Bereiche der Herstellung
von Lebensmitteln, insbesondere die Brauereitechnik aber auch große Gebiete der Chemie.
„j. Durch den unmittelbaren Kontakt mit dem zu messenden
Medium kann das Manometer sehr rasch und prak-
tisch trägheitslos Druckänderungen erfassen und reagieren« Darüber hinaus ist das von Zeit zu Zeit
grundsätzlich vorzunehmende Sterilisieren sehr einfach und kann durch Beaufschlagen mit Dampf erfolgen.
Bei den bekannten Meßgeräte ist es wesentlich schwieriger und nimmt entsprechend mehr Zeit
in Anspruch/ die Toträume keimfrei zu halten. Die Gefahr des Austrittes von Druckmittleröl bei Undichtigkeiten
ist vollständig beseitigt, was im Hinblick auf hygienisch empfindliche Anwendungen
einen weiteren entscheidenden Vorzug darstellt.
Grundsätzlich steht im Rahmen der Erfindung frei, welche Art von elektronischem Sensor eingesetzt
wird. So kann die Erfassung von Druckänderungen über Dehnungsmeßstreifen oder über Piezo-Kristalle,
erfolgen. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz kapazitätsveränderlicher Sensoren. Sie sind
dadurch charakterisiert, daß sie im elektronischen Sinne eine Kapazität darstellen, die sich bei Variation
des Druckes verändert, erfaßt wird und auf diesem Wege das weiterzuverarbeitende Meßsignal
ergeben.
Der Sensor steht im eingebauten Zustand über einen Teil seiner Oberfläche in unmittelbaren Kontakt mit
der im Rohr strömenden Flüssigkeit bzw. Gas. Die seitliche Abdichtung soll vorzugsweise über eine
Flachdichtung erfolgen, um auch in diesen Bereichen keine Toträume entstehen zu lassen. Bei Einsatz
eines O-Ringes würden im Bereich der Dichtung Toträume entstehen und gezwungenermaßen der Abstand
des Sensors in radialer Richtung vergrößert werden. Zudem ist ein leichtes Austauschen der Flachdichtung
von außen her dadurch möglich, daß bei eingebautem Zustand des Rohrstutzens nach dem Entfernen
Ill«
I
des Sensors die Flächdichtung ohne weiteres herausgenommen und durch eine neue ersetzt werden kann.
Es wird empfohlen, die KontaktFläche des Sensors
kreisförmig zu wählen. Bei anderen geometrischen Formen z.B. Rechtecken bilden sich innerhalb des
Sensors Spsnriuncjer! aus; Hi« kaum oder nur sehr
schwierig beherrschbar sind und zu ungenauen Messungen Anlaß geben könnten.
Der Sensor ist über einen Sockel innerhalb des das gesamte Manometer umgebenden Gehäuses angebracht.
Hier ist bevorzugt, den Sockel außenseitig mit einem Gewinde zu versehen, auf den ein Gewindering
&Idigr;5 aufgeschraubt ist, der seinerseits außenseitig mit
dem dort befindlichen Gewinde in die Innnenseite des Gehäuses eingreift. Die beiden konzentrischen
Schraubenflächen erlauben ein Einbringen der Fassung
bzw. des daran befestigten Sensors i/i die Meßposition
durch Verschrauben des Gewinderinges, so daß die Fassung selbst und demzufolge auch der Sensor, ohne
daß Torsionskräfte auf diesen ausgeübt und übertragen werden, in seine Meßposition verbracht werden
kann. IVährsnd des Eindrehens des Gewinderinges dreht snzu öcr Sockel also nicht mit.
Wählt man die Steigung auf beiden Seiten des Gewinderinges und folglich sowohl die zu der des Sockels
relativ zu der des Gehäuses unterschiedlich, so können große Kräfte auch bei Verwendung vergleichsweise
kleiner Schlüssel ausgeübt werden. Hi p~ -.eh
wird die Montage und Demontage des Sensors sowie seine Austauschbarkeit und die der Dichtung wesentlich
vereinfacht und erleichtert. Des weiteren gestattet die Wahl von Gewinden unterschiedlicher
Steigung ein feinfühliges und wohldosiertes
• ft IS
■ I I ( » I
i . ti ■
- 7 Eindrehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil
entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
wird. Sie zeigt in Querschnittsdarstellung einen Schnitt durch einen Rohrstutzen mit
dem erfindungsgemäß daran befestigten Manometer.
Der Rohrstutzen 1 ist im Hinblick auf seinen Innenquerschnitt
2 mit dem flüssigen odor gasförmigen Medium beaufschlagt. In einer Tangentialebene zu
diesem Innenquerschnitt 2 befindet sich der Sensor 3, der mit seiner Vorderfläche randseitig auf einer
Flachdichtung 4 und auf seiner Rückseite über einen Sockel 5 aufgelegt ist. Die Flachdichtung 4 liegt
auf einer Kante des Gehäuses 6 auf. Der bei einer derartigen Konstruktion immer noch unvermeidbare
Totraum ist vernachlässigbar gering.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Sockel
5 über eine schematisch dargestellte Klemmfeder in Richtung auf den Sensor 3 bzw. die Flachdichtung
5 gepreßt. Das Gehäuse 6 ist von außen ohne weiteres zugänglich und gestattet deshalb auf einfachste
Weise dafl Herausnehmen und Austauschen von Sensor und/oder Flanhdicbtung 4 und/oder S>ckel 5.
Für die Frfindung entscheidend ist, daß der Sensor
3 in einer Tangentialebene zum Innenquersdhnitt
und damit in unmittelbaren Kontakt zu dem zu erfassenden Medium positioniert wird*
35
• · · · 11
Claims (4)
1) Manometer für Flüssigkeiten und Gase mit einem Sensor, der ein elektronisches Signal erzeugt
und an einem Rohrstutzen eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sensor 3 in eine Tangentialebene zum Innenquerschnitt ? des Rohrstutzens 1 angeordnet ist.
2) Manometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kapa^itätsveränderlichen
Sensor 3.
3) Manometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sensor 3 an einer Flachdichtung 4 anliegt.
4) Manometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine
kreisförmige Kontaktfläche des Sensors 3.
S) Manometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sockel B des Sensors 3 ein Außen- und das
Gehäuse 6 des Manometers ein Innengewinde aufweist, zwischen denen ein Gewindering verschraubbar ist,
dessen äußeres und inneres Gewinde vorzugsweise unterschiedliche Steigungen aufweisen.
I · IHI
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711127U DE8711127U1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Manometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711127U DE8711127U1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Manometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8711127U1 true DE8711127U1 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=6811116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8711127U Expired DE8711127U1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Manometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8711127U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616543A1 (fr) * | 1987-06-13 | 1988-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de mesure de pression de type capacitif |
EP1939600A2 (de) | 2006-10-19 | 2008-07-02 | Endress+Hauser GmbH+Co. KG | Druckmessaufnehmer |
NL2001637C2 (nl) * | 2008-05-30 | 2009-12-01 | Nedap Nv | Druksensor voor een melktransportstelsel. |
EP2228635B1 (de) * | 2009-03-13 | 2021-04-21 | EMD Millipore Corporation | Vorrichtung zur erfassung einer physikalischen grösse einer in einer leitung strömenden flüssigkeit |
-
1987
- 1987-08-17 DE DE8711127U patent/DE8711127U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616543A1 (fr) * | 1987-06-13 | 1988-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de mesure de pression de type capacitif |
EP1939600A2 (de) | 2006-10-19 | 2008-07-02 | Endress+Hauser GmbH+Co. KG | Druckmessaufnehmer |
EP1939600A3 (de) * | 2006-10-19 | 2010-06-30 | Endress+Hauser GmbH+Co. KG | Druckmessaufnehmer |
NL2001637C2 (nl) * | 2008-05-30 | 2009-12-01 | Nedap Nv | Druksensor voor een melktransportstelsel. |
WO2009145634A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap | Pressure sensor for a milk transport system |
EP2228635B1 (de) * | 2009-03-13 | 2021-04-21 | EMD Millipore Corporation | Vorrichtung zur erfassung einer physikalischen grösse einer in einer leitung strömenden flüssigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0723143B1 (de) | Keramischer Drucksensor mit Behälteranschlusselement und Doppeldichtung | |
EP2379995B1 (de) | Wägezelle | |
EP0090871B1 (de) | Hochdruckaufnehmer | |
DE102016204511B3 (de) | Druckmessgerät | |
EP3308123B1 (de) | Vorrichtung zur messung des drucks eines durch eine rohrleitung strömenden fluids | |
EP1514087A1 (de) | Druckmesseinheit | |
DE102006040408A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fühleranordnung | |
DE3414341C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Feststellung des Vorhandenseins von Gasblasen in einer unter Druck stehenden Flüssigkeit | |
DE8711127U1 (de) | Manometer | |
EP2920495B1 (de) | Dichtring und druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring | |
DE4205453C2 (de) | Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling | |
DE3727296A1 (de) | Manometer | |
EP2947443B1 (de) | Manometeranordnung | |
DE2846668A1 (de) | Dehnungsmesseinrichtung fuer schraubenspannvorrichtungen, insbesondere bei reaktordruckbehaeltern | |
DE102018100716B3 (de) | Druckmessgerät | |
DE2904844C3 (de) | Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen | |
DE102006058269B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor | |
DE102022110245B3 (de) | Verfahren zur Erkennung von Belägen und/oder Anhaftungen an der Außenseite einer Messmembran eines Druckmessgeräts | |
DE2347543A1 (de) | Einrichtung zur vakuummessung | |
EP0613552A1 (de) | Prozessanschlussflansch für druckmessaufnehmer | |
EP2604987A1 (de) | Sensoranordnung, Behälteranordnung und Verfahren zur Füllstandserfassung eines Mediums | |
EP3622984A1 (de) | Chemisch resistente durchflussmessvorrichtung für flüssigkeiten | |
EP1842035A1 (de) | Staudrucksonde | |
DE102012019337A1 (de) | Referenzdruckmanometer | |
DE4231823A1 (de) | Prozeßanschlußflansch für Druckmeßaufnehmer |