DE8708297U1 - Elektrisch beheizbarer Lockenstab - Google Patents
Elektrisch beheizbarer LockenstabInfo
- Publication number
- DE8708297U1 DE8708297U1 DE8708297U DE8708297U DE8708297U1 DE 8708297 U1 DE8708297 U1 DE 8708297U1 DE 8708297 U DE8708297 U DE 8708297U DE 8708297 U DE8708297 U DE 8708297U DE 8708297 U1 DE8708297 U1 DE 8708297U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curling iron
- handle
- housing part
- contacts
- curling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 360
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 168
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 46
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R3/00—Electrically-conductive connections not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D1/00—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
- A45D1/18—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with combs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D1/00—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
- A45D1/02—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
- A45D1/04—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
Landscapes
- Hair Curling (AREA)
- Cleaning And Drying Hair (AREA)
- Irons (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
TT ■
(I &igr; < n
,, „,
• I &igr; · I ti
I III«« if &igr;
' Il Il i i i i ,
' ■ >· »· &igr; <
«f * i Bräun Aktiengesellschaft
- 5 - Ö5285/PT5/kai
10.06*1987
Die Neuerung geht aus von einem elektrisch beheizbaren Lockenstab gemäß der Gattung der Schutzansprüche 1 und 2S
Aus der DE-OS 35 03 845 ist bereits ein elektrisch beheizbarer
Lockenstab mit einer Heizeinrichtung und einem Haltegriff bekannt, bei dem der Haltegriff einen Netzanschluß aufweist und
^- zwischen dem Lockenstab und dem Haltegriff eine lösbare mechanische und elektrische Verbindung vorgesehen ist. Für unterschiedliche Anwendungsbedürfnisse des Benutzers lassen sich auf den
Haltegriff verschieden gestaltete Lockenstäbe aufsetzen. Dadurch, daß jeder Lockenstab sein eigenes Heizelement beinhaltet,
ist eine individuelle Beheizung eines jeden Lockenstabes über die elektrische Verbindung zwischen Haltegriff und Lockenstab
möglich. Allerdings wirkt sich für den Benutzer die Tatsache störend aus» daß die nicht aufgesetzten, unbenutzten Lockenstäbe
auf irgendeine Art aufbewahrt werden müssen und darüber hinaus,
insbesondere bei der Verwendung dieses Lockenstabes auf Reisen, einigen Raum beanspruchen. Ein weiterer Nachteil für den Be-
( \ nutzer entsteht durch die relativ hohen Herstellungs- und Verpackungskosten eines solchen Lockenstabes. Auch die spezielle
Ausbildung der elektrischen Kontakte im Handgriff des Lockenstabes gemäß Figur 1 dieses Standes der Technik mag zwar für
aufladbare Batteriegeräte handhabbar sein, ist jedoch für Lockenstäbe, die zumindestens teilweise direkt am öffentlichen elektrischen Netz betrieben werden, aus Sicherheitsgründen nicht verwendbar.
Eine weitere Alternative der Anpassung von Lockenstäben an unterschiedliche Anwendungsbedürfnisse eines oder mehrerer Benutzer
besteht darin, unterschiedliche Aufsätze für einen Lockenstab
'"'"* *· ·« '··* I Bräun Aktiengesellschaft
&Lgr; &aacgr; _ 05285/PT5/kai
10,06.1987
vorzusehen, die auf diesen aufschiebbar sind* Ein derartiger
Löckenstab 1st beispielsweise aus der US-A-39 18 465 bekannt*
Für derartige Lockenstäbe stellt sich jedoch im allgemeinen das Problem, daß der WärmeUbergang zwischen dem Heizelement im
Lockenstab und den verschiedenen, aufschiebbaren Aufsätzen in der Regel nicht für jeden Aufsatz optimierbar ist und somit die
Temperatur der Aufsätze nicht den idealen, für eine Haarbehandlung erforderlichen Temperaturen entspricht. Darüber hinaus liegen
auch bei dieser Variante anpassungsfähiger Lockenstäbe mehrere getrennt aufzubewahrende Einzelteile mit den damit verbunde-O
nen Nachteilen für den Benutzer vor.
Schließlich ist aus der US-A 35 83 409 ein Lockenwickler bekannt, dessen Durchmesser kontinuierlich veränderlich ist. Ein derartiger
Lockenwickler wird unter Umständen den verschiedenen Anwendungsbedürfnissen
gerecht, weist aber eine sehr aufwendige und damit in der Herstellung teure Konstruktion auf. Im übrigen
bereitet die übertragung dieses Prinzips auf elektrisch beheizbare
Lockenstäbe insofern Schwierigkeiten, als eine Unterbringung der Heizeinrichtung in diesem Lockenwickler nur mit aufwendigen
Mitteln realisierbar ist.
&ggr;&lgr; Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrisch betriebenen
Lockenstab derart weiterzubilden, daß dieser den individuellen Wünschen des Benutzers gerecht wird und dabei einfach
und sicher handhabbar bzw. aufbewahrba; ist. Weiterhin soll dieser
Lockenstab eine kompakte Bauform aufweisen und zu, für den Benutzer akzeptablen Preisen auf den Markt anbietbar sein. Diese
Aufgabe wird durch einen elektrisch betriebenen Lockenstab mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 2 gelöst.
Ein Lockenstab mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist insbesondere
deshalb vorteilhaft, weil die beiden Gehäuseteile des Lockenstabes durch die wenigstens zwei Heizelemente individuell beheiz-
: ',"BRflun
.; ei ' ■. * ' c
<' ■ ' ; Braun Aktiengesellschaft
« · ti
< I «ti
- 7 - C5285/PT5/kai
10.06.1987
bar sind, derart, daß die Heizleistung und der Wärmeübergang an
die entsprechende Ausgestaltung der beiden Seiten des Lockenstabes anpaßbar sind. Dadurch, daß der Haltegriff einen Teil des
Lockenstabes in seinem Inneren aufnimmt, wird eine äußerst kompakte Bauform gewährleistet, ohne daß der Benutzer für die Aufbewahrung von losen Teilen Sorge tragen müßte. Gleichzeitig wird
über die elektrische Verbindung immer nur das Heizelement des aus dem Haltegriff herausragenden Teils des Lockenstabes mit dem
Netzanschluß verbunden und mit elektrischer Energie versorgt, so daß dieser Lockenstab besonders einfach und sicher handhabbar
ist.
Die vorteilhafte Ausgestaltung eines elektrischen Lockenstabes gemäß Anspruch 2 liefert einen sehr kompakten Lockenstab, der
durch die unterschiedliche Ausgestaltung der beiden Gehäuseteile den individuellen Wünschen des Anwenders gerecht wird. Dadurch,
daß der Haltegriff beidseitig mit dem Lockenstab mechanisch und elektrisch verbindbar ist, ist eine einfache und sichere Handhabung bzw. Aufbewahrung des Lockenstabes bei gleichzeitig kompakter und preisgünstiger Bauweise gegeben. Weitere vorteilhafte
Ausbildungen der beiden Gehäuseteile des Lockenstabes sind in den Ansprüchen 3 bis 7 angegeben, wobei einzelne Kombinationen
besondere Vorteile aufweisen. Sind beide Teile des Lockenstabes mit Borsten versahen, wobei sich lediglich die Durchmesser der
Lockenstäbe unterscheiden, so hat der Benutzer die Möglichkeit, verschiedene Größen und verschiedene Festigkeit der Locken herbeizuführen. Insbesondere erweist sich eine Ausbildung des
Lockenstabteiles mit dem kleineren Durchmesser als Mikro-Lockenstab für spezielle Haarfrisuren, z.B. kurzes Uadr, als vorteilhaft. Benutzer, die die Haarhalteklammer-Version bevorzugen,
werden einen borstenlosen Lockenstab, dessen Gehäuseteile unterschiedliche Durchmesser aufweisen und mit jeweils einer Haar"-halteklammer versehen sind, anwenden. Darüber hinaus kann füV
> I · < I ( < I I I ( I
*< < f · #< 111 I
» I · ill« I I»I I
* s
.!.&igr;.. *.,** S1^11n Aktiengesellschaft
_ 8 - 05285/PT5/kai
10.06.1987
diese Version ein zusätzliches, aufschiebbares Borstenteil vorgesehen sein, das bei Nichtgebrauch ebenfalls im Haltegriff
Platz findet. Für Benutzer, die es bevorzugen, ihre Locken alternativ mit der Borsten-Version oder der Haarhalteklammer-Version herzustellen, findet ein Lockenstab, dessen einer Teil mit
Borsten und dessen anderer Teil mit einer Haarhalteklammer ausgestattet ist, vorteilhafte Anwendung. Dabei können beide Teile
des Lockenstabes gleichen oder aber auch unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Weist der mit einer Haarhalteklammer ausgestattete Teil des Lockenstabes einen kleineren Durchmesser auf
als der beborstete Teil des Lockenstabes, so findet diese Kombination insbesondere bei solchen Benutzern vorteilhafte Anwendung, deren Haar in gewissen Kopfbereichen zu kurz für ein Frisieren mit dem Borstenteil ist. Liegt der umgekehrte Fall vor,
daß nämlich der mit Borsten versehene Teil des Lockenstabes den geringeren Durchmesser aufweist, so wird diese Kombination von
einem Benutzer, der normalerweise mit Haarhalteklammern versehene Lockenstäbe benutzt, dann bevorzugt, wenn ein Teil der Locken
geringen Durchmesser aufweisen und/oder sehr fest gedreht sein soll. Weitere, hier nicht ausdrücklich erwähnte Kombinationsmöglichkeiten sind möglich und ohne Probleme gemäß den speziellen
Wünschen der Benutzer auf dem Markt anbietbar.
Ein weiterer Vorteil des Lockenstabes mit den Merkmalen des Anspruchs 2, insbesondere in Verbindung mit den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 7 besteht darin, daß .iur ein einziges elektrisches
Heizelement zur Beheizung beider Seiten des Lockenstabes durch entsprechende Anordnung der das Heizelement umgebenden Wärmeleitbleche vorgesehen werden kann. Durch eine auf den Einzelfall
abgestimmte Positionierung des zwischen den Wärmeleitblechen angebrachten Heizelements kann eine auf die spezielle Ausgestaltung der beiden Teile des Lockenstäbes abgestimmte TemperaturverteiiUng Über die gesamte Länge des Lockenstabes erreicht werden. Eine Anordnung der Anschlußkontakte der Heizelemente im
ti 4t * &iacgr; K Il ff ti IMf
* * ««tiff ifi t
**
&igr; &igr; « it it* f
&kgr; · « t * $ t &igr; t i t t
&Ogr;&Pgr;&igr;&tgr;&idiagr;&Igr;
• ·■ · 111 ' &igr; ■' * ei^un Aktiengesellschaft
- 9 - 05285/PT5/kai
10.06.1987
Mittenbereich der beiden Kopfenden jedes Lockenstabteiles, die
mit mit dem Netzstecker verbundenen Kontakten in einem dem Lockenstab abgewandten Bodenbereich im Inneren des Haltegriffs
durch Zusammenfügen von Lockenstab und Haltegriff in Verbindung bringbar sind, macht die Handhabung des Lockenstabes sehr
sicher, da die spannungsführenden Teile dem Benutzer nicht direkt zugänglich sind. Eine, in einer topfförmigen Ausnehmung an
den beiden Enden des Lockenstabes angeordnete, gegen eine Federkraft verschiebbare Schutzplatte schützt die Anschlußkontakte
jeweils des Teiles des Lockenstabes gegen Verschmutzung, welcher aus dem Haltgriff herausragt und in Benutzung ist. Dadurch, daß
das Heizelement des einen Teils des Lockenstabes mit den Anschlußkontakten am Kopfende des anderen Teil des Lockenstabes in
elektrischer Verbindung steht, sind jeweils die dem Benutzer zugänglichen Kontakte des Lockenstabes strom- bzw. spannungslos,
so daß eine Gefährdung des Benutzers ausgeschlossen ist. In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lockenstabes
sind die elektrischen Anschlußkontakte im Mittelbereich des Lockenstabes relativ zur Längsachse außermittig angeordnet und
mit entsprechenden, mit dem Netzanschluß verbundenen, in dem dem Lockenstab zugewandten Ende des Haltegriffes angeordneten Kontakten in Verbindung bringbar. Hieraus resultieren die Vorteile
einer einfachen Montage und damit kostengünstigeren Fertigung, sowie das Fehlen von Kontaktöffnungen an den beiden Enden des
Lockenstabes, wodurch eine Verschmutzung der Kontakte weitgehend ausgeschlossen ist. Durch die Ausbildung der elektrischen Verbindung zwischen Heizelement und Kontakten sowie Kontakten und
einer Drehkupplung als Stege aus leitfähigem Material, sowie der Einbettung dieser Stege in ein isoliertes Trägerteil, ist eine
besonders kostengünstige Fertigung und ein sicheres Betriebsverhalten des Lockenstabes gewährleistet. Besonders vorteilhaft
«llür die !Handhabung des erfindungsgemäßen Lockenstabes Insbesondere in der Ausführungsform mit zwei Haarhälteklammern ist die
•t «ttl ti Il Ii Il liii
4 4
11IfIIIII I
4 * 4 t t t 4
III I
&bgr;^&ugr;&eegr; Aktiengesellschaft
- 10 - 05285/PT5/kai
10.06.1987
Tatsache, daß diese Haarhalteklammern mittels eines einzigen
Bedienungselementes im Mittenbereich des Lockenstabes separat
betätigbar sind. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele
in Verbindung mit der Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform
eines elektrisch betriebenen Lockenstabes,
Figur 2a einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines elektrisch betriebenen Lockenstabes,
Figur 2b eine Draufsicht auf das Kopfende des Lockenstabes
gemäß Figur 2a, wobei ein Teil eines Gehäuseteils des Lockenstabes in aufgebrochenem Zustand dargestellt
ist,
Figur 3 eine weitere Ausfülirungsform der Kontaktanordnung
an den Kopfendenbereichen eines elektrisch betriebenen Lockenstabes gemäß Figur 1,
Figur 4a, b, c, d verschiedene Ausführungsvarianten der
Gehäuseteile eines elektrisch betriebenen Lockenstabes und
Figur 5a, b, c ein Ausflihrungsbeispiel eines Bedienunqs-
elementes für am Lockenstab angebrachte Haarhalteklammern
in der Draufsicht, im Längs- und im Querschnitt.
Ii «* M M Il
I I «I IiIl
* * I I I I I III I
• i
* · · * t i if I
&iacgr; '
..».,«! ',«' ' Bia'un Akdcngeeellsöhafl
- 11 - 05285/PT5/kai
10*06*1987
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrisch
betriebenen Lockenstabes dargestellt, bei dem ein Haltegriff mit
der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist« In einem Bodenbereich 11 des Haltegriffes 10 ist eine Drehkupplung 12 angeordnet, die einerseits mit einem Netzanschluß 13 und andererseits über Kontaktfedern 14 mit Kontakten 15 in Verbindung steht, Eine im Boden-
äriyeurunSte irayen/iattc io uferio ZUT r IXTcrimy uBT
Kontaktfedern 14 und Kontakte 15. Mit der Bezugsziffer 20 ist
ein Lockenstab bezeichnet, der sich im wesentlichen aus einem ersten Gehäuseteil 21 und einem zweiten Gehäuseteil 22, die mit
&ngr; ' einander fest verbunden sind, zusammensetzt. Der innere Aufbau
der beiden Gehäuseteile 21, 22 des Lockenstabes 20 ist vom Prinzip her gleich, so daß dieser lediglich anhand des zweiten Gehäuseteils 22 zu erläutern ist. Im Inneren des Gehäusetsils 22
ist ein Heizelement 23, insbesondere ein PTC-Widerstand zwischen j
Wärmeleitblechen 24, die beispielsweise kraft- bzw. formschlüssig im Innenraum des zweiten Gehäuseteils 22 fixiert sind, angeordnet. Vom Heizelement 23 führen elektrische Verbindungen 25 |
aus den Wärmeleitblechen 24 heraus durch das erste Gehäuseteil | 21 hin zum Kopfende 27 dieses Gehäuseteils 21 und stehen mit f
Kontakten 26 am Kopfende 27 in Verbindung. Die Kontakte 15 und J 26 sind zueinander passend beispielsweise als Buchse und Stecker- f
r
stift ausgebildet« I
\ In ähnlicher Weise ist auch im ersten Gehäuseteil 21 ein zwi- |
sehen Wärmeleitblechen angeordnetes Heizelement untergebracht, |
von dem elektrische Verbindungen 28 zu Kontakten 30 am Kopfende %,
29 des zweiten Gehäuseteils 22 führen. Beide Gehäuseteil 21, 22 |
des Lockenstabes 20 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Beborstung 31 und unterschiedliche Durchmesser D-j, D2
auf. Der Lockenstab ist mit seinem ersten Gehäuseteil 21 in den \
leitender Verbindung miteinander stehen und somit das Heizele- ;
ment 23 im zweiten Gehäuseteil 22 mit elektrischer Energie ver- &iacgr;
&iacgr;&ogr; h
co &idigr;&idiagr;,
\ ":.. i"uBHRBn·":«
..»<.,. , &iacgr;' Bfa § un Aktlengeeelfschaft
- 112 - 05285/PT5/kai
10.06*1987
sorgt wird. Als Befestigungsmittel zwischen LoGkeristab 20 und
Haltegriff lO sind in der Figur beispielhaft zwei Varianten dargestellt, die alternativ anwendbar sind. Mit 32 ist ein Rastknopf am Lockenstab 20 bezeichnet* der beim Einschieben des
Lockenstabes 20 in den Haltegriff 10 in eine Bohrung 34 des Haltegriffs 10 einschnappt. Eine andere Möglichkeit besteht darin,
den Haltegriff TO mit Rästnäsen 33 zu versehen, die eine Ausformung 35 am Mittelteil des Lockenstabes 20 federelastisch umgreifen, j
^ Gemäß der vorliegenden Darstellung kommt also das zweite Gehäuse- j
teil 22 des Lockenstabes 20 mit dem Durchmesser Dg zum Ein- j
satz. Möchte der Benutzer das erste Gehäuseteil 21 mit dem j Durchmesser D-| zur Anwendung bringen, so hat er lediglich den ]
Lockenstab 20 vom Haltegriff 10 entweder durch Drücken des Rast- i knopfes 32 bzw. durch leichten Zug am nicht erhitzten, kühlen
Kopfende 29 zu lösen und das zweite Gehäuseteil 22 des Lockenstabes 20 in den Haltegriff 10 hineinzuschieben. Über die Kontakte 15 und 30 und die elektrische Verbindung 28 zum, in der ;
Zeichnung nicht dargestellten Heizelement des ersten Gehäuse- ; teils 21 wird dieses erwärmt und kann nach kurzer Zeit vom Be- j
nutzer zur Anwendung gebracht werden. Wie noch detailliert dar- I
( gestellt werden wird, können die beiden Gehäuseteile 21, 22 des j
Lockenstabes 20 völlig verschieden ausgebildet sein. Die Ausgestaltung gemäß Figur 1 ist lediglich eine von vielen Varianten. j
Gemäß den verschiedenen Ausführcngsformen der beiden Gehäuse- j
teile 21, 22 hat eine Dimensionierüng der beiden Heizelemente zu I
erfolgen. Somit ist gewährleistet, daß der Lockenstab 20 in je^ ]
der Ausführungsvariante ein optimales Temperaturverhalten auf- j
weist. Dadurch, daß die am Kopfende 27 bzw. 29 des jeweils be- ] nutzten Gehäuseteils 21 bzw. 22 freiliegenden Kontakte 26 bzw. ]
30 nicht spannungsführend sind, ist eine gefahrlose Handhabung j für den Benutzer sicher gestellt.
"· ·'" " BiaunAkliangeflellsohaft
- 13 - Ö5285/PT5/kai
10.06,1987
29 des Lockenstäbes 20 dargestellt. Zur Figur 1 identische Teile
weisen die gleichen Bezugsziffern auf. Der Lockenstab 20 besitzt tm Kopfende 27 bzw 29. eine topfartige Ausnehmung, die durch eine Bodenplatte 40 abgeschlossen ist. In der Bodenplatte 40 sind
die beiden als Stifte ausgebildeten Kontakte 26 befestigt, von denen die elektrischen Leitungen 25 zum im anderen Gehäuseteil
22 liegenden Heizelement 23 ausgehen. Die Kontakte 26 greifen in als Buchsen ausgebildete Kontakte 15, welche am Boden der Träjerplatte 16 des Haltegriffs 10 befestigt sind. Von in den
j luchsen angeordneten Federelementen 41, die eine elektrische
•
fifhren Kontaktfedern 14 zur Drehkupplung 12. In der topfartigen
Ausnehmung befindet sich ein als Deckel 42 ausgebildetes, auf
den Kontakten 26 verschiebbar gelagertes Teil, welches lediglich rwei Öffnungen zur Durchführung der Kontakte 26 aufweist. Ist
der Lockenstab 20 losgelöst vom Haltegriff 10, so wird der Deckel 42 mittels wenigstens einer Feder 43 über die Kontakte 26
geschoben, so daß diese in der topfartigen Ausnehmung unter dem Deckel 42 verschwinden. In dieser Lage wird der Deckel 42 mittels einer Halte- bzw. Führungsvorrichtung festgelegt bzw. vor
dem Herausrutschen aus der topfartigen Ausnehmung bewahrt. So
&zgr; , sind beispielsweise am Deckel angebrachte Nasen 45 vorzusehen,
die in im Seitenwandbereich der topfartigen Ausnehmung angeordnete Nuten 46 eingreifen. Durch diese Abdeckung der Kontakte 26
j des gerade in Benutzung befindlichen, aus dem Haltegriff 10 her
ausragenden Gehäuseteils des Lockenstabes 20 wird in besonders vorteilhafter Weise eine Verschmutzung der Kontakte vermieden,
so daß auch nach längerer Benutzung des Lockenstabes eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 26 bzw.
30 und den Kontakten 15 vorhanden ist. Beim Einschieben des
''' " ' * " Bflaun ÄkHenöeeelischaft
- 14 - 0S285/PT57kai
10.06.1987
Lodkenstäbes 20 in den Haltegriff 10 wird der Deckel dlifgh. die
auf der Trägerplatte befindlichen, als Buchsen ausgebildeten
Kontakte 15 gegen die Kraft der Feder bzw. Federn 43 in Richtung der Bodenplatte 40 geschoben, sü daß die Kontakte 26 frei gelegt
werden. Hierzu 1st eine Ausformung 44 vorgesehen, in der die Kontakte 15 bzw. die Federelemente 41 aufgenommen sind und die
einen Äußendurchmesser aufweist, der zumindest geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der tupfförmigen Ausnehmung am
Kopfende 27 bzw. 29 des Lockenstabes 20.
In Figur 2 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrisehen Lockenstabes dargestellt, welches sich insbesondere durch
die Anordnung der Kontakte von dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 unterscheidet. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen
Bezugsziffern gekennzeichnet. Das zweite Gehäuseteil 22 des Lockenstabes 20 ist aus darstellungstechnisehen Gründen etwas
verkürzt gezeichnet. In diesem Fall weisen die beiden Gehäuseteile 21, 22 zwar den gleichen Durchmesser auf, unterscheiden
sich jedoch dadurch, daß das erste Gehäuseteil 21 eine Beborstung 31, das zweite Gehäuseteil 22 eine in der Zeichnung nicht
dargestellte Haarhalteklammer aufweist. Ausgehend von Kontaktflächen 53 der Drehkupplung 12 führen die Kontaktfedern 14 einstückig in einen Randbereich 54 am offenen Ende des Haltegriffs
10. Geführt und isoliert werden sie in einem Trägerteil 51, wel-
'
ches an der Innenwand des Haltegriffs 1° fixiert ist. Im Randbe ·
gewickelt und wirken als elastische Kontakte 15. In einem, die
- beiden Gehäuseteile 21, 22 des Lockenstabes 20 verbindenden
Kupplungsstück 52 sind die von dem Heizelement 23 und einem
t
Heizelement 50 des ersten Gehäuseteils ausgehenden Kontakte 215
und 30 in Ausnehmungen 55 angeordnet. Die Ausnehmungen 55 sind
■ > > &igr; it
"&iacgr; :"::BHfiUn · ::
Bieun Aktiengesellschaft
I Il
- 15 - 05?.85/PT5/kai
10.06.1987
in ihrer Mantellinie an den Querschnitt des Trägerteils 51 angepaßt, um dieses aufnehmen zu können. Die Kontakte 26 bzw. 30 erstrecken sich einstückig zu den entsprechenden Heizelementen 23,
50 und sind zwischen diesen und den Wärmeleitblechen 24 eingeklemmt. Wird der Lockenstab 20, beispielsweise wie in Figur 2a
üargestellt, mit seinem ersten Gehäuseteil 21 in den Haltegriff
10 geschoben, so dringen die Kontakte 26, die mit dem Heizelement 23 in Verbindung stehen, durch eine Bohrung bzw. Öffnung 56
in das Trägerteil 51 ein und schieben sich unter die abgewinkelten elastischen Kontakte 15, so daß eine elektrisch leitenden
Verbindung zwischen dem Heizelement 23 und der Drehkupplung 12 entsteht. Die Kontakte 26, 30 sind zur Verstärkung im Bereich
der Ausnehmungen 55 doppellagig ausgebildet.
Soll das erste Gehäuseteil 21 des Lockenstabes 20 in Benutzung genommen werden, so ist der Lockenstab 20 am Kopfende 29 aus dem
Haltegriff 10 herauszuziehen und mit dem zweiten Gehäuseteil 22 in den Haltegriff 10 hineinzuschieben, so daß die Kontakte 30
mit den Kontakten 15 des Trägerteils 51 in Verbindung kommen. Nach kurzer Aufheizzeit ist somit gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Gehäuseteil 21 des Lockenstabes 20 mit der Beborstung 31 in Benutzung zu nehmen. Figur 2b zeigt eine Draufsieht auf den Lockenstab 20 und den Haltegriff 10 aus einer in
Figur 2a angedeuteten X-Richtung. Durch die gestrichelte Linie
57 ist ein Aufbruch des zweiten Gehäuseteil 22 des Lockenstabes
20 dargestellt, so daß neben dem Heizelement 23, den Kontakten 26 auch das Trägerteil 51 sichtbar ist. Gestrichelt angedeutet
sind die Wärmeleitbleche 24, welche das Heizelemenet 23 umgeben.
Besonders vorteilhaft arv dieser AusfUhrungsform ist die recht
einfach auszuführende Montage der gesamten Anordnung, die zu ei-
Ii IiIi Ii Ii Ii I» · "
<
(I Ii(III(II ·
it
{fill IfI 4
111 fill I III I
'..' &iacgr; ^l1 '«,' «ill I.' &igr;
t «cc
c &igr; . c c
Braun Aktiengesellschaft
- 16 - 05285/PT5/kai
10.06.1987
ner kostengünstigeren Herstellung des Lockenstabes führt, sowie
die Tatsache, daß keine Kontaktöffnungen in den Kopfenden 29 bzw. 27 vorhanden sind und daher eine Verschmutzung weitgehendst
ausgeschlossen ist.
Figur 4 zeigt verschiedene Grundvarianten des Lockenstabes 20, In Figur 4a weisen die beiden Gehäuseteile 21, 22 des Lockenstabes 20 unterschiedliche Durchmesser D1, W^ auf, wobei beide
Gehäuseteile 21, 22 mit jeweils einer Haarhalteklammer 60 versehen sind und beide Haarhalteklammern 60 durch ein einziges Bedienungselement 61, welches am Kupplungsstück 52 angeordnet ist,
betätigbar sind. Diese Ausführungsform wird insbesondere von solchen Benutzern bevorzugt, die gewohnt sind, Lockenstäbe mit
Haarhaiteklammern zu verwenden. Die Ausgestaltung erlaubt dem
Benutzer Locken mit verschiedenem Durchmesser bzw. mit verschiedener Festigkeit zu formen. Das Gehäuseteil 21 mit dem kleineren
Durchmesser D, läßt sich in vorteilhafter Weise auch als Mikro-Lockenstab ausbilden, wobei die Dimensionierung des Heizelementes auf eine sehr rasche Aufheizzeit auszulegen ist. Darüber
hinaus ist es für manche Anwendungsfälle wünschenswert, aufschiebbare Bürstenaufsätze für den Lockenstab 20 der Figur 4a
vorzusehen. Hierdurch ist der Lockenstab 20 noch stärker an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers bzw. der jeweiligen Benutzer angepaßt. Die in der Zeichnung nicht dargestellten, aufschiebbaren Borstenaufsätze sind in bezug auf die
Öffnungsweite des Haltegriffs 10 derart dimensioniert, daß sie in aufgeschobenem Zustand ebenfalls im Halcegriff 10 untergebracht werden können. Dadurch, daß auch diese Zusatzteile im
Falle der Nichtbenutzung des Lockenstabes keinen zusätzlichen Platz bei der Aufbswahrung erfordern, bleiben die Vorteile wie
beispielsweise Kompaktheit, Transport- und Bedienungsfreundlichkeit irr iVtplalem Umfang erhalten*
.>..<·. ,. Braun Aktiangeaellschaft
- 17 - 05285/PT5/kai
10.06.1987
Figur 4b zeigt ebenfalls einen Lockenstab 20, dessen beide Gehäuseteile
21, 22 unterschiedliche Durchmesser D-j, D2 aufweisen.
Jedoch sind beide Gehäuseteile 21, 22 mit Beborstungen 31 versehen. Diese Ausführungsform wird von Benutzern angewendet,
die normalerweise einen bebürsteten Lockenstab bevorzugen. Mit ein und demselben Lockenstab können Locken mit unterschiedlichem
Durchmesser und/oder unterschiedlicher Festigkeit geformt we?den. Auch eine Ausbildung eines der Gehäuseteile 21, 22 als
Hikro-Lockenstab mit der dazu erforderlichen Dimensionierung des
zugehörigen Heizelementes ist eine weitere, unter Umständen vorteilhafte Ausführungsvariante.
Schließlich ist in Figur 4c ein Lockenstab 20 dargestellt, dessen erster Gehäuseteil 21 den kleineren Durchmesser D, und
eine Haarhalteklammer 60 mit dem zugehörigen Bedienungselement
61 aufweist. Das zweite Gehäuseteil 22 mit dem größeren Durchmesser Dp ist dagegen mit einer Beborstung 31 versehen.
Diese Version ist für Benutzer vorgesehen, die üblicherweise mit einem beborsteten Lockenstab herkömmlicher Art arbeiten, Parüber
hinaus können/ mit dem ersten Gehäuseteil 21 auch solche Frisuren behandelt werden, bei denen das Haar wenigstens teilweise zu
kurz für übliche Lockenbürsten-Versionen ist. Darüber hinaus bietet dieser Lockenstab durch die Verwendung eines auf das
erste Gehäuseteil 21 aufschiebbaren Bürstenaufsatzes weitere Möglichkeiten, den speziellen Wünschen des Benutzers gerecht zu
werden. Für Benutzer, die üblicherweise Lockenstäbe mit Haarhai teklammern verwenden, ist eine Ausführung vorzusehen, bei der
das Gehäuseteil mit dem kleineren Durchmesser eine Beborstung 31 und das Gehäuseteil mit dem größeren Durchmesser eine Haarhalteklammer
60 aufweist.
ti tilt Ii If It Il till
I * t I I I I * * I I
tt* ill« &igr; Uli
• &igr; · a a tut ti &igr;
Braun Aktiengesellschaft
- 18 - 05285/PT5/kai
10.06.1987
Für spezielle Anwendungsfälle ist eine Ausführung vorteilhaft,
bei der beide Gehäuseteile 21, 22 gleichen Durchmesser aber unterschiedliche Beborstung 31 oder eine Kombination Haarhalteklammer
60/Beborstung 31 aufweisen.
Figur 4d zeigt eine schematische Darstellung der Handhabung des Lockenstabes nach der Erfindung. Der Haltegriff 10 ist auf das
erste Gehäuseteil 21 des Lockenstabes 20 aufschiebbar, so daß das zweite Gehäuseteil 22, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel
eine Beborstuny 31 aufweist, zur Anwendung gelangt. Gestrichelt dargestellt ist der gleiche Haltegriff 10 in einer
zweiten Position, in der er über das zweite Gehäuseteil 22 auf den Lockenstab 29 geschobert ist. In diesem Fall gelanqt das
erste Gehäuseteil 21 mit der Haarhalteklammer 60 zur Anwendung.
Neben den genannten Ausführunqsbeispielen, bei denen regelmäßig
ein Heizelement 23, 50 jedes einzelne Gehäuseteil 21, 22 zur optimalen Temperaturauslegung vorgesehen sind, hat sich zumindestens
in einigen Anwendungsfällen die Verwendung eines einzigen
Heizelementes für beide Gehäuseteile 21, 22 gemeinsam als brauchbar erwiesen. Die Wärmeleitbleche 24 durchsetzen den gesamten
Lockenstab 20, also auch den Bereich des Kupplungsstück 52. Eine Abstufung der Temperaturen der beiden Gehäuseteile 21,
22 ist in diesem Fall durch eine entsprechende, beispielsweise
asymmetrische Positionierung des einen einzigen Heizelementes im Lockenstab 20 möglich. Darüber hinaus ist für eine derartige
Ausführungsform eine zusätzliche Wärmeisolierung im Innenbereich
des Haltegriffs 10 vorzusehen. Durch diese Ausführungsvariante
können die Herstellungskosten des beschriebenen Lockenstabes weiter reduziert werden.
§ 11 ii 11 it 1&igr; 11 11
<11«
SIiIIIIIIItII
Il · I I Ii III I
C I « ) < < I I I I I I &igr;
§ ' I j' J ' *t' 41 I I I I I· ·
H it
* i
(&igr;
( f f i ti &idiagr;·&igr; Ii
.!•Kie 1H,' 'Bmin Al<liefiaeiöllschaft
- 19 - 05285/PT5/kai
10.06*1987
Figur* 5 zeigt eine besonders Vorteilhafte Ausgestaltung des Bedienungselements 61 zur Betätigung Von insbesondere zwei Haar"=
haltekläfnmern 60 eines Lockenstabes 20. In einem Längsschnitt
durch den Lockenstab 20 gemäß Figur 4a sind andeutungsweise die beiden» unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Gehäuseteile
21, 22, die über das Kupplungsstück 52 miteinander verbunden sind, dargestellt. Die beiden Haarhalteklammern 60 sind an Drehachsen 70 in den Randbereichen 71 des Kupplungsstücks drehbar
gelagert. Die eine Haarhalteklammer 60 weist im Bereich zwischen den Drehachsen 70 eine Ausnehmung 72 auf, so daß sich an den
beiden Längsseiten der Halteklammer 60 zwei fingerartige Fortsätze 73 erstrecken» Die andere Haarhalteklammer 60 verjüngt
sich im Bereich zwischen den beiden Drehachsen 70 beidseitig sprungartig in der Weise, daß ein Fortsatz 74 zwischen die beiden fingerartigen Fortsätze 73 eingreift. Unterhalb dieser Fortsätze 73, 74, also im Innenraum des Lockenstabes 20 sitzt ein
elastisches Element 75, insbesondere eine Spiralfeder oder ähnliches, welches die Haarhalteklammern 60 in ihrer Ruhestellung I
gegen die beiden Gehäuseteile 21, 22 des Lockenstabes 20 drückt. Auf der dem elastischen Element abgewandten Seite der Fortsätze
73, 74 ist ein Schaltknopf 76 angeordnet, der auf seiner Unterseite an den Randbereichen einander gegenüberliegende Nasen 77
( aufweist. Auf der zum Gehäuseteil 21 hinweisenden Seite des
Schaltknopfes 76 sind zwei Nasen 77 angeordnet, die mit Angriffsflächen 78 an den Enden der beiden fingerartigen Fortsätze
73 der einen Haarhalteklammer 60 korrespondieren. Auf der diesen
beiden Nasen 77 gegenüberliegenden Seite des Schaltknopfes 76
ist eine weitere Nase 77 angeordnet, die mit dem Angriffspunkt
78 am Ende des Fortsatzes 74 der anderen Haarhaiteklämmer 60
korrespondiert. Durch die Betätigung des in bezug auf die Kopfenden 27, 29 des Lockeqstabes 20 beidseitig kippbaren Schält-
&mgr; « &iacgr;'!. '. ," °grQUn Ak'tlangeSellschaft
= ?0 ^ 05285/PT5/kai
10»06.1987
knopfes 76 wirken je nach Kippbewegung einmal die beidehj mit
den Fortsätzen 73 korrespondierenden Nasen 77 auf die zum
zweiten Gehäuseteil 22 gehörige Haarhalteklammer 60, um diese
gegen die Federkraft des elastischen Elements 75 vom zweiten Gehäuseteil 22 abzuheben. Eine Kippbewegung des Schaltknopfes 76
in die andere Richtung hebt die zum ersten Gehäuseteil 21 gehörige Haarhalteklammer 60 üb sr die Krafteinwirkung der einen
Nase 77 auf den Fortsatz 74 vom ersten Gehäuseteil 21 ab.
Ein Zusammenpressen des elastischen Elements 75 bei der Handha-
^- ' bung des Schaltknopfes 76 in der einen oder der anderen Kipprichtung kann dazu führen, daß die andere Haarhalteklammer 60,
die in ihrer Ruhestellung verharren sollte, ein leichtes Spiel bekommt und dazu tendieren kann, etwas vom entsprechenden Gehäuseteil abzuheben. Diesem Verhalten der nicht zu betätigenden
Haarhalteklammer bei Betätigung der anderen wird dadurch entgegen gewifkt, daß im Inneren des Haltegriffs 10 Ausformungen vorgesehen sind, die die Haarhalteklammer 60 des jeweils in den
Haltegriffs 10 eingeschobenen Gehäuseteils 21, 22 am zugehörigen
Gehäuseteil fixieren. Da der Lockenstab 20 nur bei aufgeschobenem Haltegriff 10 funktionsfähig ist, ist die nicht zu betätigenden Haarhalteklammer 60 bei Betätigung der anderen Haarhalte-(
klammer stets vor einem, auch nur geringfügigem Abheben gesichert. Aus der Figur 5c ist zu ersehen, daß die Fortsätze 73, 74
ein in etwa U-förmiges Profil aufweisen, so daß eine ausreichende Steifigkeit der Hebelarme der Haarhalteklammern 60 gewährleistet ist. Diese Ausgestaltung des Bedienungselements 61 als
lediglich ein einziger Schaltknopf 76 für insbesondere zwei Hääfftslteklammern 60 des Lockenstabes 20 weist eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und sehr kompakte Bauform auf, die der Handhabung des Lockenstabes vorteilhaft entgegen kommt.
einen beidseitig verwendbaren Lockenstab 20 sind Bestandteil des
o Offenbarten und führen nicht aus dem Rahmen der Erfindung heraus.
Claims (1)
- . j . &igr; ■ &Iacgr;&igr;1 ',,' *..* J Braun Aktiengesellschaft- 1 - 05285/PT5/kai10.06.1987Schutzansprü'che1„ Elektrisch beheizbarer, eine Heizeinrichtung aufweisender Lockenstab (20) mit einem Haltegriff (10), aar einen Netzanschluß (13) aufweist, wobe'i zwischen Lockenstab (20) und Haltegriff (10) lösbare mechanische und elektrische Verbindungsmittel vorgesehen sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale a) der Lockenstab (20) ist mit wenigstens zwei Heizelementen(23, 50) beidseitig beheizbar,' ' b) der Haltegriff (10) ist auf beide Enden des Lockenstabes(20) aufschieb- und befestigbar, so daß der Haltegriff (10) ein Gehäuseteil (21 bzw. 22) des Lockenstabes 20 in seinem Inneren aufnimmt und das andere Gehäuseteil (22 bzw. 21) des Lockenstabes (20) aus dem Haltegriff (10) heraussagt,c) das Heizelement (23 bzw. 50) des herausragenden Gehäuseteils (22 bzw. 21) ist mit dem Netzanschluß (13) elektrisch verbindbar.2'. Elektrisch behei2barer, eine Heizeinrichtung aufweisender Lockenstab (20) mit einem Haltegriff (10), der einen Netzan-,[ ^ Schluß (13) aufweist, wobei zwischen Lockenstab (20) undHaltegriff (10) lösbare mechanische und elektrische Verbindungsmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenstab (20) als beidseitig verwendbarer Lockenstab (20) ausgebildet ist, der Lockenstab (20) ein erstes Gehäuseteil (21) und ein zweites Gehäuseteil (22) und das erste Gehäuseteil (21) eine zum zweiten Gehäuseteil (22) unterschiedliche Bauform aufweist und der Haltegriff (10) beidseitig mit dem Lockenstab (20) mechanisch und elektrisch verbindbar ist.• < It I I f >' *> >■ lit ■·Braun Aktiengesellschaft- 2 - 05285/PT5/kai10.06.19873. Lockenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (21, 22) des Lorkenstabes (20) verschiedene Durchmesser (D-,, Do) aufweisen.4. Lockenstab nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (21 bzw. 22^ des Lockenstabes (20) eine Beborstung (31) aufweist.5. Lockenstab nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuseteile (21,*■ J 22) des Lockenstabes (20) eine Bsborstung (31) aufweisen.6. Lockenstab nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (21, 22) des Lockenstabes (20) eine Haarhalteklammer (60) aufweist.7« Lockenstab nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuseteile (21, 22) des Lockenstabes (20) eine Haarhalteklammer (60) aufweisen.8. Lockenstab nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Anschluß-* , kontakte (26, 30) der Heizelemente (23, 50) im Mittenbereichvon Kopfenden (27, 29) des Lockenstabes (20) angeordnet sind unci mit entsprechenden, mit dem Netzanschluß (13) verbundenen Kontakten (15) in einem Bodenbereich (11) im Inneren des Haltegriffs (10) durch Zusammenfügen von Lockenstab (20) und Haltegriff (10) in Verbindung bringbar sind.9. Lockenstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (26, 30) der Heizelemente (23, 50) mittels jeweils einem» gegen eine Federkraft Verschiebbaron Deckel1 (42) bei gelöster Verbindung zwischen Löckenstab (20) und Haltegriff (10) abdeckbar sind.ti t · * I M Il ti ti ·* *■i J &iacgr; &igr; &idigr; *t t tItMi 'II''' '' " 1It11Ii' &Iacgr; , * &iacgr; BfilUrt AktlengesSHscHaft- 3 - 05285/PT5/käi10.06.198710. Lockenstä& nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (42) in einer töpfärtigen Ausnehmung am Köpfende (27, 29) des Lockenstabes (20) auf den Kontakten (26, 30) verschiebbar gelagert ist.11. Lockonstab nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dä jdijrch gekennzeichnetdaß das Heizelement (23- 50) des einen
Gehäuseteils (22, 21) mit den Anschlußkontakten (26, 30) am | Kopfende (27, 29) des anderen Gehäuseteils (21, 22) des | Lockenstabes (20) elektrisch verbunden ist. I12. Lockenstab nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, cte- 1 durch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußkontakte | (26, 30) der Heizelemente (23, 50) im Mittelbereich des j Lockenstabes (20) relativ zu seiner Längsachse außermittig | angeordnet und mit entsprechenden, mit dem Netzanschluß (13) | verbundenen, in einem Randbereich (54) des Haltegriffs (10) 1 angeordneten Kontakten (15) durch Zusammenfügen des Locken- | Stabes (20) und des Haltegriffs (10) in Verbindung bringbar | sind. 513. Lockenstab nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der I &iacgr; Mittelbereich des Lockenstabes (20) durch ein Kupplungsstück "■(52) gebildet ist, welches zwei Ausnehmungen (55) aufweist, *in denen die Kontakte (30, 26) angeordnet sind* f14. Lockenstab nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, cia- *durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Netzanschluß (13) und | Kontaktfedern (14) eine Drehkupplung (12) angeordnet ist.15. Lockenstab nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daßeine elektrische Verbindung zwischen den Heizelementen (23, j50) und den Kontakten (26, 30) als einstückige Stege aus ]leitfähigem Material ausgebildet ist. &iacgr;I I" · · * · ·' · Braun AktiengesellschaftO5285/Pf5/käi &iacgr;&agr;*06.198716. Lockenstab nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Köritäktfedern (14) an Kontaktflächen (53) der D^ehkUppliing (12) anliegen, die Verbindung von den Kontaktfedern (14) zu den Kontakten (15) und die Kontakte (15) als einstückige Stege aus leitfähigem Material ausgebildet sind.17* Lockenstäb nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, daß die einstü'ckigen Stege in einem separaten Trägerteil (51) geführt sind.&ngr; ' 18. Lockenstab nach Anspruch 7 oder einem der auf Anspruch 7 rückbezogenen Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, daß die Haarhalteklammern (60) mittels eines einzigen, in einem Mittenbereich des Lockenstabes (20) angeordneten Bedienungselementes (61) separat betätigbar sind.19« Lockenstab nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bzw. die zweite Haarhalteklammer (60) im Bereich zwischen ihren Drehachsen (70) einen bzw. zwei Fortsätze (73, 74) aufweisen, wobei der eine Fortsatz (74) in eine Ausnehmung (72) zwischen den beiden Fortsätzen (73) eingreift und die Fortsätze (73, 74) der Wirkung eines elastischen EIe-( ments (75) ausgesetzt sind.20. Lockenstab nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiseitig kippbarer Schaltknopf (75) des Bedienungselements (61) an seiner den Fortsätzen (73, 74) zugewandten Seite Nasen (77) aufweist, die mit Angriffsflächen (78) der Fortsatze (73, 74) korrespondieren.21* Lockenstab nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Innenraum des Haltegriffs (10) Ausformungen vorgesehen sind, die ein Abheben der Haarhaiteklammer (60) des im Innenraum des Haltegriffso - (10) befindlichen Gehäuseteils (21, 22) des LockenstabesS (20) verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620910 DE3620910A1 (de) | 1986-06-21 | 1986-06-21 | Elektrisch beheizbarer lockenstab |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8708297U1 true DE8708297U1 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=6303468
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620910 Granted DE3620910A1 (de) | 1986-06-21 | 1986-06-21 | Elektrisch beheizbarer lockenstab |
DE8708297U Expired DE8708297U1 (de) | 1986-06-21 | 1987-06-12 | Elektrisch beheizbarer Lockenstab |
DE8787108518T Expired - Fee Related DE3780715D1 (de) | 1986-06-21 | 1987-06-12 | Elektrisch beheizbarer lockenstab. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620910 Granted DE3620910A1 (de) | 1986-06-21 | 1986-06-21 | Elektrisch beheizbarer lockenstab |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787108518T Expired - Fee Related DE3780715D1 (de) | 1986-06-21 | 1987-06-12 | Elektrisch beheizbarer lockenstab. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4851641A (de) |
EP (1) | EP0250992B1 (de) |
JP (1) | JPS633807A (de) |
KR (1) | KR920000817B1 (de) |
AT (1) | ATE78664T1 (de) |
CA (1) | CA1270507A (de) |
DE (3) | DE3620910A1 (de) |
ES (1) | ES2033260T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5345055A (en) * | 1993-07-14 | 1994-09-06 | Conair Corporation | Fast heating curling iron and control circuit therefor |
USD385705S (en) * | 1995-10-23 | 1997-11-04 | Braun Aktiengesellschaft | Cover for a curling brush |
US5837972A (en) * | 1996-04-01 | 1998-11-17 | Padilla; Richard P. | Hair curling iron with length and diameter adaptation |
DE19748067A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-12 | Braun Gmbh | Haarformgerät und Verfahren zum Formen der Haare |
US20080035167A1 (en) * | 2004-02-20 | 2008-02-14 | Dickson Industrial Co., Ltd. | Hair Styling Apparatus |
WO2005082198A1 (en) * | 2004-02-20 | 2005-09-09 | Dickson Industrial Co. Ltd. | Hair styling apparatus |
AU2004203824B2 (en) * | 2004-03-22 | 2009-11-26 | Takashi Mukai | Hairdressing apparatus and hairdressing method |
US20060011208A1 (en) * | 2004-07-19 | 2006-01-19 | Bettie Johns | Tris' iron with grooves |
GB0913703D0 (en) * | 2009-08-05 | 2009-09-16 | Next Row Ltd | Induction heated hair rollers |
US20110100391A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-05 | Mauro Paolacci | Modular hair styling apparatus |
US8132573B1 (en) * | 2010-01-13 | 2012-03-13 | Barbara Jones | Curling iron with retractable heat shield |
US20110259357A1 (en) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Robin Levine | Heated hair curler for even curling of hair |
DE202011051906U1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-02-11 | Wik Far East Ltd. | Haarpflege- oder -stylinggerät |
GB2553516B (en) | 2016-09-01 | 2020-01-08 | Dyson Technology Ltd | A handheld appliance |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3583409A (en) * | 1968-10-30 | 1971-06-08 | Robert Rios | Expansible and contractable hair curler |
US3859497A (en) * | 1974-01-30 | 1975-01-07 | Dazey Prod Co | Hair curling instrument with interchangeable heating elements |
CA1013444A (en) * | 1974-03-15 | 1977-07-05 | Henry J. Walter | Swivelling electrical connection |
US3918465A (en) * | 1975-01-27 | 1975-11-11 | George Barradas | Hair curling equipment |
US3937543A (en) * | 1975-01-29 | 1976-02-10 | Continental Hair Products, Inc. | Electrical swivel contact assembly |
DE2507965A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-02 | Euras Elekt Forsch & Prod | Drehbare elektrische leitungskupplung |
JPS5851393B2 (ja) * | 1975-04-30 | 1983-11-16 | 松下電工株式会社 | 回転コネクタ− |
US4228343A (en) * | 1977-12-29 | 1980-10-14 | Schick Incorporated | Collapsible cordless electric hair curling appliance |
IT1138650B (it) * | 1981-09-28 | 1986-09-17 | Eti Termotecnica Sp | Arricciacapelli a caldo,con movimento rotatorio di avvolgimento e svolgimento a comando elettrico |
JPS60171006A (ja) * | 1984-02-15 | 1985-09-04 | 松下電工株式会社 | ヘアセツト器 |
US4533819A (en) * | 1984-07-02 | 1985-08-06 | Valiulis Mary M | Dual mandrel electric curling iron with separate angularly adjustable hair clamps |
-
1986
- 1986-06-21 DE DE19863620910 patent/DE3620910A1/de active Granted
-
1987
- 1987-05-21 JP JP62122712A patent/JPS633807A/ja active Granted
- 1987-06-12 ES ES198787108518T patent/ES2033260T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-12 EP EP87108518A patent/EP0250992B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-12 DE DE8708297U patent/DE8708297U1/de not_active Expired
- 1987-06-12 AT AT87108518T patent/ATE78664T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-12 DE DE8787108518T patent/DE3780715D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-17 US US07/063,253 patent/US4851641A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-18 CA CA000540035A patent/CA1270507A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-19 KR KR1019870006194A patent/KR920000817B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0250992A2 (de) | 1988-01-07 |
CA1270507A (en) | 1990-06-19 |
KR920000817B1 (ko) | 1992-01-30 |
DE3620910C2 (de) | 1990-10-25 |
EP0250992B1 (de) | 1992-07-29 |
DE3620910A1 (de) | 1987-12-23 |
ES2033260T3 (es) | 1993-03-16 |
KR880001070A (ko) | 1988-03-31 |
ATE78664T1 (de) | 1992-08-15 |
US4851641A (en) | 1989-07-25 |
JPH04642B2 (de) | 1992-01-08 |
JPS633807A (ja) | 1988-01-08 |
EP0250992A3 (en) | 1990-02-07 |
DE3780715D1 (de) | 1992-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8708297U1 (de) | Elektrisch beheizbarer Lockenstab | |
EP3465828B1 (de) | Federkraftklemme für leiter | |
DE202019101246U1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
EP1798819B1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE69813409T2 (de) | Verbindungsanordnung für tragbares Gerät | |
DE2837210C2 (de) | Lockenwickler | |
EP0243386A1 (de) | Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation. | |
DE2839176A1 (de) | Frisiergeraet zum locken der haare | |
EP1030571A1 (de) | Haarformgerät | |
WO2020224979A1 (de) | Federkraftklemme für leiter | |
DE3243292C2 (de) | ||
DE69107937T2 (de) | Ausziehgerät für einen elektrischen Stecker. | |
DE7536654U (de) | Tragbarer, von hand fuehrbarer daempfer, insbesondere zum abloesen von tapeten | |
DE69718006T2 (de) | Schweisselektrodenhalter für umhüllte elektroden | |
DE3418536A1 (de) | Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme | |
DE19849883B4 (de) | Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung | |
DE4309034A1 (de) | Elektrogerät | |
DE69403528T2 (de) | Mehrrichtungsklemmme eines Lichtbogenelektrodenhalters mit einem in den Griff eingefügten Hebel | |
DE69511580T2 (de) | Lockenwickler | |
DE3333211A1 (de) | Lockenstab | |
WO2003092122A1 (de) | Anschluss- und/oder verbindungsklemme | |
DE1293887C2 (de) | Elektrischer wipp- oder kipphebelschalter mit leucht- oder kontrolleinrichtung | |
CN215685410U (zh) | 一种美发工具 | |
CH420314A (de) | Kontaktabgreifklemme | |
DE3448112C2 (en) | Portable cable drum |