Rückgewinnung von Eisen aus Thomasschlacke mittels Magnetscheider
Das Patent 84.3 981 betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von: Eisen aus Thomasschl.acke
mittels Magnetscheider unter Anwendung einer Reaktion zur Überführung der in der
Schlacke enthaltenen u,nmagnetischen Eisenverbindungen in Eisen und magnetische
Eisenverbindungen und kennzeichnet sich dadwrch, daß zur Umwandlung der unmagnetischen
Eisenverbindungen der Schlacke während des Abschlackens feste Reduktionsmittel,
insbesondere Kohle, Koks oder Waschberge, zugegeben werden und die Schlacke nach
der sich hieran anschließenden Vermahlung magnetisch aufbereitet wird. Durch den
vom Hauptpatent zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehenen Reduktionsprozeß
findet eine Umwandlung des ummagnetischen Fee 03 in Fei 04 oder Fe statt, während
Fe O in Fe umgewandelt werden soll. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß eine völlige
Reduktion der Fe0-Verbindungen zu Fe nicht erreicht wird bzw. schwierig ist. Erfindungsgemäß
wird dadurch eine Verbesserung erzielt, daß der Schlacke zur Umwandlung von Fe O
in Fei 04 oder die =magnetische Form des Fe203 feste oder gasförmige Reduktionsmittel,
z. B. Luft, zugesetzt werden, und zwar vorzugsweise vor oder im Anschluß an den
Reduktionsprozeß.
Die reduzierte Behandlung der Schlacke kann in
manchen Fällen fortfallen.Recovery of iron from Thomas slag using a magnetic separator
The patent 84.3 981 relates to a process for the recovery of: Iron from Thomasschl.acke
by means of a magnetic separator using a reaction to convert the in the
Slag contained u, n-magnetic iron compounds in iron and magnetic
Iron compounds and is characterized by the fact that they transform the non-magnetic
Iron compounds of the slag during deslagging solid reducing agents,
in particular coal, coke or washing mountains, are added and the slag after
the subsequent grinding is magnetically processed. Through the
The reduction process provided by the main patent to solve the problem
a conversion of the ummagnetic Fee 03 into Fei 04 or Fe takes place during
Fe O is to be converted into Fe. Tests have shown that a complete
Reduction of FeO compounds to Fe is not achieved or is difficult. According to the invention
an improvement is achieved in that the slag for the conversion of Fe O
in Fei 04 or the = magnetic form of Fe203 solid or gaseous reducing agent,
z. B. air, are added, preferably before or after the
Reduction process.
The reduced treatment of the slag can be in
omitted in some cases.
Durch den Oxydationsprozeß wird gleichzeitig eine Verzögerung der
Abkühlung oder eine Temperaturerhöhung erreicht, was für die Umwandlung in. magnetische
Eisenverbindungen günstig ist.The oxidation process also delays the
Cooling or a temperature increase is achieved, resulting in the conversion into. Magnetic
Iron compounds is favorable.
Oxydation und gegebenenfalls auch die Reduktion werden. am besten
in unmittelbarem Anschluß an das Abschlacken durchgeführt.Oxidation and possibly also the reduction. preferably
carried out immediately after the deslagging.
Ebenso wie beim Hauptpatent wird das Gut anschließend gemahlen und
dann zweckmäßig. auf einem mittells Wechselstrom gespeisten Tromm:elschei:der verarbeitet.As with the main patent, the material is then ground and
then appropriate. on a drum fed by means of alternating current: elschei: who processes.
Es ist ein Verfahren zur magnetischen Aufbereitung von aus der Stahlerzeugung
herrührenden Schlacken bekannt, bei denen die Schlacke in zwei Anteile zerlegt wird,
von denen der eine an Eisen und Mangan und der andere an Phosphor und Kieselsäure
angereichert ist und bei welchem zur erleichterten Trennung die Bildung großer Kristalle
in der Schlacke durch .langsames Abkühlen und durch Einleiten von Dampf herbeigeführt
werden soll. Durch die Einleitung von Dampf wird hierbei nicht beabsichtigt, das
-Eisenoxydul in Eisen und magnetische Oxydstufen umzuwandeln, wie denn auf Grund
von Versuchen, die die Einwirkung von Wasserdampf auf Eisenerze betreffen, nicht
anzunehmen ist, daß durch ':eine Wasserdampffbeh.andlung die Wirkung der Erfindung
überhaupt erreichbar ist. Abgesehen davon hat die Einleitung von Wasserdampf in
die heiße Thomasschlacke den Nachteil, daß durch Zersetzung von Wasserdampf mittels
des in der Schqaclce stets vorhandenen freien Eisens Knallgas gebildet wird, wodurch
die Gefahr von Explosionen entsteht.It is a process for magnetic processing from steelmaking
originating slag known, in which the slag is broken down into two parts,
one of them in iron and manganese and the other in phosphorus and silicic acid
is enriched and in which the formation of large crystals to facilitate separation
brought about in the slag by slow cooling and the introduction of steam
shall be. The introduction of steam is not intended to
-To convert iron oxide into iron and magnetic oxide stages, as for ground
of experiments which concern the action of water vapor on iron ores, not
It is to be assumed that by means of a water vapor treatment the effect of the invention
is attainable at all. Apart from that, the introduction of water vapor in
the hot Thomas slag has the disadvantage that by means of decomposition of water vapor
of the free iron always present in the Schqaclce, oxyhydrogen is formed, whereby
there is a risk of explosion.