DE8705136U1 - Korbartiges Universalwringgerät zur Anwendung mit unterschiedlich großen Behältern - Google Patents

Korbartiges Universalwringgerät zur Anwendung mit unterschiedlich großen Behältern

Info

Publication number
DE8705136U1
DE8705136U1 DE8705136U DE8705136U DE8705136U1 DE 8705136 U1 DE8705136 U1 DE 8705136U1 DE 8705136 U DE8705136 U DE 8705136U DE 8705136 U DE8705136 U DE 8705136U DE 8705136 U1 DE8705136 U1 DE 8705136U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8705136U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROGNONI SpA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
ROGNONI SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGNONI SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical ROGNONI SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE8705136U1 publication Critical patent/DE8705136U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Description

i «ti · ·
) I I t I t · 4 t · ·
Il t .44
Il < · I ·
Die Neuerung betrifft ein korbartiges Uhiversaiwririggerät
zUr Anwendung mit unterschiedlich grosser) Behältern*
Es ist bei Behältern oder Eimern für Flüssigkeiten bekannt j *uf einen oberen Randabschnitt über umgebogene Greifelemente «in Wringgerät in einer senkrechten Richtung sattelartig &bull;nzuordnen, um es in der Nähe des betreffenden Randes festzu-
Solche senkrecht und parallel zum Eimerrand angeordnete
Creifelemente ermöglichen die Anordnung an Eimern unterschiedlicher Grosse nichts es sei denn, dass ein Paar Greifelemente ing benachbart angeordnet werden, wodurch jedoch die Standfestigkeit beeinträchtigt wird.
Ausser der Stützaufgabe erfüllen solche Greifelemente auch die Aufgabe eines sicheren Festhaltens, wobei in Einführrichtung des Bodenscheuergerätes elastisch gewirkt wird, so f <ass letzteres dazu neigt, das Wringgerät auch unbeabsichtigt EU verrücken.
Per Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Wringgerät «u schaffen, das sich an Eimern mit unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlichem Rand unmittelbar anordnen lässt.
Weiterhin liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Wringgerät zu schaffen, dessen Anordnung standfest und sicher ist und durch die Bewegungen des Bodenscheuergefätes nicht gestört wird.
Nicht zuletzt liegt der Neuerung noch die Aufgabe zugrunde,
5 -
ein Wringgerät zu schaffen j das das Austreten von Flüssigkeit aus dem timer Verhindert und mit seiner Anordnung die Standfestigkeit des Eimers nicht beeinträchtigt*
Diese und v/eitere Aufgaben werden neuerungsgemäss durch ein korbartiges Universalwringgerät zur Anwendung mit unterschiedlich grossen Behältern gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine gelochte Wanne besitzt, die einen oberen umgebogenen und hohlen Rand aufweist, aus dem sich zv/ei zueinander geneigte und zu einem vorderen flachen Abschnitt des oberen Randes zusammenlaufende Hohlspeichen erstrecken, wobei ausserdem zwei in den beiden Speichen verschiebbar und einstellbar angeordnete Greifmittel sowie ein weiteres am rückwärtigen Rand zwischen den beiden ersten Greifmitteln angeordnete Greifmittel vorgesehen sind.
Vorzügsweise weisen die beiden ersten und das dritte Greifmittel einen im wesentlichen winkelförmigen Abschnitt auf, der sich vom elastisch nachgiebigen Rand aus in einer waagerechten Ebene erstreckt und nach unten hin mit einem senkrechten Ansatz versehen ist, der auf eine flache Wand wirkt, die sich ebenfalls vom Rand aus senkrecht erstreckt.
Die aufbau- und funktionsmässigen Merkmale sowie die Vorteile eines neuerungsgemässen Universalwringgerätes werden nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen nicht beschränkend dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines neuerungsgemässen Wringgerätes,
Fig. 2 eine Ansicht im Aufriss des Wringgerätes von Fig.l,
It »ill · < ' " »"J
, I > ItII 1 · '
I Il I 1 >'!!>>» > ■ 11 ) ' '
li
&mdash; 6 &mdash;
Fig* 3 eine Ansicht von Unten eines Vergrb'sseften Details eines Festspähnmitteis des neUerungsgemässen WringgeräteS UHd
Fig. 4 einen Schnitt nach da,r Linie IV-&idigr;&ngr; VOn Fig. 3.
In den Zeichungen ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes 'wringgerät an einer seitlichen Wand eines in Fig. &iacgr; strichpunktiert dargestellten, aus Kunststoff gepressten Eimers 11 angebracht.
Das Wringgerät 10 umfasst eine kegelstumpfförmige Wanne 12, in der an den Seiten und am Boden mehrere öffnungen ausgebildet sind und die einen oberen, umgebogenen und hohlen Rand 13 hat, von dem aus sich zwei ebenfalls hohle Speichen 14 erstrecken, in denen mit Greifmitteln 16 versehene, Bchieberaftige Elemente 15 verschiebbar angeordnet sind.
Die beiden Speichen 14 sind zueinander geneigt und zu einem stirnseitigen flachen Abschnitt 17 zusammenlaufend angeordnet, der im oberen Rand 13 nach der Innenseite des Eimers 11 ausgehöhlt ist, während sich an der anderen Seite des oberen Randes 13 ein drittes Greifmittel 18 in einem mittleren Abschnitt zwischen den ersten beiden Greifmitteln 16 erstreckt.
Oberhalb der beiden Speichen 14 sind wulstartige Umfangränder 19 ausgebildet, die nur fast im Bereich des oberen Randes 13 offen sind, um die ausgewrungene und übergeflossene Flüssigkeit zurückzuhalten und in den Eimer zurückfliessen Eu lassen.
Im Inneren der Speichen 14 sind Führungskanten 20 zur Verschie-
&bull; I a ■··■·
ta· ■ ·
til* ■ ■ '
It t t I I I I ' < «
I I
t t ■
bung der schieberartigen Elemente 15 sowie Teilwände 21 in Querrichtung zu den Führungskanten 20 ausgebildet:, die nach oben gerichtete Offnungen 29 bilden. Jedes schieberartige Element ist an der Innenseite mit einem flachen, gezackten Abschnitt 22 versehen, der als die Lage bestimmendes Mittel dient und in lösbarem und verschiebbarem Eingriff mit den Teilwänden 21 oder den Offnungen 29 steht. An der anderen Seite sind die nach aussen gerichteten Greifmittel 16 angeord-
23 net, die einen im wesentlichen winkelförmigen Abschnitt aufv/eisen, der in einer waagerechten Ebene elastisch nachgiebig und mit einem senkrechten Ansatz 24 versehen ist, der nach unten gerändelt und in Richtung eines mittleren Abschnittes des Schiebers mit einer Verstärkungsrippe 25 geneigt ist und auf eine flache V/anü 26 wirkt, die sich ebenfalls von diesem mittleren Bereich aus nach unten erstreckt.
Das dritte Greifmittel 18 ist den Greifmitteln 16 sehr ähnlich, ist jedoch mit dem oberen Rand 13 fest verbunden, von dem aus sich die flache Wand 26 nach unten erstreckt.
Sowohl die beiden Greifmittel 16 als auch das dritte Greifmittel 18 v/eisen einen zweiten im wesentlichen winkelförmigen Abschnitt 27 auf, der jedoch steif, fest und nach dem Ende des ersten winkelförmigen und nachgiebigen Abschnittes 23 hin geneigt ist, um denselben gegenüber dem Rand 13 zu halten, wobei er als Anschlag oder Begrenzer des waagerechten Ausschlages und dadurch als Schutz vor Bruchgefahr dient.
An beiden Seiten deö dritten Greifmittels 18 öiind Unterhalb des Randes 13 zwei Lm Wesentlichen kreisförmige Aussparungen
Il III I «I 1 I I I < IMIM
ii< · · &igr; J1!!!
·■ · · ■ ft ■■ · ■ · ■■'
If It·« ■ ■
til &igr; » &igr; &igr; i &igr; '
&igr; it ti {(.'tie t«
28 ausgebildet, die längs einer sich mit dem Wanne 12 nicht überschneidenden Sehne zur Aufnahme und zum Festhalten des Stiels oder eines Teils davon eines(nicht dargestellten) Bodenscheuergerätes angeordnet sind.
Ein neuerungsgemäss ausgeführtes Wringgerät wird auf den oberen, äusseren Rand der Wandung eines Eimers 11 gelegt, wobei zunächst das rückwärtige Greifmittel 18 eingesetzt wird, um einen Wandabschnitt zwischen der flachen Wand 26 und dem senkrechten Ansatz 24 anzuordnen.
Anschliessend schiebt man die beiden schieberartigen Elemente 15 in die entsprechenden Hohlabschnitte der Speichen 14 ein, v/obei auch die anderen beiden Greifmittel 16 oberhalb des Randes des Eimers 11 in die richtige Stellung gebracht werden.
Die Nachgiebigkeit der winkelförmigen Abschnitte 23 gewährt eine sichere Anordnung und auch einen guten Halt während des Ein- bzv/. des Ausführens des Kopfes des Bodenscheuergerätes innerhalb der gelochten V/anne 12.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass der mittlere Wringbereich gegenüber der Verbindungslinie der beiden seitlichen Stützpunkte am Eimer immer etwas zurUckverlegt ist, um in jedem Fall ein Umkippen des Eimers v/ährend des Wringvorganges zu verhinden.
Die besondere, geneigte Lage der beiden Speichen 14, bei ,der die Stützpunkte mit den Durchmessern des Eimers oder mit benachbarten Sehnen nicht fluchten, ermöglicht aUsserdem
ti ft·* Il (111 * Mil it
It til* «I Il
Il Il I I Il I IMI
1*111 Il III
die vorteilhafte Anwendung eines neuerungsgemassen Universalgerätes auch mit Eimern, die nach oben herausragende Stielgreigreifer aufweisen.
It lot M HII · ·'·· K
It III· X < ·
Il Il (IM · I III

Claims (6)

1. Korbartiges Universalwringgerät zur Anwendung irit unterschiedlich grossen Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gelochte Wanne besitzt, die einen oberen umgebogenen und hohlen Rand aufweist, aus dem sich zwei zueinander geneigte und zu einem vorderen flachen Abschnitt des oberen Randes zusammenlaufende HohJSpeichen erstrecken, wobei ausserdem zwei in den beiden Speichern verschiebbar und einstellbar angeordnet? Greifmittel sowie ein weiteres, am rückwärtigen Rand zwischen den beiden ersten Greifmitteln angeordnete Greifmittel vorgesehen sind,
2. Universalwringgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , dass die ersten beiden und das dritte Greifmittel einen im wesentlichen winkelförmigen Abschnitt umfassen, der
ft 1 1 t I
&igr; &igr; *
I I *
-Z-
sich von dem elastisch nachgiebigen Rand in einer waagerechten Ebene erstreckt und nach unten mit einem senkrechten Ansatz versehen ist, der auf eine sich ebenfalls vosi Rand aus senkrecht erstreckende flache Wand wirkt.
3. Universalwringgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Greifmittel an innerhalb der beiden Hohlspeichen verschiebbaren schieberartigen Elementen angeordnet sind und dass diese schieberartige lilemente mit/ die Lage gegenüber der Speichen bestimmenden Mittel versehen sind.
4. Universalwringgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei diesem die Lage bestimmenden Mittel um einen flachen gezackten Abschnitt handelt, der sich von den schieberartigen Elementen aus jeweils nach dem Inneren der beiden Speichen hin und an der Rückseite der beiden Greifmittel erstreckt und mit einer in Querrichtung innerhalb der Speiche angeordneten und eine Öffnung bildenden Teilwand in Wirkverbindung steht.
5. Universa-wringgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unter- und in der Aussenseite des oberen, umgebogenen Randes zwei Aussparungen ausgebildet sind, die längs einer sich mit der Wanne nicht überschneidenden Sehne angeordnet sind und zur Aufnahme des Stiels eines Bodenscheuergerätes dienen.
6. Universalwringgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten und das dritte Greifmittel noch einen im wesentlichen winkelförmigen Abschnitt aufweisen,
Il I I I I Il I I I I < < ■ · ' · ' &bull; I I ( « f Il I J ,
■ < I· ill! I i !''.
«III I t t I ( t ( ■
c ·3
der jedoch fest, steif und nach dem Ende des ersten ( im wesentlichen Winkelförmigcri Abschnittes hin umgebogen ist, um denselben gegenüber dem Rand zu halten«
DE8705136U 1986-04-09 1987-04-07 Korbartiges Universalwringgerät zur Anwendung mit unterschiedlich großen Behältern Expired DE8705136U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2148086U IT206535Z2 (it) 1986-04-09 1986-04-09 Strizzatore universale a castello applicabile a contenitori di dimensione differente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8705136U1 true DE8705136U1 (de) 1987-05-27

Family

ID=11182453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705136U Expired DE8705136U1 (de) 1986-04-09 1987-04-07 Korbartiges Universalwringgerät zur Anwendung mit unterschiedlich großen Behältern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8705136U1 (de)
FR (1) FR2596975B3 (de)
GB (1) GB2189384B (de)
IT (1) IT206535Z2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414892A (en) * 1992-07-29 1995-05-16 Emsco, Inc. Mop bucket cover having wringer and storage device
DE19503572C1 (de) * 1995-02-03 1996-07-25 Vileda Gmbh Vorrichtung zum Auspressen eines Mops eines Feuchtbodenwischgerätes
USD427738S (en) 1999-04-09 2000-07-04 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop wringer
US7318247B2 (en) * 2003-03-27 2008-01-15 The Libman Company Bucket combination
US7197787B2 (en) * 2004-03-29 2007-04-03 Sehestedt John H Hang-on mop wringer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421147C2 (de) * 1984-06-07 1986-12-18 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Putzeimeraufsatz
DE3432534A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 VUGA Vergnügungs- und Gaststättengesellschaft mbH, 6200 Wiesbaden Auswringvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8621480V0 (it) 1986-04-09
FR2596975A3 (fr) 1987-10-16
FR2596975B3 (fr) 1988-02-26
IT206535Z2 (it) 1987-08-10
GB2189384A (en) 1987-10-28
GB2189384B (en) 1989-11-22
GB8708391D0 (en) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4710927B1 (de)
IN167287B (de)
GR3003550T3 (de)
DE8705864U1 (de) Applikationsvorrichtung von Injektionsgut, insbesondere zur instrumentellen Besamung oder Embryoübertragung
IN169489B (de)
DE3790211T1 (de)
AU7354491A (de)
DE8705136U1 (de) Korbartiges Universalwringgerät zur Anwendung mit unterschiedlich großen Behältern
AU6562586A (de)
DE8618258U1 (de) Bügel für Elektromotoren mit wenigstens einer am Bügel selbst festen Verbindungslasche
DE8623046U1 (de) Gerät zum berührungslosen Messen der Breite eines bewegten Metallbandes
DE8634349U1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten eines zu rückenden Baumstammes von einem stehenden Baum
DE8627601U1 (de) Rechen für Wasserkanäle
BE905135A (de)
BE905391A (de)
AU4910985A (de)
IN169140B (de)
IT8603371A1 (it) Apparecchiatura per la determinazione immediata, e visualizzazione, della cifra corrispondente al costo del riempimento di serbatoi mediante metano.
AU4596985A (de)
AU5480786A (de)
BE905088A (de)
AU6161186A (de)
AU5227086A (de)
BE905178A (de)
BE905208A (de)