DE869615C - Drive-driven vehicle toys - Google Patents

Drive-driven vehicle toys

Info

Publication number
DE869615C
DE869615C DEM7506A DEM0007506A DE869615C DE 869615 C DE869615 C DE 869615C DE M7506 A DEM7506 A DE M7506A DE M0007506 A DEM0007506 A DE M0007506A DE 869615 C DE869615 C DE 869615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rack
toy
shift lever
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7506A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM7506A priority Critical patent/DE869615C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE869615C publication Critical patent/DE869615C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Laufwerkgetriebenes Fahrspielzeug Die Erfindung bezieht sich auf laufwerlcgetriebene Fahrspielzeuge, z. B. Spielzeugautos. Spielzeugmotorräder od. dgl., welche mit einer Schalteinrichtung zum Geschwindigkeits- (Gang-) Wechsel oder mit einer Schalteinrichtung zum Fahrtrichtungswechsel oder mit einer Schalteinrichtung sowohl für Geschwindigkeits- (Gang-) als auch für Fahrtrichtungswechsel versehen sind. Sie bezweckt, die Spiel- und Belehrungswirkung zu steigern, indem dem spielenden Kind bildlich die Gangschaltung und die zugehörige Fahrgeschwindigkeit angezeigt, mithin erläutert werden.Drive-Driven Vehicle Toy The invention relates to drive-driven vehicle toys Vehicle toys, e.g. B. toy cars. Toy motorcycles od. The like. Which with a Switching device for speed (gear) change or with a switching device for changing the direction of travel or with a switching device for both speed (Gear) as well as for changing the direction of travel are provided. It aims to make the game and to increase the educational effect by giving the playing child figuratively the gears and the associated driving speed are displayed and therefore explained.

Erfindungsgemäß ist daher ein Fahrspielzeug mit einer mit verstellbarem Zeiger versehenen, vorzugsweise auch Kennzeichen für Leerlauf und Rückwärtsfahrt aufweisenden, tachometerartigen Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung ausgerüstet, welche in Abhängigkeit von der Schalteinrichtung für Geschwindigkeits- und/oder für Fahrtrichtungswechsel einstellbar ist. Diese Anzeigevorrichtung ist mit Merkmalen für die einstellbaren Gänge versehen. Vorzugsweise besitzt sie außerdem Angaben über die diesen Gängen beim großtechnischen Vorbild entsprechenden Geschwindigkeiten, und zwar zweckvoll in Kilometer je Stunde. Die Anzeigevorrichtung mag bei einem Spielzeugauto an der Armaturenbrettnachbildung, bei einem Spielzeugmotorrad dagegen an der Lenkstangennachbildung angeordnet sein.According to the invention is therefore a vehicle toy with an adjustable Pointers provided, preferably also indicators for idling and reversing equipped with, tachometer-like speed display device, which depending on the switching device for speed and / or is adjustable for change of direction. This display device is featured for the adjustable gears. It also preferably has information about the speeds corresponding to these gears in the large-scale model, specifically in kilometers per hour. The display device may with one Toy car on the dashboard replica, on a toy motorcycle on the other hand be arranged on the handlebar replica.

Ein anderes Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß durch den Handschalthebel, der zur Betätigung der normalen Schalteinrichtung dient, ein Hebelgestänge steuerbar ist, das beispielsweise über ein Zahnstangenritzelgetriebe die Welle der Anzeig @vorrichtung entsprechend der Schalthebeleinstellung stufenweise dreht, also den Zeiger jeweils auf das betreffende Gangmerkmal einstellt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, ein Hebelgestänge aus zwei aneinander angelenkten Schwinghebeln zu verwenden, von welchen der eine durch den um die Lenkradwelle oder eine daneben angeordnete Welle drehbaren Handschalthebel bewegbar ist, während der andere an der mit einem Zeigerwellenritzel kämmenden Zahnstange eingreift. Diese führt eine hin und her gehende und zugleich eine schwingende Bewegung aus, wobei sie an einem Leitglied, z. B. einer Rolle, zweckvoll mit ihrer Verzahnungsgegenkante, entlanggleitet.Another feature of the invention is that by the Manual shift lever, which is used to operate the normal switching device, a lever linkage is controllable, for example via a rack and pinion gear, the shaft of the Display @Device in steps according to the shift lever setting rotates, so adjusts the pointer to the relevant gear feature. As special It has proven advantageous to use a lever linkage made up of two hinged together Use rocker arms, one of which through the one around the steering wheel shaft or an adjacent shaft rotatable manual shift lever is movable during the others engages the rack meshing with a pointer shaft pinion. These performs a reciprocating and at the same time a swinging movement, whereby they on a guide member, z. B. a role, useful with its toothed counter edge, slides along.

Die Erfindung hat verschiedene wichtige Vorteile zur Folge. Sie erleichtert die Abwicklung von Spielvorgängen, denn es kann, da das spielende Kind mit einem Blick erkennen kann, welcher Gang eingeschaltet ist, nicht mehr vorkommen, daß es versehentlich falsch schaltet. Bisher bestand bei schaltbaren Spielfahrzeugen der Mißstand, daß nach einiger Spielzeit üblicherweise dem Kind nicht mehr bewußt war, welche Geschwindigkeit eingestellt ist, und es durch Probieren die gewünschte neue Schaltstellung feststellen mußte. Darüber hinaus bietet die Erfindung den Vorzug, daß beim;Kind auf spielerische Weise das Verständnis dafür wachgerufen wird, daß jedem 'Gang eine gewisse Normalgeschwindigkeit zugehört, die von einem guten Fahrer eingeschaltet werden soll. Gerade dadurch, daß zu den Gangangaben auf dem Zifferblatt der Anzeigevorrichtung noch Angaben über die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde hinzukommen, welche den großtechnischen Fahrregeln entnommen sind, wird das Kind auf Fragen der Fahrgeschwindigkeit aufmerksam, die ihm bisher im Spiel nicht begegnen konnten.The invention has several important advantages. She relieved the handling of game processes, because it can, as the playing child with one Glance can tell which gear is engaged, no longer happen that it accidentally switched incorrectly. Previously, there was a switchable toy vehicle The problem was that after some playing time the child was usually no longer aware of what speed is set, and try it out the desired new one Had to determine the switch position. In addition, the invention offers the advantage that in a playful way the child is awakened to the understanding that every gear has a certain normal speed associated with that of a good driver should be switched on. Precisely because of the rate information on the dial the display device still provides information on the speed in kilometers per hour added, which are taken from the large-scale driving rules, is the child draws attention to questions about driving speed that he has not encountered in the game before could.

Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in schematischer Darstellung an Ausführungsbeispielen. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch ein Spielzeugauto.The drawing illustrates the invention in a schematic representation of exemplary embodiments. FIG. 1 shows a longitudinal section through a toy car.

Fig. 2 eine Draufsicht dazu bei abgenommenem Spielzeuggehäuse, Fig.3 eine Vorderansicht der Lagerwand der Steuerradwelle, Fig. d. die gleiche Vorderansicht in anderer Darstellung, Fig. 5 eine Rückansicht dieser Lagerwand mit Anzeigevorrichtung bei auf Rückw ärtsfahrt eingestelltem Schalthebel, Fig.6 diese Rückansicht bei auf den I. Vorwärtsgang eingestelltem Handschalthebel, . Fig. 7 diese Rückansicht bei auf den Il. Vorwärtsgang eingestelltem Handschalthebel, Fig. 8 diese Rückansicht bei auf den III. Vorwärtsgang eingestelltem Handschalthebel, Fig. 9 eine Stirnansicht der Lagerwand einer anderen Ausbildungsform, Fig. ro eine Seitenansicht dazu, Fig. zi die gleiche Stirnansicht wie Fig.9 mit auf den I. Vorwärtsgang, eingestellten Handschalthebel, Fig. 12 eine andere Seitenansicht bei Einstellung des Zahnräderverstellhebels auf Vorwärtsfahrt, Fig. 13 eine Vorderansicht bei Einstellung des Handschalthebels auf den- II. Vorwärtsgang, Fig. 1q. eine Seitenansicht der Lenkradwelle mit Führungshülse, Fig. 15 eine Vorderansicht dazu, Fig. 16 die Führungshülse in Seitenansicht, vergrößert dargestellt, Fig. 17 eine Draufsicht der Führungshülse, vergrößert dargestellt, Fig. 18 eine Vorderansicht der Lagerwand bei Einstellung des Handschalthebels auf den III. Vorwärtsgang, Fig. i9 eine Draufsicht auf die Führungshülse finit =Kurvenbahnen, Fig. 2o eine Vorderansicht dazu in vergrößerter Darstellung, Fig. 21 eine Seitenansicht dazu, Fig.22 eine Draufsicht zu Fig.2i, verkleinert gezeichnet, Fig. 23 einen Längsschnitt durch ein Spielzeuginotorrad, Fig. 2¢ eine Draufsicht dazu bei abgenommenem Gehäuseoberteil, Fig. 25 eine Ansicht der Lenkstange vom Fahrersitz aus.Fig. 2 is a plan view of this with the toy housing removed, Fig. 3 is a front view of the bearing wall of the steering wheel shaft, Fig. D. the same front view in a different representation, FIG. 5 a rear view of this bearing wall with display device with the shift lever set to reverse travel, FIG. 6 this rear view with the manual shift lever set to the first forward gear. Fig. 7 this rear view with on the Il. Forward gear set manual shift lever, Fig. 8 this rear view with on the III. Forward gear set manual shift lever, Fig. 9 an end view of the bearing wall of another embodiment, Fig. Ro a side view, Fig. Zi the same front view as Fig. 9 with the manual shift lever set to the first forward gear, Fig. 12 another side view when setting of the gear adjusting lever on forward travel, FIG. 13 is a front view when the manual shift lever is set to the II. forward gear, FIG. 1q. a side view of the steering wheel shaft with guide sleeve, FIG. 15 a front view thereof, FIG. 16 the guide sleeve in side view, shown enlarged, FIG. 17 a top view of the guide sleeve, shown enlarged, FIG. 18 a front view of the bearing wall when the manual shift lever is set to III . Forward gear; a toy motorcycle, FIG. 2 a plan view of this with the upper part of the housing removed, FIG. 25 a view of the handlebar from the driver's seat.

Der Handschalthebel i sitzt mit seiner Führungshülse 2 auf der Lenkradwelle 3, ist also im Bereich des Steuerrades q. zu handhaben. Die Welle 3 ist einerseits mittels der Hülse 2 in der Wand 5, anderseits in der Lasche 6 unverrückbar gelagert.The manual shift lever i sits with its guide sleeve 2 on the steering wheel shaft 3, is therefore in the area of the steering wheel q. to handle. The wave 3 is on the one hand by means of the sleeve 2 in the wall 5, on the other hand in the bracket 6 immovably mounted.

Die Führungshülse :2 ist sowohl auf der Welle 3 in Achsrichtung verschieblich. als auch um die Welle 3 hin und her drehbar. Der an ihr sitzende Handschalthebel i ist handgriffartig gestaltet und steht radial ab.The guide sleeve: 2 can be moved on the shaft 3 in the axial direction. as well as rotatable back and forth about the shaft 3. The manual gearshift lever sitting on her i is designed like a handle and protrudes radially.

Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis 8 und i9 bis 22 ist an dem exzentrisch angeordneten Zapfen 7 der Führungshülse 2 schwingbar der Hebel 8 gelagert, der seinerseits gelenkig in 12 mit dem Arm io verbunden ist, welcher bei i i an einem festen Fahrzeugteil angelenkt ist. Der Hebelarm 8 ist von der Steuerradwelle 3 durchsetzt und besitzt deshalb eine längliche Ausnehmung 9. Am freien Ende des Armes io ist schwingbar mittels des Gelenkbolzens 13 das Reglerpendel 1q. angebracht, das mittels seines Schlitzes 16 in an sich bekannter Weise mit der Reglerkurbel 15 zusammenwirkt, deren Welle vom Laufwerk angetrieben wird. Je mehr das Pendel 1q. in den Bewegungsbereich der Kurbel 15 eingreift, desto langsamer ist der Werkablauf, während -die größte Ablaufgeschwindigkeit sich ergibt, wenn das Pendel 1q. die Kurbel 1,5 nicht erfaßt.In the embodiment according to FIGS . The lever arm 8 is penetrated by the steering wheel shaft 3 and therefore has an elongated recess 9. At the free end of the arm io, the governor pendulum 1q is swingable by means of the hinge pin 13. attached, which cooperates by means of its slot 16 in a manner known per se with the governor crank 15, the shaft of which is driven by the drive. The more the pendulum 1q. engages in the range of motion of the crank 15 , the slower the work process, while the greatest process speed results when the pendulum 1q. the crank 1.5 is not detected.

Am freien Ende des Armes lo ist in 26 noch die Zahnstange 27 angelenkt, die mit dem Ritzel28 kämmt, das auf der Welle 29 sitzt. Bei ihrer hin und her gehenden und zugleich schwingenden Bewegung ist die Zahnstange 27 durch ein Leitglied geführt, das als Rolle 3ö ausgebildet sein kann. Auf der Welle 29 sitzt auf der anderen Seite der Lagerwand 5 der Zeiger 31 einer Anzeigevorrichtung 32, die Kennzeichen aufweist. welche die verschiedenen Vorwärtsgänge, den Rückwärtsgang und die Leerlaufstellung angeben. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind hierfür die Zeichen O, R, I, 1I und III vorgesehen. Das Zifferblatt der Anzeigevorrichtung kann, wie die Fig. 5 bis 8 zeigen, außerdem mit Angaben versehen sein, welche die Fahrgeschwindigkeit in Kilometer je Stunde erkennen lassen, wobei vorteilhafterweis-e diese Geschwindigkeitsangaben so gewählt sind, daß die bei der betreffenden Gangangabe stehende Geschwindigkeitszahl ungefähr der Fahrgeschwindigkeit entspricht, mit welcher das großtechnische Vorbild fährt, wenn der betreffende Gang eingeschaltet ist.At the free end of the arm lo, the toothed rack 27 is articulated in FIG. 26, which meshes with the pinion 28 which is seated on the shaft 29. When it moves back and forth and at the same time oscillates, the rack 27 is guided by a guide element which can be designed as a roller 3ö. On the shaft 29, on the other side of the bearing wall 5, the pointer 31 of a display device 32, which has indicators, is seated. which indicate the various forward gears, the reverse gear and the neutral position. In the illustrated embodiment, the characters O, R, I, 1I and III are provided for this purpose. The dial of the display device can, as shown in FIGS. 5 to 8, also be provided with information which shows the driving speed in kilometers per hour, these speed information being advantageously selected so that the speed figure for the gear information in question is approximately corresponds to the driving speed at which the large-scale model drives when the relevant gear is engaged.

Die Führungshülse :2 betätigt, wie schon erwähnt, auch das Übertragungsgestänge für Umschaltung von Vor- auf Rückwärtsfahrt und umgekehrt und zur Einstellung des Leerlaufs. Zu diesem Zweck ist der Schwinghebel 2o mit einem Nocken 21 versehen, welcher mit den beiden Kurvenbahnen 17 und 18 der Führungshülse :2 zusammenwirkt. Diese Bahnen sind durch einen radial vorstehenden Steg i9 voneinander getrennt, so daß ein ungewolltes Hinübergleiten des Nockens 21 von einer Bahn auf die andere zuverlässig hintangehalten wird. Der Steg i9 ist jedoch ungefähr in der Mitte unterbrochen, so daß durch die dadurch gebildete Lücke der :'Nocken 21 hindurchgleiten kann, wenn dieser von der einen Kurvenbahn auf die andere gebracht werden soll, wozu lediglich die Führungshülse 2 in Achsrichtung zu verschieben ist. Diese Ausnehmung ist so gewählt, daß die Längsverschiebung der Hülse 2 stets nur bei Leerlaufstellung erfolgen kann.The guide sleeve: 2, as already mentioned, also actuates the transmission linkage for switching from forward to backward travel and vice versa and for setting the Idle. For this purpose, the rocker arm 2o is provided with a cam 21, which interacts with the two cam tracks 17 and 18 of the guide sleeve: 2. These tracks are separated from each other by a radially protruding web i9, so that an unintentional sliding over of the cam 21 from one path to the other is reliably held back. The web i9, however, is interrupted approximately in the middle, so that through the gap formed by the: 'cam 21 can slide through if this is to be brought from one cam track to the other, for which purpose only the guide sleeve 2 is to be moved in the axial direction. This recess is like that chosen that the longitudinal displacement of the sleeve 2 always take place only in the idle position can.

Der Schwinghebel 20, der unter Wirkung der Rückholfeder 24 steht, drückt, wenn er nach unten geschwenkt wird, auf das vordere Ende des Hebels 35. Dieser bewegt dabei den nach vorn abgewinkelten Arm 37 des Radträgers 36 nach unten. Durch die Feder 38 wird der Arm 37, mithin der Radträger, jeweils wieder in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. Infolgedessen kommt, je nach der Stellung des Schwinghebels zo, einmal das Zahnrad 43 mit dem Getrieberad 44 in Eingriff (s. Fig. io), so daß das Fahrzeug rückwärts fährt, ein andermal das Zahnrad 45 in Eingriff mit dem Zahnrad 46 (s. Fig. 12), so daß das Fahrzeug vorwärts fährt. In der Zwischenstellung, wenn also weder das Rad 43 noch- das Rad 45 mit einem Gegenrad kämmt, ist der Leerlauf eingestellt. Die Rückholfeder 24 stellt auch eine zusätzliche Sicherung dar, daß der Schwinghebel 2o stets in seine obere Ausgangslage zurückkehrt und sein Nocken 21 immer in Gleitberührung mit den Kurvenbahnen ist, selbst dann, wenn die Zahnräder 43, 44 bzw. 45, 46 sich einmal nicht von selbst aus ihrem Eingriff lösen sollten.The rocker arm 20, which is under the action of the return spring 24, pushes the front end of the lever 35 when it is pivoted downward. This moves the forward angled arm 37 of the wheel carrier 36 downwards. Due to the spring 38, the arm 37, and consequently the wheel carrier, is in each case back into its own Starting position swiveled back. As a result, depending on the position of the rocker arm zo, once the gear 43 is engaged with the gear 44 (see Fig. io), so that the vehicle is reversing, another time the gear 45 meshes with the gear 46 (see Fig. 12) so that the vehicle travels forward. In the intermediate position, if so neither the wheel 43 nor the wheel 45 meshes with a mating wheel, the idling is set. The return spring 24 also provides an additional backup that the rocker arm 2o always returns to its upper starting position and its cam 21 is always in sliding contact with the cam tracks, even when the gears 43, 44 or 45, 46 should not come out of their engagement by themselves.

An den Kurvenbahnen sind zweckvoll Rasten 22 vorgesehen, welche in den Schaltstellungen die Führungshülse 2 und den Schwinghebel :2o sichern. Es wird der Nocken 21 des Schwinghebels 20 infolge der Einwirkung der Feder 24 an diese Rasten angedrückt. Außerdem sind Anschläge 23 vorgesehen, welche beim Hinundherdrehen der Führungshülse 2 sich an .den Nocken 21 des Schwinghebels 2o anlegen und auf diese Weise den Schwenkausschlag des Handschalthebels i begrenzen.Detents 22 are expediently provided on the cam tracks, which in the switch positions the guide sleeve 2 and the rocker arm: 2o secure. It will the cam 21 of the rocker arm 20 as a result of the action of the spring 24 on this Notches pressed on. In addition, stops 23 are provided, which when turning back and forth the guide sleeve 2 to .den the cam 21 of the rocker arm 2o and put on in this way limit the swivel range of the manual shift lever i.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 8 und i9 bis 22 entspricht die in Fig. 3 dargestellte Lage L des Handschalthebels i der Leerlaufstellung. Dabei ist der Werkablauf durch das Pendel 14 am stärksten gehemmt. Wird der Handschalthebel i in die Stellung R gemäß Fig. 5 gebracht, so erfolgt. der Eingriff der Zahnräder 43 und 44, sobald der Schwinghebel 2o durch die betreffende Kurvenbahn bewegt wird. Gleichzeitig wird der Arm io verschwenkt, also die Stellung des Pendels 14 geändert, so daß der Werkablauf etwas schneller erfolgt. Außerdem wird die Zahnstange 27 verschoben mit der Wirkung, daß der Zeiger 31 von O auf R rückt. Beim Umschalten auf den I. Gang (s. Fig. 4) muß der Handschalthebel i die Leerlaufstellung durchschreiten. Der entsprechende Ausschlag des Schwinghebels 2o bewirkt den Eingriff der Räder 45 und 46. Ferner wird über den Arm io das Reglerpendel verstellt, so daß der Werkablauf etwas schneller erfolgt. Der Zeiger 31 ist durch die Zahnstange 27 von R auf I bewegt worden. Zum Umschalten auf den 1I. Gang wird der Handschalthebel i zuerst in die Leerlaufstellung L gebracht und dann in der Hülse 2 auf der Welle 3 axial verschoben, wobei der Nocken 21 durch die Ausnehmung des Stegs i9 hindurchrutscht, mithin dieser Nocken zum Zusammenwirken mit der anderen Kurvenbahn 17 gebracht wird. Wird nach Beendigung der Längsbewegung der Handschalthebel i 1n die Stellung 1I gemäß Fig. 7 geschwenkt, so ist der II. Gang eingestellt, wobei der Eingriff der Räder 45, 46 erhalten bleibt, jedoch das Pendel 14 die Kurbel 15 noch mehr freigibt, das Werk also noch schneller ablaufen kann. Gleichzeitig hat sich der Zeiger 31 von I auf 1I bewegt. Beim Einschalten des III. Ganges gemäß Fig. 8 muß der Handschalthebel i wiederum über die Leerlaufstellung hinweg nach der andern Seite um die Welle 3 bewegt werden, wobei das Pendel 14 die Kurbel 15 gänzlich freigibt, also der schnellste Werkablauf, mithin die größte Fahrgeschwindigkeit, eingestellt wird. Der Zeiger 31 nimmt dann die Stellung III ein.In the embodiment according to FIGS. I to 8 and i9 to 22 corresponds the position L shown in Fig. 3 of the manual shift lever i the idle position. Included the work flow is most inhibited by the pendulum 14. Will the manual shift lever i brought into position R according to FIG. 5, then takes place. the engagement of the gears 43 and 44 as soon as the rocker arm 2o is moved through the cam track in question. At the same time, the arm is pivoted, i.e. the position of the pendulum 14 is changed, so that the work flow takes place a little faster. In addition, the rack 27 is moved with the effect that the pointer 31 moves from O to R. When switching to the I. In 1st gear (see Fig. 4) the manual shift lever i must pass through the neutral position. The corresponding deflection of the rocker arm 2o causes the wheels to engage 45 and 46. Furthermore, the control pendulum is adjusted via the arm io, so that the work sequence done a little faster. The pointer 31 is moved from R to I by the rack 27 been. To switch to the 1I. First gear shift lever i is in the Brought to idle position L and then axially shifted in the sleeve 2 on the shaft 3, wherein the cam 21 slips through the recess of the web i9, thus this Cam is brought to interact with the other cam track 17. Will after Completion of the longitudinal movement of the manual shift lever i 1n the position 1I according to FIG. 7 pivoted, the second gear is set, whereby the engagement of the wheels 45, 46 is retained, but the pendulum 14 releases the crank 15 even more, the work so it can run even faster. At the same time, the pointer 31 has moved from I to 1I moves. When switching on the III. Ganges according to FIG. 8 must be the manual shift lever i again over the idle position to the other side around the shaft 3 are moved, the pendulum 14 completely releasing the crank 15, i.e. the fastest Factory sequence, therefore the highest travel speed, is set. The pointer 31 then assumes position III.

Damit die Leerlaufstellung der Führungshülse 2, also des Handschalthebels i, rasch erkennbar ist, mithin das spielende Kind die Lage der Führungshülse für deren Längsverschiebung schnell einstellen kann, empfiehlt es sich, Male 39, 40 und 41 auf der Führungshülse 2 anzubringen und an der Lagerwand 5 ein Gegenmal 42 vorzusehen. Nur wenn diese Male in einer Linie liegen, ist die Leerlaufstellung, mithin die Längsverschiebbarkeit der Hülse 2, gegeben.So that the idle position of the guide sleeve 2, so the manual shift lever i, is quickly recognizable, thus the playing child the position of the guide sleeve for whose longitudinal shift can be set quickly, it is advisable to use Male 39, 40 and 41 to be attached to the guide sleeve 2 and a counter-mark 42 to the bearing wall 5 to be provided. Only when these times are in line is the idle position hence the longitudinal displaceability of the sleeve 2, given.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 18 unterscheidet sich von der oben erläuterten Ausbildungsform vornehmlich dadurch, daß die H-förmige Führung des Schalthebels i und seiner Führungshülse 2 mit Hilfe einer anderen Steuerung erfolgt. Es ist in diesem Falle an der Hülse 2 eine H-förmige Nutung 25 vorgesehen, in welche ein Stift 24' eingreift, der unter Wirkung einer- Feder 2q." steht und an der Lagerwand 5 angeordnet ist. Der Nocken 21' des Schwinghebels 2o kann in Einkerbungen 22' der Führungshülse :2 einrasten. Die Steuerung des Rückwärtsganges und .des Leerlaufs erfolgt durch eine Nase 33, die bei entsprechender Längsverschiebung der Hülse 2 mit dem Nocken 2i' zusammenwirkt.The embodiment of FIGS. 9 to 18 differs from of the above-mentioned embodiment mainly in that the H-shaped guide of the shift lever i and its guide sleeve 2 with the help of another control he follows. In this case, an H-shaped groove 25 is provided on the sleeve 2, in which a pin 24 ' intervenes under the action of a spring 2q. "And is arranged on the bearing wall 5. The cam 21 'of the rocker arm 2o can engage in notches 22 'of the guide sleeve: 2. The control of the reverse gear and .the idle is done by a nose 33, which with a corresponding longitudinal displacement the sleeve 2 cooperates with the cam 2i '.

Während beim zuerst erläuterten Ausführungsbeispiel der Handschalthebel in der Leerlaufstellung schräg liegt (Fig. 3), kann er,- wie dies beim Beispiel nach den Fig.9 bis i8 vorgesehen ist, in der Leerlaufstellung auch ungefähr senkrecht stehen.While in the first explained embodiment of the manual shift lever is inclined in the idle position (Fig. 3), he can, - as in the example according to FIGS. 9 to 18 is provided, in the idle position also approximately vertically stand.

Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung auch anwendbar ist, wenn die Werkregulierung nicht mittels eines Pendels, sondern auf sonstige Weise geschieht, z. B. durch Zahnrad-, Friktionsgetriebe od. dgl. Es wirkt dann der-Arm io des Hebelgestänges auf die betreffende Reguliereinrichtung hemmend oder freigebend ein.It goes without saying that the invention is also applicable when the work regulation does not take place by means of a pendulum, but in some other way, z. B. od by gear, friction gears. Like. It then acts the arm io of the lever linkage inhibiting or releasing on the regulating device in question.

Die Erfindung ist nicht auf Spielzeugkraftwagen beschränkt. Sie ist auch bei Spielzeugmotorrädern anwendbar, wie dies die Fig.23 bis 25 dartun, in welchen aus Gründen zeichnerischer Klarheit nur die für den Antrieb der Anzeigevorrichtung wesentlichen Teile deutlich dargestellt sind.The invention is not limited to toy cars. she is also applicable to toy motorcycles, as shown in FIGS. 23 to 25, in which for the sake of clarity of the drawing, only those for driving the display device essential parts are clearly shown.

Der Regler 47, der den Werkablauf, mithin die Fahrgeschwindigkeit, einstellt, ist mittels des Schwingarmes 48 verstellbar, der an einer Zahnstange 49 angelenkt ist, die mit dem Ritzel5o kämmt. Auf dessen Achse sitzt das Kegelrad 51, welches das Gegenrad 52 antreibt, dessen Welle 53 den Zeiger 54 der Anzeigevorrichtung 55 trägt, die vorzugsweise an der Lenkstange 56, zweckvoll am Steuerkopf, mit besonderem Vorteil am Scheinwerfergehäuse 57 hinten, angeordnet ist.The controller 47, which controls the work flow, hence the driving speed, is adjustable by means of the swing arm 48, which is attached to a rack 49 is articulated, which meshes with the pinion 5o. The bevel gear sits on its axis 51, which drives the mating gear 52, the shaft 53 of which drives the pointer 54 of the display device 55 carries, preferably on the handlebar 56, expediently on the control head, with special Advantage on the headlight housing 57 at the rear, is arranged.

Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Zahnrad 50 mittels der Welle 59 drehbar, auf welcher es sitzt und welche mittels des als Drehgriff ausgebildeten Handgriffes 58 hin und her gedreht werden kann. Die Drehbewegung des Zahnrades 50 überträgt sich dann einerseits über das Kegelradgetriebe auf den Zeiger 5q., anderseits über die Zahnstange 49 auf den Regler 47.In the illustrated embodiment, the gear 50 is rotatable by means of the shaft 59 on which it sits and which can be rotated back and forth by means of the handle 58 designed as a rotary handle. The rotary movement of the gear 50 is then transmitted on the one hand via the bevel gear to the pointer 5q., On the other hand via the rack 49 to the controller 47.

Es kann aber auch der Schwinghebel 48 durch einen Handschalthebel gesteuert werden, welcher ein Hebelgriff der Lenkstange 56 sein kann, mit besonderem Vorteil aber, wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel, als drehbarer Handgriff 58 der Lenkstange 56 ausgebildet ist.. Die Drehbewegung dieses Griffes kann in geeigneter Weise auf den Schwinghebel 48 übertragen werden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß an den Schwinghebel eine Zwischenstange angreift, auf die ein radial abstehender Arm der Drehgriffwelle 59 einwirkt. Es kann die Bewegung des Handschalthebels auf den Schwinghebel 48 aber auch durch einen Bowdenzug oder auf jede sonstige geeignete Weise übertragen werden. Statt einer Zahnstange kann gegebenenfalls eine Spindel mit Mutter verwendet werden, wobei die Mutter am Schwinghebel angebracht ist. Es ist aber auch möglich, die Übertragung der Drehbewegung der Griffwelle 59 auf den Schwinghebel 48 mit Hilfe einer einerseits an diesem Hebel angreifenden, anderseits am Ritzel 5o angebrachten Kurbelstange zu vollziehen.But it can also be the rocker arm 48 by a manual lever be controlled, which can be a lever handle of the handlebar 56, with particular Advantage, however, as in the illustrated embodiment, as a rotatable handle 58 of the handlebar 56 is formed .. The rotary movement of this handle can be appropriate Way to be transferred to the rocker arm 48. This can e.g. B. happen by that an intermediate rod engages the rocker arm, onto which a radially protruding Arm of the twist grip shaft 59 acts. It can be based on the movement of the manual shift lever the rocker arm 48 but also by a Bowden cable or any other suitable Way to be transmitted. Instead of a rack, a spindle can optionally be used can be used with a nut with the nut attached to the rocker arm. It but it is also possible to transfer the rotational movement of the handle shaft 59 to the Rocker arm 48 with the aid of a one on the one hand engaging this lever, on the other hand to complete the crank rod attached to the pinion 5o.

In jedem Falle wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsschaltung der Zeiger der Anzeigevorrichtung eingestellt.In each case, it depends on the speed switching the pointer of the display device is set.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Laufwerkgetriebenes Fahrspielzeug, z. B. Spielzeugauto, mit Schalteinrichtung zum Geschwindigkeits- (Gang-) und zum Fahrtrichtungswechsel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine mit verstellbarem Zeiger versehene, vorzugsweise auch Kennzeichen für Leerlauf und Rückwärtsfahrt aufweisende, tachometerartige Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung besitzt, welche bei einem Spielzeugauto z. B. an der Armaturenbrettnachbildung, 7bei einem Spielzeugmotorradfahrer z. B. an der Lenkstangennachbildung angeordnet und welche in Abhängigkeit von der Schalteinrichtung für Geschwindigkeits- und/oder für Fahrtrichtungswechsel einstellbar ist. PATENT CLAIMS: i. Drive-driven vehicle toys, e.g. B. toy car, with switching device to change speed (gear) and direction of travel, characterized in that it is provided with an adjustable pointer, preferably also features for idling and reversing, tachometer-like speed display device possesses which in a toy car z. B. on the dashboard replica, 7 for a toy motorcycle rider e.g. B. arranged on the handlebar replica and which depending on the switching device for speed and / or is adjustable for change of direction. 2. Fahrspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung mit Merkmalen für die einstellbaren Gänge und/oder mit Angaben über die diesen Gängen beim großtechnischen Vorbild entsprechenden Geschwindigkeiten (in Kilometer je Stunde) versehen ist. 2. Vehicle toy according to claim i, characterized characterized in that the display device with features for the adjustable gears and / or with information about the courses corresponding to the large-scale model Speeds (in kilometers per hour) is provided. 3. Fahrspielzeug nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schalthebel zur Betätigung der Schalteinrichtung ein Hebelgestänge steuerbar ist, das beispielsweise über ein Zahnstangenritzelgetriebe die Welle des Zeigers der Anzeigevorrichtung entsprechend der Schalthebeleinstellung stufenweise dreht. q.. 3. Vehicle toys according to the Claims i and z, characterized in that the switching lever for actuation the switching device a lever linkage is controllable, for example via a Rack and pinion gear the shaft of the pointer of the display device accordingly the shift lever setting rotates gradually. q .. Spielzeugauto nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge aus zwei aneinander angelenkten Schwinghebeln (8, io) besteht, von welchen der eine (8) durch den um die Lenkradwelle (3) oder eine daneben angeordnete Welle drehbaren Schalthebel (i) bewegbar ist und der andere (io) an der mit einem Zeigerwellenritzel (28) kämmenden Zahnstange (27) angreift, z. B. angelenkt ist. Toy car according to the claims i to 3, characterized in that the lever linkage consists of two hinged together Rocking levers (8, io) consists of which one (8) through the one around the steering wheel shaft (3) or an adjacent shaft rotatable shift lever (i) is movable and the other (io) on the rack (27) meshing with a pointer shaft pinion (28) attacks, e.g. B. is hinged. 5. Spielzeugauto nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schalthebel (i) bewegte Schwinghebel (8) außermittig an einer auf der Schalthebelwelle (i) sitzenden Lagerhülse (2) des Schalthebels (i) angelenkt ist. 5. toy car according to claim q., Characterized in that that the rocker arm (8) moved by the shift lever (i) eccentrically on one of the Shift lever shaft (i) seated bearing sleeve (2) of the shift lever (i) is hinged. 6. Spielzeugauto nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der an der Zahnstange (27) angreifende Schwinghebel (io) um einen feststehenden Lagerbolzen (i i) auf und ab schwenkbar ist und an ihm der andere Schwinghebel (8) zwischen diesem Lagerbolzen (ii) und dem Zahnstangengelenkzapfen (26) angreift. 6. toy car according to claim q., Characterized in that the on the rack (27) attacking rocker arm (io) around a fixed bearing pin (i i) and from is pivotable and on it the other rocker arm (8) between this bearing pin (ii) and the rack joint pin (26) engages. 7. Spielzeugauto nach den Ansprüchen i bis q. und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (27) eine hin und her gehende und "zugleich eine schwingende Bewegung ausführt und dabei zweckvoll mit ihrer Verzahnungsgegenkante an einem Leitglied (30) entlanggleitet oder auf sonstige Weise im Eingriff mit dem Ritzel gehalten wird. B. 7. Toy car according to the claims i to q. and 6, characterized in that the rack (27) a back and forth going and "at the same time executes a swinging movement and thereby expediently slides along with its toothed counter edge on a guide member (30) or otherwise held in engagement with the pinion. B. Spielzeugmotorrad nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Handschalthebel ein an der Lenkstange (56), vorzugsweise bei deren Handgriff angeordneter Hebel-oder Drehgriff dient, durch welchen das Hebelgestänge zur Betätigung des Reglers und die Zeigerachse der Anzeigevorrichtung steuerbar ist, die an der Lenkstange, vorzugsweise am Steuerkopf, angeordnet, z. B. hinten in das Scheinwerfergehäuse eingebaut ist. Toy motorcycle according to claims i to 3, characterized in that a lever or lever arranged on the handlebar (56), preferably at the handle thereof Rotary handle is used through which the lever linkage is used to operate the controller and the pointer axis of the display device is controllable, which is on the handlebar, preferably on the control head, arranged, for. B. is installed in the back of the headlight housing. 9. Spielzeugmotorrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein hin und her drehbarer Handgriff (58) der Lenkstange (56) auf der Achse (59) eines Ritzels (50) sitzt, das einerseits über eine Zahnstange (q.9) das Hebelgestänge (q.8) zur Betätigung des Reglers (d7). anderseits über ein Kegelradgetriebe (5i, 52) die Zeigerachse (53) der Anzeigevorrichtung (55) betätigt.9. toy motorcycle according to claim 8, characterized in that a back and forth rotatable handle (58) of the handlebar (56) on the axis (59) of a pinion (50) sits on the one hand via a rack (q.9) the lever linkage (q.8) to operate the controller (d7). on the other hand, the pointer axis (53) of the display device (55) is actuated via a bevel gear (5i, 52).
DEM7506A 1950-11-12 1950-11-12 Drive-driven vehicle toys Expired DE869615C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7506A DE869615C (en) 1950-11-12 1950-11-12 Drive-driven vehicle toys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7506A DE869615C (en) 1950-11-12 1950-11-12 Drive-driven vehicle toys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869615C true DE869615C (en) 1953-03-05

Family

ID=7293768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7506A Expired DE869615C (en) 1950-11-12 1950-11-12 Drive-driven vehicle toys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869615C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963136C (en) * 1951-01-26 1957-05-29 Josef Neuhierl Toy vehicles, in particular toy cars
DE1019226B (en) * 1953-02-12 1957-11-07 Max Ernst Remotely controllable toys, in particular vehicle toys

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963136C (en) * 1951-01-26 1957-05-29 Josef Neuhierl Toy vehicles, in particular toy cars
DE1019226B (en) * 1953-02-12 1957-11-07 Max Ernst Remotely controllable toys, in particular vehicle toys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300208A2 (en) Control system for propulsion and steering of motor vehicles comprising individually controllable propulsion units on both sides of the vehicle
DE1139042B (en) Steering and drive device for forklifts
DE3047873A1 (en) CONTROLLABLE, DRIVERLESS VEHICLE REGARDING ITS SPEED
DE869615C (en) Drive-driven vehicle toys
DE870667C (en) Drive-driven vehicle toys, e.g. B. Toy car with switching device to be actuated by hand lever
DE391837C (en) Klinkwerk
CH301477A (en) Drive-driven vehicle toys.
DE946963C (en) Vehicle toy with spring drive and device for setting different travel speeds etc. by means of a shift lever
DE724595C (en) Device for switching motor vehicle toys to different forward travel speeds and backward travel
DE488967C (en) Motor mower
DE360019C (en) Parting machine with a fixed frame serving as a guide for the rotating parts
DE832270C (en) Vehicle toy with a handlebar that can be rotated by hand
DE3809044C2 (en)
DE854174C (en) Toy vehicle
DE2603125A1 (en) FLOOR TREATMENT MACHINE
DE842922C (en) Vehicle toy with device for reversing to forward and reverse travel as well as idling
DE1959680C3 (en) Grinding machine, in particular for processing the inner surfaces of steel mill molds
DE816812C (en) Toy vehicle
DE1656814U (en) VEHICLE TOYS WITH SWITCH DEVICE.
DE857010C (en) Steerable toy vehicle
DE410748C (en) Gear for rudder controlled by means of auxiliary rudder
DE599375C (en) Gear shifting device, especially for machine tools, with speed levels controlled by a cam drum
DE355576C (en) Device for automatic adjustment of the lanterns of motor vehicles in the respective direction of travel
DE902073C (en) Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines
DE828514C (en) Toy car with forward and backward as well as gear shift