DE867943C - Flame cutting machine for the execution of length, circle and curve cuts - Google Patents

Flame cutting machine for the execution of length, circle and curve cuts

Info

Publication number
DE867943C
DE867943C DEW7013A DEW0007013A DE867943C DE 867943 C DE867943 C DE 867943C DE W7013 A DEW7013 A DE W7013A DE W0007013 A DEW0007013 A DE W0007013A DE 867943 C DE867943 C DE 867943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
support
flame cutting
roller
cuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7013A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Bruch
Fritz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBERWERKE
Original Assignee
WEBERWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBERWERKE filed Critical WEBERWERKE
Priority to DEW7013A priority Critical patent/DE867943C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE867943C publication Critical patent/DE867943C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Brennschneidmaschine zur Ausführung von Längen-, Kreis- und Kurvenschnitten Mit den diesem Herstellungszweck dienenden bekannten Maschinen können sowohl senkrechte als auch schräge Schnitte beliebiger Form und Art ausgeführt werden.Flame cutting machine for making length, circle and curve cuts With the known machines serving this production purpose, both vertical as well as oblique cuts of any shape and type can be carried out.

Zur Ausführung von an sich kleinen Kreisschnitten benötigen diese Maschinen indessen eine verhältnismäßig weit ausgedehnte Lauffläche, die vielfach nicht zur Verfügung steht und daher die Verwendung der Maschinen ih nur beschränkter Weise gestattet. Man hat allerdings schon versucht, besondere Zusatzvorrichtungen an den Maschinen anzubringen, welche. die Ausführung von Kreisschnitten an sich geringer Weiten ohne solch ausgedehnte Laufflächen ermöglichen. Dies sind indessen ziemlich kostspielige Blehelfsmittel, deren Anbringen und Wiederabnehmen umständlich und zeitraubend ist. Auch wirkt sich der unverhältnismäßig hohe Materialbedarf und das dadurch bedingte stattliche Gewicht dieser zusätzlichen Einrichtungen ziemlich unvorteilhaft aus und erhöht die Gestehungskosten. Zwar sind Kurvenschnitte bei von Hand geführten Brennschneidmaschinen auch nicht an so ausgedehnte Lauf- und Stützflächen gebunden, da die am hinteren Stirnende der Maschine angebrachte Stütz- und Laufrolle bei einem Verlassen der Lauf- und Stützfläche von der Hand des Bedienungsmannes, gehalten und geführt werden kann. Aber auch diese Art, des Brennschneidens hat mannigfache Nachtteile gezeitigt, denn die Hand des Bedienungsmannes: ermüdet bekanntlich schon bald, was alsdann zur Folge hat, d'aß beim Dauerbetrieb keine gleichmäßig ruhige Fortbewegung und: Führung der Brennschneidmaschine möglich ist, der Schnitt infolgedessen nichteinwandfrei und sauber wird.To make circular cuts that are actually small, you need them Machines, however, have a relatively extensive running surface, which in many cases is not available and therefore the use of the machines is only limited Way permitted. However, attempts have already been made to create special additional devices to be attached to the machines, which. the execution of circular cuts per se allow narrow widths without such extensive running surfaces. However, these are quite expensive sheet metal fixtures, which are cumbersome to attach and detach and is time consuming. Also affects the disproportionately high material requirements and the considerable weight of these additional facilities caused by it unfavorable and increases the prime costs. Curve sections are at hand-operated flame cutting machines not even on such extensive running and Support surfaces are bound, as the support on the rear end of the machine and caster when the operator leaves the running and support surface, can be held and guided. But also this type of flame cutting Has manifold disadvantages caused, because the hand of the operator: tired, as is well known soon, which then has the consequence, that none evenly in continuous operation quiet locomotion and: guidance of the cutting machine is possible, the cut as a result, it becomes flawless and clean.

Diese Nachteile werden. in einfacher Weise durch eine zweckmäßige Bauart der Maschinen behoben, die es ermöglicht, den Schneidvorgang wahlweise sowohl in der stabilen Liegestellung der Maschine als auch ,in ihrer senkrechten Aufrechtstellung auszuüben. Diese doppelte Gebrauchsmöglichkeit der Maschine bringt wesentliche Vorteile und VeTeinfachungen mit sich, die eine uneingeschränkte Verwendungsmöglichkeit,der Maschine für alle Bmennschnittausführungen zur Folge haben.These disadvantages will be. in a simple manner by an expedient Fixed the design of the machines, which made it possible to selectively both the cutting process in the stable lying position of the machine as well as in its vertical upright position exercise. This dual use of the machine has significant advantages and simplifications with them, which allow an unrestricted use of the Machine for all line cuts.

Das Wesensmerkmal des Erfindungsgegenstandes ist eine die zum @Gebrauch der Maschine aus der Liegestellung durch Hochkippen um die Achse des vorderen Läufrollenpaares zwecks Gebrauchs der Maschine in der senkrechten Aufreehtstellung abstützende dritte Laufrolle, welche mittlängs des für beide Arbeitsstellungen gemeinsamen, vordern Laufrollenpaares in solchem Abstand am kopfseitigen Stirnende der Maschine angeordnet ist, daß die im,Grundriß ein gleichschenkliges Dreieck bildenden. Stützpunkte annähernd gleichmäßig durch das Eigengewicht der Maschine belastet werden, während die Tragwelle des den Brennersatz in einem an sich bekannten Halter aufnehmenden Supportes ungeachtet der einen oder anderen Verwendungsart der Maschine denselben Abstand von der Arbeitsfläche aufweist und der B,rennerhalter an, sich je nach Bedürfnis und Zweckmäß.igkeit von der einen oder anderen Seite her in das höhenverstellbare Lager der Spindel einsetzbar ist.The essential feature of the subject of the invention is one for @use the machine from the lying position by tilting it up around the axis of the front pair of castors Third support for the use of the machine in the vertical upright position Caster, which is in the middle of the common for both working positions, front Pair of rollers arranged at such a distance at the head end of the machine is that the plan forms an isosceles triangle. Bases approximately be evenly loaded by the dead weight of the machine while the support shaft regardless of the support receiving the torch set in a holder known per se one way or another use of the machine the same distance from the work surface has and the B, racer holder to, depending on the need and expediency of one side or the other can be used in the height-adjustable bearing of the spindle is.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zehn .A.bibildungen veranschaulicht. -Abb. i zeigt in. schematischer Darstellung eine nur in der Liegestellung einsetzbare bekannte Brennschneidmaschine bei der Ausführung eines kleinen- Kreisschnittes. mit dem Durchmesser d bei bedingter ausgedehnter Lauf- und Stützfläche mit dem bis nahe an den Rand des Werkstückes heranreichenden Umkreis R, während Abb. 2 dein an sich bekannten Arbeitsvorgang in der gleichen Stellung der Maschine bei der Ausführüng eines über die ganze Werkstücklänge sich erstreckenden Längenschnittes -und bei zum Ende hin, schließlich frei werdender hinterer Laufrolle, so däß die Maschine weiterhin von Hand gehalten und geführt werden rnuB ; Abb. 3 zeigt im aufrechten Längsschnitt, teilweise in der Ansicht, das an der vorderen Stirnseite der Maschine aufklappbar eingesetzte Stützlager mit darin sitzender, als Laufrolle dienender Gelenkkugel zur Verwendung des auch in der senkrechten Aufrechtstellung, während Abb. 4 in der Längtsiansicht, teilweise im Schnitt, die Anordnung einer ortsfest im Blereich des vorderen. Teils der Maschine angeordneten Lauf-und: Stützrolle veranschaulicht; Abb. 5 ist die Längsansicht des vorderen Teils der mit Support und Brennerholter ausgerüsteten Maschine und Abb. 6 in gleicher Weise die Vorderansicht; Äbb. 7 zeigt in schematischer Darstellung die in der Aüfrechtstellung wirksame Maschine bei der Ausführung eines bis. zum Rand .des Werkstückes reichenden Längenschnittes und Abb: $ in der Draufsicht zu Abb. 7 bei der Ausführung eng bemessener kreisförmiger Schnitte, während Abb. 9 die in die Aufrechtstelluilg hochgekippte, auf das klappbare Stützlager mit Laufrolle aufgesetzte Maschine nebst Support und Brennerholter darstellt; -Abb. io zeigt in schaubildlicher Darstellung die zur Ausführung von Kreisschnitten betriebsfertige, in die Aufrechtstellung um die Achse des beiden Arbeitsstellungen der Maschine gemeinsamen Laufrollenpaares noch hochzukippende, mit Support, Brennerholter und Zirkelstange versehene Brennschnei-dmaschine.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention illustrated in ten illustrations. - Fig. i shows a schematic representation a known flame cutting machine that can only be used in the lying position Execution of a small circular cut. with the diameter d at conditionally extended Running and supporting surface with the reaching up to the edge of the workpiece Radius R, while Fig. 2 your known work process in the same Position of the machine when executing one over the entire length of the workpiece extending longitudinal section -and at the end, finally becoming free rear roller, so that the machine continues to be held and guided by hand become rnuB; Fig. 3 shows in an upright longitudinal section, partially in the view, the support bearing inserted on the front face of the machine so that it can be opened joint ball seated in it, serving as a roller, for the use of the also in the vertical upright position, while Fig. 4 in the longitudinal view, partially in section, the arrangement of a stationary in the Bl area of the front. Part of the machine arranged running and: supporting roller illustrated; Fig. 5 is the longitudinal view of the front part of the machine equipped with support and torch holter and Fig. 6 shows the front view in the same way; Fig. 7 shows in a schematic representation the effective machine in the case of the execution of an up to. to the Edge of the workpiece reaching longitudinal section and Fig: $ in the plan view Fig. 7 when making narrow circular cuts, while Fig. 9 the one tipped up into the upright position on the foldable support bearing with roller shows attached machine with support and torch holter; - Fig. io shows in graphical representation of the ready-to-use, circular cuts in the upright position around the axis of the two working positions of the machine common Pair of rollers still to be tipped up, with support, torch holder and circular rod equipped flame cutting machine.

Die an ihrem vorderen Ende mittels des Laufrollenpaares i; 2 auf das Werkstück 3-"und weiter mittels der an ihrem hinteren Ende mittels der mittlängs sitzenden Rolle 4 in der stabilen Liegestellung sich abstützende Brennschneidmaschine 5 (Abt. i) - bedingt wegen ihrer im Verhältnis zur Breite und Höhe großen Länge eine ausgedehnte Laufflüche bei der Ausführung eines kleinen kreisförmigen Brennschnittes mit d als Durchmesser. Die hintere Ralle 4 muß dabei einen weiten Umlaufweg zurücklegen. In Abb. 2 ist dieselbe Maschine zur Ausführung eines über die gesamte Länge des Werkstückes 3 sich erstreckenden Längenschnittes angesetzt. Es ist dabei ersichtlich, daß die Maschine auf eine beinahe ihrer ganzen Länge entsprechenden Endstrecke von der Hand des Bedienungsmannes gehalten und geführt werden muß.; wenn die Ralle q. schließlich ihrer Abstützung auf dem Werkstück verlustig gegangen ist und der Schnitt .dennoch weiterzuführen ist. Eine präzise Schnittausführung hängt aber hierbei wesentlich von der Geschicklichkeit des Bedienungsmannes der Maschine ab. Der Gang der bekannten ziemlich langen Maschinen ist namentlich bei der Herstellung von Kreisschritten ziemlich unruhig und nicht frei von Hemmungen, wobei auch die in der Bauart der Maschine und, in der Anbringung des Getriebemechanismus begründete ungleich starke Belastung der Laufrollen. von Bedeutung ist.The at its front end by means of the pair of rollers i; 2 on the Workpiece 3- "and further by means of the at its rear end by means of the middle seated role 4 in the stable lying position, supporting flame cutting machine 5 (Section i) - due to its great length in relation to its width and height an extensive tread when making a small circular flame cut with d as the diameter. The rear rail 4 must cover a long circular path. In Fig. 2 the same machine is shown for the execution of one over the entire length of the Workpiece 3 extending longitudinal section attached. It can be seen that the machine extends over almost its entire length of must be held and guided by the operator's hand .; if the rail q. finally their support on the workpiece has been lost and the cut .because is to be continued. However, a precise cut is essential here on the skill of the machine operator. The course of the known fairly long machines are especially used in the manufacture of circular steps quite restless and not free from inhibitions, including those in the design of the Machine and, justified in the attachment of the gear mechanism, are of unequal strength Load on the rollers. matters.

In Abb. 3 ist die zur Benutzung der Maschine in der senkrechten Aufrechtstellung erforderliche Stützvorrichtung angedeutet. Am kopfseitiglen Stirnende der durch Hochkippen um die Achse 6 der Laufrollen i, 2 aufgerichteten Maschine isst in: einem mit Anschlag versehenen Stützlager 7 des MascÜinengehäuses eine als, dritter Stützpunkt im System eines gleichschenkligen Dreiecks dienende und in einem Kugelring umlaufende Gelenkkugel S gelagert. Das: Stützlager 7 ist um die Achse 9 bis zum erreichten Anschlag aus einer Vertiefung io der Mitte der Vorderseite des. Maschinengehäuses ausschwingbar. Beim Gebrauch der Maschine in der Liegestellung, wobei das Stützlager Überflüssig ist, wird letzteres, zweckmäßig in. die Vertiefung zurückgeschwenkt, damit das Hantieren mit der Maschine erleichtert wird und die Lagerstütze gegen. Beschädigungen u. dgl. Einwirkungen geschützt ist. Bei ausgeschwenktem Stützlager 7 ist die Gelenkkugel 8 in solchem Abstand von der für beide Arbeitsstellungen der Maschine gemeinsamen Laufrollenachse 6 angeordnet, daß alle drei Stützpunkte 1, 2, 4 in der senkrechten Aufrechtstellung der Maschine ziemlich gleich stark durch das Eigengewicht der Einrichtung belastet werden. Die verschieb- und feststellbar im Maschinengehäuse gelagerte querseitige Tragwelle i i a mit Lagerhülse i i, in welch letzterer die höhenverstellbare Spindel 12 mit an ihrem freien Ende das Hängelager i211 für den schwenkbaren Halter 13 des Brennersatzes 14 am Support sitzt, ist auf einer durch die Achse 6 des Laufrollenpaares 1, 2 gelegten und um 45'°' gegen die des Werkstückes 3 geneigten Ebene in der Weise angeordnet, daß ungeachtet der Verwendungsart der Maschine in der Liegestellung oder in der aufrechten Arbeitsstellung der gegebene Abstand El der Tragwelle iia von den beiden Laufflächen -derselbe ist. Die Gelenkkugel 8 im Stützlager 7 überragt die vordere Stirnseite der Maschine in solchem Ausmaß, daß die durch die Laufrollenstützpunkte 1, 2,, 8 gelegte Lauffläche 311 der aufrechten Arbeitsstellung der Maschine lotrecht zu der durch die Stützpunkte i, 2, 4 gelegten Lauffläche 3 der Liegestellung der Maschine verläuft (Abb. 3, und 4). Statt der im Maschinengestell bei letzterer Verwendungsart verschwenk- und versenkbaren Gelenkkugel 8 kann auch eine ortsfest schwenkbare Laufrolle 15 in einem mit dem Maschinengestell zusammenhängenden Tragstück 1511 gelagert sein (Abb. 4). Die Tragwelle iiad des Supportes ist mittels Griffspindel 16 im Maschinengestell verriegelbar, während die Höheneinstellung des Brennersatzes 14 am Schaltknopf 17 einstellbar und der B.rennerhalter 13 mittels Griffspindel 18 verriegelbar ist.Fig. 3 shows how to use the machine in the upright position required support device indicated. At the head end of the through Tilting up around the axis 6 of the rollers i, 2 erected machine eats in: one Support bearing 7 of the MascÜinengehäuses provided with a stop as a third support point Serving in the system of an isosceles triangle and revolving in a spherical ring Joint ball S mounted. That: support bearing 7 is around the axis 9 to to the reached stop from a recess io the center of the front of the machine housing swingable. When using the machine in the lying position, the support bearing Is superfluous, the latter is expediently swiveled back into the recess, so that handling the machine is made easier and the bearing support against. Damage and the like is protected. With the support bearing swung out 7 is the joint ball 8 at such a distance from the for both working positions of the Machine common roller axis 6 arranged that all three support points 1, 2, 4 in the vertical upright position of the machine pretty equally strong the weight of the facility. The movable and lockable Transverse support shaft i i a with bearing sleeve i i, in which latter the height-adjustable spindle 12 with the hanger at its free end i211 sits on the support for the pivotable holder 13 of the torch set 14 is on one placed by the axis 6 of the pair of rollers 1, 2 and by 45 '°' against the of the workpiece 3 inclined plane arranged in such a way that regardless of the mode of use the machine in the lying position or in the upright working position of the given Distance El of the support shaft iia from the two running surfaces is the same. The joint ball 8 in the support bearing 7 projects beyond the front face of the machine to such an extent that that the running surface 311 laid by the roller support points 1, 2 ,, 8 of the upright Working position of the machine perpendicular to that laid by the support points i, 2, 4 Running surface 3 of the lying position of the machine runs (Fig. 3, and 4). Instead of the in the machine frame with the latter type of use pivotable and retractable joint ball 8 can also be a stationary pivotable roller 15 in one with the machine frame coherent support piece 1511 be stored (Fig. 4). The supporting shaft iiad des Supportes can be locked in the machine frame by means of a handle spindle 16, while the height adjustment of the burner set 14 adjustable on the switch button 17 and the B. rennerhalter 13 can be locked by means of the handle spindle 18.

Beim Umwechseln der Maschine von der einen in die andere Arbeitsstellung muß auch der Brennersatz um go" mitverschwenkt werden.. Zu diesem Zweck sind auf der Tragwelle i i11 zwei um go°' zueinander versetzte axiale Längsnuten 2.o vorgesehen, in welche das freie Ende des Zapfenansatzes der Griffspindel 16 eingreift und der erlangte Nuteneingriff jeweils die genaue Schwenkstellung des Brennersatzes 14 verbürgt. Je nach Erfordernis und Zweckmäßigkeit kann der B@rennerhalter wahlweise von der einen oder anderem Seite hier in das Hängelager 1211 eingesetzt werden (Abb. 5 und g). Hierdurch kann die Maschine, beispielsweise bei der Ausführung von Längenschnitten, für die jeweiligen Bedürfnisse und so ausgerüstet werden, daß die Schnitte bis zum Rand des Werkstückes, 3. und auf dessen Lauffläche sowie unter maschinellem Antrieb ausgeführt werden können, ohne daß ein Führen der Maschine von. Hand in der Endstrecke notwendig ist; die Maschine vielmehr nur bei Beendigung des Schne:idvorganges zur Verhütung des Abkippens frühzeitig genug erfaßt werden muß. Als, Handgriff dient hierbei die zur Ausführung von Kreisschnitten in die Zentrierung des Werkstückes eingreifende Zirkelstange 2!1. Zu diesem Zweck wird das die Körnerspitze 2111 aufweisende Ende der Zirkelstange in eine Gewindebohrung des Maschinengehäuses 5 eingeschraubt. BeimAnschnitt des Werkstückes, also beim Beginn des Schneidvorganges und solange die Gelenkkugel 8 sich noch nicht auf das Werkstück abstützen. kann, muß die-Maschine eine kurze Strecke gegen ein Kippen. nach vorn zu gehalten werdest. Diese KippmÖglichkeit bietet indessen auch den Vorteil, d@aß die Maschine bei am Rand beginnendem Längenschnitt von beispielsweise schräg und schiefwinklig angewalzten Platten (Abb. 7) auch in entsprechend zweckmäßiger Schrägstellung ansetzbar ist, so daß eine gleichmäßige Erwärmung der Schrägfläche 311 insbesondere auch bei der Verarbeitung dickeren Materials ohne weiteres möglich ist.When changing the machine from one working position to the other the burner set must also be swiveled around go ". For this purpose are on two axial longitudinal grooves 2.o offset from one another by go ° 'are provided on the support shaft i i11, in which the free end of the pin neck of the handle spindle 16 engages and the obtained groove engagement in each case the exact pivot position of the torch set 14 guaranteed. Depending on requirements and expediency, the racer holder can choose from the one or the other side can be used here in the hanger 1211 (Fig. 5 and G). This enables the machine, for example when performing length cuts, for the respective needs and equipped in such a way that the cuts up to Edge of the workpiece, 3. and on its running surface as well as under a mechanical drive can be carried out without guiding the machine. Hand in the end necessary is; the machine rather only when the cutting process has ended Prevention of tipping must be detected early enough. Serves as, handle here those for making circular cuts in the centering of the workpiece engaging compass rod 2! 1. For this purpose the center punch 2111 is used The end of the compass rod is screwed into a threaded hole in the machine housing 5. When cutting the workpiece, i.e. at the beginning of the cutting process and for so long the joint ball 8 is not yet supported on the workpiece. can, must the machine a short distance against tipping over. to be held forward. This tilting option however, it also offers the advantage that the machine has a length cut beginning at the edge of, for example, panels rolled at an angle and at an oblique angle (Fig. 7) also in appropriate inclination can be attached, so that a uniform The inclined surface 311 is heated, especially when processing thicker material is easily possible.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Auf Laufrallen sich stützende: fahrbare Brennschneidmaschine zur Ausfährung von Längen-, Kreis- und Kurvenschnitten, gekennzeichnet durch eine die zum Gebrauch der Maschine aus der Liegestellung durch Hochkippen um die Achse (6) des vorderen Laufrollenpaares (1, 2) auch zum Gebrauch in der Aufrechtstellung abstützendie dritte Lauf rolle (8, 15), die mittlängs des für beide Arbeaitsstellungen gemeinsamen vorderen Laufrollenpaares in solchem Abstand am kopfseitigen Stirnende der Maschine angeordnet ist, daß die im Grun:driß ein gleichschenkliges Dreieck bildenden Rollenstützpunkte (i, 2, 8) annähernd gleichmäßig durch das Maschinengewicht belastet werden, während die Tragwelle (iia) des den Brenner-Satz (14) in einem an sich bekannten Halter (1211) aufnehmenden Supportes (12., 12a, 13) in jeder Verwendungsart der Maschine gleichen Abstand von der Lauffläche des: Werkstückes; (3) hat, und der Brennerhaltes (13) an sich je nach Bedürfnis, und Zweckmäßigkeit von. der einen oder anderen Seite her in das höhenverstellbare Hängelager (i211) der Spindel (r2) einsetzbar ist. z. Brennschneidmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Laufrolle (8) in einem klappbaren Stützlager (7) des Maschinengehäuses, (5) angeordnet ist; das bei in der Liegestellung benutzter Maschine wieder in eine am Maschinengehäuse vorgesehene Versenkung (io) zurückgeklappt wird. 3. Brennschneidmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der den Support der Maschine tragenden Welle (i 111) zwei als Rasten dienende, um ' go° zueinander versetzte axiale Längsnuten (2.o) angeordnet sind, in welche das freie Ende des Zapfenansatzes einer auf die Welle einwirkenden Griffspindel (1G) eingreift, die beim Anziehen den Support in der für die eine oder ändere Verwendungsart der Maschine in Betracht kommende Stellung lösbar verriegelt. q.. Brennschneidmas.ehine nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit in das Masehinengeh.äuse eingeschraubter Zirkelstange zur Ausführung von Kreisschnitten, dadurch gekennzeichnet, daB die Zirkelstange (2i) in eine Gewindebohrung des Maschinengehäuses (5) einschraubbar ist, um zugleich auch als Handgriff zum Erfassen der in der Auf reehtstellung benutzten Maschine bei :der Ausführung von über die gesamte Werkstücklänge sich erstreckenden Brennschnitten zu dienen.PATENT CLAIMS: i. Mobile flame cutting machine that supports itself on runners for making length, circle and curve cuts, characterized by one that allows the machine to be used from the lying position by tilting it up around the axis (6) of the front pair of rollers (1, 2), also for use in the The upright position supports the third roller (8, 15), which is arranged in the middle of the front roller pair common for both working positions at such a distance at the head end of the machine that the roller support points (i, 2, 8), which essentially form an isosceles triangle, are approximately are evenly loaded by the machine weight, while the support shaft (iia) of the burner set (14) in a known holder (1211) receiving support (12, 12a, 13) in every type of use of the machine the same distance from the running surface of: workpiece; (3) has, and the burner holder (13) per se depending on the need and expediency of. one side or the other into the height-adjustable hanger (i211) of the spindle (r2). z. Flame cutting machine according to claim i, characterized in that the third roller (8) is arranged in a hinged support bearing (7) of the machine housing (5); which, when the machine is used in the lying position, is folded back into a recess (io) provided on the machine housing. 3. Flame cutting machine according to claim i or 2, characterized in that on the surface of the shaft carrying the support of the machine (i 111) there are arranged two axial longitudinal grooves (2.o) which are used as detents and are offset from one another by 'go °' the free end of the pin shoulder of a handle spindle (1G) acting on the shaft engages which, when tightened, releasably locks the support in the position that comes into consideration for one or the other type of use of the machine. q .. Brennschneidmas.ehine according to claims 1 to 3, with a compass rod screwed into the Masehinengeh.äuse for making circular cuts, characterized in that the compass rod (2i) can be screwed into a threaded hole in the machine housing (5) in order to also act as a Handle to grasp the machine used in the upright position when: to perform flame cuts over the entire length of the workpiece.
DEW7013A 1951-10-27 1951-10-27 Flame cutting machine for the execution of length, circle and curve cuts Expired DE867943C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7013A DE867943C (en) 1951-10-27 1951-10-27 Flame cutting machine for the execution of length, circle and curve cuts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7013A DE867943C (en) 1951-10-27 1951-10-27 Flame cutting machine for the execution of length, circle and curve cuts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867943C true DE867943C (en) 1953-02-23

Family

ID=7593403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7013A Expired DE867943C (en) 1951-10-27 1951-10-27 Flame cutting machine for the execution of length, circle and curve cuts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867943C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927788C (en) * 1953-04-05 1955-05-16 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Device for flame cutting of pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927788C (en) * 1953-04-05 1955-05-16 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Device for flame cutting of pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867943C (en) Flame cutting machine for the execution of length, circle and curve cuts
DE904854C (en) Machine for cross-cutting thin, web-shaped material
DE483669C (en) Portable tin snips with circular cutting edges
DE881146C (en) With the rollers of self-propelled flame cutting u. Like. Machines cooperating, adjustable burner guide
DE903315C (en) Machine for grinding out center bores etc. like
DE626439C (en) Device for cutting furrows or incisions in the tread of rubber tires
DE879368C (en) Device for fine machining, in particular lapping or honing of cylindrical surfaces
DE492050C (en) Grinding machine for cylindrical workpieces
DE687458C (en) Notching machine for powerful floeze
DE917115C (en) Grinding machine
DE750681C (en) Device on self-propelled flame cutting machines with free-wheeling of the feed wheel
DE600434C (en) Engraving machine with pantograph system
DE577612C (en) Machine for sharpening round wood, such as toothpicks, etc. like
DE856271C (en) Dressing device for profiled grinding wheels in spline shaft grinding machines for the simultaneous grinding of two or more whole, preferably opposing groove profiles
DE1407010C (en) Dough part and rounding machine
DE744514C (en) Device for cutting circles with flame cutting machines moving on the workpiece
DE503337C (en) Machine for working the surface (cutting) of rock
DE804476C (en) Milling chain mortising machine
DE934093C (en) Device for feeding or removing bars or tubes from grinding machines
AT376393B (en) WOOD CUTTER
DE826567C (en) Sole leather sharpening machine
DE516932C (en) Machine for sharpening mowing machine cutting blades
AT131365B (en) Machine for sharpening mower blades.
DE450907C (en) Clipper
DE1129087B (en) Workpiece guidance in milling and cleaning machines in the shoemaker's trade, in particular heel milling machines