DE865985C - Rotary lever kneading machine with weighing device - Google Patents

Rotary lever kneading machine with weighing device

Info

Publication number
DE865985C
DE865985C DEE418A DEE0000418A DE865985C DE 865985 C DE865985 C DE 865985C DE E418 A DEE418 A DE E418A DE E0000418 A DEE0000418 A DE E0000418A DE 865985 C DE865985 C DE 865985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
weighing
dough
tub
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE418A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Eggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE418A priority Critical patent/DE865985C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE865985C publication Critical patent/DE865985C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Drehhebelknetmaschinen werden in der Bäckerei zum Teigmachem benutzt. Es werden hiermit Teige für Weißbrot, Graubrot und andere Hefegebäcke hergestellt. Das Grundlegende an einer solchen Drehhebelknetmaschine ist der ausfahrbare Teigkessel (Teigbottich). Dieser Teigkessel dreht sich beim Arbeiten der Maschine (Kneten) horizontal auf der genau im der Mitte des Teigkesselboderas befindlichen Kesselachse (Kesselbolzen). In diesen Teigbottich greift der Knethebel drehend ein, der in dem Maschinenbaus der Maschine befestigt ist und auch dort angetrieben wird. Der ausfahrbare Teigbottich, wenn er in die Maschine geschoben ist, steht auf der Bodenplatte, auf der das Maschinenhaus ebenfalls befestigt ist. Das Maschinenhaus ist als eine motor- und getriebegefüllte Stahlsäule ausgebildet. Der Teigkessel dieser Motordrehhebelknetmaschine wird1 nicht vom Motor gedreht, d. h. daß der Teigkessel frei läuft und nur durch das Hineingreifen des Knethebels in den Teig mitgedreht wird.Rotary lever kneading machines are used in the bakery to make dough. It is used to make doughs for white bread, brown bread and other yeast pastries. The basic feature of such a rotary lever kneading machine is the extendable dough pan (dough tub). This dough bowl rotates horizontally when the machine is working (kneading) on the bowl axis (bowl pin) located exactly in the middle of the dough bowl. The kneading lever, which is fastened in the machine construction of the machine and is also driven there, engages in a rotating manner in this dough tub. The retractable dough tub, when pushed into the machine, stands on the base plate on which the nacelle is also attached. The machine house is designed as a steel column filled with engines and gears. The Teigkessel this Motordrehhebelknetmaschine 1 is not rotated by the motor, that is, the Teigkessel runs freely and is rotated only by reaching into the Knethebels in the dough.

In der Bäckerei wird immer vorher die Anzahl der herzustellenden Brote festgestellt. Zur Herstellung dieser bestimmten1 Backwarenmenge1 ist eine bestimmte Teigmenge erforderlich. Um diese errechnete Teigmenge zu erhalten, müssen die Mehl- und Zutatenmengen (die Teigrohstoffe) auf ein bestimmtes Gewicht gebracht werden. Daher ist ein Abwiegen der Teigrohstoffe notwendig. Dieses Abwiegen der Teigrohstoffe (Mehl usw.) wurde bisher stets auf den sogenannten Bäckerwaagen oder dem üblichen Dezimalwaagen1 bewerkstelligt. Diese Bäcker- oder Dezimalwaagen befinden sich alle außerhalb der Drehhebelknetmaschine in1 derIn the bakery, the number of breads to be made is always determined beforehand. A certain amount of dough is required to produce this certain 1 amount of baked goods 1. In order to obtain this calculated amount of dough, the flour and ingredients (the raw materials) must be brought to a certain weight. It is therefore necessary to weigh the raw materials for the dough. This weighing of the raw dough materials (flour, etc.) has always been done on the so-called baker's scales or the usual decimal scales 1 up to now. This baker or decimal scales are all located outside the Drehhebelknetmaschine in one of the

Backstube. Somit benötigte der Bäcker für das Abwiegen der erforderlichen Teigrohstoffe außer den Liefersäckeru zusätzliche Abwiegebehälter oder Beutel (Säcke), um -darin die Teigrohstoffe auf den 5' vorhandenen Waagen1 auf das gewünschte Gewicht bringen zu können. Die so abgewogenen Mengen mußten' dann aus den Behältern oder Säcken in den Teigbottich der Drehhebelknetmaschine geschüttet werden. Das erfordert täglich viel Zeit und ist sehr ίο umständlich.Bakery. Thus, the baker needed additional weighing containers or bags (sacks) for weighing the required raw dough materials in addition to the delivery bags, in order to be able to bring the raw dough materials to the desired weight on the 5 'existing scales 1. The quantities weighed in this way then had to be poured out of the containers or sacks into the dough tub of the rotary lever kneading machine. This takes a lot of time every day and is very ίο cumbersome.

Demgegenüber stellt die vorliegende Erfindung eine grundfegene Verbesserung dar, weil hier eine Vorrichtung zum Wiegen (Wiegevorrichtung) gleich mit in die Drehhebelknetmaschine eingebaut ist. Dadurch sind alle außerhalb der Drehhebelknietmaschine stehenden Waagen zum Wiegen für die Teigrohstoffe der in der Drehhebelknetmaschine normalerweise hergestellten Teige überflüssig geworden. Weiter wird durch diese Wiegevorrichtung in der Drehhebelknetmaschinie sehr viel Zeit gewonineo, weil man hier sämtlicha Abwiegebehälter und Säcke spart und somit gleich das Mehl und die anderen Zutaten aus den Liefersäcken oder der Mehlsiebanlage in den Teigbottich schütten kann. Ferner braucht man bei dieser Wiegevorrichtung in der Drehhebelknetmaschine, die mit Zeiger auf Wiegsskala als eine Schnellwaage arbeitet, keine Gewichte zu schieben· oder aufzusetzen, wie es bei den Bäckerwaagen1 oder den bekannten1 Dezimalwaagen erforderlich ist. Auch dies ist zeitsparend. In contrast, the present invention represents a fundamental improvement because a device for weighing (weighing device) is built into the rotary lever kneading machine at the same time. As a result, all the scales for weighing the dough raw materials of the doughs normally produced in the rotary lever kneading machine are superfluous. This weighing device in the rotary lever kneading machine also saves a lot of time, because you save all weighing containers and sacks and you can pour the flour and other ingredients from the delivery sacks or the flour sifting system into the dough tub. Furthermore, with this weighing device in the rotary-lever kneading machine, which works with a pointer on the weighing scale as a high-speed scale, no weights need to be pushed or put on, as is necessary with the baker's scales 1 or the known 1 decimal scales. This is also time-saving.

Auf diesem Gebiete ist zwar bereits eine Teigwäge- und -abschneidevorrichtung bekannt. Die genannte - Vorrichtung hat mit der Drehhebelknetmaschine mit Wiegevorrichtung gemäß der Erfindung grundsätzlich nichts zu tun, weil jene Vorrichtung für die Weiterverarbeitung des fertigen Teiges bestimmt'ist, -die Erfindung aber sich auf eine Vorrichtung für die Verarbeitung der Teigrohstoffe bezieht. Erst wenn diese neue Vorrichtung ihre Arbeit schon längst beendet hat, kann die Teigwäge- und -abschneidevorrichtung mit ihrer Tätigkeit beginnen. Die eine \/orrichtung schließt die andere nicht aus, sondern beidet können in einem· Arbeitsgang ihrer Aufgabe entsprechend angewandt werden. Die Aufgaben beider Vorrichtungen sind' grundverschieden.In this area, a dough weighing and cutting device known. The said - device has with the rotary lever kneading machine basically nothing to do with weighing device according to the invention, because that device for the further processing of the finished dough is intended, but the invention applies a device for processing the raw dough materials. Only when this new device has long since finished its work, the dough weighing and cutting device can with its Start activity. One device does not exclude the other, but both can in can be applied to a work step in accordance with their task. The tasks of both devices are 'fundamentally different.

Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsmöglichkeit der Wiegevorrichtung im 5ö Bottich der Drehhebelknetmaschine dar, von der Abb. I die Seitenansicht der Wiegevorrichtung im fahrbaren Bottich der Drehhebelknetmaschine in Ruhestellung (Teigkessel wegen) Platzmangels im Abriß gezeichnet) zeigt, während Abb. II die Wiegevorrichtung auch im Seiten^ ansicht, aber in Arbeitsstellung, zeigt;The drawing, for example, represents an implementation option the weighing device in the 5ö tub of the rotary lever kneading machine from which Fig. I the side view of the weighing device in the mobile tub of the rotary lever kneading machine in the rest position (dough kettle because of lack of space drawn in the outline) shows, while Fig. II shows the weighing device also in a side view, but in the working position;

Abb. III zeigt die Draufsicht dies Bottichs mit · Wiegevorrichtung (in Arbeitsstellung); inFig. III shows the top view of this tub with Weighing device (in working position); in

Abb. IV ist die Ausbildung, Anordnung und Lagerung der Deckelfeder 24 (ist eine Spiraldruckfeder), die auf Achse 6 drehbar ist, deutlicher dargestellt, al® es in der Gesamtdraufsicht (s. Abb. III) möglich war;Fig. IV shows the design, arrangement and storage of the lid spring 24 (is a spiral compression spring), which is rotatable on axis 6, shown more clearly, al® es in the overall top view (see Fig. III) was possible;

Abb. V zeigt in Seitenansicht vergrößert die Lagerung, Drehrichtung und Spann-weise der Deckelfeder 124. Weiter ist hier deutlich, wie durch den Hebel 12 die Deckelfeder 24 mit der Spitze 23 zum Eingriff im den Wiegehebel 26 gelangt;Fig. V shows an enlarged side view of the bearing, direction of rotation and clamping manner of the Lid spring 124. It is also clear here how through the lever 12, the lid spring 24 with the tip 23 engages in the rocking lever 26;

Abb. VI zeigt in Seitenansicht die Anordnung, Wirkungsweise und Ausbildung der Hebel 13, 15 und r8 in Lagerböcken 14;Fig. VI shows the arrangement, mode of operation and design of the levers 13, 15 in a side view and r8 in bearing blocks 14;

Abb. VII zeigt in Vorderansicht den Rastehalter 7 und dessen Zapfen 37 und 29, die den Hebel 12 in der gestellten Spann- und Entspannstelloing (Arbeits- und Ruhestellung) festhalten;Fig. VII shows a front view of the locking holder 7 and its pins 37 and 29, which the Lever 12 in the tensioning and releasing position provided Hold (work and rest position);

Abb. VIII zeigt den« gleichen Teil wie Abb. VII, dagegen in Seitenanisicht;Fig. VIII shows the same part as Fig. VII, but in side anis view;

Abb. IX stellt das Spitzenlager (1 Spitzenlager) für Wiegehebel 26 in Vorderansicht dar. " Der halbkugelförmige, nach oben offene Teigkessel 2 (Teigbottich) ist mit dem in seiner Bodenverstärkungsplätte 3 senkrecht befestigten Kesselbol'zen 4 horizontal drehbar im Teigkesselwagen 27 senkrecht gelagert. Der Teigkesselwagen 27 ist auf Laufrädern· 1 und 17 fahrbar. Der Kesselbolzen 4 8S ist als ein kreisrunder Bolzen ausgebildet, der unten halbkugelf örmig abgerundet ist. Der Kesselbolzen 4 hat in der Mitte (Seitenansicht) einte tief eingedrehte Rille, die bei Ruhestellung der Vorrichtung den Verriegelungsschieber S aufnimmt. Die halbkugelförmige Abrundung des Kesselibolzens 4 mit der Wiegehebelspitze 26 (Abb. I) stellt mit der Bohrung in der Abrundung des Kesselbolzens im Prinzip ein Spitzenlager dar mit der Abweichung, daß hier die Schneide eine Rundspitze ist und die Pfanne eine Bohrung bildet. Der Wiegähebel 26 selbst besteht aus einem breiten Vierkarrtstahl mit einer' Verstärkung, die' als Rundkegelspitze ausgebildet ist und in1 der schon beschriebenen Weise in den Kesselbolzen 4- eingreift. Der Wiegehebel 26 ist gleich hinter der Rundspitze (Abb. I, 26) verjüngt und ist dort auf und ab beweglich (Heben und Senken) auf Spitzenlager 25 als Hebel mit größerer Untersetzung gelagert. Rechts (Abb. II) hat der Wiegehebel 26 eine flachwinklige Ausspa- 1OS rung, die in die Spitze 2.3 der Deckelfeder 24 eingreift, die als ein Abschnitt von einem Dreikantstahlstab ausgebildet ist. Auf dem letzten Ende des Wiegehebels 26 (Abb. II und I) ist eine gleichmäßig gebogene, seitlich gezahnte Zahnstange 21 "° befestigt, worauf das kleine Zahnrad 22 läuft, das auf der Zeigerac'bse 19 angebracht ist. Somit ist der Zeiger 16, der mit der gleichen Achse rotiert, drehbar. 20 ist die erste Lagerstelle der Zeigeradhse 19. Somit dreht sich beim Auf undabbewegen voo Wiegehebel 26 der Zeiger 16 vor der gleich dahinter angebrachten Wiegsskala und zeigt das Gewicht an. Auf und ab bewegt wird der Wiegehebel 26 durch das Schwergewicht des Teigkessels und der in den Teigkessel geschütteten Wiegemasse sowie durch den Entspannungswillen der Deckelfedler, 24, die mit der Spitze 23 den Kesselbol'zen 4 samt Teigkessel anhebt. Die Deckelfeder 24 selbst ist als eine Spiraldiruckfeder ausgebildet, die auf die quer im Bottichwageni 27 starr befestigte Achse 6 geschoben und daher drehbar ist (Abb. V,Fig. IX shows the top bearing (1 top bearing) for rocker arm 26 in a front view. The dough tank car 27 can be moved on running wheels 1 and 17. The tank pin 4 8 S is designed as a circular pin which is rounded at the bottom in a hemispherical manner The device accommodates the locking slide S. The hemispherical rounding of the boiler pin 4 with the rocking lever tip 26 (Fig. I), with the hole in the rounding of the boiler pin, basically represents a point bearing with the difference that here the cutting edge is a round point and the pan is a The rocker arm 26 itself consists of a wide four-karrt steel with a reinforcement, i e 'is formed as a round cone point and engages in one of the ways already described in the boiler 4- bolt. The rocking lever 26 is tapered just behind the round point (Fig. I, 26) and is there movable up and down (lifting and lowering) mounted on the point bearing 25 as a lever with a larger reduction. Right (Fig. II), the cradle lever 26 a low angle Ausspa- 1 OS tion, which engages in the top 2.3 of the lid spring 24, which is formed as a portion of a triangular steel bar. On the last end of the rocker arm 26 (Fig. II and I) a uniformly curved, laterally toothed rack 21 "° is attached, on which the small toothed wheel 22, which is attached to the pointer ac'bse 19, runs. Thus, the pointer 16, which rotates with the same axis, rotatable. 20 is the first bearing point of the pointer wheel 19. Thus, when the weighing lever 26 is moved up and down, the pointer 16 rotates in front of the weighing scale immediately behind it and shows the weight. The weighing lever 26 is moved up and down due to the heavy weight of the dough bowl and the weighing mass poured into the dough bowl, as well as the will of the lid spring to relax, 24, which lifts the bowl pin 4 together with the dough bowl with the tip 23. The lid spring 24 itself is designed as a spiral compression spring that acts on the transverse in the Tub carriage 27 rigidly attached axle 6 is pushed and can therefore be rotated (Fig. V,

Pfeilrichtung). Die Deckelf eder 24 stellt bei dieser Wiegevorrichtung das Wiegemassengegengewicht dar, d. h. daß die Deckelfeder hier das ist, was bei einer Dezimalwaage die Gewichte sind. Diese Deckelfeder ist, wie Abb. IV zeigt, in 'einer Aussparung (Hohl'raum) des vorderen Bottichwagenendes angebracht. Die Betätigung (Spannen) der Deckelfedter 24 besteht im Zusammendrehen der Federspiralen' um Achse 6. Dieses ZusammendrehenDirection of arrow). The lid feather 24 represents this Weighing device represents the weighing mass counterweight, d. H. that the lid spring is what is at a decimal scale are the weights. This lid spring is, as Fig. IV shows, in a recess (Cavity) attached to the front end of the tub trolley. The actuation (tensioning) of the cover springs 24 consists of twisting the spring coils together around axis 6. This twisting together

to (Spannen) der Deckelfeder 24 geschieht hier durch den Spannhebel 12, der eine Verlängerung der ersten Federspirale, d. h. der Anfang des Drahtes, von dem die Spiralfeder gewickelt ist, ist. Auf dem Ende der Feder 24 sitzt die Spitze 23. Wenn also der Spannhebel 12 heruntergedrückt wird, wird die Deckelfeder 24 um Achse 6 in eine Rechtsdrehung versetzt, wodurch das Ausgangsende der Spirale der Deckelfeder 24 nach unten gedruckt wird (Abb. I, II und V). Somit geht das rechte Ende des Wiegehebels 26 auch nach unten. Dies bewirkt, daß das linke Ende des- WTiegehebels 26 über Spitzenlager 25 in die Höhe geht und mit Rundspitze in Kesselbolzem 4 des Teigbottichs 2 eingreift und diesen nach oben drückt (in Arbeits-To (tensioning) the lid spring 24 is done here by the tensioning lever 12, which is an extension of the first spring spiral, ie the beginning of the wire from which the spiral spring is wound. The tip 23 sits on the end of the spring 24, so when the tensioning lever 12 is pressed down, the lid spring 24 is set in a clockwise rotation about axis 6, whereby the output end of the spiral of the lid spring 24 is pressed downwards (Figs. I, II and V). Thus, the right end of the rocker lever 26 also goes down. This has the effect that the left end of the W T he lever 26 goes up over the point bearing 25 and engages with a round point in the boiler pin 4 of the dough tub 2 and pushes it upwards (in working

a.5 stellung, Abb. II). Da zum Spannen der Deckelfeder 24 durch Spannhebel 12 Kraft erforderlich ist, würde der Hebel· beim Loslassen zurückschnellen. Daher ist eine Rastevorrichtung angebracht, die dem Hebel einen festen Anschlag gibt und ein Zurückschnellen verhindert. Da das Gewicht der anzuhebenden1 Vorrichtungsteile immer dasselbe ist, ist durch dieses Festrasten von Hebel 12 auf bestimmter Höhe auch immer eine feststehende Stellung vorhanden. Durch all das ist die Feder immer in etwas angespanntem Zustande, und so ist auch eine Garantie für ein stete gleichbleibendes Wiegemassengegengewicht gegeben. Der Hebel 12 ist ein gerader kräftiger Kantstahl, der unten zwecks Aufnahme des auslaufenden Endes der Deckelfeder 24 stark verdickt ist. Die Festrastemöglichkeit von Hebel 12 besteht in dem Rasteständer 7, unter dessen Zapfen 37 und 29 (Abb. VII) sich-· die Rasteplatte, die das linke Schlußende der Rastestange 9 bildet, schiebt. Diese Rastestange ist eine einfache Stange, die an dem Schlußende links, das unter 37 der Rastestange 7 sitzt (Abb. I und II), verstärkt und etwas breiter ist und dort als Rasteplätte dient. Die Rastestange 9 wird von dem als Ring ausgebildeten und auf Hebel ία' befestigten (Abb. I und II) Führungsring 8 geführt. Das Vor- und Zurückschieben von Rastestange 9 wird von dem Handgriff 11 bewerkstelligt, den eine flach U-förmig gebogene Stange darstellt, dia durch einen Stift auf dem oberen rechten Ende (Abb. I und II) des Hebels 12 angebracht ist. Der Handgriff 11 ist durch einen Stift mit der sich auf derm oberen Ende von Hebel 12 befindlichen' kleinen Stahlfläche drehbar verbunden. Glied 10 verbindet den Handgriff 11 mit der Rastestange 9, durch Stifte, senkrecht drehbar. Um ein Zurückgehen von Handgriff 11 samt Rastestange 9 und Verbindungsglied 10 zu sichern, ist unter dem Handgriff 11 auf Hebel 12 eine kleine Druckfeder angebracht, die beim Herunterdrücken von Handgriff 11 gespannt wird und sich durch Hochdrücken derselben wieder entspannt und damit auch die Rastestange samt Rastegriff wieder zurückschiebt. Da der auf Bottichwagen 27 fahrbare und sich beim Teigkneten unter der Knetmaschine drehende Teigkessel 2 im gefüllten Zu- 7" stand (mit Mehl, Wasser usw.) beim Hineingreifen des Knethebels angehoben würde, was von der Teigzähigkeit kommt und nicht erwünscht ist, ist ein Verriegelungsschieber 5 eingebaut. Dieser besteht aus einem geraden Flachstahl, der an der Stelle, an der er in die eingedrehte Rille des Kesselbolzen® 4 eingreift, breiter wird. Durch diesia Breite ist eine größere Festhaltekraft des Verriegelungsschiebers 5 gewährleistet. Dieser Schieber 5 verhindert das unerwünschte Anheben. Der Verriegelungsschieber ist in dem passenden Hohlraum untergebracht, der in dem Bottichwagen 27 (Abb. I) vorhanden ist und in dem der Schieber vor- und zurückgeschoben wird (in Abb. I und III von rechts nach links und zurück). Dadurch ist ein Aufundabbewegen im Ruhezustand der Wiegevorrichtung (Abb. I) des Kesselbolzens samt Teigbottich ausgeschlossen. Das Vor- und Zurückschieben von Rasteschieber 5 in der Rille des Kesselbolzens wird von den Hebeln 13, 14 und 18 durchgeführt, die durch Stifte drehbar untereinander verbunden sind (Abb. I, II, III und VI). Der Hebes 13 ist ein einfach auf Maß gearbeiteter und an den Enden abgerundeter Flachstahl, der mit einer waagerechten Achse senkrecht drehbar in Lagerböcken 14 gelagert ist. Hebel 15 ist an der darunterliegenden Stelle genau so inLagerböcken 14 gelagert wie Hebel 13. Zwecks besseren Ausgleichs ist Hebel· (i 5 (gleicher Flachstahl wie Hebel 13) in Seitenansicht etwas winkelförmig gebogen und durch einen Stift mit Verbindungshebel 18 drehbar verbunden. Der Hebel 18 ist iein Flachstahl und verbindet den Verriegelungsschieber 5 mit Hebel 15 durch Stifte drehbar (Abb. I, II und III). Hebel 13 ist mit einem Stift, der in einen Schlitz von Hebel 12 gesteckt ist, mit demselben verbunden. Dadurch wird beim Herunterdrücken von Spannhebel 12 der Hebel 13 in eine Rechtsdrehung versetzt (in Kreisrichtung 28, Abb. VI). Hebel 13 versetzt wiederum Hebel 15 in eine Linksdrehung (s. Kreis 2'8 bei 15, Abb. VI), die wiederum durch Verbindungshebel 18 den Verriegelungsschieber 5 hin- und bei Rechtsdrehung zurückbewegt. Die Anordnung, Ausbildung und Arbeitsweise der Hebel 13, 15 und 18 in den Lagerböcken 14, die als zwei einfache, in Seitenansicht hintereinanderstehende Stahlwände ausgebildet sind, bewirken somit beim Senken.1 (Herunterdrücken von. Spannhebel 12) das Herausziehen des Verriegelungsschiebers 5 aus dem Kesselbolzeni 4 und beim Hochstellen von 12 das Verriegeln bzw. das Hineinschieben von 5 in den Kesselbolzen.a.5 position, Fig. II). Since force is required to tension the lid spring 24 by the tensioning lever 12 , the lever would snap back when released. Therefore, a locking device is attached, which gives the lever a firm stop and prevents it from snapping back. Since the weight of the 1 device parts to be lifted is always the same, a fixed position is always available due to this locking of lever 12 at a certain height. Through all of this, the spring is always in a somewhat tense condition, and so there is also a guarantee for a constant, constant weighing mass counterweight. The lever 12 is a straight, strong square steel, which is heavily thickened at the bottom for the purpose of receiving the expiring end of the lid spring 24. The locking possibility of lever 12 consists in the locking stand 7, under whose pins 37 and 29 (Fig. VII) the locking plate, which forms the left end of the locking rod 9, slides. This locking rod is a simple rod that is reinforced and somewhat wider at the end on the left, which sits under 37 of the locking rod 7 (Figs. I and II) and serves as a locking point there. The locking rod 9 is guided by the guide ring 8 designed as a ring and fastened to lever ία '(Figs. I and II). The locking bar 9 is pushed back and forth by the handle 11, which is a flat U-shaped bent bar which is attached to the upper right end (Figs. I and II) of the lever 12 by a pin. The handle 11 is rotatably connected by a pin to the small steel surface located on the upper end of the lever 12. Link 10 connects the handle 11 with the locking rod 9, by pins, vertically rotatable. In order to ensure that the handle 11, including the locking bar 9 and connecting link 10, goes back, a small compression spring is attached to the lever 12 under the handle 11; pushes back again. Since the dough kettle 2, which is movable on tub trolleys 27 and rotates under the kneading machine during dough kneading, was in the filled state (with flour, water, etc.), it would be raised when the kneading lever was reached, which is a result of the dough's toughness and is undesirable Built-in locking slide 5. This consists of a straight flat steel, which becomes wider at the point where it engages in the screwed-in groove of the Kesselbolzen® 4. This width ensures a greater holding force of the locking slide 5. This slide 5 prevents the undesired The locking slide is housed in the matching cavity in the tub carriage 27 (Fig. I) in which the slide is pushed back and forth (from right to left and back in Figs. I and III) Moving up and down of the weighing device (Fig. I) of the boiler pin including the dough tub is ruled out Over 5 in the groove of the boiler pin is carried out by levers 13, 14 and 18, which are rotatably connected to each other by pins (Fig. I, II, III and VI). The lever 13 is a flat steel piece that is simply made to measure and rounded at the ends, which is supported in bearing blocks 14 so that it can rotate vertically with a horizontal axis. Lever 15 is supported in the same way as lever 13 in bearing blocks 14 at the point below. For better compensation, lever · (i 5 (same flat steel as lever 13) is bent somewhat angularly in side view and rotatably connected by a pin to connecting lever 18. Lever 18 is a flat steel and connects the locking slide 5 with lever 15 rotatably by means of pins (Figs. I, II and III). Lever 13 is connected to the same with a pin which is inserted into a slot of lever 12. As a result, when you press down The clamping lever 12 of the lever 13 is set in a clockwise rotation (in the direction of a circle 28, Fig. VI). Lever 13 in turn sets the lever 15 in a counter-clockwise rotation (see circle 2'8 at 15, Fig. VI), which in turn actuates the locking slide by means of the connecting lever 18 5 moved back and forth with clockwise rotation The arrangement, design and mode of operation of the levers 13, 15 and 18 in the bearing blocks 14, which are designed as two simple steel walls standing one behind the other in a side view nde are formed, thus effect when lowering. 1 (pressing down of the tensioning lever 12) pulling the locking slide 5 out of the boiler bolt 4 and when raising 12, locking or pushing 5 into the boiler bolt.

Das Bedienen der gesamten Vorrichtung besteht daher nur in dem Verstellen des Hebels 12 nach unten in Arbeitsstellung (Wiegestellung) und zurück nach oben in Ruhestellung. Dabei wirdThe operation of the entire device therefore only consists in adjusting the lever 12 down in the working position (weighing position) and back up in the rest position. It will

665 98S665 98S

nämlich durch dien Hebel 12 die Deckelfeder 24 ge- und entspannt sowie der Kesselbolzen 4 durch Verriegehingsschieber 5 ver- und entriegelt.namely through the lever 12 the lid spring 24 relaxed and relaxed as well as the boiler pin 4 through Locking slide 5 locked and unlocked.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
5
PATENT CLAIMS:
5
11. Drehhebeliknetmaschine mit Wiegevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Teigbottich (2) an dem an seinem unterem Ende fest vorgesehenen, in einlST Buchse des Trag- oder11. Rotary lever kneading machine with weighing device, characterized in that the dough tub (2) is fixed to the one at its lower end provided in a single socket of the carrying or ' Fahrgestells -drehbaren', auf und ab beweglichen Bolzen (4) mittels einer beim Niederdrücken eines· Handhebels. (12) bis zum Eingriff in eine ihn festhaltende Rastevorrichtunig gespannten, horizontal am Traggestell gelagerten Spiralfeder (24) und eines dabei am einen' Ende mit dieser Feder und am anderen Ende mit dem Kessclbolzen (4) zusammenwirkenden Wiegehebels (26) derart anhebbar (und umgekehrt senkbar) ist, daß er von dem als Wiegeeinrichtung dienenden. Wiegehebel (s6) und der Spiralfeder (24) getragen und das jeweilige Gewicht seines Inhalts über von dem Wiegehebel betätigte Getriebegliedier (19, 21, 22) dann auf eine Anzeigevorrichtung (16) übertragen! wird.'Chassis-rotatable', up and down movable bolt (4) by means of one when pressing down a · hand lever. (12) clamped until it engages in a locking device holding it, spiral spring (24) mounted horizontally on the support frame and one at one end this spring and at the other end with the Kessclbolzen (4) interacting weighing lever (26) can be raised (and vice versa) in such a way that it can be used as a weighing device serving. Weighing lever (s6) and the spiral spring (24) carried and the respective weight of its contents over by the rocker arm actuated gear members (19, 21, 22) then on a display device (16) transmitted! will.
2. Drehhlebelknetmaschine nach Anspruch 1, »5 · dadurch 'gekennzeichnet, daß beim Niederdrücken des Handhebels (12) ein mit diesem durch Kupplungsglieder (13, 15, 18) verbundener Verriegeliungsschieber (5) aus einer Ringnut des Kesselbolzen© (4) zurückgezogen wird, so daß der Bottich (2) angehoben werden- kann, und daß bei umgekehrter Bewegung der Schieber (5) nach dem Absetzen des Bottichs (2) wieder in Spierrs'tellung zurückgeschoben wird.2. Drehhlebelknetmaschine according to claim 1, »5 · characterized in that when the hand lever (12) is depressed, a with this connected by coupling members (13, 15, 18) The locking slide (5) is withdrawn from an annular groove in the boiler pin © (4), so that the tub (2) can be raised, and that with the reverse movement of the The slide (5) is pushed back into the Spierrs't position after the tub (2) has been set down will. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 409 913, 638 347.
Referred publications:
German patent specifications No. 409 913, 638 347.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 5691 1.53© 5691 1.53
DEE418A 1949-12-20 1949-12-20 Rotary lever kneading machine with weighing device Expired DE865985C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE418A DE865985C (en) 1949-12-20 1949-12-20 Rotary lever kneading machine with weighing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE418A DE865985C (en) 1949-12-20 1949-12-20 Rotary lever kneading machine with weighing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865985C true DE865985C (en) 1953-02-09

Family

ID=7064762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE418A Expired DE865985C (en) 1949-12-20 1949-12-20 Rotary lever kneading machine with weighing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865985C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409913C (en) * 1925-02-13 Duesseldorfer Maschb Akt Ges V Relief device on scales
DE638347C (en) * 1934-12-06 1936-11-13 Paul Louis Hubert Dough weighing and cutting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409913C (en) * 1925-02-13 Duesseldorfer Maschb Akt Ges V Relief device on scales
DE638347C (en) * 1934-12-06 1936-11-13 Paul Louis Hubert Dough weighing and cutting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865985C (en) Rotary lever kneading machine with weighing device
DE579099C (en) Sliver depositing and can changing device
DE565303C (en) Bag holder for automatic filling and weighing machines
DE435972C (en) Device for tilting containers, in particular the trough of kneading and mixing machines, about a tilting axis lying laterally to the trough
DE435150C (en) Machine for making biscuit
DE543280C (en) Device for changing the effective height of knife star dough dividing and molding machines
DE667069C (en) Adjustment device for the back cushion and the headrest on chairs, especially on dental chairs
DE507624C (en) Device for tilting mobile kneading machine trays
DE265960C (en)
DE252073C (en)
DE482072C (en) United personal and business scales
DE544679C (en) Hand compression molding machine with foldable bars to lift off the top box, the model plate and put down the top box
DE914678C (en) Mobile loading frame for dough kneading machines
DE475900C (en) Weighing device for bread sugar (Hutzucker)
DE31076C (en) Machine for making cigars
AT68504B (en) Machine for forming pasta in the form of sheets and sticks.
DE329954C (en) Bread topper with swiveling storage containers
DE266283C (en)
DE541263C (en) Device for boiling element cells or drawing carbon electrodes
DE8715463U1 (en) Dough container filling machine
DE611941C (en) Machine for the production of long rolled pieces from plastic masses, especially dough
DE297408C (en)
DE236843C (en)
DE960081C (en) Macaroni cutting machine with swiveling channel
DE591403C (en) Knife star dough dividing and rounding machine