DE864024C - Zusatzlegierungen fuer Schmelzschweissungen und Loetungen - Google Patents

Zusatzlegierungen fuer Schmelzschweissungen und Loetungen

Info

Publication number
DE864024C
DE864024C DEP40574A DEP0040574A DE864024C DE 864024 C DE864024 C DE 864024C DE P40574 A DEP40574 A DE P40574A DE P0040574 A DEP0040574 A DE P0040574A DE 864024 C DE864024 C DE 864024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
alloy
fusion welding
alloys
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40574A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Dipl-Ing Sixt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE864024C publication Critical patent/DE864024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Zusatzlegierungen für Schmelzschweißungen und Lötungen Die heute bekannten Zusatzlegierungen für Schmelzschweißungen bzw. Lötungen, die auf der Basis Kupfer, Nickel oder Aluminium aufgebaut sind und die auch Zinn, Blei, Kadmium, :Mangan, Silber, Zink od. dgl. enthalten können, versagen, wenn damit Arbeiten mit höherer Temperaturentwicklung, wie z. B. bei Kohlelichtbogenschweißungen, oder mit lang andauernder Hitzeeinwirkung, wie bei Gasschmelzschweißungen oder Hartlötungen an starkwandigen Körpern, z. B. an Eisenteilen, ausgeführt werden. Legierungsbestandteile verdampfen und verbrennen bei Schweißungen dieser Art, wodurch die Schmelzeigenschaften der Zusatzlegierung und die Gütewerte der Schmelzverbindung verschlechtert werden.
  • Gebräuchlich sind Beimengungen von 0,3 bis. i,o °/o Silicium oder o,o2 bis o,5 °/o Phosphor oder auch von beiden Elementen- zur Desoxydation der Schmelze. Als Desoxydationsmittel für Kupfer sind noch Zink, Aluminium, Mangan, Kadmium, Bor und andere bekannt. Bei Arbeitsverfahren mit größerer Hitzeentfaltung zeigen diese Metallstäbe aber einen zähen, mit Schlacken verunreinigten Fluß, da die vorhandenen Desoxydationsmittel infolge Verdampfung bzw. Verbrennung nicht mehr ausreichen. Es tritt auch eine stärkere Verdampfung von allenfalls in der Legierung vorhandenem Zink und anderen Legierungsbestandteilen mit niedrigem Verdampfungspunkt ein, wodurch die Zusammensetzung der Schmelzverbindung verändert und das Schmelzgut mit Poren durchsetzt wird. Eine Erhöhung der Zusätze von Silicium und Phosphor ist aber nicht immer möglich, da sowohl die Verarbeitbarkeit der Legierung, vor -allem die Ziehfähigkeit, durch einen Höchstgehalt an Silicium und Phosphor beschränkt ist als auch bei Schweißverfahren mit geringer Erhitzung ein höherer Restgehalt an Desoxydationsmitteln in der Schmelzverbindung verbleibt, der die mechanischen Eigenschaften der Legierung ungünstig beeinflußt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Zusatzlegierungen für Schmelzschweißungen herzu= stellen, die auch bei höheren Temperaturen oder bei lang andauernder Hitzeeinwirkung die notwendigen Schmelzeigenschaften besitzen und entsprechende Gütewerte in der Schmelzverbindung liefern.
  • Es wurde gefunden, daß Zusatzlegierungen, insbesondere der oben. angeführten Gruppen, die vorhin genannten wünschenswerten Eigenschaften in hervorragendem Maße dann besitzen, wenn sie neben den bekannten Desoxydationsmitteln Silicium und Phosphor: auch Bor enthalten und die drei Elemente in bestimmten Legierungsgrenzen vorhanden sind. Der Gesamtanteil an Silicium,, Phosphor und Bor-in der Zusatzlegierung muß in niederen Grenzen, vorzugsweise von o,2 bis 0,4 0/0, gehalten werden, wodurch die Verarbeitbarkeit nicht beeinträchtigt wird. Überraschenderweise zeigt sich, daß bei Vorhandensein von Bor und durch die gegenseitige Beeinflussung der drei Elemente die desoxydierende Wirkung und ein leichter Fluß mit erwünschter Plastizität. auch bei lang andauernder Hitzeeinwirkung erhalten bleibt. Der Zusatz von Bor ermöglicht nämlich, den Gehalt der Legierung an Silicium und Phosphor in niedrigen Grenzen ohne Einbuße an ausreichender desoxydierender Wirkung zu halten, wodurch die mechanischen Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit der Legierungen erhalten bleiben. Während des Schmelzvorganges wird also jede Oxydation wirksam verhindert, und die Legierung fließt klar, gleichmäßig und leichtflüssig. In gleicher Weise wird eine geringere Verdampfung der Legierungselemente mit niedrigem Verdampfungspunkt und eine gute Benetzungsfähigkeit am Grundmetall beobachtet.
  • Der Umfang der Verwendbarkeit der bekannten Legierungen für Schweiß- und Lötzwecke hinsichtlich der verschiedenen Schweiß- und Lötverfahren wird durch den" erfindungsgemäßen Zusatz erheblich erweitert, und es werden durch denselben auch Legierungen als Schweiß- oder Lötmaterial verwendbar, die vorher- für diese Zwecke keine Anwendung finden konnten. Gleiches gilt für manche Reinmetalle, wie z. B. Nickel, das in Legierung mit den erfindungsgemäßen Bestandteilen besondere Eignung für die genannten Zwecke zeigt. Selbstverständlich werden die erfindungsgemäßen Legierungen mit geeigneten Flußmitteln verarbeitet.
  • Als vorzüglich haben sich Zusatzlegierungen der nachstehenden beispielsweisen Zusammensetzungen erwiesen
    I. Kupfer-Zink-Legierung .... 6ä,oo % Cu
    " 3775 % Zn
    0,I5 % Si
    0,04')/o P
    0,o6 % B
    2. Kupfer-Nickel-Legierung .. 8o,oo % Cu
    19,400/, Ni '
    0,460/0 Si
    0,=o 0/, P
    0,040/, B
    3. Kupfer-Zinn-Legierung .... 93,00% Cu
    6,0ö % Sn
    0,301)/(, Mn
    0,400/, Si
    0,270/, p
    0,o3 % B.
    Die Zusatzlegierungen werden als Gußstäbe, Drähte, Bänder, Körner u. dgl. hergestellt. Sie eignen sich für alle Verfahren der Schmelzschweißung und im besonderen für die Kohlelichtbogenschweißung als Schweißstäbe und Lote.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusatzlegierungen auf Kupfer-, Nickel- oder Aluminiumbasis für Schmelzschweißungen und Lotungen auch bei höheren Temperaturen oder bei lang andauernder Hitzeeinwirkung, gekennzeichnet durch einen gleichzeitigen Gehalt an o,= bis 1,0 % Silicium, ö,o= -bis 0,5 % Phosphor, o,ö= bis 0,5 °/o Bor.
DEP40574A 1946-02-08 1949-04-23 Zusatzlegierungen fuer Schmelzschweissungen und Loetungen Expired DE864024C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT864024X 1946-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864024C true DE864024C (de) 1953-01-22

Family

ID=3682390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40574A Expired DE864024C (de) 1946-02-08 1949-04-23 Zusatzlegierungen fuer Schmelzschweissungen und Loetungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT165091B (de)
CH (1) CH276775A (de)
DE (1) DE864024C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003893A1 (en) * 1987-10-20 1989-05-05 Opt Engineering Ag Copper alloy and high-precision compression moulding with low dimensional tolerances made therefrom
EP0498989A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Wall Colmonoy Corporation Oberflächenlegierung
DE102016002618A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016002604A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063010B (de) * 1953-05-27 1959-08-06 Castolin Soudures Lot zum Hartloeten von Eisen, Stahl, Grauguss, Kupfer, Messing, Bronze u. dgl.
DE1129038B (de) * 1956-08-02 1962-05-03 Ici Ltd Verwendung eines Kupfer-Bor-Schweissstabes zur Herstellung von Kupferschweissnaehtenhoher elektrischer Leitfaehigkeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003893A1 (en) * 1987-10-20 1989-05-05 Opt Engineering Ag Copper alloy and high-precision compression moulding with low dimensional tolerances made therefrom
EP0498989A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Wall Colmonoy Corporation Oberflächenlegierung
US5234510A (en) * 1991-02-15 1993-08-10 Wall Colmonoy Corporation Surfacing nickel alloy with interdendritic phases
DE102016002618A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102016002604A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Wieland-Werke Ag Zinnhaltige Kupferlegierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US11028463B2 (en) 2016-03-03 2021-06-08 Wieland-Werke Ag Copper alloy containing tin, method for producing same, and use of same

Also Published As

Publication number Publication date
CH276775A (de) 1951-07-31
AT165091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6156132A (en) Solder alloys
DE60101205T2 (de) Silber Hartlotlegierung
DE864024C (de) Zusatzlegierungen fuer Schmelzschweissungen und Loetungen
EP0585707A1 (de) Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot
DE2745409C3 (de) Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
EP0498154B1 (de) Schweiss- und/oder Lötmaterial
US2019984A (en) Alloy
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
EP0465861A1 (de) Lotlegierung
US1829903A (en) Alloy
JPH0740079A (ja) 無鉛はんだ合金
DE102004050441A1 (de) Lotmaterial
AT205828B (de) Hart- oder Schweißlot
DE859249C (de) Lotlegierungen
JPS6113911B2 (de)
US1921416A (en) Alloy
US2777767A (en) Self-fluxing silver alloy filler metal
US2142673A (en) Brazing solder
US2125228A (en) Brazing alloy
DE19927646C5 (de) Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung
AT247098B (de) Messinghartlot
EP0458068A1 (de) Metallegierung zum Hartlöten
DE676222C (de) Lagermetall
DE1220233B (de) Harlot auf Nickelbasis