DE86272C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86272C
DE86272C DENDAT86272D DE86272DA DE86272C DE 86272 C DE86272 C DE 86272C DE NDAT86272 D DENDAT86272 D DE NDAT86272D DE 86272D A DE86272D A DE 86272DA DE 86272 C DE86272 C DE 86272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
folds
plug
clothes
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86272D
Other languages
English (en)
Publication of DE86272C publication Critical patent/DE86272C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F19/00Garment suspenders not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei schlechtem Wetter die Kleider aufzuschürzen, bedienen sich die Damen der sogenannten Kleiderhalter.
Der vorliegende Kleiderhalter gewährt einen absolut festen Halt, ohne den zu haltenden Stoff überflüssigerweise anzugreifen, da der notwendigerweise auszuübende Druck lediglich durch die eigene Schwere des Stoffes bedingt wird.
Der Halter besteht aus einer in ihrer ganzen Länge mit einem Schlitz versehenen, entweder cylindrischen oder konischen Hülse α aus Metall oder dergleichen (Fig. 1 und 2 bezw. Fig. 7 und 8), die oben eine oder mehrere Oesen 0 oder dergleichen besitzt, mit deren Hülfe sie mittelst einer Taillenschnur oder durch ein anderes Mittel an der Taille oder sonst geeigneter Stelle befestigt wird.
Bei Ausführung in cylindrischer Gestalt (Fig. ι und 2) wird die Hülse in waagrechter oder nahezu waagrechter, bei konischer Ausführung dagegen (Fig. 7 bis 9) in schräger oder senkrechter Haltung aufgehängt.
Durch diese Hülse führt ein Stöpsel b aus Holz, Hartgummi oder dergleichen, der innerhalb der Hülse reichlich Spielraum hat. Derselbe besitzt entsprechend der Hülse entweder eine cylindrische . Gestalt (Fig. 3) oder eine konische (Fig. 6). Werden nun um den Stöpsel eine oder mehrere Falten des aufzuraffenden Kleides, Stoffes oder dergleichen gelegt und dieser dann sammt den Falten in die Hülse eingeführt, wie die Fig. 4 und 5 darstellen, so zieht das Kleid durch sein eigenes Gewicht den Stöpsel gegen die durch den Schlitz j der Hülse gebildete Oeffnung. Da dieser jedoch zu eng ist, um ein Entweichen des Stöpsels zuzulassen, so wird ein absolut sicherer Halt des Kleides in der Hülse erzielt. Bei der Ausführungsform, bei welcher die Hülse mehr senkrecht hängt (Fig. 6 bis 9), wird der konische Stöpsel mit den Falten von der Seite aus in die Schlitzöffnung eingeführt, wie Fig. 7 in Ansicht darstellt.
Es ist nicht nöthig, dafs die Hülse α aus einem Stück besteht. Sie kann aus zwei Theilen m und η bestehen, wie in Fig. 10 und. 11 dargestellt ist. Die beiden Theile sind dann oben durch ein Gelenk g mit einander verbunden. Um ihnen den nöthigen Halt zu geben, kann jeder derselben mit einem nach oben sich erstreckenden Lappen / versehen und an einem dieser Lappen ein Bügel r angebracht werden, der über den anderen Lappen hinweggreift. Will man in einen solchen Halter die Falten einbringen, so öffnet man den Bügel, klappt die Theile auf und legt den Stöpsel mit den Falten hinein. Hierauf klappt man die beiden Hälften des Halters wieder zu und schliefst sie mit Hülfe des Bügels. Statt des Bügels kann auch irgend ein anderer geeigneter Verschlufs gewählt werden.
Bei dieser Art aufklappbarer Kleiderhalter kann der Stöpsel b an beiden Enden verstärkt sein (Fig. 12), so dafs er nicht aus der Hülse rutschen kann. Die Hülse α schmiegt sich in diesen Fällen der Form des Stöpsels an.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Ein Halter zum Aufschürzen von Damenkleidern und für ähnliche Haltezwecke, bestehend aus einer bei s geschlitzten Hülse a, in der die Kleiderfalten oder dergleichen vermittelst einer Einlage (Stöpsels oder dergleichen) b festgehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86272D Active DE86272C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86272C true DE86272C (de)

Family

ID=358335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86272D Active DE86272C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86272C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574502A (en) * 1945-06-30 1951-11-13 Paul A Siple Belt fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574502A (en) * 1945-06-30 1951-11-13 Paul A Siple Belt fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215677A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Lüften, verwendbar zum Trocknen von Kleidern und dergl
DE86272C (de)
DE2448918A1 (de) Tuchrandbeschwerer
DE1119219B (de) Zusammenlegbarer Waeschetrockner
DE1083183B (de) Zusammenklappbares Transportgeraet
DE441478C (de) Strandkorb mit Markise
DE1974436U (de) Vorrichtung zum aufbewahren und freigeben einer decke fuer notfaelle.
DE721027C (de) Abdeckbare Haartrockenhaube
CH282036A (de) Liegestuhl.
DE434812C (de) Zusammenlegbarer Sicherheits-Kleiderbuegel
DE2853016A1 (de) Waeschetrockner
AT116893B (de) Reisekoffer.
DE185379C (de)
CH141182A (de) Sicherungsvorrichtung an Brieftaschen etc.
DE1806258U (de) Kleiderbuegel mit schwenkbarem aufhaengehaken, insbesondere fuer kleidersaecke.
DE1760315B2 (de) Einstueckige waescheklammer o.dgl.
DE126145C (de)
DE83078C (de)
DE1876167U (de) Klapptisch.
CH365841A (de) Zeichnungshalter
DE7419679U (de) Wäscheständer
DE1017587B (de) Bauchtasche, insbesondere fuer Waescheklammern
DE1020236B (de) Klemmhalter, insbesondere zum Anbringen blattfoermigen fotografischen Behandlungsgutes an dem Transportorgan einer Entwicklungsmaschine
CH225988A (de) Radfahrer-Mantel mit Ärmeln.
DE1900220U (de) Waeschertrockner.