DE8627296U1 - Wellenkupplung - Google Patents

Wellenkupplung

Info

Publication number
DE8627296U1
DE8627296U1 DE19868627296 DE8627296U DE8627296U1 DE 8627296 U1 DE8627296 U1 DE 8627296U1 DE 19868627296 DE19868627296 DE 19868627296 DE 8627296 U DE8627296 U DE 8627296U DE 8627296 U1 DE8627296 U1 DE 8627296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft coupling
flanges
seal
movement
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868627296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19868627296 priority Critical patent/DE8627296U1/de
Publication of DE8627296U1 publication Critical patent/DE8627296U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/80Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine nachgiebige Wellenkupplung* umfassend zwei an den Enden der HU verbindenden Wellen festgelegte» unnachgiebige und flüssigkeitsdichte Flansche, die relativ verdrehbar sind und gemeinsam einen die Rotationsachse koaxial umschließenden Ringräum begrenzen, wobei der Ringraum wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist und im Bereich seines Innendurchmessers durch eine die Flansche gegeneinander abdichtende, der Drehbewegung der Flansche folgende Bewegungsdichtung verschlossen ist, wobei die Bewegungsdichtung mit einem in radialer Richtung wirksamen, elastischen Andrückmittel versehen und durch das Andrückmittel an die Gegenfläche anpreQbär ist.
Eine Wellenkupplung der vorgenannten Art wird beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 35 27 990 beschrieben. Für die Übertragung der Drehbewegung ist dabei ein die Flansche verbindender Ringkörper aus gummielastischem Werkstoff vorgesehen, der durch eine Flüssigkeit abgestützt ist, um fliehkraftbedingte Deformierungen zu verhindern. Die Flüssigkeit ist in einem Ringraum enthalten, der innenseitig durch eine Bewegungsdichtung mit einer Dichtlippe aus polymerem Werkstoff verschlossen ist. Diese steht in permanentem Kontakt zur Gegenfläche und ist nur von geringer Lebensdauer.
Aus der US-PS 38 23 619 ist ein flüssigkeitsgefüllter Dre<>" schwingungsdämpfer bekannt, bei dem der die Flüssigkeit enthaltende Ringraum im Bereich seines Innendurchmessers durch einen fest anvulkanisierten Gummikörper abgedichtet ist, um betriebsbedingte Verlagerungen der durch den Gummikörper verbundenen Teile in sich aufzunehmen.
Die Herstellung ist sehr aufwendig und wird zusätzlich dadureh belastet* daß große Relativverlagerungen der durch den Gummikörper verbundenen Teile eine große DimehsionierUng desselben erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nachgiebige, flüssigkeitgefüllte WeiJenkupplung zur übertragung von Drehbewegungen zu zeigen, die bei einfacher Herstellbarkeit üfrd &Igr;&idiagr;&idiagr;&dgr;&iacgr;&pgr;&bgr;&pgr; Dimensionen eine verueääeitö GSuräüünsuäuei; äür = weist als die bisher bekannten Ausführungen.
Diese Aufgabe wird erfinduhgsgemäfl bei einer nachgiebigen Wellenkupplung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Masse des Andrückmittels einschließlich der in radialer Richtung bewegbaren Teile der Bewegungsdichtung so bemessen ist, daß die Anpressung der Bewegungsdichtung an die Gegenfläche bei Erreichen der normalen Betriebsdrehzahl der Wellenkupplung zumindest aufgehoben ist. Eine völlige Aufhebung der Dichtfunktion und damit des Verschleißes ist bei sich drehender Wellenkupplung hiervon die Folgeä
Die Ausbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Wellenkupplung geht aus von der Erkenntnis, daß das in der Wellenkupplung enthaltene Flüssigkeitsvolumen bei Erreichen der normalen Betriebsdrehzahl fliehkraftbedingt in die äußeren Bereiche des umschlossenen Ringraumes verlagert ist, was an sich bereits eine Abdichtung des Ringraumes im Bereich von dessen Innendurchmesser erübrigt. Darüberhinaus können die sich betriebsbedingt in der Flüssigkeit ergebenden Temperaturerhöhungen nicht mehr zum Aufbau eines Druckes in dem die Flüssigkeit enthaltenden Ringraum führen und nicht mehr zu einer sekundären Belastung der die Abdichtung bewirkenden Elemente. Die erfindungsgemäße Wellenkupplung zeichnet sich dadurch durch eine hervorragende Gebräuchsdauer aus.
n* % a
* ■
ti it *»
Bei sinkender Drehzahl wird der vorstehend angesprochene kompensationseffekt in bezug auf die Wirkung des Andrückmittels aufgehoben und die Bewegungsdichtung nimmt ihre ursprüngliche Funktion wieder an. Der die Flüssigkeit enthaltende Ringraum ist damit wiederum verschlossen. Auch bei Uellenstillstand kann keinerlei Anteil der Flüssigkeit entweichen .
Die Bewegungsdichtung kann durch einen an dem einen Flansch dichtend festgelegten Radialwellendichtring mit einer Dichtlippe gebildet sein, wobei die Dichtlippe bei nicht drehender Wellenkupplung an der zylindrisch ausgebildeten Gegenfläche des anderen Flansches relativ verschiebbar anliegt. Die Ausbildung des Radialtöellendichtringes kann ähnlich wie bei der bekannten Ausführung erfolgen, was die Herstellung vereinfacht. Hinsichtlich der erfindungsgemäß angesprochenen Funktion sind jedoch in aller Regel Vorversuche erforderlich, um das Abheben der Dichtlippe von der Gegenfläche bei Erreichen der normalen Betriebsdrehzahl zu gewährleisten,
Die Bewegungsdichtung kann auch aus einem Ringkörper aus nachgiebigem Werkstoff bestehen, wobei der Ringkörper einen radialen Ringspalt zwischen den beiden Flanschen außenseitig überdeckt und mit einer elastischen Vorspannung in Umfangsrichtung verschiebbar an den so gebildeten Außenflächen anliegt. Zweckmäßig werden die Außenflächen bei einer solchen Ausführung durch gegensinnig geneigte Kegelflächen gebildet, die einen sich in Richtung des Spaltes vermindernden Durchmesser haben. Der Ringkörper kehrt bei einer solchen Ausbildung selbst nach längerer Unterbrechung seiner Dichtfunktion selbsttätig in den Bereich radial außerhalb des Spaltes zurück, was für die Erzielung einer guten statischen Abdichtwirkung bei Wellenstillstand von Vorteil ist. Eine entsprechende Selbstjustierung wird besonders dann mit großer Zuverlässigkeit gewährleistet, wenn der Ringkörper ein kreisförmig begrenztes Profil aufweist.
i · &ogr; · · &bgr; « i
m &lgr; · &Lgr; · al
4 » · » &Lgr; «to
Für die grundsätzliche Funktion der erfindungsgemäben Wellenkupplung ist es an sich ausreichend, wenn die Anpressung der Bewegungsdichtung an die Gegenfläche bei Erreichen dei normalen Betriebsdrehzahl der Wellenkupplung aufgehoben ist. Auch eine Spaltbildung ist jedoch ohne weiteres möglich und erleichtert den Druckausglsich zwischen dem die Flüssigkeit enthaltenden Ringraum und der Umgebung.
Die BcÄicyiiiryEJuiuhtüng kann ciefTi einen der beiden Flansche unverdrehbar zugeordnet sein, wobei dieser Flansch einen Anschlag zur Begrenzung der fliehkraftbedingten Ausweichbewegung des Andrückmittels aufweist. Eine entsprechende Ausführung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Betriebsdrehzahlen nicht auf einen festen Wjsrt fixiert ist, sondern oberhalb eines bestimmten Mindestwertes sehr große Steigerungen erfahren kann. Ein entsprechender Anwendungsfall ist beispielsweise bei motorischen Antriebsmittel von Kraftfahrzeugen häufig gegeben.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2
zwei Wellenkupplungen, bei denen der die Flüssigkeit enthaltende Ringraum 2 im Bereich seines Innenumfanges durch voneinander abweichend ausgebildete Blewegungsdichtungen verschlossen ist.
Figur 3
eine Ausführung einer Wellenkupplung, bei der zwei im Bereich ihres Außenumfanges verbundene Ringräume 2 vorgesehen sind, in welchen die Flüssigkeit enthalten ist. Die Ringräume sind beide im Bereich ihres Innenumfanges durch Bewegungsdichtungen bei Wellensstillstand verschlossen.
Figur 4
einen vergrößert wiedergegebenen Abschnitt der Ausführung gemäß Figur 3.
Die In den Figuren 1 und 2 gezeigte Wellenkupplung umfaßt die beiden Flansche 4, 6, die jeweils an einem der einander gegenüberliegenden und zu verbindenden Wellenenden festgelegt sind. Die beiden Flansche sind durch eine Kugellagerung 7 relativ zueinander verdrehbar aufeinander abgestützt und umschließen gemeinsam einen die Rotationsachse kreisringförmig umgebenden Hohlraum 2.
Beide Flansche 4, 6 sind mit in den Hohlraum radial eingrei fenden Hilfsflanschen versehen, die einen axialen Abstand haben und der Festlegung des Federkörpers 1 dienen. Dieser besteht aus Gummi und umfaßt drei einander koaxial umschlie ßende, einzelne Federkörper. Sie wirken in einer Reihenschaltung zusammen und sind hinsichtlich ihres Querschnittes und ihrer Härte so aufeinander abgestimmt, daß sich in bezug auf das Spektrum eingeleiteter Schwingung eine optimale Isolierung ergibt.
Der von dem Federkörper 1 und dem Flansch 4 umschlossene Ringraum ist teilweise mit einem Gemisch aus Glykol und Was ser gefüllt. Die Menge des Gemisches ist so bemessen, daß der äußere Teil des angesprochenen Ringraumes bei Erreichen der Betriebsdrehzahl der Welle bis zur radial innen liegenden Begrenzungskante des mittleren Federelementes aufgefüllt ist. Bei einem Außendurchmesser der Wellenkupplung von 350 mm ergibt sich hierdurch ein gutes Betriebsverhalten bis zu einer Wellendrehzahl von 8.000/min. Bis zum Erreichen der genannten Drehzahl norden störende Deformierungen der äußeren Federkörper Vermieden, was auf dei-en Abstützung durch die Flüssigkeit beruht.
»II « I
.· all ·
li ti It I»
It Il I J l Il ' J" ,
nit ti ti
Der innere Federkörper ist durch Fliehkräfte vergleichsweise geringer belastet und kompakter ausgeführt. Er bedarf daher nicht der zusätzlichen Abstützung.
Im Bereich des Innenumfanges des Ringraumes 2 ist eine Bewegungsdichtung 11 vorgesehen. Diese ist hinsichtlich ihrer Gestaltung den bekannten Radialwellendichtringen nachempfunden und enthält ebenso wie diese einen im Bereich ihres Außenumfanges einvulkanisierten Verstärkungsring aus Metall, der ein winkliges Profil aufweist. Durch den Verstärkungsring ist eine relativ unverdrehbare Festlegung in der Zylinderbohrung des Flansches 6 gewährleistet.
Die Bewegungsdichtung weist im Bereich ihres Innenumfanges eine axial in Richtung des Ringraumes 2 vorspringende Dichtlippe auf, die an der Gegenfläche 10 mit einer Dichtkante anliegt. Die Dichtkante ist beiderseits durch Kegelflächen begrenzt.
Die Dichtlippe weist radial außerhalb der Dichtkante eine umlaufende Ringnut auf, in welcher eine ringförmig in sich geschlossene Wendelfeder eingebettet ist. Die Wendelfeder bewirkt die Anpressung der Dichtkante an die Gegenfläche Sie bildet das Andrückmittel für die Dichtlippe.
Zur Funktion ist folgendes auszuführen:
Bei nichtdrehender Wellenkupplung befindet sich das in dem Ringraum 2 enthaltene Flüssigkeitsvolumen an der tiefsten Stelle des Ringraumes und kann die Bewegungsdichtung 11 zumindest teilweise überfluten. Ein Austreten aus dem Ringraum 2 ist dennoch ausgeschlossen, weil die Dichtkante der-Bewegungsdichtung 11 in der gegebenen Betriebssituation durch das Andrückmifctel 9 dichfcertd an die Gegerifläche 10 angepreßt ist.
&bull; i *» <> ItIlK (I t"
Bei einsetzender Drehbewegung der Wellenkupplung verteilt sich das in dem Ringraum 2 enthaltene Flüssigkeitsvolumen zunehmend in den äußeren Bereich des Ringraumes 2 und es ergibt sich zugleich eine Verminderung der Anpressung der Dichtlippe der Bewegungsdichtung 11 an die Gegenfläche 10. Der diesbezügliche Wert erreicht bei der normalen Betriebsdrehzahl der Wellenkupplung sein Minimum, wodurch sich bei einer noch höheren Drehzahl der Wellenkupplung ein Abheben de? Dichtlippe von der Gegenfläche 10 ergibt. Die Dichtlippe ist dadurch unter normalen Betriebsbedingungen weder einem reibenden Verschleiß ausgesetzt noch der statisehen Druckbelastung durch das sich erwärmungsbedingt j ausdehnende Flüssigkeitsvolumen in dem Ringraum 2. Sie
j kehrt dennoch bei sich vermindernder Drehzahl unter er-
j neuter Herstellung der Dichtfunktion immer wieder in die
: zeichnerisch dargestellte, ursprüngliche Lage zurück. Die
\ Beweglichkeit der Dichtlippe nach außen ist durch den An-
j schlag 12 begrenzt.
Die in Figur 2 gezeigte Wellenkupplung ist hinsichtlich
j ihres Aufbaues und hinsichtlich ihrer Funktion der vorstehend beschriebenen ähnlich. Die Bewegungsdichtung besteht in diesem Falle indessen aus einem Ringkörper aus nachgiebigem Werkstoff, der einen in radialer Richtung verlaufenden Ringspalt 13 außenseitig überdeckt und unter einer nach innen gerichteten, elastischen Vorspannung an den so gebildeten Außenflächen anliegt. Die Außenflächen der beiden Flansche 4, 6 sind in entgegengesetzter Richtung kegelig geneigt und haben im Bereich des Spaltes ihren kleinsten Durchmesser. Der Ringkörper der Bewegungsdichtung wird hierdurch sowie durch die kreisförmige Gestalt seines Profils stets in Richtung auf den Spalt gelenkt. Seine Beweglichkeit in radialer Richtung nach außen ist durch den Anschlag 12 begrenzt.
Bei der Ausführung nach Figur 3 gelangt ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel ein die Rotationsachse koaxial umgebender, kreisringförmig in sich geschlossener Federkörper zur Anwendung. Dieser verbindet im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel jedoch nicht axial einander gegenüberliegende HaI-teflächen der beiden Flansche, sondern einander radial um
schließende Halteflächen.
Die beiden Flansche sind ebenso wie diejenigen rtarh den Figuren 1 und 2 an den beiden verbindenden Wellenenden festgelegt und durch eine Kugellagerung verdrehbar aufeinander abgestützt. Sie umschließen gemeinsam die durch die Bewegungsdichtungen 7 nach außen abgeschlossenen Ringräume. Diese sind im axialen mittleren Bereich durch den aus gummielastischem Werkstoff bestehenden Federkörper 1 voneinander getrennt, und teilweise mit einem Gemisch aus Glykol und Wasser gefüllt. Sie stehen durch den im Bereich des Außenumfanges des Federkörpers 1 angeordneten Kanal 8 in einer hydraulischen Verbindung. Die Druckverteilung in den beiden Ringräumen 2 ist daher unabhängig von der Drehzahl absolut identisch.
Als Bewegungsdichtung gelangt auch in diesem Falle die den üblichen Radialwellendichtringen nachempfundene Ausführung zur Anwendung. Sie enthält eine in axialer Richtung vorspringende Dichtlippe, die durch eine Ringwendelfeder bei nichtdrehender Kupplung an eine sich in axialer Richtung erstreckende Gegenfläche ange^rtäßt ist. Bei Erreichen der normalen Betriebsdrehzahl ergibt sich auch in diesem Falle ein Abheben der Dichtlippe von der Gegenfläche. Flüssigkeit vermag durch den so gebildeten Spalt dennoch nicht auszutreten. Sie ist in der angesprochenen Betriebssituation vielmehr ringförmig in den äußeren Bereichen der Ringtfäu-= me 2 werteilt.
il : i': &igr; .' &iacgr; /"Mi
Q unimtiiitoii

Claims (6)

■P-frfeeft-feansprüche
1. Nachgiebige Wellenkupplung, umfassend zwei an den Enden der zu verbindenden Wellen festgelegte, unnachgiebige und flüssigkeitsdichte Flansche, die relativ verdrehbar sind und gemeinsam einen die Rotationsachse koaxial umschließenden Ringraum begrenzen, wobei der Ringraum wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist
und im Bereich seines Innendurchmessers durch eine die Flansche gegeneinander abdichtende, der Drehbewegung
der Flansche folgende Bewegungsdichtung verschlossen
ist, wobei die Bewegungsdichtung mit einem in radialer Richtung wirksamen, elastischen Andrückinittel versehen und durch das Andrückmittel an die Gegenfläche anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückmittel (9) einschließlich der in radialer Richtung bewegbaren Teile der Bewegungsdichtung (11) eine Masse aufweist,
die so bemessen ist, daß die Anpressung der Bewegungsdichtung (11) an die Gegenfläche (10) bei Erreichen
der normalen Betriebsdrehzahl der Wellenkupplung zumindest aufgehoben ist.
» a 4
4 4 4 #
4 4 4 4 4«
2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsdichtung durch einen an dem einen Flansch (6) dichtend festgelegten Radialwellendichtring mit einer Dichtlippe gebildet ist und daß die Dichtlippe bei nichtdrehender Wellenkupplung an der zylindriscn ausgebildeten Gegenfläche (9) des anderen Flansches (4) anliegt.
3. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch geke~nzeichnet, daß die Bewegtjngsdichtung (11) aus einem Ringkörper aus nachgiebigem Werkstoff besteht und daß der Ringkörper einen radialen Ringspalt (13) zwischen den beiden Flanschen außenseitig überdeckt und relativ verschiebbar an den so gebildeten Außenflächen anliegt.
4. Wellenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen durch gegensinnig geneigte Kegelflächen gebildet sind, die einen sich in Richtung des Spaltes vermindernden Durchmesser haben.
5. Wellenkupplung nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper ein kreisförmig begrenztes Profil aufweist.
6. Wellenkupplung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch geker<~- zeichnet, daß die Bewegungsdichtung einen der Flansche (4, 6) unverdrehbar zugeordnet ist ynd daß dieser Flansch einen Anschlag (12) zur Begrenzung der radialen Beweglichkeit des Andrückmittt/ls (9) aufweist.
i M iiii ·
DE19868627296 1986-10-07 1986-10-07 Wellenkupplung Expired DE8627296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627296 DE8627296U1 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627296 DE8627296U1 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Wellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8627296U1 true DE8627296U1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6799163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868627296 Expired DE8627296U1 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8627296U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033963B1 (de) Radialwellendichtring
DE102008010427B4 (de) Bioreaktor
DE3505464C2 (de) Kassettendichtung für Wellen
EP0033964B1 (de) Radialwellendichtring
DE3309538C2 (de) Dichtung
EP0291573B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE69819602T2 (de) Radialwellendichtung
DE2328594A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3227969C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3338487A1 (de) Presswalze
DE102009049466A1 (de) Ausrücklager einer Reibungskupplung
DE112009000106T5 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
WO2009156260A1 (de) Kassettendichtung
DE3829702A1 (de) Gleitringdichtung
DE3640316A1 (de) Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
EP0156942B1 (de) Dichtung
DE2003035A1 (de) Wellenabdichtung
DE3527990C1 (de) Wellenkupplung
EP0263231B1 (de) Wellenkupplung
EP1323958B1 (de) Dichtring
DE8627296U1 (de) Wellenkupplung
DE2348868A1 (de) Manschettendichtung fuer rotierende wellen
DE3320855C1 (de) Dichtung
DE10232443B4 (de) Hochdruck-Dichtung für hohe Drehzahlen