DE8626698U1 - Anpreß- oder Umlenkrolle für Magnetbänder - Google Patents

Anpreß- oder Umlenkrolle für Magnetbänder

Info

Publication number
DE8626698U1
DE8626698U1 DE19868626698 DE8626698U DE8626698U1 DE 8626698 U1 DE8626698 U1 DE 8626698U1 DE 19868626698 DE19868626698 DE 19868626698 DE 8626698 U DE8626698 U DE 8626698U DE 8626698 U1 DE8626698 U1 DE 8626698U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
ring
iii
width
igr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868626698
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19868626698 priority Critical patent/DE8626698U1/de
Publication of DE8626698U1 publication Critical patent/DE8626698U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

FAG KugelfischeV·'Georg Schäfer"'·""" R-RS-1-903-wa-st Kommanditgesellschaft auf Aktien 07.10.1986
Anpreß- oder Umlenkrolle für Magnetbänder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anpreß- oder Umlenkrolle für Magnetbänder, insbesondere für Videogeräte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Rollen der angegebenen Art sind bereits aus der DE-OS 31 12 305 bekannt. Da diese Rollen sehr klein sind, können sie nur sehr schwer gefertigt werden. Insbesondere die Herstellung der für einen einwandfreien Bandlauf erforderlichen hohen Genauigkeit der Rollenandruckfläche bereitet Schwierigkeiten. Auch der Zusammenbau ist nicht einfach.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rolle der bekannten Art so weiter zu verbessern, daß die Magnetbänder bei einfacher und genauer Herstellung und Montage der Rollen in fehlerfreier Weise auf
die Gegenrolle gedrückt werden. 20
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. In den Ansprüche 2 bis 3 werden spezielle Ausgestaltungen beschrieben.
25
Da Magnetbänder eine gewisse Breite besitzen, ist es erforderlich, den Außen- und den Kunststoffring entsprechend breit zu dimensionieren. Um aber trotzdem die oben angeführte Aufgabe zu lösen ist die Bohrungsfläche des Außenrings im Bereich der beiden Stirnseiten mit je einer umlautenden Aussparung versehen» deren Gesamtbreite etwa 50 % Breite des Außenrings beträgt.
it i$ M Il I
i * 4t* ItII ti
M » · · ItIt
« I · < I lit
14 i* * · I » Il t
Dadurch ergeben sich zunächste einmal relativ schmale Flächen beiderseits der Kugel laufbahn , die mit großer Genauigkeit hergestellt wefden können» denn sie dienen später als Aufnähme'flachen ifii
Zusammenhang mit efer Herstellung einer genauen,
konzentrischen Andruckflache des Kunststoffringes. Letzterer wird nämlich nach dem Aufbringen auf den Außenring mit großer Genauigkeit nachgeschliffen, wobei insist der Innenrin0 - die Kuns!n und dsr
1Ö Käfig noch nicht eingebaut sind.
Die erfindungsgemäßen Aussparungen bewirken weiterhin, daß der Außenring eine beim Schleifen des Kunststoffs günstige Elastizität erhält. Beim Andrücken der Schleifscheibe auf die Mantelfläche des Kunststoffrings ergeben sich nämlich in den beiden Außenbereichen geringfügige,elastische Verformungen, die beim Nachschleifen die Herstellung einer leicht konvexen bzw. genau zylindri- sehen Fläche ermöglichen. Bei einem rechteckigen Außenring ohne Aussparungen würden hingegen die Mantelfläche im mittleren Bereich eine Vertiefung aufweisen. Bei dieser Form ergibt sich kein guter Bandlauf, während bei einer konvex gekrümmten Fläche bzw. bei einer ebenen Fläche das Band gleichmäßig an die Gegenrolle angedrückt wird.
In deii Bereichen der Aussparungen müssen die Bohrungsflächen des Außenrings im übrigen weniger genau nachgearbeitet werden, was den Fertigungsaufwand beim Schleifen der Bohrung des Außenrings erniedrigt. Diese Aussparungen erleichtern zudem den Einbau des Innenrings mit den Kugeln in den
I t* · <»&diams; · V.« &iacgr;*.
.1 I» ,,i it H '*
Außenring, dehn die Zugänglichkeit wird raummaßig · verbessert, Weiterhin können beim Schleifen der Bohrungsabschnitte des Außenrings im Durchmesser r.elativ große und damit steife Schleif spindeln, die genaue Flächen* ergeben, eingesetzt werden. Außerdem begünstigen die Aussparungen auch die Montage der gesamten Rolle in die Geräte. Diese erfolgt nämliGh meist mit Hilfe von Robotern, ^&Lgr;&iacgr;&Lgr;&Lgr;&eegr; C i"i K WMi &pgr;&lgr;&rgr;&Kgr;&lgr;&Igr; &igr;&lgr;« s4 &igr; &igr; v*s« 1&iacgr; #&Iacgr; i yv tJsvrt &Lgr; r\ r» A 11 &rgr; r> &eegr; a. _
viel cn &igr; uifi uiiyji/üi ten uui &ugr;&igr;&igr; uxc &tgr;&ugr;&igr;&igr; ucii nuajpurungen erzeugten Absätzen und Freiräumen besser eingeführt werden könne. Außerdem ergibt sich nach Einführung der Führungsbolzen eine schnelle und genaue Zentrierung.
Alle diese Vorteile werden dann am besten erfüllt, wenn die Breite Aussparungen etwa 50 % der Gesamtbreite des Außenrings beträgt.
Um die Herstellung und das Einführen der Führungsbolzen zu verbessern, sind die Aussparungen im Teilquerschnitt so geformt, daß sie eine trapezförmige oder dreieckige Gestalt besitzen.
Im Hinblick auf eine optimale Raumausnutzung besitzen der Außenring und der Kunststoffring eine Breite die mindestens viermal so groß ist wie die Breite des Innenrings. Auch in diesem Fall ergibt sich eine Lagerkonstruktion, die den Belastungen gewachsen ist und trotzdem leicht hergestellt und montiert werden kann. Der durch den schmalen Innenring gewonnene Raum erlaubt weiterhin die Verwendung von Umbauteilen, die zusätzliche Abdichtungsaufgaben erfüllen.
Die Erfindung wird anhand von zwei Figuren im einzelnen erläutert«
Figur 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Anpreßrolle für Magnet
bänder mit Führungsbolzen,
Fic)'ur 2 zeigt eine Rolle nach Figur 1 mit eingeführter Schleifspindel. 10
Gemäß Figur 1 besteht die Anpreßrolle aus einem innenring 1. den Kugein 2 mit dem Käfig 3 und dem Außenring 4. Letzterer ist mit einem direkt aufvulkanisierten Ring 5 aus Elastomer versehen. 15
Insbesondere im Hinblick auf die auftretende Belastung ist das Lager abweichend von der Figur sehr klein. So besitzt z. B. der Innenring 1 nur eine Breite von 3 mm. Im Hinblick auf die wesentlieh breiteren Magnetbänder ist die Breite des Außenrings 4 und des Elastomerrings 5 mindestens vier mal so groß d. h. also z. B. 17 mm. Auch diese Abmessung ist im Hinblick auf die Herstellung der Teile und deren Montage immer noch sehr klein.
Der Außenring 4 besitzt daher an beiden Enden Aussparungen 6. die etwa 50 % der Gesamtbreite des Außenrings 4 betragen. Dadurch ist zunächst einmal. wie Figur 2 zeigt, ein schnelles und genaues Schleifen der inneren Bohrungsfläche 41 möglich, denn die zu schleifende Fläche ist wesentlich kleiner. Außerdem kann die angedeutete Spindel 7 der Schleifmaschine relativ dick und damit steif gemacht werden, was bekanntlich zu höherer Ge-
- 51'-
nauigkeit führt. Die genau hergestellte Fläche 4' bildet dann die Aufnahmeflache für einen zweiten SchleifVorgang» bei dem die Rollenandruckfläche 5' des Elastomerrings 5 nachbearbeitet wird*
An die Flächen 4" des Außenrings 4 werden nicht so große Genauigkeitsanforderungen gestellt» Die Aussparungen 6 in diesem Bereich ermöglichen aber, wie Figur 1 zeigt, zusammen mit zusätzlichen .Äbschrägungen eine schnelle und unkomplizierte Einführung des Führungsbölzens 8 eines Montageroboters in den Außenring 4.
Auch für die genaue Herstellung der erforderlichen Roilenandruckflache 51 sind die Aussparungen 6 von großer Bedeutung. Beim Schleifen der Fläche 51 Werden nämlich die Außenring- und Elastomerabschnitte im Bereich der Aussparungen 6 elastisch zurückfedern. Dadurch ergibt sich bei der fertigen Rolle entweder eine leicht konvexe oder eine genaue ebene Fläche 51. In beiden Fällen w\rd das Magnetband so an die Gegenrolle angepreßt, daß der erforderliche exakte Lauf des Bandes erreicht wird.

Claims (3)

  1. &igr; &igr;* *
    FAG Kugelfischer Georg Schäfer R-RS-1-903-wa-st Kommanditgesellschaft auf Aktien 07.10.1986.
    Ansprüche
    1» Anpreß- oder Umlenkrollen für Hagnetbänder, insbesondere für Videogerä'te, bestehend aus einem einreihigen Kugellager mit Innenring, Außenring, Kugeln und Käfig, wobei an der Kantelflache des Außenrings ein Kunststoffoder Gummiring befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Außenrings (4) im Bereich der beiden Stirnseiten größer ist als im Bereich der Kugellaufbahn und daß öie Breite der dadurch entstehenden Aussparungen (6) etwa 50 % der Gesamtbreite des Außenrings (4) beträgt.
  2. 2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (6) im Teilquerschnitt eine trapezförmige oder dreieckige Gestalt besitzen.
  3. 3. Rolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (4) und der Kunststoffring (5) eine Breite besitzen, die mindestens viermal so groß ist wie die Breite des Innenrings (1).
    I Il M (I Il Il · <
    Il III I III!
    > III (III III I I.I'.
    «I I I I It I I I I I ■
    ■ II &igr; I I I III
    t I I I I I I .I Il Il ' ·
DE19868626698 1986-10-08 1986-10-08 Anpreß- oder Umlenkrolle für Magnetbänder Expired DE8626698U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868626698 DE8626698U1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Anpreß- oder Umlenkrolle für Magnetbänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868626698 DE8626698U1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Anpreß- oder Umlenkrolle für Magnetbänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8626698U1 true DE8626698U1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6798966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868626698 Expired DE8626698U1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Anpreß- oder Umlenkrolle für Magnetbänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8626698U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307010C2 (de)
DE3303831C2 (de)
DE69014502T2 (de) Auflage für geradlinige gleitführung und verfahren zu deren einstellung.
DE3036323C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
DE3112303C2 (de) In Umfangsrichtung geteilter Käfig für ein zweireihiges Pendelrollenlager
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE3843335A1 (de) Verbessertes abgedichtetes lager und verfahren zu seiner herstellung
DE3303832A1 (de) Linearlager mit umlaufenden kugeln
DE8701619U1 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE2518789A1 (de) Waelzlager
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE3226419C2 (de) Auf einem Lager angeordnetes Kunststoffrad
DE3617748A1 (de) Lineares gleitkugellager
EP4105505A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
DE2840666A1 (de) Waelzlagerung
DE69518785T2 (de) Führungsrolleneinheit
DE2412311C2 (de) Wälzkörperkäfig für Axiallager
DE2231541A1 (de) Rollspindel
DE3628371A1 (de) Dreibeinige kupplungsverbindung
DE3117491C2 (de) Linear-Rollenlager
DE4109771A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit grossem hub
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3400849A1 (de) Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung