DE862209C - Egg slicer - Google Patents

Egg slicer

Info

Publication number
DE862209C
DE862209C DEW1881D DEW0001881D DE862209C DE 862209 C DE862209 C DE 862209C DE W1881 D DEW1881 D DE W1881D DE W0001881 D DEW0001881 D DE W0001881D DE 862209 C DE862209 C DE 862209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
collar
column
ring body
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1881D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westmark GmbH
Original Assignee
Westmark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westmark GmbH filed Critical Westmark GmbH
Priority to DEW1881D priority Critical patent/DE862209C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE862209C publication Critical patent/DE862209C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Eierschneider Unter dem Namen Eierschneider sind einfache kleine Vorrichtungen bekanntgeworden, welche zum Schneiden von hartgekochten Eiern in Scheiben (ähnlich Wurstscheiben) dienen. Diese Eierschneider bestehen gewöhnlich aus einem Bett zur Aufnahme des von seiner Schale befreiten Eies, in dem sich entsprechend der Dicke der zu schneidenden Scheiben senkrecht zur Achse des Eies Einschnitte befinden, und aus einem an das Bett angeschlossenen Bügel, der gegenüber den Einschnitten so viel Schneiden (dünne Drähte) trägt, wie Einschnitte im Bett vorhanden sind. Der Bügel wird beim Einlegen des Eies zurückgeschwenkt und zum Zerteilen des Eies in Scheiben auf das Bett niedergedrückt. Es sind solche Eierschneider sowohl mit senkrecht als auch schräg zur Eiachse gerichteten Schneiden bekannt.Egg slicers Under the name egg slicers are simple little devices became known, which is used for cutting hard-boiled eggs into slices (similar to Sausage slices). These egg slicers usually consist of a bed Recording of the egg, freed from its shell, in which there is according to the thickness the slices to be cut have incisions perpendicular to the axis of the egg, and from a bracket attached to the bed opposite the incisions carries as much cutting (thin wire) as there are incisions in the bed. The bracket is swiveled back when inserting the egg and for dividing the egg sliced down on the bed. There are such egg slicers with both cutting edges directed perpendicularly and obliquely to the egg axis are known.

Der Erfindungsgegenstand hingegen ist dazu bestimmt, Eier in Segmente (ähnlich Apfelsinenschnitten) zu zerteilen. Solche Segmente dienen vielfach als Beigabe zu Salaten, als Garnierung von Schüsseln oder Braten od. dgl. Das Zerschneiden des Eies erfolgt dabei durch Schnitte in Richtung der Eiachse, die durch die Eiachse reichen. Beim üblichen Zerschneiden mittels eines Messers kann man anfänglich zwei gleiche Hälften erzielen, die je nach Bedarf wieder in zwei Teile usw. unterteilt werden. Insbesondere bei der mehrfachen Unterteilung fallen die Stücke leicht ungleich groß aus. Aber auch der Zusammenhalt zwischen Eiweiß und Dotter wird zunehmend mit der Teilung immer geringer, so daß die Teile leicht zerbröckeln, anders als beim Scheibenschneiden, wo die Dotterscheibe von dem Scheibenring des Eiweiß umfaßt wird.The subject of the invention, on the other hand, is intended to divide eggs into segments (similar to orange slices) to be divided. Such segments often serve as Addition to salads, as a garnish for bowls or roasts or the like. Cutting up of the egg is done by cuts in the direction of the egg axis, which through the egg axis are sufficient. With the usual cutting with a knife, you can initially do two Achieve the same halves, which are divided into two parts, etc. again as required will. Especially with multiple subdivisions, the pieces fall slightly unevenly great. But also the cohesion between egg white and yolk becomes increasingly with the division always smaller, so that the parts crumble easily, unlike when slicing, where the yolk slice is surrounded by the egg white slice ring will.

Es sind aber auch Eierschneider oder Eierzerteiler bekanntgeworden, durch welche ein Ei in segmentförmige Stücke unterteilt werden kann. Das Ei be-. findet sich dabefin einem zylindrischen Becher, der tiefer ist-als die Länge der Eiachse. Der Becher ist mit radialen Einschnitten versehen. An einem auf dem Becher geführten Ringkörper befindet sich, mit ihm durch ein Scharnier verbunden, ein aufklappbarer, mit diametral gespannten Schneiddrähten ausgestatteter Ring, dessen Innendurchmesser dem des Führungsringes gleich ist. Das Zerteilen des Eies geschieht dann in der Weise, daß sowohl der Führungsring wie auch der auf diesem deckungsgleich umgeklappte Ring mit den Schneiddrähten, welch letztere hierbei in die gleichgerichteten Segmentschlitze des Bechers eintreten, auf dem- Becher nach unten bewegt wird.But egg slicers or egg slicers have also become known, by which an egg can be divided into segment-shaped pieces. Load the egg. There is a cylindrical cup that is deeper than the length of the Egg axis. The cup is provided with radial incisions. On one on the mug guided ring body is connected to it by a hinge, a hinged, Ring equipped with diametrically tensioned cutting wires, the inner diameter of which that of the guide ring is the same. The egg is then cut up in the Way that both the guide ring and the one folded over on this congruent Ring with the cutting wires, which the latter in this case in the rectified segment slots enter the cup on the cup is moved downwards.

Der Übelstand bei dieser Einrichtung besteht darin, daß das zerteilte Ei sich nur schwer wieder aus dem Becher lösen läßt. Durch das Schneiden werden die Eisegmente fest an die Becherwand gedrückt. Man muß es schon bei um i8o° gewendetem Becher aus diesem herausschütteln. Beim Herausfallen des Eies geht der Zusammenhalt zwischen Dotter und Eiweiß leicht verloren.The drawback of this device is that it is divided Egg can only be removed with difficulty from the beaker. By cutting become the ice segments firmly pressed against the wall of the cup. You have to do it when the angle is turned by 180 ° Shake the mug out of it. When the egg falls out, there is cohesion easily lost between yolk and egg white.

Es sind auch Eierschneider bekanntgeworden, bei denen das ringförmige, mit radial gespannten Schneiddrähten versehene Schneidwerkzeug mit langen Führungsnaben auf Säulen geführt wird. Das Werkzeug ist jedoch nicht senkrecht hochklappbar, und es wird ständig durch sein Eigengewicht nach unten fallen, bis die Schneiddrähte in den Enden der Schlitze des Eihalters aufruhen, wo sie schon beim harten Aufsetzen des Gerätes gefährdet sind, mehr noch, wenn aus Unvorsichtigkeit- ein Schlag das Werkzeug trifft, wobei zu beachten ist, daß der Eierschneider, insbesondere das Schneidwerkzeug, von Eiresten nach Gebrauch gesäubert werden muß.Egg slicers have also become known in which the ring-shaped, Cutting tool with radially tensioned cutting wires with long guide hubs is guided on pillars. However, the tool cannot be folded up vertically, and it will constantly fall down by its own weight until the cutting wires rest in the ends of the slots in the egg holder, where they were when they were put down hard of the device are at risk, even more if out of carelessness - a blow that Tool, it should be noted that the egg slicer, especially the Cutting tool that has to be cleaned of egg residues after use.

Aus diesem Grunde empfiehlt sich auch die Befestigung des Eierschneiders z. B. auf einem Tisch um so weniger, als er dabei sperrig und raumstörend wirkt.For this reason, it is also advisable to attach the egg slicer z. B. on a table all the less because it is bulky and disruptive to the space.

Beim Erfindungsgegenstand wird das Schneidwerkzeug bekannter Art zwar ebenfalls auf einer besonderen Säule parallel zur Eiachse geführt, und es ist auch bei Hochstellung senkrecht hochklappbar, doch wird diese Stellung gemäß der Erfindung so gesichert, daß das Schneidwerkzeug seine Lage beibehält und zum Zerteilen eines weiteren Eies sofort zum Gebrauch bereit ist.In the subject matter of the invention, the cutting tool is of a known type also guided on a special column parallel to the axis of the egg, and it is can be folded up vertically when raised, but this position is according to the invention secured so that the cutting tool retains its position and for dividing a another egg is immediately ready for use.

Von besonderem Vorteil ist es hierbei, daß an ,Stelle eines bekannten, leicht deförmierbaren Scharniergelenkes (man denke daran, daß solche Geräte sonst immer aus Leichtmetall, z. B. Aluminium bestehen) das Schneidwerkzeug mit Zapfen und Querstift auf -der längs geschlitzten Säule geführt wird, wobei letztere gleichzeitig das Drehgelenk des Schneidwerkzeuges beire Hochklappen desselben bildet. Der Erfindungsgegenstand ist sonach dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper des Schneidwerkzeuges sich mit einem Bund an einer prismatischen Säule führt, wobei der Bund nach dem Ringkörper hin offen ist oder auf der Rückseite eine Aussparung hat, ferner mit einem Flachdorn des Bundes in einem Langschlitz der Säule eingreift, `der in ein Rundloch ausmündet und oberhalb des letzteren noch mit Zapfen in Nuten der Säule geführt ist.It is of particular advantage here that instead of a known, easily deformable hinge joint (remember that such devices are otherwise always made of light metal, e.g. B. consist of aluminum) the cutting tool with tenons and cross pin on -the longitudinally slotted column is guided, the latter at the same time forms the swivel joint of the cutting tool when it is folded up. The subject of the invention is therefore characterized in that the ring body of the cutting tool is with a collar on a prismatic column, the collar after the ring body is open or has a recess on the back, furthermore with a flat mandrel of the federal government engages in a long slot in the column, which opens into a round hole and above the latter is still guided with pegs in grooves in the column.

In "der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Schnitt nach Linie A -B der Abb. 3, Abb. 2 das Schneidwerkzeug in ausgeschwenkter Lage, Abb. 3 eine Draufsicht.The subject of the invention is shown for example in the drawing. Fig. 1 shows a section along line A-B in Fig. 3, Fig. 2 shows the cutting tool in a swiveled-out position, Fig. 3 shows a plan view.

Das zur Aufnahme des Eies dienende Bett a umfaßt das senkrecht stehende Ei b im unteren Teil. Es ist der Eiform entsprechend ausgespart. Im Bett befinden sich radiale Schlitze c, die bis etwa zur Linie d in Abb. i reichen. Der Bettkörper a ist leicht lösbar, z. B. mit einem sich nicht drehenden Zapfen e im Standsockel- f eingesetzt. Auf diesem erhebt sich eine Säule g, die zur Führung des Schneidwerk-, zeuges. dient. Letzteres besteht im wesentlichen aus einem Ringkörper la, in dem radiale Drähte i eingespannt sind. Sie liegen in denselben Ebenen wie die Schlitze c. Die Führungssäule g ist zweckmäßig prismatisch. Sie hat einen längs durchlaufenden Schlitz j, der in ein Rundloch k ausläuft. Oberhalb des letzteren hat die Säule noch zwei gegenüberliegende Nuten m. Der Ringkörper h führt sich mit einem Bund aa an der Säule. Der Bund ist aber nach dem Ringkörper hin offen. Ein quer durch den Bund reichender Dorn o führt sich im Schlitz j. Ferner hat der Bund oben noch zwei Zapfen p. Endlich hat der Bund noch auf dem Rücken eine Aussparung r, welche in der Breite der Stärke der Säule g gleich ist.The serving to receive the egg bed a includes the vertically standing egg b in the lower part. It is cut out according to the shape of the egg. There are radial slots c in the bed which extend approximately to line d in Fig. I. The bed body a is easily detachable, e.g. B. used with a non-rotating pin e in the stand base f. On this rises a column g, which is used to guide the cutting tool. serves. The latter consists essentially of an annular body la in which radial wires i are clamped. They lie in the same planes as the slots c. The guide column g is expediently prismatic. It has a longitudinal slot j which ends in a round hole k. Above the latter, the column has two opposing grooves m. The ring body h is guided by a collar aa on the column. However, the covenant is open towards the ring body. A mandrel o extending across the collar is guided in the slot j. Furthermore, the collar has two tenons p at the top. Finally, the collar has a recess r on its back, the width of which is the same as the thickness of the column g.

Diese Anordnung gibt dem Ringkörper lt beim Schneiden eines Eies eine gute Führung. Wird er so weit nach oben geführt, daß der flache Dorn o im Rundloch k liegt, so. kommen die Zapfen p aus ihren Nuten m, und der Ringkörper kann aus der Stellung nach Abb. i in die nach Abb. 2 geschwenkt werden. Er gibt dann das Bett a frei zum Einlegen eines Eies und zum Herausnehmen der Eisegmente.This arrangement gives the ring body a lt when cutting an egg good leadership. If it is guided up so far that the flat mandrel o is in the round hole k lies so. the pegs p come out of their grooves m, and the ring body can come out the position according to Fig. i in the position shown in Fig. 2 are pivoted. He then gives that Bed a is free for inserting an egg and removing the egg segments.

Im Sockel f befindet sich eine Rinne s. Sie dient zum Auffangen von Eigelb, falls ein Ei zu weich gekocht ist. Wenn der Dorn o als leicht herausziehbarer Steckstift ausgebildet ist, kann der Schneidkörper gelöst und für sich leichter gereinigt werden. Auch die Verzapfung e gestattet ein leichtes Lösen des Körpers a zum Zwecke bequemen Reinigens.In the base f there is a channel s.It serves to catch Egg yolks, if an egg is over-cooked. If the mandrel o as easily pulled out Plug-in pin is formed, the cutting body can be loosened and made easier for itself getting cleaned. The mortise e also allows the body to be released easily a for the purpose of convenient cleaning.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Eierschneider zum Zerteilen eines Eies in segmentförmige, gleichförmige Stücke, dessen schneidendes Werkzeug, bestehend aus einem Ringkörper mit radialen Schneiddrähten, in Richtung der Eiachse auf einer besonderen senkrechten Säule geführt wird, wobei das Ei senkrecht stehend in einem Bett oder Korb Aufnahme findet, das mit radialen Schlitzen zum Einführen der Schneiddrähte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (h) mittels eines Bundes (n) an einer prismatischen Säule (g) auf und ab gleitbar ist und in Hochstellung durch den Bund um etwa 9o° oder mehr nach rückwärts klapp- und feststellbar ist. z. Eierschneider nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (n) nach dem Ringkörper (h) hin offen ist oder auf der Rückseite eine Aussparung (r) hat, ferner mit einem Flachdorn (o) des Bundes (ra) in einen Langschlitz (j) der Säule (g) eingreift, der in ein Rundloch (k) ausmündet und oberhalb des letzteren noch mit Zapfen (p) in Nuten (w) der Säule geführt ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift 17r. 64890, britische Patentschrift Nr. 379926. PATENT CLAIMS: i. Egg cutter for dividing an egg into segment-shaped, uniform pieces, the cutting tool of which, consisting of a ring body with radial cutting wires, is guided in the direction of the egg axis on a special vertical column, with the egg being placed vertically in a bed or basket that is accommodated with radial slots for inserting the cutting wires is provided, characterized in that the ring body (h) can be slid up and down by means of a collar (n) on a prismatic column (g) and backwards through the collar by about 90 ° or more in the upright position is foldable and lockable. z. Egg slicer according to claim r, characterized in that the collar (n) is open towards the ring body (h) or has a recess (r) on the back, furthermore with a flat mandrel (o) of the collar (ra) in a long slot ( j) engages the column (g), which opens into a round hole (k) and is guided above the latter with pegs (p) in grooves (w) of the column. Attached publications: Swiss patent specification 17r. 64890, British Patent No. 379926.
DEW1881D 1940-10-05 1940-10-05 Egg slicer Expired DE862209C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1881D DE862209C (en) 1940-10-05 1940-10-05 Egg slicer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1881D DE862209C (en) 1940-10-05 1940-10-05 Egg slicer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862209C true DE862209C (en) 1953-01-08

Family

ID=7591404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1881D Expired DE862209C (en) 1940-10-05 1940-10-05 Egg slicer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862209C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH64890A (en) * 1913-06-05 1914-05-01 Hurschler Vogel Josef Device for cutting hard-boiled, peeled eggs into even pieces
GB379926A (en) * 1931-11-28 1932-09-08 Franz Ritter Apparatus for cutting or dividing fruits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH64890A (en) * 1913-06-05 1914-05-01 Hurschler Vogel Josef Device for cutting hard-boiled, peeled eggs into even pieces
GB379926A (en) * 1931-11-28 1932-09-08 Franz Ritter Apparatus for cutting or dividing fruits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904486T2 (en) CORE FOR APPLE
DE102007042660B4 (en) Hand-operated device for cutting foodstuffs, especially fruits and vegetables
DE1176024B (en) Cutting device
EP3013201B1 (en) Food-comminuting device
EP3307501B1 (en) Cutting device for food items
EP2641515A1 (en) Fruit flesh cutter
DE862209C (en) Egg slicer
EP3307500B1 (en) Cutting system for cutting fruit or vegetables in spiral-shaped garlands
DE202015000837U1 (en) Multifunctional fruit and vegetable shaping tool
EP3511134A1 (en) Device for cutting vegetables, such as carrots, zucchini, cucumber
DE484595C (en) Device for cutting cakes into wedge-shaped parts
DE663782C (en) Device for cutting onions, potatoes or the like into cube-like pieces, strips or slices
DE3132832A1 (en) Vegetable cutting device
DE652157C (en) Cutting tool for hollowing out cuttable objects, especially vegetables, tubers, fruits o.
DE3033673A1 (en) DEVICE FOR CUTTING FOODS LIKE FRUIT AND VEGETABLES
DE102019000091B4 (en) Device for pruning a fruit
DE3631162A1 (en) Slicing device
DE868703C (en) Cutter
DE844652C (en) Kitchen cutter, especially for cutting onions
EP0153652B1 (en) Work top with a chopping-knife
DE819136C (en) Sparschaeler for peeling fruit, potatoes, etc. like
DE657682C (en) Vegetable slicer with a razor blade as a cutting knife
DE90367C (en)
DE7104824U (en) Knives, in particular household knives
DE719680C (en) Cigar cutter with a razor blade that can be moved into the position of use by spring action