DE8618948U1 - Glied für Stahlradiatoren - Google Patents

Glied für Stahlradiatoren

Info

Publication number
DE8618948U1
DE8618948U1 DE19868618948 DE8618948U DE8618948U1 DE 8618948 U1 DE8618948 U1 DE 8618948U1 DE 19868618948 DE19868618948 DE 19868618948 DE 8618948 U DE8618948 U DE 8618948U DE 8618948 U1 DE8618948 U1 DE 8618948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
lamella
link according
slat
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868618948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baufa-Werke Richard Rinker 5750 Menden De GmbH
Original Assignee
Baufa-Werke Richard Rinker 5750 Menden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baufa-Werke Richard Rinker 5750 Menden De GmbH filed Critical Baufa-Werke Richard Rinker 5750 Menden De GmbH
Priority to DE19868618948 priority Critical patent/DE8618948U1/de
Publication of DE8618948U1 publication Critical patent/DE8618948U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Baufa-Werke Richard Rinker GmbH.
Glied für Stahlradiatoren
Die Erfindung betrifft ein Glied für Stahlradiatoren^ das aus zwei aneinanderliegenden Stahlblechen gebildet ist, von denen jedes im Bereich jeder Stirnseite eine Nabe, zwischen den Naben mindestens zwei parallel verlaufende Rinnen, zwischen je zwei Rinnen eine mit der anliegenden Längssicke des anderen Stahlblechs verschweißte Längssicke und am Rand einen mit dem anliegenden Steg des anderen Stahlblechs verschweißten umlaufenden Steg aufweist.
Glieder der vorgenannten Art sind bekannt, z.B. von Stählradiatoren nach DIN 4722. Die bekannten Glieder bestehen aus gleichgeformten, spiegelsymmetrischen Stahlblechen. Die Innenfläche des Stegs liegt mit den Innenflächen der Längssicken in derselben Ebene. Die aneinanderliegenden umlaufenden Stege der Stahlbleche werden ebenso wie die aneinanderliegenden Längssicken miteinander verschweißt. Ein Stahlradiator entsteht durch Aneinanderschweißen einer wählbaren Zahl von Gliedern im Bereich der Naben.
♦ I
Il I · Il I ·
til I 1 I «
&bull; I < < < It t ·
&bull; · Il .ti Il i
i (Mt · I I ·
Il Il Il it
-S-
Zur Reduzierung der Herstellungs" Und Betriebskosten ist ü. ä. erforderlich/ daß Heizkörper als warmeübertr^jeride Elemente optimal gestaltet sind. Ein Heizkörper überträgt die Wärme von seiner äußeren Oberfläche und seinen indirekten Heizflächen durch Konvektion an die umgebende Luft und durch Strahlung an die umgebenden Raumumschließungsflächen. Die könvektive Wärmeabgabe von den äußeren Oberflächen erfolgt dabei durch freie oder natürliche Auftriebsströmung.
Stahlradiatoren nach DIN 4722 haben den Nachteil, daß allein die äußere Oberfläche des einzelnen Gliedes die die Wärme übertragende Fläche ist. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, hier wenigstens teilweise Abhilfe zu schaffen. So ist es bekannt, jedes Glied mit zusätzlichen seitlichen Queransätzen zur Erhöhung der Wärmeabgebenden äußeren Oberfläche und mit Fensteröffnungen zwischen zwei Gliedern zur Erhöhung der Luftzirkulation ZU versehen (vgl. DE-GM 73 26 657); an das Glied oder an einen an das Glied angeformten Steg Rippen anzuformen (vgl. DE-GM 75 38 771); dabei zusätzlich zur Erhöhung der Luftzirkulation öffnungen in den Rippen (vgl. DE-GM 74 35 443) oder Leitrippen vorzusehen (vgl. DE-GM 71 19 844); den Steg der Glieder um Randflansche zu verlängern und zu den Randflanschen des benachbarten Glieds unter Bildung eines Luftschachts abzuwinkein (vgl. DE-OS 19 44 707).
Bei den bekannten Lösungen sind übliche Radiatoren
umgestaltet zu Radiatoren mit geänderten Querschnitten und Außenformen. Die zu dem Glied zu verschweißenden Teile sind gegossen und nach dem Guß nicht mehr veränderbar. Der Aufwand ist im Verhältnis zur Steigerung der Wärmeabgabe gering. Aufgabe der Erfindung ist es,
&bull; t at &igr; &igr; ti
t t i 111»
&bull; > < f · Il I »
&bull; 1 · < i i Ii ·
&bull; &igr; ( > · &igr; it ·
&bull; · it ti &igr; ·
eine Vorrichtung zu schaffen, die wahlweise an einem Radiator angebracht werden kann/ wenn durch Veränderung seiner äußeren Oberfläche die Wärmeabgabe erhöht werden soÜ.
Bei einem Glied für Stahlradiatoren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an dem Glied eine in Längsrichtung verlaufende im Querschnitt mäanderförmige Lamelle befestigt ist, die an den Rinnen und an den Längssicken anliegt. Mäanderförmige Lamellen der bei der Eifindung verwendeten Art sind an sich, nämlich bei Flachheizkörpern, bekannt (vgl. DE-GM 82 10 732).
Bei der Erfindung wird die Oberfläches des Radiators, z.B. eines Stahlradiators nach DIN 4722, durch die aus Stahlblech oder dergleichen geformte, im Vergleich zu den beiden Hälften, aus denen das Glied des Radiators verschweißt wird, mit dünnerer Blechstärke hergestellte Lamelle ergänzt. Die Lamelle erhöht die Oberfläche des Radiatorglieds an der An-Sichtsseite, an der die Lamelle angebracht wird, / &ngr; wesentlich. Erhöhungen der Wärmeabgabe im Vergleich f zu einem Radiatorglied ohne Lamelle bis zu 50 % wur
den im Versuch festgestellt.
Es ist möglich, die Lamellen im direkten Schweißverfahren nur an die nicht wasserführenden Längssicken zwischen den wasserführenden Rinnen zu schweißen. Es
ist weiterhin möglich, die Lamellen im indirekten
t If
Schweißverfahren an die wasserführenden Rinnen punktzuschweißen. Bevorzugt wird jedoch bei der Erfindung,
die Lamellen an die Längssicken punktzuschweißen und
gegen die Rinnen unter Vorspannung gedrückt zu halten.
Bei dieser bevorzugten Weiterbildung sind nämlich I
lediglich Punktschweißmaschinen notwendig, wie sie f
z. B. zur Herstellung von Flachheizkörpern mit Lamel- 1
len, die nur an den Sicken anliegen, bekannt sind. !
Solche Punktschweißmaschinen sind vorhanden und ver- j
gleichsweise preiswert. In der Wärmeübertragung er- \
( leidet der Radiator mit Lamelle dabei keine Einbuße: ;j
Die Lamellen liegen nach ihrem Verschweißen mit den | Längssicken unter Vorspannung an den Rinnen an, wo- f
durch ein inniger Kontakt erreicht wird. Die Wärme- |
übertragung im Bereich der Rinnen ist bei der Lamelle %
nach der Erfindung etwa gleich hoch wie bei einer i Lamelle, die in diesem Bereich geschweißt ist. Die
Herstellung des Radiators nach dieser bevorzugten ■_
Ausführung erfolgt also bei gleichem Wärmeverhalten t
wirtschaftlicher. |i
Stahlradiatoren nach DIN 4722 haben einen weiteren Nachteil: Die verschweißten umlaufenden Stege bilden ^ eine vorspringende Kante an dem Glied, die die Umfallgefahr erhöht. Zur Vermeidung von vorspringenden Kanten ist es bekannt, die Stege zu verlängern und den verlängerten Stegteil in eine Ebene senkrecht zu der von dem umlaufenden Reststeg bestimmten Ebene abzukanten (vgl. DE-GM 84 24 090 und DE-OS 19 44 707); weiterhin, eine von einem Teil der äußeren Rinne gebildete äußere Seitenwand des einen Stahlblechs mit ihrem Rand unter Bildung einer , ',nden Schweißnaht
direkt mit dem anderen Stahlblech zu verschweißen
(vgl. DE-GM 84 08 599)«
I· MIIIIt i
tilt 4 ItI ItI f
«4 I 4 I t MIIItIt
i § i i 1 I I ti
Die Unfallgefahr durch die vorspringende umlaufende Kante des Glieds wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch vermieden, daß die am Längsrand angeordneten Teile der Lamelle an der jeweils äußeren Rinne anliegen, in Richtung von der Rinne weg abgewinkelt und wieder in Richtung des Stegs so abgewinkelt sind, daß ihre freie Kante auf der der Lamelle abgewandten Seite hinter den Steg greift. Die Anlage hinter dem Steg kann unter Vorspannung erfolgen. Bei dieser Ausgestaltung umgreift die Längsseite der Lamelle vollständig den Steg des Glieds. An die Stelle der die doppelte Stärke einer Gliedhälfte aufweisenden scharfen Kante tritt die mehr als einen Zentimeter betragende Seitenfläche der Lamelle. Die Unfallgefahr, wie sie durch eine ausgeprägte Kante gegeben ist, ist vermieden. Insbesondere bei Anlage unter Vorspannung entfällt ein Schweißvorgang und ist die Montage erleichtert.
Ausgestaltungen der Erfindungsind in weiteren Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Glieds für einen Stahlradiator in verkleinertem Maßstab mit einem Querschnitt der Lamelle;
Fig. 2 teilweise in einer Stirnansicht, teilweise im Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 das Glied etwa in natürlicher Größe;
Il Il I I I I I I I)
III !(fit I Il
If III I Il < til Il
* Il I t I I IMfMII I
■ III III I III
Il it III Il Il I Il
&bull; &Lgr; &psgr; rt » &Pgr;« &diams; ·
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Glieds, jedoch mit einer anderen Lamellenausbildung;
Fig. 4 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Glieds, jedoch mit einer weiteren Lamellenausbildung;
Fig. 5 teilweise in einer Stirnansicht, teilweise im Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4 das Glied etwa in natürlicher Größe.
Die als Ausführungsbeispiel gewählten Glieder für einen Stahlradiator bestehen aus je zwei Stahlblechen 1, die spiegelsyiranetrisch ausgebildet sind, aneinanderliegen und miteinander verschweißt sind. Jedes Stahlblech 1 weist im Bereich jeder Stirnseite 2 eine Nabe 3 aui. An den Naben 3 ist jedes Glied mit den benachbarten Gliedern zu dem Stahlradiator verschweißt.
Zwischen den Naben 3 sind in den Ausführungsbeispielen in jedem Stahlblech vier parallel verlaufende Hinnen vorgesehen. Nach dem Schweißen bilden jeweils zwei gegenüberliegende Rinnen 4 eine Säule. In den Ausführungsbeispielen sind insgesamt vier Säulen vorgesehen. Je nach Größe und Ausstattung des Stahlradiators können weniger oder mehr als vier Säulen verwendet sein. Zwischen seitlich benachbarten Rinnen ist jeweils eine Längssicke 5 vorgesehen. Während die Säulen über den Bereich der Nabe 3 hinaus bis zur Stirnseite 2 verlängert sind, enden die Längssicken
* · · t i t i t i t * ***** i Mt ti· *
* t* t * * I III Uli «
&igr;*** !»&igr; &igr; &igr;*
* * · * JIIM Il I ·
&bull; t ■ ·
-&igr;&ogr;-
auf der der Stirnseite 2 abgewandten Seite vor oder seitlich in Höhe der Nabe 3. Auf diese Weise sind Vorlauf, Rücklauf sowie gleichmäßige Verteilung eines Heizmediums, insbesondere von Warmwasser, über den Stahlradiator gewährleistet.
Mit den Längssicken 5 liegen die Stahlbleche 1 desselben Glieds aneinander; außerdem mit ihren den. Rand 6 bildenden umlaufenden Stegen 7. Die Stahlbleche 1 sind gleichgeformt und liegen spiegelsymmetrisch mit den Stegen 7 sowie den Längssicken aneinander. Die Innenflächen der Stege 6 liegen mit den Innenflächen der Längssicken 5 in derselben Ebene. Die Stege 7 sind parallel zur Ebene der Längssicken abgewinkelt. Die Stege 7 und die Längssicken 5 sind zur Bildung des Glieds für den Stahlradiator miteinander verschweißt.
Das Glied für Stahlradiatoren weist außerdem Lamellen auf. Die Lamellen 11 verlaufen in Längsrichtung des Stahlradiators und sind im Querschnitt mäanderförmig ausgebildet. Die Lamellen 11 sind sowohl mit den Außenflächen der wasserführenden Rinnen 4 als auch mit den nicht wasserführenden Längssicken 5 zwischen den Rinnen des Radiators wärmeleitend verbunden: Die Lamellen sind an die Längssicken 5 punktgeschweißt. Zwei Punktschweißstellen 12 sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. Gegen die Außenflächen der Rinnen 4 sind die Lamellen 11 unter Vorspannung gedrückt gehalten.
* i t I t
Il i i i
t · «· Ii it
«it litt
&bull; I «I I i I it
&bull; Il (Di Cl i « I « I · t Il I
·· it j I II
In ihrer Stirnänsicht sind die Laune Ilen 11 näöh Aift einer TtfapegkürVe aufgebaut/ deren äußere Scheitel 13 in derselben Ebene und deren innere Sdheitel 14, 15 in unterschiedlichen parallelen Ebenen liegen« Die eine Ebene, in der die Scheitel 14 liegen»ist durch die Längssicken 5; die andere Ebene, in der die Scheitel 15 liegen t durch die zugewandte Außenfläche der Rinne 4 bestimmt.
Bei den in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungen der Glieder für Stahlrädiatoren ist die Lamelle zusätzlich am umlaufenden Steg 7 befestigt. Bei der Ausführung nach Fig. 3 erfolgt dia Befestigung der Lamelle 11 an dem Steg 7 auf der AVvsichtsseite im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Befestigung an den Längssicken 5. Bei der in den Fig. 4 und dargestellten Ausführung liegt die Lamelle 11 - wie bei den anderen Ausführungen - zunächst an den jeweils äußeren Rinnen 4 an. Die Lamelle 11 ist aber bei der hier betrachteten Ausführung in Richtung von der Rinne weg abgewinkelt und dann wieder in Richtung des Stegs 7 zweifach so abgewinkelt, daß ihre freie Kante 16 auf der der Lamelle 11 abgewandten Seite hinter den Steg 7 greift. Die Lamelle 11 ist unter Vorspannung hinter den Steg 7 gedruckt gehalten. Auf diese Weise wird der umlaufende Steg 7, der als scharfe Kante eine Unfallgefahr bildet, zumindest über weite Teile abgedeckt durch den Schenkel der Lamelle 11 im Bereich des Randes 6. Die zwischen Steg 7 und äußerem Scheitel 13 verlaufende äußere Seitenwand 18 der Lamelle 11 kann schräg - Fig. 5 rechts - oder im wesentlichen lotrecht - Fig. 5 links - verlaufen. Auch verlaufen in der Regel die inneren Seitenwände 17 der
I i te ·« a« <·
Il &khgr; it« &diams; · · 4
Lamelle 11 zwisöhen den Längssicken S und den äußeren Öcheiteln 13 steiler als zwischen den Rinnen 4 Und den äußeren Scheiteln*
Bei der in den Fiö* 1 und 2 dargestellten Ausführung hat die Lamelle 11 einheitlich eine Lange im wesentlichen gleich der Länge der mittleren Längssicke 5. Bei der in Pig* 3 dargestellten Ausführung ist die Lamelle 11 in Längsrichtung stufenförmig ausgebildet, wobei die Länge der Stufen im wesentlichen gleich der Länge der Längssicken ist. Ist die Lamelle 11 seitlich über die äußersten Längssicken hinaus verlängert, kann hier die Lamelle eine Länge im wesentlichen gleich dem Abstand der Naben 3 voneinander aufweisen.
Die Lamelle 11 ist in der Regel aus einem Stück ausgeführt . Insbesondere bei abgestuften Lamellen kommt jedoch auch eine mehrteilige Ausführung in Betracht.

Claims (1)

  1. r« re rs re
    · m t r * a· ··
    DIPL.-ING. LOTHAR DÖRNER
    PATENTANWALT
    se Hagen, sTRESEMANNSTRAssE is 10. Juni 1988
    TELEFON CO 23 31) 283&Ogr;2
    telefax(0233&eegr; 3128&Ogr; Anwaltsakte 86O55/W
    Gebrauchsmuster-Anmeldung
    Anmelder: Baufa-Werke Richard Rinker GmbH.
    Schutzansprüche
    1. Glied für Stahlradiatoren, das aus zwei aneinanderliegenden Stahlblechen gebildet ist, von denen jedes im Bereich jeder Stirnseite eine Nabe, zwischen den Naben mindestens zwei parallel verlaufende Rinnen, zwischen je zwei Rinnen eine mit uar anliegenden Längssicke des anderen Stahlblechs verschweißte Längssicke und am Rand einen mit dem anliegenden Steg des anderen Stahlblechs verschweißten umlaufenden Steg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Glied eine in Längsrichtung verlaufende im Querschnitt mäanderförmige Lamelle (117 befestigt ist, die an den Rinnen (4) und den Längs-
    ( ) sicken (5) anliegt.
    2. Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (11) an die Längssicken (5) punktgeschweißt und gegen die Rinnen (4) unter Vorspannung gedrückt gehalten ist.
    &bull; 4 i I Il II· *
    * t i &igr; &igr; &igr; * i &igr; ·
    I t « 4 t M* fit *
    « · · 1 I i itiitii«
    * * t III I · «
    &bull; ii iiifi M * '
    3. Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (11) in ihrer Stirnansicht nach Art einer Trapezkurve aufgebaut ist, deren äußere Scheitel (13) in derselben Ebene und deren innere Scheitel (14; 15) in unterschiedlichen parallelen Ebenen liegen, von denen die eine durch die Längssicken (5), die anderen durch die zugewandten Außenflächen der Rinnen (4) bestimmt ist.
    ) 4. Glied nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände (17) der Lamelle (11) zwischen den Längssicken (5) und den äußeren Scheiteln (13) steiler verlaufen als zwischen den Rinnen (4) und den äußeren Scheiteln (13).
    5. Glied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (11) zusätzlich am umlaufenden Steg (7) befestigt ist.
    6. Glied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Längsrand angeordneten Teile der
    . Lamelle (11) an der jeweils äußeren Rinne (4) an-
    liegen, in Richtung von der Rinne weg abgewinkelt
    : und wieder in Richtung des Stegs (7) zweifach so
    ■ abgewinkelt sind, daß ihre freie Kante (16) auf
    der der Lamelle (11) abgewandten Seite hinter den
    Steg (7) greift.
    7. Glied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (11) eine Länge im wesentlichen gleich der Länge der mittleren Längssicke (D) aufweist.
    &bull; * 4 t * I I I « Mi » ·* I lit «
    # « t t « IMlIIII t * t · I I I I
    ti 4 · t H Il I '
    &bull; t i · * &igr; Ii I · · * f I I
    &bull; I III · I Il
    8. Glied nach eineirt der Ansprüche 1 bis 6/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Lamelle (11) in Längsrich^ tüng stufenförmig ausgebildet ist/ wobei die Länge der Stufen im wesentlichen gleich der Länge der Längssicken (5)/ im Bereich der LängsrMhder im wesentlichen gleich dem Abstand der Naben (3) voneinander ist.
    5. Glied risch «iiapxjuoh 7 oder S; dadüssh gsksnnssieh&mdash;
    net/ daß die Lamelle (11) in Längsrichtung Unter-O teilt ausgeführt ist*
    Glied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (11) hinter den Steg (7) unter Vorspannung gedrückt gehalten i'st.
DE19868618948 1986-07-15 1986-07-15 Glied für Stahlradiatoren Expired DE8618948U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618948 DE8618948U1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Glied für Stahlradiatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618948 DE8618948U1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Glied für Stahlradiatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618948U1 true DE8618948U1 (de) 1988-08-04

Family

ID=6796496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868618948 Expired DE8618948U1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Glied für Stahlradiatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8618948U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441652B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE2309743B2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE8210732U1 (de) Flachheizkoerper mit lamellen
DE8618948U1 (de) Glied für Stahlradiatoren
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE2539856A1 (de) Plattenheizkoerper
DE8906837U1 (de) Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung
DE3623832A1 (de) Glied fuer stahlradiatoren
DE3029298A1 (de) Raumheizgeraet fuer kleinraeume
DE3329291A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
AT398350B (de) Flachheizkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
EP1553363A1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE2819145C2 (de) Kamineinsatz
DE9109424U1 (de) Lamellenblock-Wärmetauscher
DE8306220U1 (de) Flachheizkoerper
EP0333972B1 (de) Heizgaszugrohr
DE10001974A1 (de) Wärmetauscher
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
DE2422740A1 (de) Radiator aus heizkoerperelementen
DE7403788U (de) Heizkörper
DE2247513A1 (de) Kuehlradiator fuer oeltransformatoren