DE8616344U1 - Gelenkpfanne für Pfannenimplantate, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen - Google Patents

Gelenkpfanne für Pfannenimplantate, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen

Info

Publication number
DE8616344U1
DE8616344U1 DE8616344U DE8616344U DE8616344U1 DE 8616344 U1 DE8616344 U1 DE 8616344U1 DE 8616344 U DE8616344 U DE 8616344U DE 8616344 U DE8616344 U DE 8616344U DE 8616344 U1 DE8616344 U1 DE 8616344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint socket
joint
socket according
socket
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8616344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3620460A priority Critical patent/DE3620460C1/de
Priority to DE8616344U priority patent/DE8616344U1/de
Publication of DE8616344U1 publication Critical patent/DE8616344U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30172T-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • A61F2002/3417Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface the outer shell having protrusions on meridian lines, e.g. equidistant fins or wings around the equatorial zone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0052T-shaped

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkpfanne nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bei zementlos verankerbaren HuftgelenVpfannen tritt das Problem der Fixierung und Sicherung gegen Kräfte auf, die durch Drehbewegungen hervorgerufen werden. Ferner ist eine Fixierung und Sicherung gegen ein Herauslösen der Pfanne aus der Knochenexkavitation erforderlich. Derartige Kräfte entstehen durch einen asymmetrischen Angriff der Belastungsresultierenden an der Pfanne.
Aus der FR-PS 20 99 259 ist eine in den Knochen einschraubbare Hüftgelenkpfanne bekannt, die eine ballige Außenoberfläche hat. Vom Polende dieser Pfanne aus erstreckt sich ein dünner mit einem Gewinde versehener Stiel, der einteilig mit der Pfanne ausgebildet ist. Das Einbringen dieses Gewindezapfens kann zu eine Gefährdung des Ischiasnervs führen. Außerdem entstehen hohe Flächendrücke am feinen Gewinde des Zapfens und erhebliche Spannungen im Übergangsbereich zwischen der Pfannenwandung und dem Gewindezapfen, da die Pfanne selbst mit dem Acetabulum nicht innig verbunden ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform von zementfrei itn-
214/86.pa7
-7-
plantierfaaren Huftgelenkendoprothesenteilen weist die am Huftpfannenknochen zu implantierende Gelenkpfanne eine kugelkalottenförmige Gestalt auf. Im unteren Bereich des Außenmantels hat die zu implantierende Gelenkpfanne ein selbstschneidendes Gewinde, das gegebenenfalls durch nach oben sich verjüngende Freinuten unterbrochen ist. Eine derartige Pfanne ist in der DE-OS 26 45 101 beschrieben .
Durch die DE-PS 23 14 175 und die DE-OS 25 58 446 sind zementfrei implantierbare Gelenkpfannen bekannt, die an ihrer dem Knochen zugewandten Seite mit einem zylindrischen Gewindeabschnitt versehen sind und durch Einschrauben in eine entsprechend vorbereitete Acetabulumexkavatation appliziert werden.
Die in der DE-PS 23 14 175 beschriebene Gelenkpfanne aus Aluminiumoxid-Keratnik weist in der Mitte des Pfannengewölbes ein Loch auf. Dieses Loch dient einmal dazu, die
beim Einschrauben der Pfanne komprimierte Luft entweichen zu lassen und zum anderen zur Verbesserung des Zutritts von Gelenkflüssigkeit in die halbkugelförmige Höhlung der Pfanne während der späteren Benutzung des Gelenkes.
Die offensichtlich trotz einer Verschraubung noch auftretenden Probleme bei der Gewährleistung einer Drehsicherheit werden bei dieser bekannten Pfanne dadurch gelost, daß mindestens ein Stift rgesohen ist, der in eine zum Teil das Gewinde unterbrechende, achsparallele Vertiefung und einer den Auflägewulst der Pfanne duriih-
214/86.pa7
It ti t Il I 1 ( · I *
Il Ii ι>ι 11 rt ι ι
** · · e «ft ti 4 κ · *
-8-
stoßenden Bohrungen geführt ist.
Bei der Hüftgelenkprothese, die in der DE-OS 25 58 446 beschrieben wird, treten öeitn Gelenkpfannenteil, der -* außenzylinderisch und mit einem Gewinde versehen ist, trotz des Einschraubens noch Probleme bei der Aufnahme von Drehbeanspruehungen auf. Dieses bekannte Gelenkpfannenteil ist mit einem vom unteren Rand ausgehenden
schrägen Durchbruch versehen, der zur Aufnahme einer 10
Schraube bestimmt ist, die in einen dicken Teil des
Hüftkriochens eingeschraubt wird, um den Geienkpfannenteil zu fixieren. Erst nach dem Einschrauben des Gelenkpfannenteils, das bis zur Anlage einer hinteren Anlagojc fläche an der entsprechenden Oberfläche des Knochens erfolgt, können durch die seitlichen von außen zugänglichen Durchbrüche Fixierungsschrauben eingesetzt werden.
Aus der EP-PS 00 65 482 ist eine künstliche Hüftpfanne bekannt, die einen mit einem seUstschneidenden Außengewinde versehenen Pfannenring aufweist, der in eine Acetabulumexkavatation einschraubbar ist und in den eine
Pfannenschale eingesetzt werden kann.
25
Bei der Verwendung zylindrischer Gewinde sind umfangreiche Arbeiten am Knochen erforderlich, die mit hoher Präzision ausgeführt werden müssen und entsprechend zeitraubend sind. Bei allen einschraubbaren Gelenkpfannen, die ein selbstschneidendes Gewinde aufweisen, wird beim Einschrauben ein erheblicher Teil der natürlich gewachsenen, Kräfte aufnehmenden Knochensubstanz
214/86.pä7
I IM I I I I I Il ·*
lit I I I I I I · I I I I I
I I «t« »«<
-9-
j · traumatisiert. Darüber hinaus erfordert das Einschrauben
j sehr präzise Arbeitsvorgänge, insbesondere wenn eine
I vorbestimmte Endposition der Pfanne notwendig oder beab-
/ sichtigt ist.
I Eine weitere Gruppe von zementfrei implantierbaren
j Pfannenimplantaten, die kein Gewinde aufweisen, umfaßt
j Gelenkpfannen für Hüftgelenkendoprothesen, wie sie in
I der EE-OS ?.? 11 754 beschrieben werden. Eine derartige
ι Gelenkpfanne weist an der Außenseite umlaufende Rippen
j auf, die als scharfkantige Annagelungsschneiden ausge-
! bildet sind, welche in die Wandung der Beckenknochen-
I ausnehmung einschlagbar sind. Zur Implantation einer
I je solches·» Gelenkpfanne muß im Acetabulum eine halbkugelige
: Ausfräsung vorgenommen werden, in die dann diese Gelenk-
I pfanne eingesetzt und mit einigen Schlägen eingetrieben wird. Die Schneiden der Rippen können dabei radial zur
halbkugeligen Pfanne gerichtet sein und damit schräg
20 vorwärts weisen. Alternativ können die Schneiden auch senkrecht zur Mittelachse der kugeligen Pfanne gerichtet sein oder widerhakenförmig nach hinten weisen. Wenn die
Schneiden der Rippen radial zur halbkugeligen Pfanne gerichtet sind, so divergieren die Mittelebenen dieser
Schneiden nach außen. Da in Achsrichtung der Pfanne
eingeschlagen wird, können derartige Rippen nicht nach Art eines Nagels, d. h. also in Schneid- oder Schlagrichtung eingeschlagen werden, sondern dringen schräg zu -0 dieser Richtung in den Knochen ein, so daß sie nach Art einer Flugschar in den Knochen hineinpflügen. Dieser Effekt wird noch größer, wenn die Schneiden senkrecht zur Mittelachse gerichtet sind oder widerhakenförmig
21 A/86.pa7
I It t I # »lift
Il lit I >
ι t ι t litt I ■
lit It« I ' ι
ι . I ι I t I t
ι it III It Il
-10-
nach hinten weisen. Durch diese Ausbildung wird einerseits dem Einschlagen ein erhöhter und sich während des Einschiagens noch weiter c-rhöhender Widerstand entgegengesetzt, uodurch die Arbeit des Arztes erheblich beeinträchtigt wird und eine gewünschte Ausrichtungsgenauigkeit nicht gewährleistet ist.Darüber hinaus werden erhebliche, natürlich gewachsene, kraftaufnehmende und tragende Knochenbereiche traumatisiert.
Die europäische Patentanmeldung 0 149 975 beschreibt
eine aus Kunststoff bestehende, künstliche Hüftgelenkpfanne mit zwei vorzugsweise parallelen, aus der Pfannenaußenfläche herausragenden Sicherungszapfen. Diese ganzteilig mit der Pfanne ausgebildeten Siche-1S rungszapfen sind dazu bestimmt, in entsprechende Bohrungen im Knochen eingesetzt zu werden. Dabei weicht der Winkel, den die Zapfen mit der Pfannenoberfläche bilden, vom Winkel, den die Bohrungen mit der Oberfläche bilden, um etwa 5 Grad ab, um eine gewisse, die Pfanne an ihrem
Platz sichernde Vorspannung zu «irzeugen. Diese Pfanne
ist auf Ihre Außenfläche zusätzlich mit mindestens zwei widerhakenartigei. Verankerungslappen versehen, durch die direkt nach dem Einsetzen der Pfanne in den Knochen ein 2„ guter Sitz gewährleistet werden soll, wenn die Sicherungszapfen aus irgendwelchen Gründen nicht genügend Halt bieten, so daß auf die Verwendung von Schrauben oder Dübeln ganz oder teilweise verzichtet werden kann. Diese Pfanne setzt eine exakt genaue Arbeit bei der Herstellung der Bohrungen im Knochen voraus und die Lage
der Pfannen der Knochenausnehmung ist durch die Anordnung dieser Bohrungen vorgegeben. Die Verankerungszapf <jn
214/86.pa7
-11-
scheinen jedoch nicht absolut sicher zu sein, denn die
bekannte Pfanne weist im Rändbereich vier Bohrungen auf,
die zur öffnungsebene leicht schief stehen und die dazu
dienen, daß der Chirurg die Pfanne mittels Schrauben
oder Dübeln im Becken für eine kürzere Zeit oder auch
für dauernd fixieren kann, wenn er dies aus irgend-
MfilnWan ßniin^on fiiv> nÄ+ i β hai+
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Pfannen- j
j
implantat der eingangs beschriebenen Art so zu gestal- *
ten, daß eine optimale drehbelastungs- und ausreiß- ί
sichere Fixierung in der Knochenexkav'itation mit größt- ?
möglicher Genauigkeit hinsichtlich der endgültigen Posi- ■
i$ tionierung und Orientierung bei geringer Traumatisierung ί
des natürlich gewachsenen Knochens mit einfachem Ar- (
beitsaufwand des Operateurs ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische
Lehre des Schutzanspruchs 1 gelöst. r
Die Gelenkpfannenoberfläche ist glatt. Sie weist keiner- ϊ
lei Gewinde oder Verzahnungsteile auf, die in den Kno- I
chen eingeschnitten oder eingetrieben werden müssen. Die I
I
mit Durchtrittsöffnungen versehene Gelenkpfanne muß |
lediglich in eine entknorpelte Acetabulumexkavitation |
eingesetzt werden. Mittels eines Meißels oder derglei- |
chen können durch diese Durchtrittsöffnungen hindurch an |
^n einer oder mehreren Stellen, je nach Anzahl der vorgese- f
I
henen Durchtrittsöffnungen, im Knochen zur Aufnahme der j
Verankerungszapfen Vorbereitungsarbeiten durchgeführt
werden. Danach wird der oder werden die Verankerungszap-
214/86.pa7
fen eingesetzt • ir
III
11 ·
ft I ft ♦» * > · t
• a
I ■
Innenwand T
- 111 I · • · 4 • Il • I
t I
und -1 2-
deren Kopf wird gegen die
der Gelenkpfanne gedruckt, so daß der Köpf bündig tiiit der Gelekpfanne abschließt. In üblicher Weise kann dann eine Lagerschale eingesetzt werden.
5
Mit dieser Pfanne ist es möglich, mehrere Verankerungs-
■» -vn^ λ« ·ΐΛ«τιΐί·Λΐ^Αη r4 ή λ *— 4 λ 1*ν ν» «ν «·4 ί -* Ί -■ » »rr* ΤΆ £ ** β-ν r* *t irvm i 4· f λ 1 —
jC Cl ^' bL CT Jl V ^/ ί J^ \*4 Zy VZ I J ^ lit ^i i ^ —^ J· ^ II X d ^jI X Q -I* Ζ« l*f III Ci d IJIf C JIIfI JL ^ W C J»
punkt erstrecken, wodurch sie bezüglich der Pfannenoberfläche in divergierenden Richtungen verlaufen und somit eine optimale Verankerung ermöglichen. Da beim Einsetzen dieser Verankerungszapfen Kräfte lediglich in Eindringrichtung der Zapfen ausgeübt werden, kann unter Einhaltung eines Minimalwiderstandes gearbeitet werden. Wegen dieser Arbeitsweise wird nur eine geringe Menge Knochensubstanz beeinträchtigt und es kann mit größtmöglicher Schonung des natürlich gewachsenen Knochens gearbeitet werden.
Die Anzahl der Durchtrittsöffnungen kann so gewählt werden, daß medizinische Erforderisse optimal erfüllt werden können. Die Durchtrittsöffnungen können beispielsweise symmetrisch um die Mittelachse der Pfanne herum angeordnet sein. Es besteht auch die Möglichkeit,
2^ diese öffnungen auf einen gemeinsamen Azimutal- oder Breitenkreis anzuordnen. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese in unterschiedlichen Azimutwinkelhöhen anzuordnen.
Um eine optimale Anpassung an den Zustand des Knochengewebes zu ermöglichen, können Verankerungszapfen unterschiedlicher Längen vorgesehen sein.
214/86.pa7
*9 A 49 « · «β Il β«
• 4*4 «ti«· ·*4|
-13-
Mit besonderem Vorteil können Einsenkungen an der innenwand der Gelenkpfanne bei diesen Durchtrittsöffnungen vorgesehen sein, die den Kopf der Verankerungszapfen derart aufnehmen, daß die Kopfoberfläche bündig mit der ^ Innenwand der Gelenkpfanne abschließt, so daß sich nach rjom Einfügen der Gslsnkza^fsn sins σ 1 a 11 s ΧτιηθΏνι3tnovina ergibt.
Damit eine gute Verankerung der Verankerungszapfen im Knochen möglich wird, können diese Verankerungszapfen Durchbrechungen aufweisen, durch die hindurch das Knochengewebe wachsen kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Kopf der Verankerungszapfen in die Einsenkung einrastbar gestaltet ist. Beispielsweise können die Ein-Senkungen Hinterschneidungen aufweisen und der Kopf kann mit komplementären Vorsprüngen oder Ansätzen ausgerüstet sein.
Die Durchtrittsöffnungen sind mit Vorteil derart ausgebildet, daß sie den Grundriß eines Schlitzes, d. h. den Grundriß eines langgestreckten Rechteckes, haben. Veran-
kerungszapfen sind Flachprofile mit rechteckigem Querschnitt. Ein Flachprofil bietet den Vorteil, daß dieses so orientiert werden kann, daß auftretende und aufzunehmendeoder zu übertragende Kräfte auf eine größtmögliche
■3Q Fläche verteilt werden, so daß an Anlage- oder Berührcmgsstellen die Spannungsbelastungen im Knochen auf ein Minimum gesenkt werden können.
214/86.pa7
)
t
I I t 1 · t I S • < it ·»
> ) I > la· I I ti·
I
Il
• · • · I β
-1 A-
Bei dieser Ausführungsform kann der Kopf des Verankerungszapfens als streifenförmiges Flachprofil ausgebildet sein, das gegebenenfalls noch kälottertförmig gewölbt ist. Dabei können der Kopf und der Verankerungszapfen einen T-förmigen Bauteil bilden, der leicht gehandhabt und eingesetzt werden ksnn.
Eine besonders günstige Gestaltung wird dadurch geschaffen, daß sich die schlitzförmigen Durchtrittsoffnungen längs eines Meridianbogens der halbkugel- oder kalottenförmigen, balligen Gelenkpfanne erstrecken. Die Einsenkungen verlaufen längs eines Azimutal- oder Breitenkreises dieser Gelenkpfanne. Die Breitseiten der Flachprofile der Verankerungszapfen weisen dabei senkrecht zur gedachten Drehrichtung um die Längsachse der Pfanne und bilden somit einen optimalen Widerstand gegen eine derartige Verdrehung, wobei durch die flächige Gestaltung der Flachprofile und deren Orientierung die zu übertragenden Kräfte auf eine größtmögliche Fläche verteilt werden. Die Spannungsbelastungen werden auf ein Hinumum herabgesetzt.
Bekanntlich ist bei derartigen Huftpfannenimplantaten 25
die Resultierende der von der Pfanne aufzunehmende und
zu übertragenden Kräfte nicht in Achsrichtung durch den Pol der Pfanne hindurchgerichtet, sondern verläuft exzentrisch. Diese Richtung erstreckt sich unter einem OQ Winkel zum Pfannenrand und verläuft zwischen diesem Pfannenrand und dem Polpunkt der Pfanne. Dadurch wird auf die implantierte Pfanne ein Moment ausgeübt, durch
214/86.pa7
-1 5 -
daß der dieser Resultierenden diametral gegenüberliegende Teil der Pfanne mit einer Kraft belastet wird, die die Tendenz hat, diesen Pfannenabschnitt aus der Knochenexkavatation herauszureißen. Um insbesondere eine -> erhöhte Sicherheit gegen eine derartige Beaufschlagung zu ermöglichen, kann mit Vorteil wenigstens eine weitere schlitzförmige Durchtrittsöffnung vorgesehen sein, die sich in Richtung eines Azimutal- oder Breitenkreises der
Gelenkpfanne erstreckt und die zweckmäßiger Weise bei 10
der Implantation an dieser "Ausreißstelle" angeordnet wird.
Ein durch diese schlitzförmige Durchtrittsöffnung eingejc setzter Verankerungszapfen, der als Flachprofil ausgebildet ist, weist mit seiner größten Profilfläche in Richtung eines Meridians der Pfanne und bildet somit einen größtmöglichen Widerstand gegen ein derartiges Herausreißen.
20
Mit besonderem Vorteil kann an dieser Stelle die Durchtrittsöffnung derart gestaltet sein, daß sie sowohl in Azimutalrichtung als auch in Meridianrichtung einen gegebenenfalls kombinierten Verankerungszapfen mit Flach-
profilen aufnehmen kann. Die Durchtrittsöffnung kann
dabei die Form eines T-Schlitzes oder die Form eines Kreuzscblitzes haben. Entsprechend sind die Verankerungszapfen ausgebildet. Die kombinierten Verankerungszapfen weisen zwei im rechten Winkel zueinanderver-30
laufende Verankerungslaschen od*~ Flachprofile auf. Diese Flachprofile selbst h *;■■■■·.··■ entweder einen T-förmigen Querschnitt oder den Querschnitt eines Kreuzes.
214/86.pä7
* I Il I *i I I 1 t I
■ II ItV It
It lit t If* I (I
i Il I ti * ItIII
· Γ
· C · ft
at ·*#
Il 1 Ot
-16-
Ausführungsfaeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen: Fig. 1
Fig. 2, 3, und
eine schematische Schnittansicht einer Gelenkpfanne,
schematische Unteransichten der Pfanne
Fig. 5-8
schematische Darstellungen von Ausführungsformen eines Verankerungszapfens.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Gelenkpfanne 1 weist eine ballige oder kugelkalottenförmige Oberfläche 16 auf. Diese Oberfläche 16 ist glatt, d. h. es sind keine selbstschneidenden Gewinde und keine Verankerungs- oder Verkeilungszähne vorgesehen. In der Wandung 2 dieser Gelenkpfanne 1 ist mindestens eine Durchtrittsöffnung 3 vorgesehen. Die Anzahl der Durchtrittsöffnungen 3 wird den Erfordernissen entsprechend bestimmt. Wenn mehrere Durchtrittsöffnungen 3 vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, diese symmetrisch um die Mittelachse A-A der Gelenkpfanne 1 herum anzuordnen. Diese Durchtrittsöffnungen 3 können dabei die gleiche Azimutwinkelhöhe haben, d. h. sie können alle auf einem Azimutkreis 12
214/86.pa7
* ♦ I
»I II«
4 · t I
4 · t *
-17-
der kugelkalottenförmigen Gelenkpfanne 1 liegen. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, diese Durchtrittsöffnungen 3 in unterschiedlichen Azimut- oder
Breitenkreishöhe anzuordnen.
5
Beim Implantieren ist es lediglich erforderlich, die Gelenkpfanne 1 in die vorbereitete Knochenexkavitation in gewünschter Lage und Orientierung einzusetzen. Nach
dem Einsetzen kann mit einem meißelartigen Werkzeug 10
durch diese öffnungen hindurch die Knochensubstanz für die Aufnahme von Verankerungszapfen 4 vorbereitet werden.
je Eine Ausführungsform eines Verankerungszapfens 4 ist in Fig. 3 dargestellt.
Der Verankerungszapfen 4 ist ein Element, das sich im eingesetzten Zustand senkrecht zur Oberfläche 16 der Gelenkpfanne 1 radial von dieser fort erstreckt. Sind mehrere Verankerungszapfen 4 vorgesehen, so verlaufen diese in divergierenden Richtungen und erzeugen einen guten Verankerungseffekt, wobei durch die besondere Form
des Einsetzens das Knochengewebe optimal geschont wird.
25
Die Verankerungszapfen 4 weisen, wie Fig. 3 zeigt, einen Kopf 5 auf. Dieser Kopf 5 ist derart ausgebildet, daß er sich bündig an die Innenwand 6 der Gelenkpfanne 1 an-,,0 legen kann. Dies ermöglicht die Ausbildung einer glatten Innenfläche, so daß eine Lagerschale 8 in an sich bekannter Weise eingesetzt werden kann, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt. Um die Durchtrittsöffnung 3 herum kann
If III Il I
I I I I I)II t I I I I Il I I I I ItIIIIIII
t t ι ι ι ι i ι > ι
ι ι« »ι ι» ι?«·
-18-
Aufnahme des Kopfes 5 eine Einsenkung 7 vorgesehen sei,ι. Diese ist insbesondere in Fig. 2 zu erkennen. Dabei sind der Kopf 5 und die Einsenkung 7 derart ausgebildet, daß der in die Einsenkung 7 eingesetzte Kopf 5 bündig mit der Innenwand 6 der Gelenkpfanne 1 abschließen kann. Die Einsenkung 7 und der Kopf 5 können durch Verwendung an sich bekannter Techniken derart gestaltet sein, daß der Kopf 5 in dieser Einsenk. ;ig 7 mit Schnappsitz sitze.i kann.
Bei den in den Fig. 1, 2, A und 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispielen sind die Durchtrittsöffnungen 3 schlitzförmig ausgebildet und haben den Querschnitt
jr eines langgestreckten Rechteckes. Der Verankerungszapfen A weist dabei einen in diese Durchtrittsöffnung 3 passenden rechteckigen Querschnitt 9 auf und hat somit die Form eines streifenföripigen Flachprofils, wie Fig. 3 zeigt. In diesem streifenförrnigen Flachprofil können Durchbrechungen 15 oder ähnliche öffnungen vorgesehen sein, durch die hindurch nach <iar Implantation Knochengewebe wachsen kann. Der Kopf 5 des Verankerungszapfens 4 ist, wie Fig. 3 zeigt, als streifenförmiges Flachprofil ausgebildet. Kopf 5 und der Verankerungszapfen A
bilden somit einen T-förmigen Bauteil. Der streifenförmige Kopf 5 kann dabei gewölbt sein und insbesondere einer Kugelkalottenform angepaßt sein.
Zjr optimalen Aufnahme und Übertragung von Rotationsbelastungen sind, wie in Fig. 2 dargestellt, die schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen so angeordnet, daß sie sich längs eines Meridianbogens 11 der halbkugel-
• · M I Il litt» t
* I It» ti )
• « tll t III I 11 tt
* ti * ι ι ι iitiiitii
(It I Il Il | · * · »·
rt 11·· iii · · i
rtt ι «ι ι ι in t * · « ·
C I Ii ill Il It·«··
ri cii lit« «««ι
: :! :::i: it is 93 <·
-1 9-
oder kalottenförmigen, balligen Gelenkpfanne 1 erstrecken. Die Einsenkungen 7 verlaufen dann längs eines Azimutal- oder Breitenkreises 12.
Wie Fig. 4 zeigt, kann wenigstens eine weitere schlitzförmige Durchtrittsöffnung 10 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen sein, die sich in Richtung eines Azimutal- oder Breitenkreises der Gelenkpfanne 1 erstreckt .
Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn eine Durchtrittsöffnung 13 A einen T-schlitzförmige Grundriß oder einen kreuzförmigen Grundriß aufweist.
Für den Einsatz in einfache Durchtrittsöffnungen 3 ist der in Fig. 3 dargestellte Verankerungszapfen 4 vorgesehen. Für die T- oder kreuzförmig geschlitzten Durch-
C % C I
ft t
τ t t ( ■
f ut! et t «
f trittsöffnungen sind Verankerungszapfen 4 vorgesehen, *.
wie sie in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt sind. !,
Diese Verankerungszapfen 4 weisen im rechten Winkel zueinander angeordnete Flachprofile 14 auf, an deren einer Stirnseite ein plattenförmiger Kopf 5 angeordnet ist.

Claims (12)

• ■ «ft • ■ · a « to % i Dipl.-Ing. Dr. MICHAEL. MAIKOUSKI Patentanwalt Europäischer Patentvertreter European Patent Attorney Handataire en brevets europeens Dr.HJaikoHski Patentanwalt Xantener Str.10 D-1000 Berlin 15 Deutsches Patentamt 8000 München 2 Ihr Zeichen: Foor rei. xantener Straße IO D-iooo Berlin 15 Telefon 030/881 81 81 * 882 68 6k Telex 1 35 366 Datua:Buro/Office tunchenDate:Kyaphenburger Straße 8118.0.*D-8000 /tünchen 19Telefon 089/18 08 18Telex 5 22 263unser Zei:Hy rei·P 214/86 VI/ha>.1986 Betrifft: Anmelder: ^xoi. Dr. med. Harry Buse, 1000 Berlin 37
1. Gelenkpfanne mit einer glatten, balligen oder kugelkalottenf örmigen Oberfläche fur Pf annenitnplaitate, insbesondere fur Hüftgelenkendoprothesen, zur zementfreien Implantation in einer Knochenexkavitation, in deren Wand mindestens eine Durchtrittsöffnung für einen Verankerungszapfen ausgebildet ist,
214/86.pa7
-2-
dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchtrittsöffnung(en) (3) schlitzförmig ausgebildet ist (sind) und sich längs eines Meridianbogens (11) der Gelenkpfanne (1) erstreckt und daß der Verankerungszapfen (4) ein in die schlitzförmige Durchtrittsöffnung (3) passenden Flachprofil (14) aufweist, dessen Ende einen bündig an die Innenwand '6) der Gelenkpfanne U) anlegbaren Kopf (5) trägt.
2. Gelenkpfanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungszapfen (4) unterschiedliche Längen aufweisen.
3. Gelenkpfanne nach Anspruch 1 cder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Innenwand (6) der Gelenkpfanne (1) an der
Durchtrittsöffnung (3) eine Einsenkung (7) derart ausgebildet ist, daß dier-e den Kopf (5) des Verankerungszapfens (4) bündig mit der Ir.nenwand (6> dtr Gelenkpfanne (1) abschließend aufnimmt.
4. Gelenkpfanne nach Anspruch 3,
214/86.pa7
tit «■
• » «β·· «ft· t · ·
-3-
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einsenkung (7) in der Innenwand (6) der Gelenkpfanne (1) und/oder der Kopf (5) des Verankerungszapfens (4) derart ausgebildet sind oder ist, daß der
Kopf (5) in die Einsenkung (7) einrastbar ist.
5, Gelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1-4, j
i:
dadurch gekennzeichnet, daß '£
drei Verankerungszapfen (4) vorgesehen sind. j
je
6. Gelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1-5,
gekennzeichnet durch
eine an sich bekannte in die Gelenkpfanne (1) ein- t-
setzbare Lagerschale (8). I
7. Gelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ]
i'
die schlitzförmige Durchtrittsöffnung (3) und das ύ
Flachprofil (14) des Verankerungszapfens (4) einen \
rechteckigen, langgestreckten Querschnitt (9)aufwei- }
sen- j
8. Gelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1-7, |
214/86.pa7 ... \
• * « * I I I «
H « I*»» ft*«««
-A-
dädurch gekennzeichnet, daß
der Verankerungszapfen (.A) Durchbrechungen (15) aufweist .
5
9. Gelenkpfanne nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopf (5) des Verankerungszapfens (A) als streifenförmiges Flachprofil ausgebildet ist und mit dem Verankerungszapfen (4) einen T-förmigen Bauteil bildet.
10. Gelenkpfanne nach einem der Ansprüche 3-9,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Einsenkung (7) für den Kopf längs eines Azimutal- oder Breitenkreises (12) der Gelenkpfanne (1) erstreckt.
11. Gelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 - 10,
25
dadurch gekennzeichnet, daß
sich wenigstens eine weitere schlitzförmige Durchtrittsöffnung (10) in Richtung eines Azimutaloder Breitenkreises (12) der Gelenkpfanne (1) erstreckt.
214/86.pa7
Ill I Il ·· 4» fit
• ι · · κ
I · I I
i i ·
-5-
12. Gelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine weitere Durchtrittsöffnung (13) einen T-winkelprofil- oder kreuzschlitzförmigen Grundriß und der Verankerungszapfen (A) zwei im rechten winkel zueinanderverlaufende Flachprofile (14) aufweist.
214/86.pa7
ν · ■
DE8616344U 1986-06-18 1986-06-18 Gelenkpfanne für Pfannenimplantate, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen Expired DE8616344U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620460A DE3620460C1 (en) 1986-06-18 1986-06-18 Socket for an endoprosthesis, especially for hip endoprostheses
DE8616344U DE8616344U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Gelenkpfanne für Pfannenimplantate, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620460A DE3620460C1 (en) 1986-06-18 1986-06-18 Socket for an endoprosthesis, especially for hip endoprostheses
DE8616344U DE8616344U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Gelenkpfanne für Pfannenimplantate, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8616344U1 true DE8616344U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=25844742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3620460A Expired DE3620460C1 (en) 1986-06-18 1986-06-18 Socket for an endoprosthesis, especially for hip endoprostheses
DE8616344U Expired DE8616344U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Gelenkpfanne für Pfannenimplantate, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3620460A Expired DE3620460C1 (en) 1986-06-18 1986-06-18 Socket for an endoprosthesis, especially for hip endoprostheses

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3620460C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942367C2 (de) * 1989-06-12 2003-06-18 Eska Medical Gmbh & Co Implantationssatz
DE3918970A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Eska Medical Gmbh & Co Implantationssatz
DE4133433C1 (en) * 1991-10-09 1993-05-19 S + G Implants Gmbh, 2400 Luebeck, De Hip region pelvic joint prosthesis - has through bores in metal outer shell and coacting intermediate member for anchoring
DE4205018C1 (en) * 1992-02-19 1993-08-26 Eska Medical Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De Artificial hip joint bearing shell - has bottom edge side opening to retain guiding pin, permitting alignment before inserting anchorage screws
DE10118985C2 (de) * 2001-04-18 2003-06-26 Implantcast Gmbh Hüftgelenkpfannen-System

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129832A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-30 Harris William H Hueftgelenksprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2295729A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Mahay Et Cie Prothese totale de la hanche
DE2645101A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Staatliche Porzellan Manufaktu Hueftgelenk-endoprothesenteil
DE2911754A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Hans Dr Reimer Gelenkpfanne fuer hueftgelenkendoprothesen
DE3147707A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-23 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Teil einer hueftgelenkprothese
DE3205527A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Verankerungsmittel fuer eine kuenstliche hueftpfanne
DE3310944C2 (de) * 1983-03-25 1986-07-31 Fritz Dr. 8500 Nuernberg Erler Pfanne für eine Gelenkendoprothese
CH661654A5 (de) * 1984-01-11 1987-08-14 Mathys Robert Co Hueftgelenkpfanne.
US4990161A (en) * 1984-03-16 1991-02-05 Kampner Stanley L Implant with resorbable stem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620460C1 (en) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013469T2 (de) Hüftschaft und satz von hüftschäften
EP0622056B1 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE4227139C2 (de) Kugelkopfendoprothese
EP0845251B1 (de) Bausatz für eine modulare Femurkapfprothese, insbesondere eine Reoperationsprothese, und Femurkopfprothese aus einem derartigen Bausatz
EP1715815B1 (de) Prothese zum oberflächenersatz im bereich der kugel von kugelgelenken
EP0083708B1 (de) Zementfrei im Becken verankerbare Gelenkpfanne
EP0341198B1 (de) Künstliche Hüftgelenkspfanne
DE3310944A1 (de) Prothetische pfanne
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
EP0402810B1 (de) Implantationssatz
EP0329019A1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
DE2558446A1 (de) Hueftgelenkprothese
EP0380045B1 (de) Pfanne für eine Gelenkendoprothese
CH651747A5 (de) Implantat zur befestigung eines kuenstlichen zahnersatzes.
DE10103482A1 (de) Spreizpfanne
DE4442206A1 (de) Gelenkprothese
CH687230A5 (de) Schaftkomponente fuer eine Endogelenkprothese.
DE3417923A1 (de) Endoprothese und duebel fuer die verankerung in einem material mit knochenartiger festigkeit
DE3228113C2 (de)
DE2839092B2 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE8616344U1 (de) Gelenkpfanne für Pfannenimplantate, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen
EP1006926A2 (de) Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer
EP0677280A1 (de) Hüftpfannen-Prothese
DE8318488U1 (de) Schalenförmige Pfannenprothese für ein Hüftgelenk
DE10315399A1 (de) Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat