DE860604C - Bicycle, in particular two-wheeled vehicle, with an impeller driven by a pedal crank drive - Google Patents

Bicycle, in particular two-wheeled vehicle, with an impeller driven by a pedal crank drive

Info

Publication number
DE860604C
DE860604C DEN3345A DEN0003345A DE860604C DE 860604 C DE860604 C DE 860604C DE N3345 A DEN3345 A DE N3345A DE N0003345 A DEN0003345 A DE N0003345A DE 860604 C DE860604 C DE 860604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
housing
bicycle
pedal crank
bicycle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3345A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Netter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN3345A priority Critical patent/DE860604C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE860604C publication Critical patent/DE860604C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Fahrrad, insbesondere Zweirad, mit einem von einem Tretkurbeltrieb angetriebenen Laufrad Zur Vermeidung- des Kettenantriebes von Fahrrädern, der infolge hoher Reibung eire an sieh un= günstige Kraftübertragung darstellt und stets er= lieblich unter Verschmutzung leidet, ist. es bekannt, zwischen der Tretkurbel und der anzutreibenden Laufradaohse eine Welle anzuordnen, -die an ihren Enden über je einen Kegelradantrieb mit der Tretkurbel und der Raadachse verbunden ist. Wenn auch diese Anordnung leicht eingekapselt wenden kann, so dä,B sie .der Einwirkung des Straßenschmutzes entzogen-ist, .so ist- doch die Lei-sturgsübertragung infolge .der beiden Kegelradantriebe nicht-günstig.Bicycle, in particular two-wheeled vehicle, with one of a pedal crank drive driven impeller To avoid the chain drive of bicycles, which as a result high friction represents un = favorable power transmission and always it = sweetly suffers from pollution is. it is known between the crank and to arrange a shaft of the impeller shaft to be driven, -the over at their ends a bevel gear drive is connected to the crank and the wheel axle. if this arrangement can also be easily encapsulated, so that it is subject to action the street dirt is removed, but the transfer of power is a result of it .of the two bevel gear drives not favorable.

Die Erfindung bezweckt nun, einen- neuartigen Fahrradantrieb zu schaffen, ,der -der Einwirkung des Straßenschmutzes leicht entzogen werden-kann und- dabei geringe Reibung-. aufweist---sowie' ver= sc!Kiedene andere Vorteile bietet, die -aus der- Be= sbhreiburg ersichtlich sind: Die Erfindlumg besteht darin,, daß die Tretkurbel über ein die Drehrichtung umkehrendes Stirnradübersetzungsgetriebe ein auf -den Radumfang des anzutreibenden Laufrades einwirkendes Reibrad in Umlauf versetzt, vorzugsweise so, daß das Reibrad mit seiner Stirnfläche auf der Bereifung des Laufrades reibend anliegt. Das. Stirnradgetriebe einer solchen Anordnung kann , in einfacher Weise eingekapselt, werden, ;so daß es .mit sehr geringer Reibung arbeitet. Gemäß der Erfindung iist ferner die Achse .des Reibrades um die Trerkunbelachse schwingbär angeordnet und ,kann zu diesem Zweck vorteilhaftin einem üm die Tretkurbelachse schwing= Bären frehäüse gelagert wenden. Diese -Anordnung hat den Vorteil, daß der Anpreß.druck des Reibrades an das -Laufrad jeweils der auf .die Tretkurbel aus= geübten Kraft: entsprich, - so, daß- die Reibung zwischen" dem "Reibrad und idm Laufrad bei - geringem Druck auf die Tretkurbel gering isst und bei steigendem Druck auf die Tretkurbel- in dem zur Kraftübertragung notwendigen Maße ansteigt.The aim of the invention is to create a new type of bicycle drive which can be easily removed from the effects of road dirt and which has little friction. ! --- and having 'ver = sc Kiedene provides other benefits that -from DER Be = sbhreiburg are shown: The Erfindlumg ,, is that the pedal crank via a direction of rotation reversing a Stirnradübersetzungsgetriebe on -the wheel circumference of the driven wheel acting The friction wheel is set in rotation, preferably so that the end face of the friction wheel rests against the tires of the impeller in a frictional manner. That. Spur gears of such an arrangement can be encapsulated in a simple manner, so that it works with very little friction. According to the invention, the axis of the friction wheel is also arranged swinging around the Trerkunbel axis and, for this purpose, can advantageously swing around the pedal crank axis = Bären frehäüse mounted. This arrangement has the advantage that the contact pressure of the friction wheel on the impeller corresponds to the force exerted on the pedal crank = - so that - the friction between "the" friction wheel and idm impeller at - low pressure eats little on the crank and increases with increasing pressure on the crank to the extent necessary for power transmission.

Um die Bremsung des Laufrades mit Hilfe der Tretkurbel zu ermöglichen, ist an das schwingbare Gehäuse eine Laufradbremse angeschlossen und zwischen Tretkurbel und Gehäuse ein Freilaufgesperre derart angeordnet, @daß beim Vorwärtsdrehen der Tretkurbel das Gehäuse stehenbleibt, beim Rückwärtstreten der Tretkurbel -das Gehäuse gedreht wird und ;diese Drehbewegung die Bremse anzieht.To enable braking of the wheel with the help of the crank, a wheel brake is connected to the oscillating housing and between the crank and housing a freewheel lock so arranged @ that when rotating forward Pedal crank - the housing stops when you step backwards on the pedal crank - the housing is rotated and; this rotary movement applies the brake.

Um in üblicher Weise das Weiterlaufen,des Fahrrades bei stillstehender Kurbel zu ermöglichen, ist das Reibrad mit seiner Achse über ein Freilaufgesperre normaler Ausführung, jedoch ohne Rücktrittbremse, verbunden.In order to continue walking in the usual way, the bike at a standstill To enable the crank is the friction wheel with its axis via a freewheel lock normal design, but without a coaster brake.

Soll !das Fahrrad nach der Erfindung mit mehreren Gängen ausgestattet werden, so erfolgt,der Antrieb des Reibrades von der Tretkurbel aus über ein Wechselgetriebe. Dies kann in der Weise geschehen, daß auf der Tretkurbelachse zwei ungleich große, wechselweise mit der Welle kuppelbare Antriebszahnräder angeordnet werden, die ständig mit zwei starr miteinander verbundenen Ritzeln unterschiedlichen Durchmessers kämmen, deren Achse das Reibrad antreibt. Die wechselweise Kupplung der beiden Antriebszahnräder mit -der Tretkurbelachse kann dabei zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß eine auf der Tretkurbelwelle verschiebbar, aber urdrehbar angeordnete .doppelseitige Kupplungsmuffe mit ringförmigen Nuten versehen ist, in welche längs laufende Zähne einer ;senkrecht zu ihr angeordneten drehbaren Schaltwelle ,ständig angreifen. Die beschriebene Ausführung des Wechselgetriebes ermöglicht eine sehr günstige Form des Gesamtgetriebes und ohne einen erheblichen Aufwand eine verhältnismäßig großeDiflerenz zwischen den beiden Übersetzungen.Should! The bicycle according to the invention equipped with several gears the drive of the friction wheel from the crank via a change gear takes place. This can be done in such a way that two unequal sized, alternately coupled to the shaft drive gears are arranged, which constantly mesh with two rigidly connected pinions of different diameters, whose axis drives the friction wheel. The alternating coupling of the two drive gears with the pedal crank axle can expediently take place in such a way that one on of the crankshaft displaceable, but rotatably arranged .double-sided coupling sleeve is provided with annular grooves, in which longitudinal teeth one; perpendicular to her arranged rotatable selector shaft, attack constantly. The execution described the change gear enables a very favorable form of the overall transmission and a relatively large diflerence between the both translations.

Der Fahrradrahmen kann zum mindesten im Bereich der Tretkurbel als Doppelrahmen ausgebildet werden, so daß er dem schwingbaren Gehäuse beiderseits angeordnete Lager bietet.The bicycle frame can at least in the area of the crank as Double frame are formed so that it is the swingable housing on both sides arranged warehouse offers.

In -den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Seitenansicht eines Fahrrades nach der Erfindung, Fig. 2 in größerem Maßstube einen Schnitt gemäß der Linie II-II ,der Fig. z und Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2.In the drawings, an embodiment of the invention is shown, namely Fig. 1 shows the side view of a bicycle according to the invention, Fig. 2 on a larger scale shows a section along the line II-II, FIGS. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2.

Die Tretkurbeln i sind in bekannter Weisse auf der Tretkurbelachse 2 befestigt. Diese ist mittels Kugellager 3 in zwei Gehäuseteilen 4 gelagert, die ihrerseits in zwei zweiteiligen ringförmigen Scheiben 5 drehbar sind, welche an den gabelförmigen Enden 6 des Fahrradrahmens 7 starr angeordnet sind. Auf der Achse 2 sind zwei Zahnräder 8 und 9 .drehbar, von -denen das Zahnrad 8 beispielsweise 132 Zähne und das Zahnrad 9 126 Zähne besitzt. Die wechselweise Kupplung -der Zahnräder $ und 9 mit der Tretkurbelachse 2 erfolgt über eine Kupplungsmuffe io, die auf Federn 12 längs verschiebbar, aber urdrehbar auf der Achse :2 sitzt. Die Kupplungsmuffe besitzt an beiden Enden Klauen 13, die in entsprechende Klauender Zahnräder 8 und 9 wechselweise eingreifen können. Zum Verschieben der Kupplungsmuffe io dient eine Schaltwelle 14, die mit längs laufenden Zähnen 15 versehen ist und rechtwinklig zur Tretkurbelachse 2 liegt. Die Schaltwelle 14 greift mit ihren Zähnen 15 zwischen ringförmige Nuten 35 der Kupplungsmuffe io, so daR letztere sich ständig drehen kann, ohne .dabei ihre Stellung auf der Tretkurbelwelle :2 zu verändern. Die Zahnräder 8 und 9 stehen inständigem Eingriff mit Ritzeln 16 und 17, die auf der Achse 18 des Reibrades 19 angeordnet sind und beispielsweise i i und. 17 Zähne besitzen, so daß .der Unterschied .der beiden Übersetzungsverhältnisse etwa 38°/o (beträgt. Die Welle 18 ist mittels Kugellager 2o .in dem Teil 23 des schwingbaren Gehäuses gelagert. Dieses besteht außer den Gehäuseteilen 4 und 23 .aus zwei Gehäuseteilen 21, die scheibenförmig ausgebildet sind und mittels, Schrauben 22 mit dem Gehäuseteil 4 verbunden sind, und einem Teil 36, in dem die Schaltwelle 14 gelagert ist. Der Teil 23 nimmt die Kugellager 2o in sich auf und umgibt das Reibrad i9 teilweise. Die Stirnfläche des Reibrades z9 ist mit einer Auflage 24, beispielsweise aus Gummi, versehen, mit welcher es gegen die Lauffläche .des Gummimantels 25 des hinteren Laufrades 26 .des Fahrrades anliegt. Mit der Achse des Laufrades 26 ist eine nicht dargestellte Bremstrommel verbunden, die in einem Trommelgehäuse 27 untergebracht ist und mittels eines ebenfalls nicht ,dargestellten Bremsbandes und Bremsnockens angezogen werden kann. Die Betätigung des Bremsnockens erfolgt über den Hebel 28, der durch eine Stange 29 vom schwingbaren Getriebegehäuse 4, 21., 23 betätigt werden kann. Die Verstellung der Schaltwelle 14 kann in beliebiger Weise erfolgen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck ein Bowdenzug 30 vorgesehen, der über einen nicht dargestellten Hebel :die Schaltwelle 14 zu .drehen vermag. Zur Betätigung des Bowdenzuges 30 dient ein Handhebel 31. Zwischen dem ;schwingbaren Gehäuseteil 4 und der Tretkurbelwelle .2 ist ein Freilaufgesperre 32, angeordnet, welches das Vorwärtsdrehen der Tretkurbeln bei stillstehendem Gehäuse zuläßt, Letzteres aber beim Rücktreten mitnimmt lind so,die Bremse 27 betätigt. Zwischen dem Reibrad 19 und seiner Achse 18 ist ebenfalls ein Freilautgesperre 33 angeordnet, das das Weiterlaufen des Fahrrades ohne Kurbelbewegung ermöglicht.The pedal cranks i are attached to the pedal crank axle 2 in a known white. This is supported by means of ball bearings 3 in two housing parts 4, which in turn are rotatable in two two-part annular disks 5 which are rigidly arranged on the fork-shaped ends 6 of the bicycle frame 7. On the axis 2, two gears 8 and 9 can be rotated, of which gear 8 has, for example, 132 teeth and gear 9 has 126 teeth. The alternating coupling of the gears $ and 9 with the pedal crank axle 2 takes place via a coupling sleeve io, which sits on springs 12 so that it can be moved longitudinally but cannot be rotated on the axle: 2. The coupling sleeve has claws 13 at both ends which can alternately engage in corresponding claws of the gears 8 and 9. A shift shaft 14, which is provided with longitudinally running teeth 15 and is at right angles to the pedal crank axis 2, is used to move the coupling sleeve. The gearshift shaft 14 engages with its teeth 15 between annular grooves 35 of the coupling sleeve so that the latter can rotate continuously without changing its position on the crankshaft: 2. The gears 8 and 9 are in constant engagement with pinions 16 and 17, which are arranged on the axis 18 of the friction wheel 19 and, for example, ii and. 17 have teeth, so that the difference between the two transmission ratios is about 38%. The shaft 18 is supported by means of ball bearings 20 in part 23 of the oscillating housing. Apart from housing parts 4 and 23, this consists of two housing parts 21, which are disc-shaped and are connected to the housing part 4 by means of screws 22, and a part 36 in which the selector shaft 14 is mounted. The part 23 accommodates the ball bearings 20 and partially surrounds the friction wheel 19 of the friction wheel z9 is provided with a support 24, for example made of rubber, with which it rests against the running surface of the rubber jacket 25 of the rear wheel 26 of the bicycle Drum housing 27 is accommodated and can be tightened by means of a brake band and brake cam, also not shown l 28, which can be actuated by a rod 29 from the oscillating gear housing 4, 21, 23. The shift shaft 14 can be adjusted in any way. In the exemplary embodiment, a Bowden cable 30 is provided for this purpose, which is able to rotate the selector shaft 14 via a lever (not shown). A hand lever 31 is used to operate the Bowden cable 30. Between the swingable housing part 4 and the crankshaft . A free wheel lock 33 is also arranged between the friction wheel 19 and its axle 18, which allows the bicycle to continue running without crank movement.

Beim Vorwärtstretender Tretkurbeln i treibt die Tretkurbelachse 2 je nach Stellung der Kupplungs= mufle 1o eines der beiden Zahnräder 8 oder 9 an und über diese die Achse 18 des Reibrades 19. Durch die Rückwirkung des Druckes auf die Achse 18 sucht diese das Gehäuse 4, 21, 23 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) zu .drehen, so daß sich d as Reibrad 19 bei ,steigendem Druck auf eine der Kurbeln 1 mit steigendem Reibungsdruck gegen :das Laufrad 26 des Fahrrades anlegt. Werden die Tretkurbeln i ängehalten, so kann das Fahrrad weiterlaufen, wobei das Laufrad i9 auf seinem Freilauf 33 ebenfalls weiter rotiert. Werden ,die Tretkurbeln i rückwärts gedreht, so wird durch das Freilaufgesperre 32, das in diesem Drehsinn blockiert, ,das Gehäuse 4, 21, 23 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, ,so daß der Bremshebel 28 unter Vermittlung der Stange 29 in die Bremsstellung gedreht wird. Es ist also möglich, in der allgemein üblichen Weise durch Rücktreten der Kurbel das Laufrad zu bremsen.When the pedal cranks i pedal forward, the pedal crank axle 2 drives depending on the position of the clutch = mufle 1o one of the two gears 8 or 9 on and via this the axis 18 of the friction wheel 19. By the reaction of the pressure on the axis 18, this seeks the housing 4, 21, 23 in a clockwise direction (FIG. 1) .Turn so that the friction wheel 19 turns with increasing pressure on one of the cranks 1 with increasing frictional pressure against: the impeller 26 of the bicycle applies. Will If you hold the cranks, the bike can continue to run, with the impeller i9 on his freewheel 33 as well continues rotating. Will the Pedal cranks i rotated backwards, so by the free wheel lock 32, which is in this Sense of rotation blocked,, the housing 4, 21, 23 rotated counterclockwise, so that the brake lever 28 is rotated through the intermediary of the rod 29 into the braking position will. So it is possible in the usual way by stepping back Crank the wheel to brake.

Ein. ständiges Anliegen des Renbrades 19 an das Laufrad 26 ist gewährleistet durch eine Drehfeder, .die,den Bremshebel 28 im Uhrzei.gersinn (Fig. 1) zu ,drehen sucht.A. Constant application of the Renbrad 19 to the impeller 26 is guaranteed by a torsion spring that turns the brake lever 28 clockwise (Fig. 1) seeks.

Claims (9)

PATENTANSPROCHE: i. Fahrrad, insbesondere Zweirad, mit einem von einem Tretkurbeltrieh angetriebenen Laufrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretkurbelachse (2) über ein die Drehrichtung umkehrendes Stirnradübersetzungsgetriebe (8; 16) ein auf den Radumfang ,des anzutreibenden Laufrades (26) einwirkendes Reibrad (19) in Umlauf versetzt, vorzugsweise,so, daß,das Reibrad mit seiner Stirnfläche (24) auf der Bereifung (25) ,des Laufrades reibend anliegt. PATENT CLAIM: i. Bicycle, especially two-wheeler, with one of one Pedal crank drive driven impeller, characterized in that the pedal crank axle (2) via a spur gear (8; 16) reversing the direction of rotation the friction wheel (19) acting on the wheel circumference of the impeller (26) to be driven in Circulation offset, preferably, so that the friction wheel with its end face (24) the tires (25) rubbing against the impeller. 2. Fahrrad nach Anspruch 1, ,dadurch gekennzeichnet, daß ,die Achse (18) des Reibrades (19) um die Tretkurbelachse (2) schwingbar angeordnet ist, vorzugsweise unter Lagerung in einem um die Tretkurbelachse schwingbaren Gehäuse 4:24 23). 2. Bicycle according to claim 1, characterized characterized in that the axis (18) of the friction wheel (19) around the pedal crank axis (2) is arranged to oscillate, preferably with storage in one about the pedal crank axis oscillating housing 4:24 23). 3. Fahrrad. nach den Ansprüchen i und 2, da-,durch gekennzeichnet, .daß mit ,dem schwingbaren Gehäuse (4, 21, 23) eine Laufradbremse (27) verbunden ist und zwischen Tretkurbelachse (2) und Gehäuse (4) ein Freilaufgesperre (32) ,derart angeordnet ist, daß beim Vorwärts-,drehender Tretkurbeladhse ,das -Gehäuse stehenbleibt, !beim Rückwärtsdrehen der Tretkurbelaohse das Gehäuse jedoch gedreht wird und diese Drehbewegung die Bremse anzieht. 3rd bike. according to claims i and 2, thereby, through marked, .that with, the swingable housing (4, 21, 23) a wheel brake (27) is connected and between the crank axle (2) and the housing (4) a freewheel lock (32), is arranged in such a way that when forward, rotating Tretkurbeladhse, the housing stops, but the housing rotates when the crank arm is turned backwards and this rotary movement applies the brake. 4. Fahrrad nach einem der Ansprüche i bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (19) mit seiner Achse (18) über ein Freilaufgesperre (33) verbunden .ist. 4. Bicycle according to one of the claims i to 3, characterized in that the friction wheel (19) with its axis (18) over a freewheel lock (33) .is connected. 5. Fahrrad nach einem der Ansprüche i 'bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß das zum Antrieb ,des Reibrades (19) von der Tretkurbelachse (2) aus ,dienende Stirnradübersetzungsgetriebe als Wechselgetriebe (8., 16 bzw. 9,17) ausgebildet ist. 5. Bicycle according to one of claims i 'to 4, characterized. in that it is adapted to drive the friction wheel (19) of the crank axle (2), (8, 1 6 and 9.17) serving as Stirnradübersetzungsgetriebe change gear. 6. Fahrrad nach Anspruch 5, .dadurch gekennzeichnet, ,daß auf der Tretkurbelachse (2) zwei ungleich große, wechselweise reit ihr kuppelbare Antriebszahnräder (8, 9) angeordnet sind, die ständig mit zwei starr miteinander verbundenen Rstzeln (16, 17) unterschiedlichen DurchmesGers :kämmen, ideren Achse (18) das Reibrad (19) antreibt. 6. Bicycle according to claim 5, .due to this characterized in that on the crank axle (2) two unequal sizes, alternately riding her detachable drive gears (8, 9) are arranged, which are constantly with two Rigidly interconnected racks (16, 17) of different diameters: comb, ideren axis (18) drives the friction wheel (19). 7. Fahrrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, ,daß eine zur wahlweisen Ankupplung der Antriebsräder (8, 9) auf der Tretkurbelachse (2) verschiebbar, aber urdrehbar angeordnete doppelseitige Kupplungsmuffe (To) mit ringförmigen Nuten versehen. ist, in welche längs laufende Zähne (15) einer senkrecht zu ihr angeordneten drehbaren Schaltwelle (14) ständig eingreifen, wobei die Kupplungsmuffe mit Klauen (13) wahlweise in die Klauen des kleineren oder größeren Antriebszahnrades einrückt. B. 7. Bicycle according to claim 6, characterized characterized in that one for the optional coupling of the drive wheels (8, 9) the pedal crank axle (2) displaceable, but rotatably arranged double-sided coupling sleeve (To) provided with annular grooves. is, in which longitudinal teeth (15) one engage perpendicular to it arranged rotatable selector shaft (14) constantly, wherein the coupling sleeve with claws (13) either in the claws of the smaller or larger one Drive gear engages. B. Fahrrad nach einem der Ansprüche :2 bis 7, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrradrammen (7) zum mindesten. :i.m Bereich der Tretkurbeln (i) als Doppelrahmen ausgebildet ist und ,dann schwingbaren Gehäuse (4, 21, 23) beiderseits angeordnete Lager (3) bietet. Bicycle according to one of claims: 2 to 7,, characterized characterized in that the bicycle rams (7) at least. : in the area of the cranks (i) is designed as a double frame and, then swingable housing (4, 21, 23) offers arranged on both sides bearing (3). 9. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3 bis 8, ,dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (i9) unter der Wirkung einer Feder, zweckmäßig einer auf :den Bremshebel (28) einwirkenden Feder, gegen das anzutreibende Laufrad (26) anliegt.9. Bicycle according to one of claims 3 to 8, characterized in that the friction wheel (i9) under the action of a spring, expediently one on: the brake lever (28) acting against the spring to be driven The impeller (26) is in contact.
DEN3345A 1951-01-09 1951-01-09 Bicycle, in particular two-wheeled vehicle, with an impeller driven by a pedal crank drive Expired DE860604C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3345A DE860604C (en) 1951-01-09 1951-01-09 Bicycle, in particular two-wheeled vehicle, with an impeller driven by a pedal crank drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3345A DE860604C (en) 1951-01-09 1951-01-09 Bicycle, in particular two-wheeled vehicle, with an impeller driven by a pedal crank drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860604C true DE860604C (en) 1952-12-22

Family

ID=7338025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3345A Expired DE860604C (en) 1951-01-09 1951-01-09 Bicycle, in particular two-wheeled vehicle, with an impeller driven by a pedal crank drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860604C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555117A1 (en) * 1983-11-23 1985-05-24 Lopez Roger Novel type of pedal mechanism
FR2653737A1 (en) * 1989-10-26 1991-05-03 Maugard Michel Frame element for a bicycle or for a static device for cycling training

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555117A1 (en) * 1983-11-23 1985-05-24 Lopez Roger Novel type of pedal mechanism
FR2653737A1 (en) * 1989-10-26 1991-05-03 Maugard Michel Frame element for a bicycle or for a static device for cycling training

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4437677A (en) Hand and/or foot propelled vehicle
DE3905579A1 (en) Driving device for a bicycle
DE860604C (en) Bicycle, in particular two-wheeled vehicle, with an impeller driven by a pedal crank drive
DE704585C (en) Auxiliary motorized bicycle
DE902828C (en) Freewheel step brake for bikes
DE858936C (en) Four-speed gearbox, especially for bicycles
EP0661203B1 (en) Gear crank
DE610026C (en) Combined pedal crank and motor drive for light motorcycles
DE341774C (en) Freewheel hub with back pedal brake
DE1503837C (en) Drive device for a carpet sweeper
DE78077C (en) Device for increasing the travel speed of bicycles
DE1755763C3 (en) Bicycle hub with two-speed transmission
DE178348C (en)
AT229161B (en) Steering gears for caterpillar vehicles
DE4241057C2 (en) Device for driving a drive shaft by muscle power
CH258751A (en) Three-speed hub for bicycles.
DE468059C (en) Change gears, especially for motorcycles
DE398236C (en) Change gear for bicycles
DE87309C (en)
DE179504C (en)
DE816354C (en) Transmission gear for bicycle hubs
AT201441B (en) Pedal change gear for bicycles
DE576680C (en) Freewheel hub with reverse brake and reverse drive
DE320764C (en) Speed change gear with multi-stage planetary gears and freewheel
DE484632C (en) Bicycle drive