DE8602757U1 - Elektrischer Einbauschalter - Google Patents

Elektrischer Einbauschalter

Info

Publication number
DE8602757U1
DE8602757U1 DE19868602757 DE8602757U DE8602757U1 DE 8602757 U1 DE8602757 U1 DE 8602757U1 DE 19868602757 DE19868602757 DE 19868602757 DE 8602757 U DE8602757 U DE 8602757U DE 8602757 U1 DE8602757 U1 DE 8602757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
connection
switch according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868602757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH
Original Assignee
Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH filed Critical Baer Elektrowerke & Co Kg 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority to DE19868602757 priority Critical patent/DE8602757U1/de
Publication of DE8602757U1 publication Critical patent/DE8602757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .. . ..
zugelassene Vertreter bejmßujrppäisc'rfeh ßatefiiamt ·,
. BUSE · DiPL-PHYS. MfN'tzt^ Dipl.'!ng. LUDEWIG
irdörnen 114- Postfach 200210 5600 Wuppertal 2 Telefon (0202)55 7022/23/24 Telex 8591606 wpat Telefax 0202/557024
X2 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Schalterzusatzgehäuse"
Bär Elektrowerke GmbH & Co. KG, 5885 Schalksmühle 1, Hälverstraße 41-42
Elektrischer Einbauschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Einbauschalter, insbesondere für Haushaltsgeräte, mit einem kastenförmigen Gehäuse aus dem Anschlußkontakte herausragen und mit einer Beleuchtungseinrichtung, die in einem Zusatzgehäuse Glimmlampe mit Vorwiderstand trägt.
Derartige Einbauschalter werden vielfach verwendet, denn sie haben sich bewährt. Von Nachteil ist, daß schon bei der Herstellung des Schalters entschieden wird, daß der Schalter mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet sein muß. Hierdurch müssen besondere Anschlußkontakte für die Glimmlampe vorgesehen sein, die die Herstellung des Schalters verteuern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einbauschalter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das Schaltergehäuse nach Fertigung des Schalters nachträglich mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen werden kann ohne daß zusätzliche bauliche Veränderungen am Schaltergehäuse
G 86 02 757.3 Zur Eingabe vom 20.03.1986
I
■ I « ■
• I <
vorgenommen werden müssen. Darüberhinaus soll der Schalter wohlfeil gestaltet sein, sowie leicht zu montieren und mit Beleuchtungseinrichtung zu versehen sein. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß das Zusatzgehäuse nur an der Gehäuseaußenseite des Schalters gehaltert ist, und daß einer der Glimmlampenanschlüsse an einem der aus dem Gehäuse ragenden Anschlußkontake anliegt. Hierdurch ergibt sich eine einfache Befestigung, wobei hierzu vorhandeen Vorsprünge oder Öffnungen des Schalters benutzt werden können. Durch die weitere Maßnahme, daß bei der Befestigung zugleich ein Anschluß der Glimmlampe mit enem Anschlußkontakt des Schalters kontaktiert, ist in einfacher Weise bereits der erste Anschluß für die Glimmlampe hergestellt, so daß sich insgesamt ein wohlfeiler Aufbau für das Zusatzgehäuse ergibt und eine kostensparende Montage gewährleistet ist. Vorteilhafterweise ist das Zusatzgehäuse an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des Schaltergehäuses anzubringen, da hierdurch eine sichere Halterung gegenüber Verkanten des Zusatzgehäuses gegenüber dem Schaltergehäuse gegeben ist. Empfehlenswerterweise ist das Zusatzgehäuse durch eine Rastverbindung am Schaltergehäuse gehaltert, um so nachträglich schnell eine Befestigung des Zusatzgehäuses am Schaltergehäuse zu gewährleisten. Hierbei ist es günstig, wenn die Rastverbindung zwei Rastarme aufweist, die an ihrem freien Ende Rasten aufweisen, da bereits durch einfaches Aufschieben auf das Schaltergehäuse die Befestigung gewährleistet ist. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Zusatzgehäuse an den bei- den Wänden, die an gegenüberliegenden Seiten des Schaltergehäuses anliegen mit Rastvorsprüngen vesehen, die in Schaltergehäuseöffnungen federr:: eingreifen, wobei die Öffnungen für zwei Rasten besc^o-it sind, durch die die beiden Teile des zweiteiligen Schaltergehäuses aneinander
befestigt werden. Diese Maßnahme erlaubt, eine einfache Ausbildung, da vorhandene Halterungen benutzt werden, um auch das Zusatzgehäuse am Schaltergehäuse festzulegen.
Vorteilhafterweise ist das Zusatzgehäuse einstückig ausgebildet und die Glimmlampe, in Bezug auf den Einbau, spritzwassergeschutzt gelagert. Hierdurch ergibt sich e^n sicherer Aufbau und eine gute Halterung für die Beleuchtungseinrichtung. Vorteilhafterweise liegt ein Anschluß der Glimmlampe federnd an dem aus dem Schaltergehäuse ragenden Anschlußkontakt an, da hierdurch gewährleistet ist, daß etwaige Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind und somit eine sichere Stromübertragung gewährleistet ist. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der ferdernde Anschluß an einem plattenförmigen Träger angeordnet ist, der seinerseits eine Halterung eines Anschlußdrahtes der Glimmlampe aufweist. Auf diese Weise wird ein sicherer federnder Anschlußteil am Zusatzgehäuse erreicht, der zugleich ein sicheres Festlegen des Anschlußdrahtes für die Glimmlampe gewährleistet. Von Vorteil ist, wenn dieser Anschluß für die Glimmlampe als Quetschanschluß ausgebildet ist, da hierdurch eine einfache Montage des Zusatzgehäuses erzielt wird. Günstigerweise ist der plattenförmige Träger bei seiner Befestigung am Zusatzgehäuse über Führungsstifte ausrichtbar und durch Pressitz halterbar. Durch die Ausrichtung über die Führungsstifte wird eine genaue Lagerung der federnden Anlage an den Anschlußkontakt erreicht. Durch die Halterung durch Pressitz ist weiterhin gewährleistet eine schnelle und sichere Befestigung. Hierbei kann bereits während des Befestigungsvorganges der Quetschanschluß für den Anschlußdraht der Glimmlampe hergestellt werden.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Glimmlampe abgedichtet, im Zusatzgehäuse gehaltert, Hierdurch wird zum einen ein spritzwassergeschütz-
ter Einbau gewährleistet, darüberhinaus kann über diesen Spritzwasserschutz zugleich die Halterung der Glimmlampe erfolgen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Glimmlampe durch eine Leuchthaube abgedeckt. Auch hier wird ein spritzwassergeschützter Anschluß erzielt, sowie eine sichere Halterung.
Vorteilhafterweise ist die Leuchthaube durch eine Rasthalterung am Zusatzgehäuse und/oder dem elektrischen Gerät gehaltert, da auf diese Weise eine einfache Montage
und ggf. eine weitere Halterung für das Zusatzgehäuse erzielt wird. Bei einem preisgünstigen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Anschlußdrähte der Glimmlampe über \ eine., Kragen abgedichtet. Hierdurch wird, für die An-
r 15 Schlüsse gesehen, eine spritzwassergeschützter Anschluß erzielt, durch ".en Kragen selber auch eine Halterung der Beleuchtungseinrichtung.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Betätigungsglied des Schalters wenigstens einen lichtleitenden Abschnitt auf, der bereichsweise der Glimm-
: lampe gegenüber liegt. Hierdurch wird erzielt, daß selbst
bei kleinen Schaltern das Betätigungsglied selber bereichsweise beleuchtet wird, selbst dann wenn nachträg-
j 25 lieh erst das Zusatzgehäuse an dem Schaltergehäuse be-
festigt wird.
', Bex einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt das Zusatzgehäuse zwei Glimmlampen, die jeweils an gegenüberliegenden Schaltergehäuseseiten vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, zwei Schaltzustän-
de des Schalters bei einer nachträglich angeordneten Beleuchtungseinrichtung auch durch Glimmlampen zu kennzeichnen.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung belastet einer der Anschlußkontakte federnd den Anschlußdraht der Glimmlampe. Diese Anordnung erlaubt eine wohlfeile Herstellung, da damit sichergestellt ist, daß eine ausreichende Kontaktierung zwischen Anschlußkontakt und Anschlußdraht der Glimmlampe gegeben ist. Besonders Vorteilhaft ist es hierbei, wenn zwischen den federnden Anschlußkontakten ein als Kappenwiderstand ausgebildeter Vorwiderstand angeordnet ist, der seinerseits an den Anschlußdraht federnd liegt. Hierdurch ist die Montage und die Herstellung weiter vereinfacht, da bereits beim Einlegen der Einzelteile eine ausreichende Kontaktierung und Befestigung gegeben ist. Günstigerweise weist der Anschlußkontakt einen federnden Abschnitt auf, durch den der Widerstand bzw. ein Anschlußkontakt belastet werdenkann, um so eine günstige Kontaktierung zu erhalten.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen Anschlußdraht und Anschlußkontakt als Federelement ei-ie Schraubenfeder vorgesehen. Es hat sich hier gezeigt, daß auch bei einer solchen Anordnung ein sicherer Kontakt zwischen den Anschlußkontakten einerseits und den Glimmlampenanschlüssen andererseits vorliegt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung trägt das Schaltergehäuse selber rastartige Vorsprünge, die das Zusatzgehäuse hintergreifen. Hierdurch ist eine
schnelle und sichere Befestigung des Zusatzgehäuses gewährleistet, die auch einen nachträgliche Anbringung des
I Schaltergehäuses gestattet. Hierbei sind zweckmäßigerwei- 5
se die Rastvorsprünge dem Schaltergehäuse angeformt. I
I
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ~
trägt ein zur Befestigung des Schälteis an einer Geräte- f
wand dienendes am Schaltergehäuse halterbares, insbeson- §
i dere schiebbares, Zusatzteil das Zusatzgehäuse für die j
Beleuchtungseinrichtung, wobei günstigerweise Zusatzteil | und Zusatzgehäuse einstückig ausgebildet sind. Wiederum ist eine wohlfeile Befestigung gegeben, wobei auch nachträglich noch bestimmt werden kann, ob der Schalter mit einer den Schaltzustand anzeigenden Beleuchtungseinrichtung wersehen sein soll, die am Einsatzort am elektrischen Gerät entweder ein Zusatzteil mit Zusatzgehäuse oder ohne Zusatzgehäuse zur Befestigung des Schalters an einer Gerätewand verwendet wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 das Zusatzgehäuse mit Beleuchtungseinrichtung in Draufsicht, 15
Fig. 2 einen herkömmlichen Schalter ohne Beleuchtungseinrichtung ,
Fig. 3 Zusatzgehäuse mit Schalter im Seitenschnitt, 30
Fig. 4 eine Draufsicht von Schalter mit Zu-
satzgehäuse, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 Zusatzgehäuse und Schalter bei einem
weiteren Ausführungsbeispiel im Seitenschnitt, 5
Fig. 6 die Draufsicht teilweise im Schnitt
des Ausfuhrungsbsispielss nsch Fig. 5,
Fig. 7 ein weiteres Zusatzgehäuse der Beleuchtungseinrichtung in Draufsicht,
Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Zusatzgehäuses, das am Schalter befestigt ist in Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 10 und
Fig. 11 Anschlußkontakte mit federnden Ab
schnitten.
Fig. 12-14 ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Einbauschalters mit einer Rastbefestigung zwischen Schaltergehäuse und Zu
satzgehäuse für die Beleuchtung.
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein herkömmlicher Einbauschalter 12 gezeigt. Er weist ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf. Hierbei sind die beiden Gehäuseteile durch eine nicht näher dargestellte Rastverbindung aneinander befestigt. Von
der Rastverbindung sind an den Gehäuseseitsnwänden Öffnungen 14 zu sehen. In diese Öffnungen greifen Vorsprünge des Gehäuseunterteiles zur Halterung hinein. Aus dem Gehäuse ragen Anschlußkontakte 15 heraus, an die in bekannter Weise Zuleitungen angeschlossen werden. Zur Einstellung der jeweiligen Schaltstellung dient ein Betätigungsglied 16. Der Schalter wird an einer Gerätewand 17 befestigt, hierbei ragt das Betätigungsglied aus einer Öffnung 18 der Gerätewand 17. Befestigt wird der Schalter an der Gerätewand dadurch, daß zum einen Gehäuserippen 19 an der Unterseite der Gerätewand 17 sich abstützen, während Vorsprünge in der Gerätewand 18 von oben her durch Bereiche des Betätigungsgliedes 16 umgriffen werden. Zur Befestigung werden dann Betätigungsglied und Schaltergehäuse durch eine Rastverbindung an einander befestigt. Ein solcher Schalter ist üblicherweise ohne Beleuchtungseinrichtung ausgestattet. Um nun auch einen solchen bekannten Schalter mit einer Beleuchtungseinrichtung nachträglich versehen zu können, ist ein Zusatzgehäuse 20 vorgesehen, das zum einen eine Glimmlampe 21 mit einem Vorwiderstand 22 trägt, und das zum anderen federnde Befestigungsarme 23 aufweist, die an ihrem freien Ende Rasten 24 tragen. Die beiden Befestigungsarme 23 sind durch eine Querwand 25 miteinander verbunden. Hierbei entspricht die Länge der Querwand der Gehäuselänge und die Länge der Befestigungsarme ohne Rasten der Gehäusebreite des Schalters.
Zur Befestigung des Zusatzgehäuses an dem Schalter werden die beiden Befestigungsarme oberhalb der beiden Anschlußkontakte 15 auf das Schaltergehäuse soweit aufgeschoben,
bis die Rasten 24 der Befestigungsarme 23 hinter einer Gehäusewand einrasten. Dadurch, daß die Befestigungsarme 23 oberhalb der Anschlußkontakte 15 vorgesehen sind, kann das Zusatzgehäuse mit der Beleuchtungseinrichtung nicht nach der Unterseite des Schaltergehäuses abrutschen, sondern es ist sicher am Schaltergehäuse gehaltert. Es sei hier schon vuifyöträywri, daß das Zusatzgehäuse eine Platte 26 aufweist, die mit einem zur Platte winkelförmig angeordneten federnden Arm 27 versehen ist. Dieser federnde Arm legt sich beim Aufschieben auf das Schaltergehäuse an einen der Anschlußkontakte 15 an. Die den Strom leitende Platte weist einer zum Anschließen eines Drahtes ausgebildeten Quetschanschluß 28 auf, der aus einem Blechlappen besteht, der auf den Anschlußdraht gebogen wird. Zur Halterung und Ausrichtung der Platte 26 an dem Zusatzgehäuse 20 dienen zwei Führungsstifte 29, die dem Zusatzgehäuse angeformt sind. Diese Zusatzstifte greifen in entsprechende Öffnungen der Platte 26 ein. Hierbei sind die Öffnungen der metallischen Platte 26 etwas kleiner als die Jus Kunststoff bestehenden Führungsstifte 29, so daß die Platte mit Pressitz am Zusatzgehäuse haltert. (Fig. 1)
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, weist das Zusatzgehäuse eine Leuchtenkappe 30 auf. Diese Leuchtenkappe trägt im Inneren die Glimmlampe 21, wobei diese reibschlüssig in der Kappe 30 gehaltert ist. Über der Kappe 30 ist in der Einbauwand 17 eines elektrischen Gerätes eine weitere Öffnung 31 vorgesehen. Durch diese Öffnung kann das von der Glimmlampe erzeugte Licht leicht herausstrahlen.
An der Unterseite des Zusatzgehäuses wird der eine An-
schlußdraht der Glimmlampe 21 zu dem Vorwiderstand 22 geführt, mit dem er elektrisch leitfähig verbunden ist. Der andere Anschluß 33 des Vorwiderstandes ist an dem Quetschanschluß 28 elektrisch leitfähig mit der Platte verbunden; der andere Anschlußdraht 32 der Glimmlampe wird zu einem am Zusatzgehäuse vorgesehenen weiteren Anschlußkontakt 34 geführt und ist mit diesem kontaktiert.
Es sei hier soweit bemerkt, daß die Öffnung 31 in der Gerätewand durch das haubenförmige Ende der Leuchtenkappe 30 verschlossen wird und weiter, daß der Anschlußkontakt 34 soweit von der Gerätewandöffnung 14 entfernt ist, daß die Anschlüsse der Glimmlampe spritzwassergeschutzt unterhalb der Gerätewand gehaltert sind. 15
Es sei hier noch erwähnt, daß statt der reibschlüssigen Halterung der Glimmlampe in der Leuchtenkappe auch eine Rasthalterung vorgesehen sein kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist das Zusatzgehäuse an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Beleuchtungseinrichtung auf, die aus Glimmlampe und Vorwiderstand und Zusatzanschlußkontakten 34 besteht, wobei in der Mitte wiederum zwei Befestigungsarme 23, die über eine Querwand 25 verbunden sind, vorgesehen sind. Mit Hilfe deiser Befestigungsarme wird das Zusatzgehäuse am Schalter festgelegt. Wie aus der entsprechenden Fig. 6 zu erkennen ist, umgreifen die Rasten 24 der Befestigungsarme 23 auch hier eine Gehäusewand des Schalters.
Bei dem Ausführungsbeispiel naol: t'ig. 7 und 8 ist zur Be-
festigung des Zusatzgehäuses 20 am dem Schaltergehäuse ein im Querschnitt gesehen U-förmiger Gehäuseabschnitt vorgesehen. Dieser Gehäuseabschnitt umgreift mit seinen beiden Seitenschenkeln 36 die beiden Längsseiten des Gehäuses. Die Schenkel weisen an den einander zugewandten Seiten Rastnasen 37 auf, die in die bereits erwähnten Öffnungen 14 des Schaltergehäuses 13 zur Befestigung eingreifen können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist zwischen dem einen Anschlußdrsht der Glimmlampe und dem festen Anschlußkontakt 34 ein Federelement 38 sowie ein als Kappenwiderstand ausgebildeter Vorwiderstand 22 vorgesehen. Durch das Federelement 38 wird zwischen Anschlußdraht und Vorwiderstand einerseits sowie Vorwiderstand und Anschlußkontakt andererseits ein Kontaktdruck erzeugt, der eine sichere Stromübertragung gewährleistet. Wie weiter aus Fig. 9 noch zu erkennen ist, weist das Betätigungsglied des Schalters einen lichtleitenden Abschnitt 40 auf. Dieser Abschnitt ist der Glimmlampe 21 zugewandt, so daß in der Schaltstellung, in der die Glimmlampe leuchtet, auch das Betätigungsglied leuchtet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 weist der Anschlußkontakt 34 als Federelement einen federnden Ar"iabschnitt 39 auf. Während anch dem Anschlußkontakt nach Fig. 11 der Anschlußkontakt34 selber zweigeteilt ist. Hierdurch entsteht eine V-förmige Ausbildung des Kontaktes selber, so daß hierdurch eine Federspannung erzeugt wird. Auch kann bei diesem Ausführungsbeispiel der eine Schenkel einen Federabschnitt aufweisen.
- 12 -
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12-14 trägt das Schaltergehäuse 13 selber an zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten federnde Rastvorsprünge 41. Zur Befestigung am Schaltergehäuse weist das Zusatzgehäuse einen geschlossenen Rahmen 42 auf. Dieser Rahmen wird von untern über die Anschlußkontakte 15 auf das Schaltergehäuse 13 geschoben, wobei besondere Führungen 4 3 am Rahmen 42 vorgesehen sind. Beim Aufschieben weichen die Rastvorsprünge zunächst
r zum Schaltergehäuse hin aus, bis sie nach Freigabe durch
den Rahmen dessen Untelseite bereichsweise umgreifen.
Durch das Aufschnappen des Rahmens ist eir. sicherer Schutz gegen Herabfallen-vom Schaltergehäuse gegeben, wobei durch den kastenartigen Rahmen etwaige auftretende Belastungen am Zusatzgehäuse sicher ans Schaltergehäuse weitergeleitet werden.
Wie bereits erwähnt zeigen die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch 20 mancherleit Abänderungen und Anwendungen möglich. Statt : der gezeigten Befestigung als Rastbefestigung könnte auch
eine Klebeverbindung gewählt werden oder auch eine Form-
\ Schlußverbindung. Zur federnden Belastung der Anschlüsse
"' wäre es möglich, den Anschlußkontakt 34 mit dem Federab-
' 25 schnitt 39 auch unmittelbar auf einen Anschlußdraht 32 der Glimmlampe, also ohne Zwischenschaltung eines Kappenwif)°rstandes, wirken zu lassen. Weiter könnte die Glimmlampe auch über einen Kragen derartig zur Öffnung 18 bwz. 31. der Gerätewand 17 abgedichtet sein, so daß zumindest die Anschlußdrähte sowie die übrigen Kontaktanschlüsse spritzwassergeschützt ausgebildet sind. Zum Abschluß sei
• · · I
noch darauf hingewiesen, daß statt dem Quetschanschluß
für einen der Anschlußdrähte auch bei dem ersten gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kappenwiderstand, also ein Widerstan mit leitenden Kappen, als Anschluß gewählt werden
könnte, der dann durch ein Federelement derart belastet
ist, daß sowohl der Anschlußdraht 32 als auch einer der
Anschlußkontakte 15 kontaktiert ist. Wobei die Kontaktierung bei dem Befestigungsvorgang des Zusatzgehäuses an
dem Schaltergehäuse erfolgt. Weiter sei noch vorgetragen, 3-0 daß zur federnden Kontaktierung statt des Ferderarmes am
Anschlußkontakt auch eine zusätzliche Schraubenfeder gewählt werden könnte.
Zur Befestigung könnten die Rasten des Zusatzgehäuses
statt einer Längsseite auch eine Schmalseite des Gehäuses hintergreifen. Hierbei würde das eine Ende des Zusatzgehäuses U-förmig gestaltet sein, wobei die freien Enden der U-Schenkel mit Rasten versehen sind, durch Aufschieben in Längsrichtung würde dann eine Aufschnapphalterung gegeben sein. Bei einem besonderen Schalter, bei dem zur Befestigung an einer Einbaugerätewand im Zusatzteil vorgesehen
ist, das an der Rückseite der Einbauwand angreift und das am Schaltergehäuse beispielsweise durch Rasten festgelegt ist, könnte dieses Zusatzteil das Zusatzgehäuse tragen
bzw. derr Zusatzgehäuse angeformt sein. Durch Wahl, welches Zusatzteil verwendet werden soll, könnte auch nachträglich dem Schaltergehäuse eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet werden.
Mil III4
I * I 4 1t
PATENTANWÄLTE
zugelassene Vertreter beim Europäischen PäterJtami *..*:..
Dipl. PHYS. BUSE DiPLPHYS. MENTZEt dipl-ingLÜ DEWIG
Unterdömen 114 Postfach 200210 5600 Wuppertal 2 Telefon (0202) 557022/23/24 Telex 8591606 wpat Telefax 0202/557024
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Schalterzusatzgehäuse"
Bar Elektrowerke GmbH & Co. KG, 5885 Schalksmühle 1 Hälverstraße 41-42
Bezugszeichenliste :
12 Einbauschalter
13 zweiteiliges Gehäuse
14 Öffnungen
15 Anschlußkontakte von
16 Betätigungsglied von
17 Gerätewand
18 Öffnung in 17
19 Gehäuserippen von 12
20 Zusatzgehäuse
21 Glimmlampe
22 Vorwiderstand
23 Befestigungsarme von
24 Rasten von 23
25 Querwand von 23
26 Platte an 20
27 Arm an 26
28 Quetschanschluß an
29 Führungsstifte an 20
30 Leuchtenkappe für 21
31 Öffnung in 17
32 Anschlußdrähte von 21
33 Anschluß
34 Anschlußkontakt
35 Gehäuseabschnitt von 20
36 Seitenschenkel von 35
37 Rastnasen an 36
38 Federelement
39 Federabschnitt
40 lichtleitender Ab
schnitt an 16
41 rastartige Vorsprünge
42 Rahmen
43 Führungen

Claims (2)

PATENTANWÄLTE zugelassene Vertreter beim europätsche/i-e^te Dipl.PHYS BUSE Dipl. PHYS. MENTZELdTpl-ing. LUDEWIG Untereren 114 · Postfach 200210 5600 Wupper.a, 2 Telefon ,0502, 55 7022/23/24 Telex 8591606 Wpat Telefax 0202/557024 xl 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Schalterzusatzgehäuse" Zur Eingabe vom 20.03.1986 G 86 02 757.3 Bär Elektrowerke GmbH & Cc. KG, 5885 Schalksmühle 1 Hälverstraße 41-42 Ansprüche :
1. Elektrischer Einbauschalter, insbesondere für Haushaltsgeräte, mit einem kastenförmigen Gehäuse, aus dem Aiischl-ißkontakte herausragen und mit einer Beleuchtungse\nrichtung, die in einem Zusatzgehäuse Glimmlampe und Vorwiderstand trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zusatzgehäuse (20) an der Gehäuseaußenseite (13) des Einbauschalters (12) 'gehaltert ist und daß
einer der Glimmlampenanschlüsse (21) an einem der aus \ dem Gehäuse (13) herausragenden Anschlußkontakte (15)
anliegt.
f| 15
2. Elektrischer Einbauschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgehäuse (20) wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des
ν Schaltergehäuses anliegt.
J. Elektrischer Einbauschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgehäuse (20) mit einer Rastverbindung (23, 24; 36, 37, 14) am Schaltergehäuse (13) befestigt ist. 5
4. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung zwei Rastarme (23) aufweist, die an ihrem freien Ende Rasten (24) tragen.
5. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgehäuse 20 an den beiden Wänden, die an gegenüberliegenden Seiten des Schaltergehäuses (13) anliegen, mit Rastvorsprüngen (3"?) versehen sind, die in Schaltergehäuseöffnungen (14) federnd eingreifen, wobei die Öffnung weitere Rasten aufnehmen, durch die die beiden Teile des zweiteiligen Schaltergehäuses 13 aneinander befestigbar sind.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgehäuse (20) einstückig ausgebildec ist und die Glimmlampe (21) in Bezug auf den Einbau spritzwassergeschutzt gehaltert ist.
7. Elektrischer Einbauschal-tei. nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dr.3 ein Anschluß der Glimmlampe (21) federnd an dem aus dem Schaltergehäuse (13) ragenden Anschlußkontakt (15) anliegt.
8. Elektrischer Einbauschalter nach Anspruch I1 dadurch | gekennzeichnet, daß der federnde Anschluß (27) an ei- ! t nem plattenförmigen Träger (26) angeordnet ist/ der seinerseits eine Halterung (28) eines Anschlusses der [■
I Glimmlampe (21) aufnimmt. " |
9. Elektrischer Einbauschaiter nach Anspruch 8, dadurch \ gekennzeichnet, daß die Halterung als Quetschanschluß (28) ausgebildet ist.
10
10. Elektrischer Einbauschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Träger (26) bei seiner Befestigung am Zusatzgehäuse (20) über Führungsstifte (29) ausrichtbar ist und durch Pressitz halterbar ist.
11. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe (21) abgedichtet am Zusatzgehäuse (20) gehaltert ist.
12. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe (21) durch eine Leuchtenhaube (30) abgedeckt ist.
13. Elektrischer Einbauschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenhaube (30) durch eine Rasthalterung am Zusatzgehäuse (20) und/oder dem elektrischen Gerät (17) gehaltert ist.
14. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß-
drahte (32) der Glimmlampe (21) über einen Kragen abgedichtet sind.
15i Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (16) des Schalters (12) wenigstens einen lichtleifcöTiden Abschnitt (40) aufweist, der bersichsweiss dsr Glimmlampe (21) gegenüberliegt.
16. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgehäuse (20) zwei Glimmlampen (21) umfaßt, die jeweils an gegenüberliegenden Schaltergehäuseseiten vorgesehen sind.
15
17. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche |
1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschlußkontakte (15, 34) federnd den Anschlußdraht (31) der Glimmlampe (21) belastet. 20
18. Elektrischer Einbauschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den federnden Anschlußkontakten (15, 34) ein als Kappenwiderstand ausgebildeter Vorwiderstand (22) angeordnet ist, der seinerseits an den Anschlußdraht (32) der Glimmlampe (21) federnd anliegt.
19. Elektrischer Einbauschalter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (35) einen federnden Abschnitt (39) aufweist.
20. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlußdraht (31) und Anschlußkontakt (15, 34) als Federelement eine Schraubenfeder vorgesehen ist.
21. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse selber rastartige Vorsprünge (41) tragt, die das Zusatzgehäuse (20) hintergreifen.
22. Elektrischer Einbauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Befestigung des Schalters (12) dienendes, am das Schaltergehäuse (13) halterbares Zusatzteil das Zusatzgehäuse (20) mit Glimmlampe und Vorwiderstand trägt.
DE19868602757 1986-02-03 1986-02-03 Elektrischer Einbauschalter Expired DE8602757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868602757 DE8602757U1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Elektrischer Einbauschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868602757 DE8602757U1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Elektrischer Einbauschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8602757U1 true DE8602757U1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6791225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868602757 Expired DE8602757U1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Elektrischer Einbauschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8602757U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338521A2 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338521A2 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter
EP0338521A3 (en) * 1988-04-21 1990-10-17 Marquardt Gmbh Electric switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
DE10012387C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
EP0118678A1 (de) Sicherungsklemme
DE4113559C2 (de)
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE4440854C2 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
DE202011106033U1 (de) Leiteranschluss
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE1464176A1 (de) Fassung fuer Kleinstlampen mit Glassockel
EP1617526B1 (de) Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102008028785A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
DE1901074C3 (de) Elektrisches Schaltgerät oder Relais
EP1039578A2 (de) Schalter
DE8602757U1 (de) Elektrischer Einbauschalter
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
EP0584587B1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
EP0080646A2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE3410345C2 (de)
EP4073888A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung