DE8601245U1 - Behälter für Fahrzeuge - Google Patents

Behälter für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE8601245U1
DE8601245U1 DE8601245U DE8601245U DE8601245U1 DE 8601245 U1 DE8601245 U1 DE 8601245U1 DE 8601245 U DE8601245 U DE 8601245U DE 8601245 U DE8601245 U DE 8601245U DE 8601245 U1 DE8601245 U1 DE 8601245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
armrest
container according
height
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8601245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waeco Waehning and Co GmbH
Original Assignee
Waeco Waehning and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3544491A external-priority patent/DE3544491C1/de
Application filed by Waeco Waehning and Co GmbH filed Critical Waeco Waehning and Co GmbH
Priority to DE8601245U priority Critical patent/DE8601245U1/de
Publication of DE8601245U1 publication Critical patent/DE8601245U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

T-* HJ — H ..I .III .r ...Jι,-,...,..,,,.If!..,■,■,.! I ■ I I Wl
I « I · I I I I 1 I I
ti · t i I I Il I· I
II«! · · I
- 3 Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und vorzugsweise einen solchen Behälter, dessen frontseitige Außenfläche im geschlossenen Zustand in derselben Ebene wie die Rückenlehnen angeordnet sind.
Ein gattun^sgemäßer Behälter ist aus DE-PS 33 28 120 bel/onnt nrxA ... 1 ~ Λ *4n~4- — I — 1/.".UIUnW ~ i X. ,1 _■». . n4-..— „ „ „ _~_-J _ _x, __ nuiiMu t/11 u Vvxxu uui υ crxci nunxuuA fiijLU υαί υιΐϋσι ciiiMoirxuiicsuGlil
Kühlagregat zur Anordnung zwischen den Lehnen- und Sitzbereichen benachbarter Fahrzeugsitze verwendet. Wegen der für / das Kühlagregat benötigten Bauhöhe der diese Kühlbox tragenden Konsole ist der Behälterboden deutlich oberhalb der Sitzflächen angeordnet, und die Behälterdecke ist wegen der erforderlichen Kühlraumhöhe oberhalb der Rückenlehnen angeordnet. Der Innenraum des Fahrzeuges wird also ungünstig genutzt, indem der Behälter die Sichtverhältnisse für Personen auf den hinteren Fahrgastsitzen einschränkt; insbesondere ist eine solche Kühlbox von den hinteren Sitzen aus nur dann verwendbar, wenn sie eine von hinten offenbare Klappe aufweist. Ein Einbau in die Rückenlehne einer durchgehenden Sitzbank für zwei oder mehr Personen ist mit dieser Kühlbox ebenfalls nich möglich.
C Aus der US-PS 2 525 952 ist ein anderer Behälter bekannt, der hinter der Rückenlehne einer durchgehenden Sitzbank für mehrere Personen angeordnet wird und oben und vorne offen ist Durch diese Anordnung geht hinter der Rückenlehne, insbesondere im Kofferraum Stauraum verloren und die in dem Behälter aufbewahrten Teile müssen besonders befestigt werden, da sie ansonsten aus dem Behälter heraus fallen könnten. Auch bei diesem bekannten Behälter befindet sich der Behälterboden deutlich oberhalb der zugehörigen Sitzfläche der Sitzbank, so daß die Behälterhöhe vergleichsweise gering ist. Zugänglich ist dieser bekannte Behälter durch Nachvorne klappen eines entsprechend breiten Rücken -
lehnenteiis im oberen Bereich der Rückenlehne um eine Schwenkachse, so daß sich die Rückenfläche der Rückenlehne im aufgeklappten Zustand auf dem Höhenniveau des Behälterbodens befindet.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälter zu schaffen, der eine bessere Raumausnutzung innerhalb des Fahrzeuges gestattet; vorzugsweise soll dabei gleichzeitig eine Armlehne für die seitlich neben dem Behälter sitzenden Fahrgäste geschaffen werden.
(. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein erfindungsgemaßer Behälter weist unter anderem folgende Vorteile auf:
- Er ersetzt die ansonsten an derselben Stelle angeordnete Armlehne ohne daß dadurch Stauraum in dem Fahrzeug verlorengeht oder wesentliche Änderungen and der Rückenlehne erforderlich sind;
- der Verschließdeckel bildet im Verschluß-Zustand, in welchem er als Rückenlehne nutzbar ist, eine wärmeisolieren-
/ i de Schicht;
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere eine Aufrechterhaltung der Armlehnenfunktion, eine einfache Anordnung und Handhabung sowie vielfältige Anordnungs- und Bewegungsmöglichkeiten der Armlehne gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeptionen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswählkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behälters dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen in einen Fahrzeugrücksitz integrierten, als
liilhihnv rlipnpnrlon Rohältpr in
·- — ···- — — -· — — — .. — .. . . —■
Ansicht - teilweise aufgebrochen;
/ ) Fig. 2 einen anderen Behälter in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 einen ähnlichen, eingebauten Behälter in Seitenansicht mit hochgeklappter Armlehne;
Fig. 4 denselben Behälter in Seitenansicht - zum Teil aufgebrochen - mit heruntergeklappter Armlehne sowie
Fig. 5 denselben Behälter im Vertikalschnitt - Schnitt entsprechend Linie V-V gemäß Fig. 2.
ßemäß Figur 1 weist ein Personenwagen (1) eine hintere Sitzbank (2) für zwei oder drei Personen auf, deren Sitz-( ) polster (3) durchgehend und dessen Rückenlehne (4) in der Mitte im unteren Bereich zur Aufnahme einer bekannten, herausklappbaren Armlehne unterbrochen sind. Anstelle einer
solchen Armlehne ist in dem dafür vorgesehenen Raum ein diesen Raum ganz - also bevorzugt auch die Tiefe dieses Raumes - ausfüllender Behälter 5 angeordnet, der eine allseitig isolierte geschlossene Wandung aufweist, oben angeordnete Verdampfer 6 aufnimmt und als Kühlbox mit einem frontseitigen klappbaren Verschließdeckel dient. An der vorderen Behälterunterkante 18 ist ein nach vorne klappbarer Verschließdeckel angelenkt,der auch die Funktion einer Armlehne erfüllen kann, deren im heruntergeklappten Zu-
- 6
stand obere Fläche 9 als die Armlehne dient, während die der Fläche 9 gegenüberliegende Fläche der Armlehne 8 einen integralen gepolsterten Bestandteil der Rückenlehne 4 im hochgeklappten Zustand der Armlehne bildet. Ein z.B.
völlig entfernbarer Verschließdeckei für das Verschließen des Behälters 5 kann zusätzlich zur Armlehne 8 vorgesehen sein, ist in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber sber nirht. riarnfistBlH". ' hni rlipcpr iltnrnatiun h-nüiir-h·*- rl ■· ja 4ym.
"lehne 8 nicht gleichzeitig als Verschließdeckel zu
dienen. Im Übrigen ist eine in den Kofferraum 10 des
g\ Personenwagens zu einem Kühlaggregat 12 führende
Ε? Kühlmittelleitung 10 gestrichelt dargestellt.
Der in Figu" 2 dargestellte Behälter 5 ist mit dem Behälter 5 aus Figur 1 bis auf die Frontwand und die fehlenden Verf dämpfer bau- und größengleich. Die Armlehne 8 erstreckt
sich im Gegensatz zu Figur 1 aber nicht von der Behälterunterkante 18, sondern etwa in halber Behälterhöhe in den Fahrgastraum hinein und weist einen U-förmigen Grundriß auf; ihre Länge a ist (wie in Figur 1) etwa gleichgroß mit der Höhe b des Behälters 5 und ihre Breite c ist (ebenfalls) etwa gleichgroß mit der Breite d des Behälters 5, wobei die Höhe b und die Breite d des Behälters 5 die von 'J der üblicher Weise verwendeten ausklappbaren Armlehne eingenommene Fläche in der Rückenlehne 4 ganz ausfüllt. Ein gänzlich fortnehmbarer Verschließdeckel 7 des Behälters 5 erstreckt sich im wesentlichen über dessen Breite d, jedoch lediglich über die etwa halbe Höhe, so daß in der unteren Behälterhälfte lagernde Gegenstände auch bei geöffnetem Verschließdeckel nicht nach vorne aus dem Behälter 5 herausfallen können. Der Verschließdeckel 7 wird Basis-
bereich 13 der im Grundriß U-förmigen Armlehne 8 bei hochgeklappter Armlehne ganz verdeckt. Die sich an den Basisbereich 13 anschließenden U-Schenkel 14 und 15 der Armlehne 8 umranden eine freie Grundrißfläche 16 der Armlehne 8, die bei hochgeklappter Armlehne 8 von einem, bevorzugt wärmeisolierend wirkenden, Polster 17 völlig ausgefüllt wird, wobei sich dann die U-Schenkel 14 und 15 seitlich des Polsters 17 von der Behälterunterkante 18 bis
zur Unterkante 19 des Verschließdeckels 7 erstrekken. Und ', mit den äußeren Seitenflächen 20 des Behälters 5 seitlich bündig abschließen.
Der gleiche Behälter 5 ist in Figur 3 im Einbauzustand in Seitenansicht - Ansicht A gemäß Fig. 2 - mit geschlossenem Verschließdeckel und hochgeklappter Armlehne 8 dargestellt. Außerdem sind zwei Lenker 21 und 22 zu erkennen, die symmetrisch an beiden Seiten des Behälters (5) angeordnet und einerseits an den Seitenflächen 20 des Behälters 5 und andererseits an den U-Schenkeln 14 bzw. 15 der Armlehne 8 schwenkbar befestigt sind. Schließlich ist ein Polster 23 erkennbar, das im hochgeklappten Zustand der Armlehne 8 ein Rückenpolster im Basisbereich 13 darstellt.
Gemäß Figur 4 schwenkt die Vorderkante 24 der Armlehne 8 aus der in Figur 3 dargestellten Ruheposition nach vorne in die in Figur 4 dargestellte Arbeitsposition. Dabei bewegen sich die freien Enden der U-Schenkel 14 und 15 auf einem in Figur 4 gestrichelt dargestellten Kreisbogen nach oben. In der Arbeitsposition der Armlehne 8 kann der Verschließdeckel 7 um ein aus Figur 5 ersichtliches Scharnier 25 zum Öffnen des Behälters 5 entsprechend Pfeil B in Figur 4 nach vorne geklappt werden, w ■ ·. die Oberkante 26 des Verschließdeckels 7 einen in Figur 4 gestrichelt darge- | stellten Kreisbögen 27 um die Scharnierachse beschreibt, f
- 8 - ί
Wie aus Figur 5 ersichtlich, kann eine Kühlaggregat 11 auf einer unmittelbar hinter dem Behälter 5 im Kofferraum 10 des Fahrzeuges befestigt werden, wenn eine Konsole 28, zum Beispiel für Langguttransport, hinter der ursprünglichen, in dem Ausschnitt der Rückenlehne 4 vorgesehenen, Armlehne vorgesehen ist. Ansonsten kann ein etwa erforderliches Kühlaggregat auch an beliebig anderer Stelle des Kofferraumes 10 angebracht oder in den Behälter 5 integriert sein. Wie aus Figur 5 ferner ersichtlich, können die Seitenwände 20, der Behälterboden 29 und die Behälterdecke 30 ein einstückiges, insbesondere aus wärmeisolierendem Material hergestelltes Formteil bilden, das an die vordere Kofferraumwand 31 angeschraubt oder in ähnlicher Weise mit seiner Behälterrückwand 33 dort befestigt ist.
Es versteht sich, daß bei den in Figuren 2 bis 5 dargestellten Armlehnen und Behältern die Funktion der bevorzugt wärmeisolierend wirkenden Polster 17 und 23 sowie die Klapprichtung der Armlehne 8 umgekehrt werden können. Dann würde ein dem Polster 17 entsprechendes Polster zur Ausfüllung des U-förmigen Grundrisses der Armlehne unmittelbar auf dem Verschließdeckel befestigt sein, während ein dem Polster 23 entsprechendes Polster sich bei fortgeklappter Armlehne mit seiner Rückseite vor die starr an die in der unteren Behälterhälfte befestigte Frontplatte 32 legen würde, so daß die gepolsterte Fläche in Arbeitspos^tion der Armlehne ihre Funktion als Polster beibehält. Diesem Vorteil steht bei der Ausführungsform gemäß Figuren 2 bis 5 der andere Vorteil entgegen, daß bei heruntergeklappter Armlehne 8 die Rückseite des Polsters 23 nach oben weist und etwaige Verschmutzungen dieser Fläche bei hochgeklappter Armlehne nicht sichtbar sind.
Schließlich ist es auch möglich, daß der Verschließdeckel
des Behälters lediglich so groß wie die freie Grundrissfläche einer U-förmigen Armlehne ist, so daß dann der Behälterinnenraum auch bei hochgeklappter Armlehne zugänglich ist.
Wie sich aus den Figuren ergibt, sind die Armlehne bzw. der Verschließdeckel bevorzugt relativ flach gehalten, so daß sie/er nur wenig Raum beanspruchen.
41 4* * 44 4 44*4
«41 *■ 4 * 44· «41
4 4· * * 4*444 4
Bezugszeichenliste:
1 Personenwagen
2 Sitzbank
3 Sitzpolster
4 Rückenlehne
5 Behälter
6 Verdampfer
7 Verschließdeckel
8 Armlehne
9 Fläche
10 Kofferraum
11 Kühlaggregat
12 Kühlmittelleitung
13 Basisbereich
14 U-Schenkel
15 U-Schenkel
16 Grundrißfläche
17 Polster
18 Behälterunterkante
19 Unterkante
20 Seitenflächen
21 Lenker
22 Lenker
23 Polster
24 Vorderkante
25 Scharnier
26 Oberkante
27 Kreisbogen
28 Konsole
29 Behälterboden
30 Behälterdecke
31 Kofferraumwand
32 Frontplatte
33 Behälterrückwand
a Länge
b Höhe
c Breite
d Breite
A Ansicht B Pfeil

Claims (12)

  1. Ansprüche:
    Behälter für Fahrzeuge
    Behälter (5) zum kühl Aufbewahren von Gegenständen und Anordnen zwischen seitlich beabstandeten Rückenlehnen benachbarter Sitze in einem Fahrzeug mit einem Verschließdeckel, dadurch gekennzeichent, daß er die Breite (d) und die Höhe (b) des zwischen den Rückenlehnen für die Aufnahme einer gewöhnlichen aus der Frontvjbene der Rückelehne ausklappbaren Armlehne vorgesehenen Raumes aufweist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließdeckel eine ausklappbare Armlehne ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine vor die Behälterfrontwand (7;32) klappbare Armlehne (8) .
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne und/oder der Verschliißdeckel an dem Behälter (5) schwenkbar befestigt ist.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (a) und die Breite (c) der Armlehne (8) gleich der Höhe (b) und der Breite (d) des Behälters (5) ist.
    Telefon (02 01) 419 94
    Teletex: 201 342 = Ruhrpat Telegrammadresse: Ruhrpatent
    Nationai-Bank Essen (BLZ 360 200 30) 230 359 Postgiro Essen (BLZ 36010043) 123 77-430 Sparkasse Essen (BLZ 360 501 05) 1102755
    t ι ι β
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (8) im Grundriß U-förmig ist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließdeckel (7) die freie Grundrißfläche (16) der U-Form der Armlehne (8) ausfüllt.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließdeckel (7) den oberen Teil der Behälterfrontwand X7;32) bildet.
  9. 9. Behälter nach pinem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenflächen (20), der Behälterboden (29), die Behälterdecke (30) und die Behälterrückwand (33) eine einstückiges Formteil bilden.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne um einen festen Drehpunkt schwenkbar ist und sich der Drehpunkt in der Höhe der Armlehne in ihrem ausgeklappten Zustand befindet.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens eine seitlich der Armlehne angeordnete, die Armlehne in ihrem ausgeklappten Zustand abstützende Strebe.
  12. 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Strebe drehbar gelagert und das andere Ende mittels einer Führung, wie einer Kulisse oder einem Langloch, verschiebbar ist.
DE8601245U 1985-12-17 1986-01-20 Behälter für Fahrzeuge Expired DE8601245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8601245U DE8601245U1 (de) 1985-12-17 1986-01-20 Behälter für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544491A DE3544491C1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Behaelter fuer Fahrzeuge
DE8601245U DE8601245U1 (de) 1985-12-17 1986-01-20 Behälter für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601245U1 true DE8601245U1 (de) 1986-02-27

Family

ID=25838908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8601245U Expired DE8601245U1 (de) 1985-12-17 1986-01-20 Behälter für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601245U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317045A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Alan Lawrence Bessey Speisen- und Getränkekühler für Kraftfahrzeuge
US7029049B2 (en) 2001-06-19 2006-04-18 Johnson Controls Technology Company Adjustable armrest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317045A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Alan Lawrence Bessey Speisen- und Getränkekühler für Kraftfahrzeuge
EP0317045A3 (de) * 1987-11-20 1990-05-30 Alan Lawrence Bessey Speisen- und Getränkekühler für Kraftfahrzeuge
US7029049B2 (en) 2001-06-19 2006-04-18 Johnson Controls Technology Company Adjustable armrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544491C1 (de) Behaelter fuer Fahrzeuge
DE102005032602B4 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE4320603C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE2848268C2 (de)
DE102005046876A1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne
EP0940289B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge mit einem eine Halterungsaussparung, wie eine Durchladeaussparung einer Durchladeeinrichtung od. dgl., bildenden modulartigen Einbauteil
EP1834833B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE102006028453A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE10230643A1 (de) Tisch-Anordnung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE2358233C3 (de) Heckstauraum für Kraftfahrzeuge
DE102005010434B4 (de) Fahrzeug
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE19802077A1 (de) Fahrzeug mit einem Laderaum
DE2924979A1 (de) Ablage fuer ein nutzfahrzeug-fahrerhaus
DE3721377A1 (de) Fahrerhaus fuer nutzfahrzeuge mit frontseitiger dachablage
EP0037108A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE10212548A1 (de) Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2002038412A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kombifahrzeug
EP1451036A1 (de) Aufnahmebehälter für fahrzeuge
EP0589188B1 (de) Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Stauraum
DE602004008174T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren zentralen Hintersitz und diagonal verschiebbaren seitlichen Hintersitzen
DE8601245U1 (de) Behälter für Fahrzeuge
DE10317539A1 (de) Fahrzeug mit beweglichem Ladeboden für den Laderaum
DE102006023038B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes