DE859707C - Pin mill - Google Patents

Pin mill

Info

Publication number
DE859707C
DE859707C DEST2697A DEST002697A DE859707C DE 859707 C DE859707 C DE 859707C DE ST2697 A DEST2697 A DE ST2697A DE ST002697 A DEST002697 A DE ST002697A DE 859707 C DE859707 C DE 859707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
pin mill
mill according
pins
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2697A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Steinbrueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST2697A priority Critical patent/DE859707C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE859707C publication Critical patent/DE859707C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Stiftmühle Stiftmühlen haben .ganz allgemein gerade Mahlscheiben, mit Stiften besetzt, die das Gut nach dem Umfang schleudern. Das Gut macht stets ein und denselben Weg. Dies läßt .sich dadurch nachweisen, daß die Stifte an einer ganz bestimmten Stelle eingesägt sind. Der übrige Teil der Stifte ist so gut wie nicht benutzt. Hieraus ergibt sieh, daß eine Stiftmühle eine ganz bedeutend bessere Leistung erbringen könnte, wenn das Gut den ganzen Mah1-raumquerscbnitt bestreichen würde und länger im Mahlwerk verbleiben könnte.Pin mills Pin mills generally have straight grinding disks, occupied with pins that hurl the goods according to the circumference. The good always does one and the same way. This can be proven by the fact that the pins are attached to a very specific point are sawn into. The rest of the pens are as good as not used. From this you can see that a pin mill is a very much better one Could perform if the goods cover the entire cross-section of the room and could stay in the grinder longer.

Die Erfindung betrifft eine Stiftmühle, deren kegelförmig ausgebildeter Mahlraum von bei beiden Mahlscheiben in gleicher Richtung abfallenden Stufen begrenzt wird. Der Zweck, der erreicht werden soll, ist, das Gut stufenweise unter Prallwirkung abzulenken und dadurch den Durchgang durch den stufenförmigen Mahlraumquerschnitt zu verzögern. Das Gut trifft aufeinander auf, und durch die Prallwirkung findet eine zusätzliche Zerkleinerung statt. Ausgenutzt werden. die Umfänge der Stifte. Durch den stufenförmigen Mahlraumquerscbnitt 'hat ,das Gut, gleichgültig ob es sich um eine Trockenmahlung handelt oder um feuchtes Gut oder um Flüssigkeiten, das Bestreben, nach unten zu drängen. Die Ablenkung wird dadurch nur begünstigt. Die oberen Schichten drängen nach unten, treffen mit den unteren Schichten zusammen. Durch die Ablenkung und die sich daraus ergebende Verzögerung, verbunden mit der Fliehkraft des Gutes, kommt die Prallwirkung zustande. Die Prallwir'kung für -die Zerkleinerung nutzbar zu machen, die sonst durch das Einsägen der Stifte verzehrt wird und bei allen Stiftmühlen: restlos verlorengeht, was .auf Kosten des Kraftbedarfs und der Leistung geht, ist Ziel der Erfindung. Die Stifte sitzen. stufenförmig in den Mahlscheiben. Die Gutführung übernehmen die im Querschnitt treppenförmig angeordneten Ablenkleisfien der abfallenden Teile .der Mahlscheiben und die ebenfalls treppenförmig angeordneten Abwurfleisten der Stufen der gegenüberliegenden Mahlscheibe. Fehlen die Ablenkleisten undAbwurfl:eisten, so steigt die Leistung mengenmäßig, aber die Feinheit geht ganz erheblich zurück, wie die Praxis gezeigt hat. Je spitzer der Mahlraumkegel ist, desto länger verbleibt das Gut im stufenförmigen. Mahlraum. Somit ist der Kegelwinkel ein Maß für die Feinheit. Um etwa i .bis 5,u gegenüber der üblichen normalen Feinheit zu erhalten, wäre nötig, den stufenförmigen Mahlraumquerschnitt am Einlauf und am Umfang nicht gleich groß zu machen., sondern diesen in Richtung nach dem Umfang zu verjüngen.The invention relates to a pin mill whose conical shape Grinding chamber limited by steps falling in the same direction on both grinding disks will. The purpose to be achieved is to impact the good gradually to deflect and thereby the passage through the stepped grinding chamber cross-section to delay. The good hits each other and takes place through the impact effect additional shredding takes place. Be exploited. the sizes of the pins. Because of the stepped cross-section of the grinding chamber, the good, regardless of whether it is is a dry grinding or moist material or liquids, the endeavor, to push down. The distraction is only favored by it. The upper layers push down, meet with the lower layers. Because of the distraction and the resulting delay, combined with the centrifugal force of the goods, the impact effect comes about. The impact effect can be used for comminution to make, which is otherwise consumed by sawing the pens and with all pin mills: is completely lost, which is. at the expense of the power requirement and the performance is Object of the invention. The pens are in place. stepped in the grinding disks. The material is guided by the deflecting tracks, which are arranged in a stepped cross-section the sloping parts of the grinding disks and those also arranged in steps Discharge bars on the steps of the opposite grinding disc. The baffles are missing and thrown off, the output increases in terms of quantity, but the fineness is entirely possible as practice has shown. The more pointed the grinding chamber cone, the longer the good remains in the stepped shape. Grinding room. Thus is the cone angle a measure of the fineness. Around i. To 5, u compared to the usual normal fineness To obtain, it would be necessary to remove the step-shaped grinding chamber cross-section at the inlet and at the Do not make the circumference the same, but rather it in the direction of the circumference to rejuvenate.

Auf diese Weise wird eine noch bessere Ablenkung und eine sich daraus ergebende höhere Feinheit erhalten.That way you become an even better distraction and get away with it resulting higher fineness.

Die Verjüngung eines rechtwinklig zur Wellenachse umlaufenden Stiftmahlwerkes erbringt keinen Erfolg. Es fehlen die Stufen, um die Ablenkung durchzuführen. Das Gut einer solchen: Stiftmühle schießt durch die Stiftreihen und liefert in vielen Fällen ein unbrauchbares Endprodukt. Ein Stiftmahlwerk mit einem sehr stumpfen Mahlraumkegel würde schon ein besseres Endprodukt liefern gegenüber einer eben erwähnten Stiftmühle.The tapering of a pin grinder rotating at right angles to the shaft axis does not produce success. It lacks the steps to perform the distraction. That A good one: a pin mill shoots through the rows of pins and delivers in many Cases an unusable end product. A pin grinder with a very blunt grinding chamber cone would deliver a better end product compared to a pin mill just mentioned.

Die Luft ist ein nicht unwesentlicher Faktor; je höher die Umdrehungszahl, desto schärfer saugt die Mühle am Einlauf ein, desto mehr werden Grieße mitgerissen. Die Luftmenge für eine Stiftmühle nach der Erfindung kann klein sein, wenn nicht überhaupt abgedrosselt werden, so daß praktisch ein luftverdünnter Mahlraum geschaffen, wird. Viele Güter verlangen einen luftverdünnten Mahlraum. Es. mögen erwähnt werden oder bei einer Trockenmahlung stark staubende Farbstoffe u. dgl. m. Das Gut hat an sich den Drang nach unten und nach dem Umfang. Auch für andere Güter, beispielsweise Schwefel, der unter Luftabschluß mit einem Schutzgas ausgemahlen wird, ist die Mühle geeignet. Damit dürfte der Fortschritt des stufenförmigen Mahl= raumquerschnittes gegenüber der bisher bekannten Stiftmühle nachgewiesen sein.The air is a not insignificant factor; the higher the number of revolutions, the sharper the grinder sucks in at the inlet, the more semolina is carried away. The amount of air for a pin mill according to the invention can be small, if not be throttled at all, so that practically an air-thinned grinding chamber is created, will. Many goods require an air-diluted grinding chamber. It. may be mentioned or in the case of dry grinding, dyes that produce a lot of dust and the like in itself the urge to go down and to the girth. Also for other goods, for example Sulfur, which is ground out with a protective gas in the absence of air, is the mill suitable. This should mean the progress of the stepped cross-section of the grinding chamber be proven compared to the previously known pin mill.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Stiftmühle in.- einer Seitenansicht für ,die Naßmahlung, Abb. 2 bruchstückweise einen Schnitt durch das Mahlwerk, Abb.3 eine Draufsicht auf die Mühle nach Abb. i, Abb. 4 bruchstückweise einen Schnitt einer Stiftmühle für die Trockenausmahlung mit über dem Mahlraum angeordnetem Antrieb.Some exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. Fig. I shows a pin mill in - a side view for wet grinding, Fig. 2 a fragmentary section through the grinder, Fig. 3 a plan view of the Mill according to Fig. I, Fig. 4 fragmentary a section of a pin mill for the Dry grinding with a drive located above the grinding chamber.

Die Stiftmühle nach der Erfindung kann trockenes Gut, beispielsweise Pulver liefern. Sodann kann vorzerkleinertes Gut einer Flüssigkeit zugesetzt und diese Masse in hoher Feinheit ausgemahlen werden; besonders ist die Stiftmühle für die Herstellung von Ölpasten, Emulsionen, Farbdispersionen jeder Art geeignet.The pin mill according to the invention can dry material, for example Deliver powder. Then pre-shredded material can be added to a liquid and this mass is ground to a high degree of fineness; the pen mill is especially for the production of oil pastes, emulsions, color dispersions of all kinds.

Die Mahlscheiben i und 2 sind kegelförmig und weisen konzentrische Stufen auf. Die Mahlscheibe 2 'hat kegelib , d. h. ablenkende, und die Mahlscheibe i zylindrische Übergangsflächen zwischen den Stufen. Die Stifte 3 durchdringen die Stufen q.. Die Stifte reichen mit ihren freien Stirnflächen dicht an die nicht von Stiften durchsetzten Stufen 5 der jeweils gegenüberliegenden Mahlscheibe heran. In den Rückseiten der Mahlscheiben sind gegenüber den von, Stiften durchsetzten Stufen der Vorderseite Nuten 6 vorgesehen. Die Nuten 6 sind konzentriseh eingestochen, und in die Nuten 6 legen sich Querbolzen, 7 der Stifte 3 ein. Die Stifte 3 sind damit gegen Verdrehung und Herausfallen nach der Mahlraumseite gesichert. An sich: :haben die Stifte einen festen Sitz, sind jedoch leicht auswechselbar. Mit Rücksicht auf die Kühlung müssen die Stifte eine gute metallische Verbindüng mit den Mahlscheiben haben.. Die Mahlscheiben sind von einem Gehäuse 8 umgeben, dessen Umfang als Austragsraum 9 ausgebildet und mit einem tangentialen Auslauf io versehen ist . Im Austragsraum 9 kreisen Förderschaufeln i i, die so gestaltet sind, d@aß sie !die Wand bestreichen und gegebenenfalls festhaftendes Gut entfernen. Die Förderschaufeln sind! an -der Mahlscheibe i befestigt und fördern das Gut nach dem Auslauf io. Die Mahlscheibe i ist mit einer :dem Strömungsverlauf angepaßten Spitze 12 versehen. Um einen kreisförmigen Einlaufspalt zu erhalten, was für die gleichmäßige Zerkleinerung des Gutes von Vorteil ist, ist in dem Trichter 15 eine höhenverstellbare Glocke 13 angeordnet. Die Gutmenge wird geregelt durch Veränderung des Einlaufspaltes, was besonders für Flüssigkeiten u. dgl. in Frage kommt. Die Glocke 13 hat ein Kreuz, und damit sitzt die Glocke im Einlaufloch 14 fest. Die Glocke kann durch eine Vorrichtung, die nicht gezeichnet ist, höher und tiefer gestellt werden. Über dem Loch sitzt der Trichter 15 für :die Aufnahme des durchzusetzendien Gutes.The grinding disks i and 2 are conical and have concentric Levels up. The grinding disk 2 'has a conical shape, i. H. distracting, and the grinding disc i cylindrical transition surfaces between the steps. The pins 3 penetrate the Steps q .. The free end faces of the pins reach close to those not of Pins penetrated steps 5 of the respective opposite grinding disk. In the back of the grinding disks are opposite to that of, pins interspersed Steps of the front grooves 6 are provided. The grooves 6 are made concentric, and transverse bolts 7, 7 of the pins 3 are inserted into the grooves 6. The pins 3 are thus secured against twisting and falling out towards the grinding chamber side. Per se: : the pins are firmly seated, but can be easily replaced. With consideration For cooling, the pins must have a good metallic connection with the grinding disks .. The grinding disks are surrounded by a housing 8, the circumference of which is used as a discharge space 9 is formed and provided with a tangential outlet io. In the discharge room 9 circling conveyor blades i i, which are designed in such a way that they brush the wall and, if necessary, remove any stuck material. The conveyor blades are! at the Grinding disk i attached and convey the material after the outlet io. The grinding disc i is provided with a tip 12 which is adapted to the course of the flow. To a circular To maintain the inlet gap, which is advantageous for the uniform shredding of the material is, a height-adjustable bell 13 is arranged in the funnel 15. The amount of good is regulated by changing the inlet gap, which is especially good for liquids and the like. The bell 13 has a cross, and with it the bell sits fixed in the inlet hole 14. The bell can be drawn by a device that is not is to be placed higher and lower. The funnel 15 sits above the hole for: the Acceptance of the good to be enforced.

Die ruhende Mahlscheibe 2 wird gegen die obere Wand des Gehäuses 8 und ein Deckel ia gegen die umlaufende Mahlscheibe i gezogen. Der Anzug erfolgt durch Schrauben. Damit sind die Stifte 3 auch nach rüekwärts gesichert. Über der Wand dies Gehäuses 8 ist ein Kühlraum 16 angeordnet. Zu erkennen ist, daß dort ,die Kühlung durchgeführt wird, wo die Wärme auftritt, und das ist am Umfang. Ein weiterer Kühlraum 17 ist unter der Mahlseheibe i vorgesehen, .der gleichzeitig die Lagerung und den Austragsraum 9 kühlt. Wenn auch diese Kühlung nur als Strahlküihlun@g anzusehen ist, so trägt sie doch wesentlich dazu bei, ,die Temperatur herunterzusetzen. Das Mahlwerk ist in einen gekühlten Raum eingepackt, und damit wird ermöglicht, bei honen Umdrehungszahlen, die bei Stiftmühlen unerläßlich sind, empfindliche Güter, die keine. Temperatur vertragen, .durchzusetzen. Die Stiftmühle 18 wird durch ein Stirnräderpaar ig oder deren mehrere mit dem ebenso horizontal umlaufenden Motor 2o angetrieben, oder der Antrieb kann rechtwinkelig dazu, gegebenenfalls über dem Mahlraum, vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Motor über der Stiftmühle angeordnet werden. Bei trockenen Gütern wird das angesaugte Traggas, z. B. Luft, im Mahlraum verdichtet. Damit sich die Luft entspannen kann, ist unter dem stufenförmigen Mahlraum eine weite Kammer vorgesehen. Unter der Kammer kann abgesackt oder das Gut kann weitergefördert werden.The stationary grinding disk 2 is pressed against the upper wall of the housing 8 and a lid ia drawn against the rotating grinding disk i. The suit takes place by screws. The pins 3 are thus also secured to the rear. Above the Wall of this housing 8, a cooling space 16 is arranged. It can be seen that there, the Cooling is done where the heat occurs and that is on the perimeter. Another Cooling space 17 is provided under the grinding disk i, which also serves as storage and the discharge space 9 cools. Even if this cooling is only to be regarded as jet cooling is, it contributes significantly to lowering the temperature. That The grinder is packed in a refrigerated room, which enables honing speeds that are indispensable for pin mills, sensitive goods, the none. Tolerate temperature, enforce. The pin mill 18 is through a Pair of spur gears or several of them with the horizontally revolving one Motor 2o driven, or the drive can be at right angles to it, possibly via the grinding chamber, be provided. In this case the motor can be above the pin mill to be ordered. In the case of dry goods, the suction gas, e.g. B. air, compressed in the grinding chamber. So that the air can relax, is under the step-shaped A wide chamber is provided for the grinding chamber. Under the chamber can sag or that Good can be further promoted.

Statt .der festen Mahlscheibe 2 kann, auch eine zur Mahlscheibe i gegenläufige Mahlscheibe angeordnet werden. Die Achse des stufenförmigen Mahlraums ist horizontal oder vertikal angeordnet.Instead of .the fixed grinding disk 2, a grinding disk i counter-rotating grinding disc can be arranged. The axis of the stepped grinding chamber is arranged horizontally or vertically.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Stiftmühle, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlscheiben (1,:2) die Form flacher Kegelstümpfe haben, die mit der Spitze zur Einlaufseite gekehrt angeordnet sind, und an ihren einander zugekehrten Arbeitsflächen konzentrische, paarweise einandrer gegenüberliegende Stufen (4., 5) aufweisen, die den Mahlraum begrenzen. PATENT CLAIMS: i. Pin mill, characterized in that the grinding disks (1,: 2) have the shape of flat truncated cones with the tip facing the inlet side are arranged upside down, and on their facing work surfaces concentric, pairs of mutually opposite steps (4, 5) that form the grinding chamber limit. 2. Stiftmühle nach Anspruch i, .d'adurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3) die Stufen der Mahlscheiben durchdringen und mit ihren freien Stirnflächen dicht an die nicht von Stiften durchsetzten Stufen der jeweils gegenüberliegenden Mahlscheibe heranreichen. 2. pin mill according to claim i, .d' characterized in that the pins (3) penetrate the steps of the grinding disks and seal with their free end faces to the steps of the opposite grinding disc that are not penetrated by pins reach out. 3. Stiftmühle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenförmige Mahlraum von einem Austragsraum (9) umgeben ist. q.. Stiftmühle nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, :daß der Austragsraum (9) einen tangentialen Auslauf (io) hat. 5. Stiftmühle nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, d!aß die umlaufende Mahlscheibe (i) mit einer crem Strömungsverlauf angepaßten Spitze (12) versehen ist. 6. Stiftmühle nach .den Ansprüchen: i bis 5, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Einlauftrichter (15) in Verbindung mit einer höhenverstellbaren Glocke (13) einen kreisringförmigen Einlaufspalt bildet. 7. Stiftmühle nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, däß die Stifte (3) durch Querbolzen (7), die in konzentrischen Nuten auf ,der Rückseite der Mahlscheiben aufgenommen sind', durch die obere Wand des Gehäuses (8) bei der ruhenden Mahlscheibe sowie durch einen Deckel (1d) bei der umlaufenden Mahlscheibe gegen. Verdrehen und Herausfallen gesichert sind. B. Stiftmühle nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch .gekennzeichnet, daß der Austragsraum (9) in Achsrichtung nach abwärts in eine vorzugsweise trichterförmig ausgebildete weite Kammer übergeht. 9. Stiftmühle nach den Ansprüchen i bis 8, .dadurch gekennzeichnet, d'aß die Achse dies stufenförmigen Mahlraums horizontal oder vertikal angeordnet ist.3. pin mill according to claims i and 2, characterized in that that the step-shaped grinding chamber is surrounded by a discharge chamber (9). q .. pin mill according to claims i to 3, characterized in that: the discharge space (9) has a tangential run-out (io). 5. pin mill according to claims i to q., Characterized marked, d! ate the rotating grinding disk (i) with a cream flow course adapted tip (12) is provided. 6. pin mill according to .den claims: i to 5, characterized in that the inlet funnel (15) in connection with a height-adjustable Bell (13) forms an annular inlet gap. 7. Pin mill after the Claims i to 6, characterized in that the pins (3) are provided by transverse bolts (7), which are placed in concentric grooves on, the back of the grinding disks are ', through the upper wall of the housing (8) at the stationary grinding disc as well by means of a cover (1d) against the rotating grinding disk. Twisting and falling out are secured. B. pin mill according to claims i to 7, characterized. that the discharge space (9) in the axial direction downwards in a preferably funnel-shaped formed wide chamber passes. 9. Pin mill according to claims i to 8, .due to this marked, d'ass the axis of this step-shaped grinding chamber horizontally or vertically is arranged.
DEST2697A 1950-10-29 1950-10-29 Pin mill Expired DE859707C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2697A DE859707C (en) 1950-10-29 1950-10-29 Pin mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2697A DE859707C (en) 1950-10-29 1950-10-29 Pin mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859707C true DE859707C (en) 1952-12-15

Family

ID=7452892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2697A Expired DE859707C (en) 1950-10-29 1950-10-29 Pin mill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859707C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927648A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-28 Michael Tatura SLIDE PIN MILL WITH PIN WEAR SUPPLEMENT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927648A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-28 Michael Tatura SLIDE PIN MILL WITH PIN WEAR SUPPLEMENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859707C (en) Pin mill
DE1291604B (en) Classifier mill
DE751555C (en) Colloid mill
DE1288890B (en) Method and device for the dry fine comminution of solids
DE4101343C1 (en)
DE2521486C2 (en) Crushing device for producing granules from rubber flakes
DE927180C (en) Device for coarse and fine comminution of agricultural products with tools arranged in a housing around a vertical shaft
DE1939783C2 (en)
DE1963264C3 (en) Device for comminuting a material
DE471212C (en) Grinding device for fine grinding of liquid or pasty masses between two conical rollers
DE545336C (en) Centrifugal mill for grinding plastic masses
DE573162C (en) Centrifugal mills such as hammer mills, pin mills or the like.
EP1593436B1 (en) Centrifugal mill
DE1065696B (en)
DE3116159A1 (en) Method for impact comminuting hard materials such as hard stone or the like and impact crusher for carrying out the method
DE509865C (en) Crushing device with oppositely rotating, bowl-shaped, curved grinding disks provided with flapping blades
CH292873A (en) Pin mill.
DE815381C (en) Food crusher
EP0714838B1 (en) Apparatus for carrying off bulk materials from silos
AT384752B (en) CRUSHING DEVICE, ESPECIALLY FOR FEED MATERIAL OR THE LIKE.
DE567353C (en) Device for the finest wet size reduction
DE1954563C (en) Device for mixing debris well, especially plastic Rohma th al
DE674660C (en) Schlaegermuehle
DE425248C (en) Mixing machine with mixing screw rotating on a horizontal axis in a mixing container
DE813928C (en) Centrifugal mill