DE858976C - Device for forming edges on looms - Google Patents

Device for forming edges on looms

Info

Publication number
DE858976C
DE858976C DET608D DET0000608D DE858976C DE 858976 C DE858976 C DE 858976C DE T608 D DET608 D DE T608D DE T0000608 D DET0000608 D DE T0000608D DE 858976 C DE858976 C DE 858976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
thread
rotation
binding
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET608D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DET608D priority Critical patent/DE858976C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE858976C publication Critical patent/DE858976C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bilden von Kanten an Webstühlen Es sind Webstühle bekanntgeworden, bei welchen die zwei letzten Kantenkettenfäden durch eine kontinuierlich drehende Vorrichtung besonders gesteuert sind. Diese Kettenfäden werden von zwei in einen drehenden Spulenträger eingebauten Spulen abgewickelt.Device for forming edges on looms There are looms became known, in which the last two edge warp threads through a continuously rotating device are specially controlled. These warp threads are made of two unwound coils built into a rotating coil carrier.

Alle diese Vorrichtungen haben beim Anlaufen des Stuhles sehr schöne Kanten gegeben, welche aber nach und nach schlechter wurden, bis zuletzt die Kantenbindefäden abgerissen sind. Der Fehler solcher Vorrichtungen liegt darin, daß die ans dem drehenden Spulenträger abgewickelten Bindefä.den für jeden zweiten Schuß eine Drehung mehr oder weniger bekommen haben. Auf dem verhältnismäßig kleinen Vorschub des Bindefadens gibt es einen sehr großen Drehungsunterschied, wodurch der Faden bald ganz. aufgemacht oder so stark gedreht wurde, daß er brach. Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem mindestens einer der beiden als Bindefaden arbeitenden Kantenkettenfäden von einer in einen kontinuierlich drehenden Spulenträger eingebauten Spule abgewickelt wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Spule gegenüber dem Spulenträger noch eine die Drehung des Bindefadens beeinflussende Bewegung ausführt. Mit Vorteil können die beiden als Bindefäden arbeitenden Kantenkettenfäden von zwei getrennten, in den kontinuierlich drehenden Spulenträger eingebauten Spulen abgewickelt werden, wohei die beiden Spulen gegenüber dem Spulenträger noch eine die Drehung des Bindefadens beeinflussende Bewegung ausführen. Die mittlere, die Drehung des Fadens beeinflussende @t'inkelverdrehung der Spule gegenüber demSpulenträ.ger kann gleich groß sein wie die mittlere Winkelverdrehung des Spulenträger s. Die Winkelgeschwindig I;eit der die Drehung des Fadens beeiti= flussenden Bewegung der Spule gegenüber dem Spulenträger kann gleich groß sein wie die Winkelgesch«-indigkeit des Spulenträgers. Zweckmäßig wird die Drehachse der die Drehung des Fad--n beeinflussenden Bewegung der Spule zur Drehachse des Sptilenti-ägers parallel sein, so daß die Spulen eine translatorische Bewegung ausführen.All of these devices have very nice effects when the chair starts up Edges were given, but they gradually got worse, right up to the edge binding threads are demolished. The flaw of such devices is that the ans the rotating Spool carrier unwound binding threads one more turn for every second shot or got less. On the relatively small advance of the binding thread there is a very large difference in twist, which soon makes the thread complete. opened or twisted so hard that it broke. The invention eliminates this disadvantage, by at least one of the two edge warp threads working as a binding thread from a reel built into a continuously rotating bobbin will. The invention consists in that the coil against the coil carrier still executes a movement influencing the rotation of the binding thread. Can with advantage the two edge chain threads working as binding threads of two separate, in coils built into the continuously rotating coil carrier are unwound, where the two bobbins compared to the bobbin carrier still have one twist of the binding thread execute influencing movement. The middle one, influencing the rotation of the thread The angular rotation of the bobbin in relation to the bobbin can be the same as the mean angular rotation of the coil carrier see the angular velocity I; eit the rotation of the thread at the same time = flowing movement of the bobbin in relation to the bobbin carrier can be the same as the angular speed of the bobbin. Appropriate becomes the axis of rotation of the movement of the bobbin influencing the rotation of the thread be parallel to the axis of rotation of the Sptilenti-ager, so that the coils have a translational Perform movement.

Einer der beiden Bindefäden kann durch die Holil;velle des Spulenträgers von einer um eine feste .ochse drehenden Spule abgezogen «erden. Zwischen dein drehenden Spulenträger und dem Gewebe kann eine immer in der gleichen Richtung drehend: Drehscheibe, welche die Bindung der Ilindefäden erzeugt, ein-ebaut sein. Die Drehachse rler Drehscheibe kann annähernd in der Kettenelr,2ne -"enl;reclit zu den Kettenfäden liegen, so daß die Drehscheite inf3glichst wenig Platz zwischen d,-n Kettenfäden l:cansprucht. Auch kann die DrehsCheilee eine Außenverzahnung erhalten und durch zwei zwangsläufig angetriebene Zahnräder angetrieben und geführt sein. Sie kann aber auch durch ein zwangsläufig angetriebenes und zwei frei laufende Zahnräder angetrieben und geführt werden. - Die Drehscheibe kante eine durch ein 1;laltesergttriel)e unleichförinig erzeugte Bewegung ausführen, und der Spulenträger kann eine kontinuierlich mit der gleichen mittleren Winkelgeschwindigkeit drehende Bewegung ausführen. Am Treiber des Malte#.ergetriebes lcönai;ti leicht versetzbare Antriebszapfen zwecks Veränderunder Bindung der Bindefäden @-orgesehen sein.One of the two binding threads can go through the hollow shaft of the bobbin withdrawn from a coil rotating around a fixed ox. Between your turning Spool carrier and the fabric can always turn in the same direction: turntable, which creates the binding of the Ilinde threads. The axis of rotation rler turntable can be approximately in the chain, 2ne - "enl; reclit to the chain threads, so that the logs require as little space as possible between the warp threads. The DrehsCheilee can also have an external toothing and inevitably by two driven gears be driven and guided. But it can also be done by a Inevitably driven and two free-running gears driven and guided will. - The turntable is unevenly shaped by a 1; laltesergttriel) e generated movement, and the coil carrier can run continuously with the Carry out a rotating movement with the same mean angular velocity. At the driver of the Malte gearbox lcönai; ti easily displaceable drive journals for the purpose of change Tying the binding threads @ -be seen.

Zwischen dem Spulenträger und der Drelische:ibe kann tiii Kettenfadenwächter eingebaut sein, bei welchem die beiden Bindefäden in der gleichen Wächterlamelle eingefädelt sind und jeder Bieidefaden durch das Drehen der Spuleieträger,bzw. der Drehscheiben abwechslungsweise in eine solche Lage gebracht .wird, daß er die @`'ächterlamelle hochhebt und der andere Bindefaden die Wächterlamelle unbeeinflußt läßt. Unmittelbar nach der Spule kann auf dein Spulenträger eine mit der Spulenachse sich bewegende Fadenbremse eingehaut sein.Between the bobbin carrier and the drum: ibe can tiii chain thread monitor be installed, in which the two binding threads in the same guard lamella are threaded and each double thread by turning the winding carrier, or. the The turntables are alternately placed in such a position that the @ `` 'ächterlamelle lifts up and the other binding thread leaves the guard lamella unaffected. Direct after the bobbin, a moving with the bobbin axis can be placed on the bobbin carrier Thread brake be incorporated.

Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.Some embodiments of the subject invention are in the Drawing shown schematically.

Fig. i zeigt einen Seitenriß und Fig.2 einen Aufriß der N'orrichtung nach der Frfitiduiig Fig.3 ist ein Schnitt durch den Spul@entriiyer, wobei der Antrieb der Bewegung der Spule sichtbar ist: Fig. d. stellt eine Abänderung zur Lagerung der Drelischeibe im Schnitt und Fig. 5 im Seitenriß dar; Fig.6 veranschaulicht einen Schnitt und Fig.7 einen Seitenriß durch den Antrieb der Drehscheibe mit Hilfe eines Alalteserkreuzes; Fig.8 gibt eine andere Ausführun- des in Fia. i angegebenen Spulenträgers wieder.Fig. I is a side elevation and Fig. 2 is an elevation of the device after the Frfitiduiig Fig.3 is a section through the Spul @ entriiyer, with the drive the movement of the bobbin is visible: Fig. d. represents an amendment to storage the pulley in section and FIG. 5 in side elevation; Figure 6 illustrates one Section and Figure 7 is a side elevation through the drive of the turntable with the aid of a Alaltesian Cross; FIG. 8 shows another embodiment in FIG. i specified bobbin again.

-Nach Fig. i laufen die Kettenfäden i vom Kettenbaum 2 über den Streichbaum 3 durch die Ketten- ; fadent@ ächter @, die Schäfte 5, das Riet 6 bis zum eWel;v; . welches auf den Warenbaum 8 aufgewickelt wird. Die Bindefädeng und io laufen von den Spulen i i und 12 durch die Fadenbremsen 13 und i.1 und durch die Ösen 15 und 16 getrennt ab. Von hier an laufen die beiden Bindefädeno und io Beineinsam in einer senkrechten schlitzförmigen öffnung i7, durch eine Lamelle 18 des Wä.chters.l und durch die (äse i9. Dann laufen die beiden Bindefäden g und io wieder getrennt in die zwei Fühi-tin-sösen 2o und 21 der Drehscheibe 2? und schließlich gemeinsam durch das Riet 6 bis zum i -#e@vebe 7.-According to FIG. I, the warp threads i run from the warp tree 2 over the backrest 3 through the warp; fadent @ ächter @, the shafts 5, the reed 6 to the eWel; v; . which is wound onto the goods tree 8. The binding threads g and io run from the bobbins ii and 12 through the thread brakes 13 and i.1 and through the eyelets 15 and 16 separately. From here on, the two binding threads o and io run together in a vertical slit-shaped opening 17, through a lamella 18 of the watchdog. 1 and through the (ase 19. Then the two binding threads g and io run separately again into the two threads -sosen 2o and 21 of the turntable 2? and finally together through the reed 6 to the i - # e @ vebe 7.

Die zwei Spulen i i und 12 sind in einen gemein-"ainett Spulenträyer 23 ,eingebaut, welcher durch die Schraubenräder 2d und 25 einer beispielsweise kontinuierlichen Drehung unterworfen wird. Beim Abziehen der Bindefäden g und io drehen sich die Spulen i i und 12 auf ihren Achsen 26 und 27 und werden durch die Feder 30 leicht gebremst. Die _\chsen 26 und 27 sind an den Bügeln 28, 29 befestigt.welche um die senkrecht zu den Achsen a6, 27 gcae;eilen _-#"chsen 31 und 32 im Spulenträger 23 drehbar gelagert sind.The two bobbins ii and 12 are built into a common bobbin case 23, which is subjected to a continuous rotation, for example, by the helical gears 2d and 25. When the binding threads g and io are drawn off, the bobbins ii and 12 rotate on their axes 26 and 27 and are slightly braked by the spring 30. The axes 26 and 27 are fastened to the brackets 28, 29, which hurry around the axes 3 1 and 32 im perpendicular to the axes a6, 27 Coil carrier 23 are rotatably mounted.

Der Spulenträger 23 ist auf einem mit dein Support 34 fest verbundenen Zapfen 33 drehbar gelagert. Dieser Zapfen 33 ist mit einem Zahnrad 3 5 (Feg. t und 3) verbunden. Die Achsen 31 und 32 sind ebenfalls mit Zahnräder" 36, 37 versehen und mittels Zahnrädern 38, 39 mit dem Zahnrad 35 im Einriff. Für jede Umdrehung des Spulenträgers 23 «-eulen durch den Eingriff der Zahnräder 35 bis 3g die Achse'] 3i und 32 eine transtatorische Bewegung ausführen.The coil carrier 23 is rotatably mounted on a pin 33 firmly connected to the support 34. This pin 33 is connected to a gear 3 5 (Feg. T and 3). The axes 31 and 32 are also provided with gears 36, 37 and mesh with the gear 35 by means of gears 38, 39. For each revolution of the bobbin 23 ″ -eulen the axis 3i and through the engagement of the gears 35 to 3g 32 perform a transtatory movement.

Dadurch «erden die Birndefädeng und io ihre eigene Drehung während des Laufs der Maschine gar nicht verändern. Der Support 3d. wird durch ein mit der Maschine fest verbundenes Rohr 40 festgehalteie. Auf diesem Support 34 wird die Antriebswelle -.i des Schraubenrades 25 gelagert. In Fig. i wird die Drehscheibe 22 durch zwei durch die Wellen .I3 und .1.I angetriebene Zahnräder ,42 mitgenommen und ebenfalls geführt. Diese Wellen 43 und .I4. sind in einem mit der Maschine fest verbundenen Rahinen-t5 gelagert. Die Zahnräder.I2 sind noch niit Scheiben d.6 versehen, welche die seitliche Führung der Drehscheibe 22 ermöglichen.As a result, the pear threads ground their own rotation during the process do not change the running of the machine at all. The support 3d. is through a with the Machine firmly connected pipe 40 held. On this support 34 the Drive shaft -.i of the helical gear 25 supported. In Fig. I the turntable 22 driven by two gears, 42 driven by shafts .I3 and .1.I. and also led. These waves 43 and .I4. are stuck in one with the machine connected Rahinen-t5 stored. The gears.I2 are not provided with washers d.6, which enable the turntable 22 to be guided laterally.

Die zwei Bindefäden g und io sind in die gleiche Wächterlamelle i8 eingezogen. Damit jeder Faden getrennt überwacht wird, sind beide Fäden abwechslungsweise durch .die Bewegung der Spulenträger 23 hoch und tief gebracht. Der nach oben gebrachte Faden 9 wird die Lamelle 18 hochheben. Dagegen liegt der untere Bindefaden io so tief, daß, wenn der obere Faden g bricht, die Lamelle 18 nicht mehr von ihm gehoben wird und der elektrische Kontakt zwischen den Schienen 70 und 71, welcher den Webstuhl abstellt, geschlossen wird.The two binding threads g and io are drawn into the same guard lamella i8. So that each thread is monitored separately, both threads are brought up and down alternately by the movement of the bobbin carriers 23. The thread 9 brought upwards will lift the lamella 18. In contrast, the lower binding thread io is so deep that when the upper thread g breaks, the lamella 18 is no longer lifted from it and the electrical contact between the rails 70 and 71, which stops the loom, is closed.

Die Drehscheibe 22 und der Spulenträger 23 sind klarheitshalber in einer solchen Lage gezeichnet, daß der Lauf der beiden. Bindefäden auf ihrer ganzen Strecke sichtbar wird. Vorteilhaft sind aber die durch die zwei Bindefäden gebildete Ebene zwischen Spulenträger und Kettenfadenivächter.l und die Ebene zwischen Kettenfadenwächter und Gewebe um go° versetzt zueinander, so daß ein Ausgleich der Spannung der Bindefäden beim offenen und geschlossenen Fach erfolgt.For the sake of clarity, the rotary disk 22 and the bobbin carrier 23 are shown in FIG drawn in such a position that the course of the two. Ties all over her Route becomes visible. However, those formed by the two binding threads are advantageous Level between Bobbin carrier and chain thread guard. L and the level between warp thread monitor and fabric offset by go ° to each other, so that a compensation the tension of the binding threads in the open and closed compartment takes place.

In Fig. 4. und 5 ist eine Abänderung der Lagerung der Drehscheibe angegeben. Die Drehscheibe 22 wird durch ein durch die Welle d.3 angetriebenes Zahnrad 42 mitgenommen und ist durch die zwei in dein mit dem Gehäuse fest verl@undenen Rahmen 48 frei gelagerten Zahnräder37 geführt. Die seitliche Führung der Drehscheibe 22 ist ein erseits durch die finit dem Zalinradq.2 verbundenen seitlichen Scheiben 4.6, andererseits durch die mit dem festen Rahmen 48 verbundenen Platten 49 gesichert.In Fig. 4 and 5 is a modification of the storage of the turntable specified. The turntable 22 is driven by a gear wheel driven by the shaft d.3 42 and is firmly terminated by the two in your with the housing Frame 48 freely mounted gears37 out. The lateral guidance of the turntable 22 is a second by the finite Zalinradq.2 connected side disks 4.6, on the other hand secured by the plates 49 connected to the fixed frame 48.

In Fig.6 und 7 ist der Antrieb der Drehscheibe mittels eines Maltesergetriebes angegeben. Das von der Maschine. aus angetriebene Kettenrad 5o ist auf der Mitneh.mernabe 5 1 befestigt, welche auf der am Support 5 2 befestigten Achse 53 drehbar gelagert ist. Der Support 5 2 ist mit der Maschine fest verbunden. Die \Tabe5i besitzt eine Schei-be5i', auf welcher die Antriebszapfen 5.1 befestigt sind. Auf dieser Scheibe 5 i' ist noch ein Sicherungsglied 55 vorgesehen, «-elches im zylindrischen äußeren Teil des Malteserkreuzes 56 eingreift und das Nfalteserkreuz in seiner Lage sichert.In Fig. 6 and 7 the drive of the turntable is indicated by means of a Geneva gear. That from the machine. from driven chain wheel 5o is attached to the Mitneh.mernabe 5 1, which is rotatably mounted on the axis 53 attached to the support 5 2. The support 5 2 is firmly connected to the machine. The \ Tabe5i has a disc 'on which the drive pins 5.1 are attached. A securing member 55 is also provided on this disk 5 ', which engages in the cylindrical outer part of the Maltese cross 56 and secures the folded cross in its position.

Das Malteserkreuz 56 ist auf der Welle 57, welche auf dem Support 52 drehbar gelagert ist, festgekeilt. Diese Welle 57 treibt noch ein Zahnrad 58, welches mit Hilfe der Zahnräder 59 die Antriebswellen 43 und 44 der Drehscheibe 22 mitnimmt. Das von der Maschine aus angetriebene Kettenrad 5o treibt durch eine Kette 6o ebenfalls die Welle .1i, welche die drehende Bewegung des Spulenträgers überträgt.The Maltese cross 56 is wedged tightly on the shaft 57, which is rotatably mounted on the support 52. This shaft 57 also drives a gear wheel 58 which, with the aid of the gear wheels 59, drives the drive shafts 43 and 44 of the turntable 22. The sprocket 5o driven by the machine also drives the shaft .1i through a chain 6o, which transmits the rotating movement of the bobbin.

Nach Fig.8 liegt der Unterschied gegenüber 1; ig. i darin, daß die Drehachse 72 der Bewegung der Spule 73, welche die Drehung des Fadens 9 Hervorruft, senkrecht zu der Drehachse 7d. des Spulenträgers 75 liegt und der Spulenträger 75 nur eine Spule 73 enthält. Der zweite Faden io wird nur in eine Öse 76, welche sich mit dem Spulenträger 5 bewegt, geführt. Dieser Faden io wird nachher durch das Loch' 77 der Drehwelle des Spulenträgers 75 geführt und kommt entweder von einer Spule, welche auf einem finit der Maschine fest verbundenen Zapfen gelagert ist, oder unmittelbar von der Kette. Die die Drehung des Fadens beeinflussende Bewegung wird durch das mit dem festen Teil 78 starr verbundene Kegelrad 79 mittels des Planetenkegelrades 8o auf das mit dem Bügel 81 verbundene Kegelrad 82 übertragen. Der Antrieb des Spu:lenträgers 75 geschieht über die Zahnräder 83 und 8.1 durch die Antriebswelle 85.According to Figure 8, the difference is compared to 1; ig. i in that the axis of rotation 72 of the movement of the bobbin 73, which causes the rotation of the thread 9, is perpendicular to the axis of rotation 7d. of the coil carrier 75 and the coil carrier 75 contains only one coil 73. The second thread io is only guided into an eyelet 76 which moves with the bobbin carrier 5. This thread io is then passed through the hole 77 of the rotating shaft of the bobbin support 75 and comes either from a bobbin, which is mounted on a pin that is firmly connected to the machine, or directly from the chain. The movement influencing the rotation of the thread is transmitted through the bevel gear 79 rigidly connected to the fixed part 78 by means of the planetary bevel gear 8o to the bevel gear 82 connected to the bracket 81. The spool carrier 75 is driven via the gears 83 and 8.1 through the drive shaft 85.

Claims (7)

PATE NTANSPRLCHL.: i. Vorrichtung zum Bilden von Kanten an Webstühlen, bei welchen mindestens einer der beiden als Bindefaden arbeitenden Kantenkettenfäden von einer in einen kontinuierlich drehenden Spulenträger eingebauten Spule abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule g-genüber dem Spulenträger noch eine die Drehurig des Bindefadens beeinflussende Bewegung ausführt. PATE NTANSPRLCHL .: i. Device for forming edges on looms, in which at least one of the two edge chain threads working as binding thread is unwound from a spool built into a continuously rotating bobbin, characterized in that the bobbin g-opposite the bobbin also executes a movement which influences the twisting of the binding thread . 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden als Bindefäden arbeitenden Kantenkettenfäden von zwei getrennten, in den kontinuierlich drehenden Spulenträger eingebauten Spulen abgewickelt werden, wobei die beiden Spulen gegenüber dem Spulenträger noch eine .die Drehung des Bindefadens bzeinfltissende Bewegung ausführen. 2. Device according to Claim i, characterized in that the two edge warp threads working as binding threads of two separate coils built into the continuously rotating coil carrier are unwound, with the two coils opposite the coil carrier still one . Carry out the rotation of the binding thread or an influencing movement. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere die Drehung des Fadens beeinflussende Winkelverdrehung der Spule gegenüber dem Spulenträger gleich groß ist wie die mittlere Winkelverdrehung des Spulenträgers. 3. Device according to claim i, characterized in that the mean rotation of the thread influencing angular rotation of the coil relative to the coil carrier is the same is like the mean angular rotation of the bobbin. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwindigkeit der die Drehung des Fadens beeinflussenden Bewegung der Spule gegenüber dem Spulenträger gleich groß ist wie die Winkelgeschwindigkeit des Spulenträgers. 4 .. Device according to claim i, characterized in that the angular velocity of the rotation of the thread influencing movement of the coil relative to the coil carrier is the same as the angular velocity of the bobbin. 5. Vorrichtung nach Anspruch d, dadurch gekennzeic:hnet, daß die Drehachse der die Drehung des Fadens beeinflussenden Bewegung der Spule parallel zu der Drehachse des Spulenträgers liegt, so daß die Spulen eine translatorisohe Bewegung ausführen. 5. Apparatus according to claim d, characterized gekennzeic: hnet that the axis of rotation of the movement influencing the rotation of the thread the coil is parallel to the axis of rotation of the bobbin, so that the coils a Execute a translatory movement. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Bindefäden durch die Hohlwelle des Spulenträgers von einer um eine feste Achse drehenden Spule abgezogen wird. 6. Apparatus according to claim i, characterized in that that one of the two binding threads through the hollow shaft of the bobbin of one The spool rotating around a fixed axis is withdrawn. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem drehenden Spulenträger und dem Gewebe eine immer in der gleichen Richtung drehende Drehscheibe, welche die Bindung der Bindefäden erzeugt, eingebaut ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Drehscheibe annähernd in der Kettenebene senkrecht zu den Kettenfäden liegt, so daß die Drehscheibe möglichst wenig Platz zwischen den Kettenfäden beansprucht. g. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe eine Außenverzahnung erhält, und daß sie durch zwei zwangsläufig angetriebene Zahnräder angetrieben und geführt ist. io. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe eine Außenverzahnung erhält und durch ein zwangsläufig angetriebenes und zwei frei laufende Zahnrä.der angetrieben und geführt wird. i i. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe eine durch ein Maltesergetriebe ungleichförmig erzeugte Bewegung und der Spulenträger eine kontinuierlich mit der gleichen mittleren Winkelgeschwindigkeit drehende Bewegung ausführen. r?. Vorrichtung nach Anspruch i r, dadurch gekennzeichnet. daß am Treiber des Maltesergetriebes leicht versetzbare Antriebszapfen zur Veränderung der Bindung der Blndefäden vorgesehen sind. 13- Vorrichtung nach Anspruch ;, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dein Spulenträger un-d der Drehsrhei-be ein Kettenfadenwächter eingebaut ist, bei welchem die beiden Bindefäden in der gleichen Wächterlamelle eingefädelt sind und bei weIchein jeder Bindefaden durch das Drehen dt- i- Spulenträger bzw. der Drehscheiben abwechslungsweise in eine solche Lage gebracht wird, daß er die Wächterlamelle hochhebt und der andere Dindefaden die Wächterlamelle unbeeinflußt läßt. rd.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach der Spule auf dem Spulenträger eine sich mit der Spulenachse bewegende Fadenbremse eingebaut ist.7. Apparatus according to claim i, characterized in that between the rotating bobbin carrier and the fabric a turntable always rotating in the same direction, which binds the Binding threads generated, is built in. B. Device according to claim 7, characterized in that that the axis of rotation of the turntable approximately in the chain plane perpendicular to the Chain threads lies so that the turntable has as little space as possible between the chain threads claimed. G. Device according to claim 7, characterized in that the turntable an external toothing is obtained, and that it is driven by two inevitably driven gears is driven and guided. ok Device according to claim 7, characterized in that that the turntable receives an external toothing and an inevitably driven one and two free-running gears, which are driven and guided. i i. contraption according to claim 7, characterized in that the turntable is driven by a Geneva gear unevenly generated movement and the coil carrier one continuous with the Carry out a rotating movement with the same mean angular velocity. r ?. Device according to claim i r, characterized. that on the driver of the Geneva gear Easily displaceable drive pins are provided for changing the binding of the yarn are. 13- device according to claim;, characterized in that between your The bobbin carrier and the rotary lever have a built-in chain thread monitor the two binding threads are threaded into the same sentinel lamella and by white each binding thread by turning the dt-i bobbin carrier or the turntable alternately is placed in such a position that he lifts the guard slat and the other Dindefaden leaves the guard lamella unaffected. rd .. Device according to claim i, characterized in that immediately after the coil on the coil carrier a thread brake moving with the bobbin axis is installed.
DET608D 1941-10-01 1941-10-01 Device for forming edges on looms Expired DE858976C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET608D DE858976C (en) 1941-10-01 1941-10-01 Device for forming edges on looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET608D DE858976C (en) 1941-10-01 1941-10-01 Device for forming edges on looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858976C true DE858976C (en) 1952-12-11

Family

ID=7543066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET608D Expired DE858976C (en) 1941-10-01 1941-10-01 Device for forming edges on looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858976C (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077153B (en) * 1953-03-05 1960-03-03 Guglielmo Marconi Method and device for sinking deep and long trenches with vertical walls
DE1237509B (en) * 1961-07-05 1967-03-23 Rueti Ag Maschf Last device on a loom
DE1535579B1 (en) * 1965-07-16 1970-06-25 Nissan Motor Lathe device for forming edges on weaving machines, which consists of a fixed sun gear and two planetary gears engaging in it, which carry rotating bobbins and thread guide eyelets with them
EP1052317A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-15 Sulzer Textil AG Device and method for feeding a leno yarn in a weaving loom
US6308742B1 (en) 1999-03-03 2001-10-30 Sulzer Textil Ag Apparatus and method for the preparation of a leno thread for a weaving machine
DE4405777C2 (en) * 1994-02-23 2002-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rotary edger of a weaving machine
DE4405778C2 (en) * 1994-02-23 2002-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Rotary edge turner for use in weaving machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077153B (en) * 1953-03-05 1960-03-03 Guglielmo Marconi Method and device for sinking deep and long trenches with vertical walls
DE1237509B (en) * 1961-07-05 1967-03-23 Rueti Ag Maschf Last device on a loom
DE1535579B1 (en) * 1965-07-16 1970-06-25 Nissan Motor Lathe device for forming edges on weaving machines, which consists of a fixed sun gear and two planetary gears engaging in it, which carry rotating bobbins and thread guide eyelets with them
DE4405777C2 (en) * 1994-02-23 2002-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rotary edger of a weaving machine
DE4405778C2 (en) * 1994-02-23 2002-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Rotary edge turner for use in weaving machines
US6308742B1 (en) 1999-03-03 2001-10-30 Sulzer Textil Ag Apparatus and method for the preparation of a leno thread for a weaving machine
EP1052317A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-15 Sulzer Textil AG Device and method for feeding a leno yarn in a weaving loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219585C3 (en) Yarn storage and delivery device for a textile machine
DE858976C (en) Device for forming edges on looms
DE2207770C3 (en) Device for separating the threads of an untwisted thread strand
DE640487C (en) Machine for making a rope cord from several strands
DE2151864C3 (en) Multi-spool winding and unwinding device
DE651653C (en) Dishwasher
CH227334A (en) Device for forming edges on looms.
DE724548C (en) Device for feeding the cross wires in the production of wire nets from longitudinal and cross wires
DE459131C (en) Circular loom with a revolving chain and with stationary, weighted loom loosely on the fabric, arranged in a circle
DE928513C (en) Package winder
DE2120814C3 (en) Device for filling the shuttle of shaft shed looms
DE430670C (en) Ribbon loom with shaftless, rotating disc rings for shedding
DE476086C (en) Circular braiding machine with two rows of bobbins rotating in opposite directions and reverse rotation of the individual bobbins
DE500049C (en) Spinning or twisting device
DE1435202B2 (en) Braiding machine for making braided ropes
DE456410C (en) Kloeppel for braiding machines
DE3728068A1 (en) SPECIALIST EDUCATION DEVICE FOR TURNBINDING
DE2152185C3 (en) Drive device for winding machines
DE423166C (en) Device for removing thread residues on roving bobbins
DE564853C (en) Multiple twisting device
DE572245C (en) Holding device for the thread beginning of the bobbins of a weft bobbin replacement device
AT92053B (en) Winding and unwinding device for the speaking wire or the speaking tape of speaking machines and similar apparatus.
DE380293C (en) Stranding machine with a stationary holding frame for the reel storage
DE292274C (en)
DE837201C (en) Fast unwinding device for star threads