CH227334A - Device for forming edges on looms. - Google Patents

Device for forming edges on looms.

Info

Publication number
CH227334A
CH227334A CH227334DA CH227334A CH 227334 A CH227334 A CH 227334A CH 227334D A CH227334D A CH 227334DA CH 227334 A CH227334 A CH 227334A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
twine
bobbin
carrier
turntable
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH227334A publication Critical patent/CH227334A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D5/00Selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Torrichtung    zum Bilden von     Kanten    an     Webstühlen.       Es sind Webstühle bekannt geworden, bei  welchen die zwei letzten     Kantenkettfäden     durch eine     kontinuierlich    drehende Vorrich  tung besonders gesteuert sind. Diese     Kett-          fäden    werden von zwei in einen drehenden       Spulenträger        eingebauten    Spulen abgewickelt.  



  Diese Vorrichtung hat beim Anlaufen des  Stuhls sehr schöne Kanten gegeben, welche  aber nach und nach schlechter geworden sind,  bis zuletzt die Kantenbindfäden abgerissen  sind. Der Fehler einer solchen Vorrichtung  liegt darin, dass die aus dem drehenden     Spu-          lenträger    .abgewickelten Bindfäden für jeden       zweiten    Schuss eine Drehung mehr oder weni  ger bekommen haben. Auf dem relativ klei  nen Vorschub des     Bindfadens    ergibt dies  einen sehr grossen Drehungsunterschied,  wodurch der Faden bald ganz aufgemacht  oder .so stark gedreht wurde,     da.ss    er brach.

    Vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nach  teil, indem     mindestens    einer von zwei als  Bindfaden arbeitenden     'Kantenkettfaden    von  einer in einen kontinuierlich drehenden     Spu-          lenträger    eingebauten Spule abgewickelt    wird, wobei die Spule gegenüber dem Spulen  träger noch eine die Drehung des Bindfadens  beeinflussende Bewegung ausführt.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des     Erfindungs-.          gegenstandes    mit Detailvarianten ist auf der  Zeichnung     ,schematisch    dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen einen     Seitenriss    und  einen Grundriss der Vorrichtung.     Fig.    3 ist  ein     Schnitt    .durch den     Spulenträger,    wobei der  Antrieb für die zusätzliche Bewegung der  Spule sichtbar ist. In Via-. 4 und 5 ist eine  Variante zur Lagerung der Drehscheibe im  Schnitt und Seitenansicht und in     Fig.    6 und  7 ein .Schnitt und eine Seitenansicht des An  triebes der Drehscheibe     mittelst    eines Malte  serkreuzes dargestellt. In     Fig.    8 ist eine Va  riante des     Spulenträgers    gezeigt.  



       Gemäss        Fig.    1 laufen die     Kettfäden    1 vom       Kettbaum    2 über den     Streichbaum    3 durch  die     Kettfadenwäcliter    4, die     Schäfte    5, das  Riet 6 bis zum Gewebe 7, welches auf den  Warenbaum 8 aufgewickelt wird. Die Bind  fäden 9 und 10 laufen     von,den    Spulen 11 und  12 durch die unmittelbar nach diesen auf dem           Spulenträger    23 befestigten     Fadenbremsen    13  und 14 und durch die Ösen 15 und 16 ge  trennt ab.

   Von hier an laufen die beiden Bind  fäden 9 und 10 gemeinsam durch eine ver  tikale schlitzförmige Öffnung 17, durch eine  Lamelle 18 des Wächters 4 und durch die  Öse 19. Von hier aus laufen die beiden Bind  fäden 9 und 10 wieder getrennt in die zwei  Führungsösen 20 und 21 der Drehscheibe 22  und dann     wieder    gemeinsam durch das Riet 6  bis zum     Gewebe    7. Die zwei Spulen 11 und  12 sind im gemeinsamen     Spulenträger    23 ein  gebaut, welcher durch die Schraubenräder 24  und 25 einer kontinuierlichen Drehung unter  worfen ist.

   Beim Abziehen der     Bindfäden    9  und 10     drehen    sich die Spulen 11 und 12 auf       ihren;        Axen    26 und 2 7 und ,-erden dabei durch  die Federn 3(1 leicht gebremst. Die     Axen     26 und 2'7 sind an den Bügeln 28, 29 be  festigt, welche um die senkrecht zu den     Axen     26. 27 gelegenen     Axen    31 und 32 im Spulen  träger 23 drehbar gelagert sind. Der Spulen  träger 23 ist auf einem mit dem Support 34  fest verbundenen Zapfen 33     drehbar    gelagert.  Auf diesem Zapfen 33 sitzt ein Zahnrad 35       (Fig.    1 und 3).

   Die     Axen    31 und 32 sind  ebenfalls mit     Zahnrädern    36. 3 7 versehen,  welche     mittelst    Zahnrädern 38. 39 mit dem  Zahnrad 35 in Eingriff stehen. Wenn der       Spulenträger    23 angetrieben wird, drehen  sich durch Eingriff der Zahnräder 36 und 37  mittels der     Ritzel    38 und 39 mit dein fest  stehenden (nicht drehenden) Zahnrad 35 auch  die     Axen    31 und 32, welche Bewegung die  Drehung der Bindfaden beeinflusst.

   Sind die  Zahnräder 36 und 37 gleich gross     wie    das       feststehende    Zahnrad 35, so drehen sieh die  Spulen 11, 12 um die     Axe    31     bezw.    32 mit  der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie der       Spulenträger    23 um seinen Zapfen 33, und  wenn noch die     Axen    31, 32 parallel zur Dreh  achse 33 des     Spulenträgers    23 gelegen sind,  führen die     Axen    26, 27 Spulen 11, 12 eine       translatorische        Bewegung    aus.

   Dadurch wird  erreicht, dass die Bindfäden 9 und 10 ihre  Drehung     während    des Laufes der Maschine  bar nicht verändern. Der Support 34 wird  durch ein mit der Maschine fest verbundenes    Rohr 40 festgehalten. Auf     diesem    Support 34  wird> die     Antriebswelle    41 des Schrauben  rades 25     gelagert.     



  In     Fig.    1 wird die Drehscheibe 22 durch  zwei durch die Wellen 43     und    44 angetriebene  Zahnräder 42 mitgenommen und ebenfalls  seitlich geführt.     Diese    Wellen 43 und 44 sind ;.in einem mit der Maschine fest     verbundenen          Rahmen    45 gelagert. Die Zahnräder 42 sind  noch mit Scheiben 46 versehen, welche die  seitliche Führung der Drehscheibe 22 ermög  lichen.  



  Die zwischen dem drehenden     Spulenträ-          ger    23 und dem Gewebe 7 gelegene     Dreh-          scheibe.32    ist mit zwei Ösen 20, 21 versehen,  durch     "@elche    die Bindfäden 9, 10 hindurch  geführt sind. Die     Drehscheibe    22 dreht sich  immer in der gleichen     Richtung,    so dass eine  kontinuierliche     Dreherbindung    erzeugt wird.  Damit die Drehscheibe 22 wenig Platz zwi  schen den     Kettfäden    beansprucht, ist ihre       Drehaxe    mindestens annähernd senkrecht. zu  den     Kettfäden    in der Kettenebene gelegen.  



  Die zwei Bindfäden 9 und 10 sind in die  gleiche Wächterlamelle 18     eingezogen.    Damit  jeder Faden getrennt überwacht wird, werden  beide Fäden     abwechslungsweise    durch die       Bewegung    des     Spulenträgers    23 hoch und tief       aekrra.cht.    In der     Stellung    nach     Fig.    1 hebt  der nach oben gebrachte Faden 9 die Lamelle  I S hoch. Dagegen ist der untere Bindfaden 10  so tief gelegen, dass, wenn der obere Faden 9  bricht, die Lamelle 18 nicht mehr     gehoben     wird und der elektrische Kontakt zwischen  den Schienen 70 und 71, welcher den Web  stuhl     abstellt,    geschlossen wird.  



  Die Drehscheibe 22 und der     Spulenträger     23 sind in     Fig.    1 und 2     klarheitshalber    in  einer solchen Lage     gezeichnet,    dass der Lauf  der beiden Bindfäden auf ihrer ganzen       Strecke    sichtbar wird.

       Vorteilhafterweise     sind aber die durch die zwei     Bindfäden    ge  bildeten Ebenen zwischen     Spulenträger    und       Kettfadenwächter    4 und zwischen     Keitfaden-          wächter    4 und Gewebe um 90  verdreht gegen  einander, so dass ein Ausgleich der Spannung  der Bindfäden beim     Öffnen    und     Schliessen     des     Faches    erfolgt.      In     Fig.    4 und 5 ist eine     Variante    zur La  gerung der Drehscheibe 22 angegeben.

   Die  stets in gleicher     Richtung    drehende Dreh  scheibe 22 ist durch ,ein durch- die Welle 43       angetriebenes    Zahnrad 42 mitgenommen und  kämmt ausserdem     mit%en    im ortsfesten Rah  men 48 freilaufend     gelagerten    Zahnrädern  47. Die seitliche Führung der Drehscheibe 22  ist einerseits durch die mit dem Zahnrad 42  verbundenen seitlichen Scheiben 46, ander  seits durch die mit dem Rahmen 48 verbun  denen Platten 49 gesichert.  



  In     Fig.    6 und 7 ist -der Antrieb der Dreh  scheibe     mittelst    eines     Maltesergetriebes    ange  geben. Das vom Webstuhl aus angetriebene  Kettenrad 50 ist auf der     Mitnehmernabe    51  befestigt,     welche.    auf der am Support 52 be  festigten     Age    53 drehbar gelagert ist. Der  Support 52 ist mit ,der     Maschine    fest verbun  den. Die Nabe 51     'besitzt    eine Scheibe 51', auf  welcher die Antriebszapfen 54 befestigt sind.

    Auf dieser Scheibe 51' ist noch ein Siche  rungsglied 55 vorgesehen, welches jeweils in  den     zylindrischen    äussern Teil des     Malteser-          kreuzes    56 eingreift     und,das        Malteserkreuz    in  seiner Lage sichert. Das     Malteserkreuz    56 ist  auf der Welle 57, welche auf dem Support  52 drehbar     gelagert    ist, festgekeilt. Diese  Welle 57 treibt noch ein Zahnrad 58, welches  mittels den Zahnrädern 59 die Antriebswel  len 43 und 44 der Drehscheibe 22 mitnimmt.

    Das     Kettenrad    50 treibt durch eine     Kette    60  ebenfalls die Welle 41, welche die drehende       Bewegung    auf den     Spulenträger    überträgt.  



  Das Übersetzungsverhältnis der gemein  samen Antriebe des     Spulenträgers    23 und der       Drehscheibe    22     wird    so gewählt, -dass die  mittlere Winkelgeschwindigkeit der ungleich  förmig rotierenden     Drehscheibe    22 mit der  Winkelgeschwindigkeit des kontinuierlich  und gleichförmig drehenden     Spulenträgers    23       übereinstimmt.     



  Gemäss     Fig.    7 sind     drei    Antriebszapfen  54 vorgesehen. Durch diese Wahl wird eine  Bindung     erzeuq-t,    bei der die Bindfäden 9, 10  dreimal nacheinander     lim    einzelne     Schuss-          fäden    gebunden werden und einmal um zwei       Schussfäden.    Die Zapfen 54 sind leicht aus-         wechselbar,         #o        @dass    die Bindung der Bind  fäden leicht abgeändert werden kann.  



  In     Fig.    8 liegt der     Unterschied    gegenüber       Fig.    1 darin, dass nur eine     Spule    im Spulen  trägereingebaut ist, wobei die Drehachse 72  (31 in     Fig.    1), um     welche    die Spule 73 (11 in       Fig.    1)     dreht,    um die     Drehung    des Bind  fadens 9 zu beeinflussen,     senkrecht    zu der  Drehachse 74 des     Spulenträgers    75 (23 in       Fig.    1) liegt.

   Der     zweite    Bindfaden 10 wird  nur durch eine Öse 76, welche mit dem     Spu-          lenträger    75 sich     bewegt,    geführt.     Dieser    Fa  den 10 wird ferner durch die     Bohrung    77 der       Drehwelle    des     Spulenträgers    75 geführt und  kommt entweder von einer Spule,

   welche auf  einem mit der     Maschine    fest verbundenen  Zapfen drehbar gelagert     ist    oder direkt vom       Kettbaum.    Die die Drehung des Fadens be  einflussende Bewegung der Spule 73 gegen  über dem     Spulenträger    75 wird durch das       mit,

  dem    festen     Teil    78     starr    verbundene Ke  gelrad 79     mittels    dem Planetenkegelrad 80  auf das mit dem Bügel 81     verbundene    Kegel  rad 82     übertragen.    Der Antrieb des Spulen  trägers 75 geschieht     mittels    der Zahnräder 83  und 84     durch    die Antriebswelle 85.



      Gate direction for forming edges on looms. Looms have become known in which the last two edge warp threads are specially controlled by a continuously rotating device. These warp threads are unwound from two bobbins built into a rotating bobbin carrier.



  This device gave very nice edges when the chair started up, but these gradually deteriorated until the edge binding threads were finally torn off. The fault of such a device lies in the fact that the twine unwound from the rotating bobbin carrier has received one twist more or less for every second weft. On the relatively small advance of the twine, this results in a very large difference in twist, as a result of which the twine was soon completely opened or twisted so strongly that it broke.

    The present invention eliminates this disadvantage in that at least one of two edge warp threads working as twine is unwound from a spool built into a continuously rotating bobbin carrier, the bobbin still executing a movement influencing the rotation of the twine relative to the bobbin carrier.



  An embodiment of the invention. object with detailed variants is shown schematically in the drawing.



       Figures 1 and 2 show a side elevation and a plan view of the device. Fig. 3 is a section through the coil carrier, the drive for the additional movement of the coil being visible. In via. 4 and 5 is a variant for mounting the turntable in section and side view and in Fig. 6 and 7 a .Schnitt and a side view of the drive to the turntable by means of a Malte cross. In Fig. 8 a variant of the coil support is shown.



       According to FIG. 1, the warp threads 1 run from the warp beam 2 over the backrest beam 3 through the warp thread rolls 4, the shafts 5, the reed 6 to the fabric 7, which is wound onto the fabric beam 8. The bind threads 9 and 10 run from the bobbins 11 and 12 through the thread brakes 13 and 14 and through the eyelets 15 and 16 ge separates immediately after this on the bobbin support 23.

   From here on, the two binding threads 9 and 10 run together through a vertical slot-shaped opening 17, through a lamella 18 of the guard 4 and through the eyelet 19. From here, the two binding threads 9 and 10 run separately again into the two guide eyelets 20 and 21 of the turntable 22 and then again together through the reed 6 to the tissue 7. The two bobbins 11 and 12 are built into the common bobbin carrier 23, which is subjected to continuous rotation by the helical gears 24 and 25.

   When pulling off the twine 9 and 10, the bobbins 11 and 12 rotate on their; Axes 26 and 2 7 and 7 are slightly braked by the springs 3 (1. The axes 26 and 2'7 are fastened to the brackets 28, 29, which surround the axes 31 and 27, which are perpendicular to the axes 26 32 are rotatably mounted in the bobbin carrier 23. The bobbin carrier 23 is rotatably mounted on a pin 33 fixedly connected to the support 34. A gear 35 is seated on this pin 33 (FIGS. 1 and 3).

   The axes 31 and 32 are also provided with toothed wheels 36.37, which mesh with the toothed wheel 35 by means of toothed wheels 38.39. When the bobbin support 23 is driven, the axes 31 and 32 also rotate by engaging the gears 36 and 37 by means of the pinions 38 and 39 with your stationary (non-rotating) gear 35, which movement influences the rotation of the twine.

   If the gears 36 and 37 are the same size as the fixed gear 35, see the coils 11, 12 rotate around the axis 31 or. 32 at the same angular speed as the coil carrier 23 around its pin 33, and if the axes 31, 32 are parallel to the axis of rotation 33 of the coil carrier 23, the axes 26, 27 coils 11, 12 perform a translational movement.

   This ensures that the twine 9 and 10 do not change their rotation while the machine is running. The support 34 is held in place by a tube 40 firmly connected to the machine. On this support 34> the drive shaft 41 of the helical wheel 25 is mounted.



  In Fig. 1, the turntable 22 is carried along by two gears 42 driven by the shafts 43 and 44 and also guided laterally. These shafts 43 and 44 are mounted in a frame 45 fixedly connected to the machine. The gears 42 are also provided with disks 46 which enable the lateral guidance of the turntable 22 union.



  The turntable 32 located between the rotating bobbin carrier 23 and the fabric 7 is provided with two eyelets 20, 21 through which the binding threads 9, 10 are passed. The turntable 22 always rotates in the same direction So that the rotary disk 22 takes up little space between the warp threads, its axis of rotation is at least approximately perpendicular to the warp threads in the warp plane.



  The two twine 9 and 10 are drawn into the same guard lamella 18. So that each thread is monitored separately, both threads are alternately aekrra.cht by the movement of the bobbin 23 up and down. In the position according to FIG. 1, the thread 9 brought upwards lifts the lamella I S. In contrast, the lower string 10 is so deep that when the upper thread 9 breaks, the lamella 18 is no longer lifted and the electrical contact between the rails 70 and 71, which turns off the loom, is closed.



  For the sake of clarity, the rotary disk 22 and the bobbin carrier 23 are drawn in such a position in FIGS. 1 and 2 that the course of the two twine threads is visible along their entire route.

       Advantageously, however, the levels formed by the two twine between the bobbin carrier and warp thread monitor 4 and between the warp thread monitor 4 and fabric are rotated by 90 relative to one another, so that the tension of the twine is balanced when the compartment is opened and closed. In Fig. 4 and 5 a variant for La storage of the turntable 22 is indicated.

   The turntable 22, which always rotates in the same direction, is entrained by a gearwheel 42 driven by the shaft 43 and also meshes with gears 47 freely mounted in the stationary frame 48. The lateral guidance of the turntable 22 is on the one hand by the with the Gear 42 connected to the side disks 46, on the other hand by the verbun with the frame 48 which plates 49 secured.



  In Fig. 6 and 7 -the drive of the rotary disk is given by means of a Geneva gear. The sprocket 50 driven by the loom is attached to the driver hub 51, which. on the support 52 be fastened Age 53 is rotatably mounted. The support 52 is firmly connected to the machine. The hub 51 'has a disk 51' on which the drive pins 54 are attached.

    A securing member 55 is also provided on this disk 51 ', which in each case engages in the cylindrical outer part of the Maltese cross 56 and secures the Maltese cross in its position. The Maltese cross 56 is keyed to the shaft 57, which is rotatably mounted on the support 52. This shaft 57 also drives a gear 58, which by means of the gears 59 drives the drive shafts 43 and 44 of the turntable 22.

    The chain wheel 50 also drives the shaft 41 through a chain 60, which transmits the rotating movement to the bobbin carrier.



  The transmission ratio of the common drives of the coil carrier 23 and the turntable 22 is chosen so that the mean angular speed of the unevenly rotating turntable 22 corresponds to the angular speed of the continuously and uniformly rotating coil carrier 23.



  According to FIG. 7, three drive pins 54 are provided. This choice creates a weave in which the twine threads 9, 10 are tied three times in succession with individual weft threads and once around two weft threads. The pins 54 are easily exchangeable, so that the binding of the twine can be easily changed.



  In Fig. 8, the difference compared to Fig. 1 is that only one coil is built into the coil in the carrier, the axis of rotation 72 (31 in Fig. 1), about which the coil 73 (11 in Fig. 1) rotates, about the To influence rotation of the binding thread 9, perpendicular to the axis of rotation 74 of the bobbin 75 (23 in Fig. 1).

   The second string 10 is guided only through an eyelet 76 which moves with the bobbin carrier 75. This Fa the 10 is also passed through the bore 77 of the rotating shaft of the bobbin 75 and comes either from a bobbin,

   which is rotatably mounted on a pin firmly connected to the machine or directly from the warp beam. The movement of the bobbin 73 relative to the bobbin carrier 75, which influences the rotation of the thread, is

  the fixed part 78 rigidly connected Ke gelrad 79 by means of the planetary bevel gear 80 on the bevel gear 82 connected to the bracket 81 transferred. The bobbin carrier 75 is driven by means of the gears 83 and 84 through the drive shaft 85.

 

Claims (1)

PATENTA?NSPRTJCH: Vorrichtung zum Bilden von Kanten an Webstühlen, bei welchen mindestens einer von zwei als Bindfaden arbeitenden Kanten- kettfäden von einer in einen kontinuierlich drehenden Spulenträger eingebauten Spule abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, PATENTA? NSPRTJCH: Device for forming edges on looms, in which at least one of two edge warp threads working as twine is unwound from a spool built into a continuously rotating spool carrier, characterized in that, dass die Spule gegenüber dem Spulenträger noch eine die Drehung des Bindfadens be einflussende Bewegung ausführt. UNTERANSPRr?CHE 1. that the bobbin with respect to the bobbin carrier still executes a movement that influences the rotation of the twine. SUBClaim 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, @da- durch gekennzeichnet, dass -die beiden als Bindfäden arbeitenden Kantenkettfäden von zwei getrennten in den kontinuierlich drehen den Spulenträger eingebauten Spulen abge wickelt werden, wobei die beiden Spulen gegenüber dem Spulenträger noch eine die Drehung des Bindfadens beeinflussende Be wegung ausführen. 2. Device according to patent claim, @ characterized in that -the two edge warp threads working as twine are wound from two separate bobbins built into the continuously rotating bobbin carrier, the two bobbins still executing a movement that influences the rotation of the twine relative to the bobbin carrier . 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die die Drehung des Bindfadens beeinflussende Bewegung der Spule gegenüber dem Spulenträger eine Rota tionsbewegung ist, deren Winkelgeschwindig- keit bleich gross ist wie die Winkelgeschwin digkeit des Spulenträbers. 3. Device according to patent claim, characterized in that the movement of the bobbin with respect to the bobbin carrier influencing the rotation of the twine is a rotational movement whose angular speed is pale as the angular speed of the bobbin carrier. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Drehachse (31, <B>32)</B> der die Drehung des Bindfadens beein- flus.senden Bewegung der Spule (11, 12) gegenüber dem Spulenträger parallel zu der Drehachse (33) des Spulenträgers (23) ist, so dass die AYe (26, 27) der Spule (1.l, 1.2) eine translatorische Bewegung ausführt. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the axis of rotation (31, <B> 32) </B> of the movement of the bobbin (11, 12) with respect to the bobbin carrier and parallel to the axis of rotation ( 33) of the coil carrier (23) so that the AYe (26, 27) of the coil (1.l, 1.2) performs a translational movement. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass einer der beiden Bindfäden durch die Hohlwelle des Spulen- tt.äg,ers von einer um eine feste Achse drehen den Spule abgezogen wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem drehenden Spulenträber und dein Gewebe eine immer in der gleichen Richtung drehende Drehscheibe. welche die Bindung der Bind fäden mit den Sehussfäden erzeugt, eingebaut ist. Device according to patent claim, characterized in that one of the two binding threads is pulled off the spool through the hollow shaft of the spool tt.äg, ers from a spool that rotates about a fixed axis. 5. Device according to claim, characterized in that a turntable always rotating in the same direction between the rotating coil carrier and your tissue. which creates the binding of the binding threads with the visual threads is built in. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Drehscheibe in der Kettenebene mindestens annähernd senkrecht zu den Keafäden liebt, so dass die Drehscheibe möglichst wenig Platz zwischen den Kettfäden beansprucht. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe eine Aussenverzahnung aufweist, und dass sie mit zwei zwangsläufig angetriebenen Zahn- rädern kämmt und von diesen seitlich geführt ist. B. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the axis of rotation of the turntable in the chain plane loves at least approximately perpendicular to the Keafäden, so that the turntable takes up as little space as possible between the warp threads. 7. The device according to dependent claim 5, characterized in that the turntable has an external toothing, and that it meshes with two necessarily driven gears and is laterally guided by these. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe eine Aussenverzahnung aufweist und dass sie mit einem zwangsläufig angetriebenen und zwei freilaufenden Zahnrädern kämmt und seitlich geführt ist. 9. Device according to dependent claim 5, characterized in that the turntable has an external toothing and that it meshes with a positively driven and two free-running gear wheels and is guided laterally. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet. dass die Drehscheibe durch ein Maltesergetriebe ungleichförmig angetrieben wird und dass ihre mittlere Win- kelgeschwindigkeit mit der Winkehbeschwin- digkeit des sieh kontinuierlich und gleichför mig drehenden Spulenträgers übereinstimmt. 11.). Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Treiber des Maltesergetriebes versetzbare Antriebszapfen vorgesehen sind, Device according to dependent claim 5, characterized by. that the turntable is driven non-uniformly by a Geneva gear and that its mean angular speed corresponds to the angular speed of the continuously and uniformly rotating bobbin. 11.). Device according to dependent claim 9, characterized in that displaceable drive pins are provided on the driver of the Geneva gear, zwecks Veränderung der Bindung der Bindfäden. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spulenträger und der Drehscheibe ein Kett- faden -ächter eingebaut ist, bei welchem die beiden Bindfäden in der bleichen @Täehter- lamelle eingefädelt sind und bei welchem jeder Bindfaden durch das Drehen des Spu- lenträgers abwechslungsweise in eine solche Lage gebracht wird, dass er die Wächter lamelle hochhebt, während der andere Bind faden die Wächterlamelle unbeeinflusst lässt. to change the binding of the twine. 11. The device according to dependent claim 5, characterized in that between the bobbin carrier and the turntable a warp thread is installed, in which the two twine threads are threaded into the bleaching @ Täehter lamelle and in which each twine by turning the spu - The carrier is alternately brought into such a position that it lifts the guard lamella while the other binding thread leaves the guard lamella unaffected. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Spannung der Bindfäden durch eine auf dem drehenden Spulenträger eingebaute Fadenbremse beein flusst ist. 12. The device according to claim, characterized in that the tension of the twine is influenced by a thread brake built into the rotating bobbin carrier.
CH227334D 1941-09-19 1941-09-19 Device for forming edges on looms. CH227334A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227334T 1941-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227334A true CH227334A (en) 1943-06-15

Family

ID=4454998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227334D CH227334A (en) 1941-09-19 1941-09-19 Device for forming edges on looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227334A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020796A1 (en) * 1979-06-11 1981-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Device for supplying the cross warp threads in a weaving machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020796A1 (en) * 1979-06-11 1981-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Device for supplying the cross warp threads in a weaving machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164095C3 (en) Yarn supply and storage device for textile machines
EP0674032B1 (en) Rotary leno selvedge mechanism for looms
EP1046735A1 (en) Device for influencing the tension in catch selvedges threads during weaving on looms
DE858976C (en) Device for forming edges on looms
CH227334A (en) Device for forming edges on looms.
DE4405777C1 (en) Rotation edge turner for loom
DE1535650B1 (en) Warp release device
DE2529126A1 (en) THREAD INSERTION DEVICE FOR ELASTIC WEFT FEDS IN CHAIN MILLING MACHINES
DE597635C (en) Thread tensioning device for package winding machines with gradual pressure reduction
DE640487C (en) Machine for making a rope cord from several strands
DE685101C (en) Kloeppel for braiding and Kloeppelmaschinen
DE4405778C2 (en) Rotary edge turner for use in weaving machines
DE430670C (en) Ribbon loom with shaftless, rotating disc rings for shedding
CH272803A (en) Device for issuing twist.
DE1535586C (en) Device for storing and inserting the weft threads in Rundwebmaschi NEN
DE1760357C3 (en) Device for periodically unwinding and measuring predetermined lengths of the weft yarn for looms
DE525989C (en) Device for the production of decorative threads
DE716407C (en) Device for twisting yarns on knitting machines
DE7776C (en) Innovations to looms
DE1535586B1 (en) Device for storing and inserting the weft threads in circular looms
DE664537C (en) Pull-off device with rotatable braiding mandrel for braiding and teasing machines
DE652346C (en) Device on ribbon looms for the production of ribbons with alternating straight and curved parts
CH269475A (en) Method and device for tying weft threads.
DE500049C (en) Spinning or twisting device
DE462431C (en) Spinning device with wing freely rotatable on the bobbin carrier