DE857267C - Lochziegel mit drei parallel zu den Laengsseiten des Ziegels angeordneten Lochreihen - Google Patents
Lochziegel mit drei parallel zu den Laengsseiten des Ziegels angeordneten LochreihenInfo
- Publication number
- DE857267C DE857267C DEP5768A DEP0005768A DE857267C DE 857267 C DE857267 C DE 857267C DE P5768 A DEP5768 A DE P5768A DE P0005768 A DEP0005768 A DE P0005768A DE 857267 C DE857267 C DE 857267C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brick
- webs
- rows
- arranged parallel
- long sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
- Es ist bekannt, Lochziegel derart auszubilden, daß je eine Reihe schlitzförmiger Lochungen senkrecht zur geschlossenen Längswandung der Ziegel angeordnet ist und zwischen diesen Lochungen eine dritte Lochreihe auf der Mittellängsachse des Ziegels verläuft, so daß die Ziegel der Länge nach halbiert werden können. Die bisherigen Lösungen hatten aber den Nachteil, daß die zwischen den schlitzförmigen Lochreihen von Stirnseite zur gegenüberliegenden Stirnseite des Ziegels durchlaufenden Stege geradlinig oder annähernd geradlinig verliefen.
- Sie bildeten hierdurch nicht nur einen guten Wärmeleiter, sondern verleihen dem Formling mit den verhältnismäßig langen, zumeist senkrecht zu den Längsflächen verlaufenden Stegen eine geringe Standfestigkeit gegen Verkanten. Die geradlinige Verbindung von Stirnwand zu Stirnwand führte beim Trocknen des Formlings weiterhin häufig zu durchgehenden Rissen, da die längs durchgehenden Mittelstege beim Schwinden nicht elastisch genug nachgeben konnten.
- Diese Übelstände werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die beiden äußeren, gegen die Längswandungen des Ziegels anlaufenden Lochreihen, deren schlitzförmige Lochungen durch senkrecht zu den Längsau ßenflächen stehende Stege voneinander getrennt sind, gegen die Steinmitte hin durch schräg zu den geschlossenen Außenflächen verlaufende Querstege abgeschlossen werden, die sich auf der Mittellängsachse kreuzen und ihrerseits Lochungen einschließen, deren Stege gegen die Mittellängsachse a-b Winkel zwischen 45 bis 75° bilden.
- Die sich auf der Mittellängsachse überkreuzenden und die mittlere Lochreihe bildenden Querstege ergeben in der Durchlaufrichtung von der Stirnseite des Ziegels zur gegenüberliegenden Stirnseite je nach Winkelstellung eine Wegverlängerung von 5o bis i5oo/o und sind daher für eine Verminderung des Wärmedurchgangs besonders wirksam.
- Durch die Schrägstellung aller Querstege wird außerdem eine sehr gute Versteifung gegen Verkanten des Formlings erreicht. Besonders wichtig ist hierbei aber die Erkenntnis, daß die Stege nicht flacher als um 45° gegen die Längsachse d-b geneigt angeordnet sind, da sonst keine genügende Versteifung und vor allen Dingen eine starke Minderung der Belastungsfähigkeit der Formlinge senkrecht zu den geschlossenen Längsseiten des Ziegels eintritt. Die Querfestigkeit der hochkant übereinandergeschichteten Formlinge ist aber bei dem Besatz des Ofens und später bei der Verladung der Ziegel, z. B. durch Greifer, sehr wichtig.
- Es ist daher notwendig, die Querverstrebungen steiler als um .45° zu stellen. Wird der Winkel aber über 75° gegen die Mittellängsachse d-b hinaus gewählt, so besteht ebenfalls wieder die Gefahr einer Schwächung, da die einzelnen Schrägstege von einem Knotenpunkt zum anderen zu lang werden und bei der Verpressung ungleiche Spannungen auftreten.
- Der einwandfreie Lauf des Tonstranges und die rißfreie Trocknung sowie die statisch und wärmetechnisch günstigste Wirkung hängen daher wesentlich von der richtig gewählten Winkelstellung der Querstege ab, welche die senkrechten Stege des Steines verbinden und gegenseitig abstützen. Hierbei hat sich eine Schrägstellung von 45 bis 75@ gegenüber der Mittellängsachse des Ziegels als am zweckmäßigsten erwiesen.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. i und 2 stellen die schlitzförmigen Lochungen der beiden an die Längsaußenwandungen des Ziegels senkrecht anlaufenden Lochreiben dar, die durch Steinstege 3 und 4 getrennt sind. Die Lochungen i und 2 sind gegen die Steinmitte hin durch schräggestellte Querstege 5 und 6, die sich auf der punktiert gezeichneten Mittellängsachse a-b überkreuzen, abgeschlossen, und zwar unter Einschluß von gleichförmigen Winkeln 7, die gegen die Mittellängsachse a-b vorzugsweise zwischen 45 und 75° geneigt verlaufen und ihrerseits im Beispiel rhombenförmige Lochungen 8 einschließen, die gegenüber den schlitzförmigen Lochungen versetzt auf der Mittellängsachse des Ziegels angeordnet sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Lochziegel mit drei parallel zu den Längsseiten des Ziegels angeordneten Lochreihen, dadurch gekennzeichnet, daß alle gegen die beiden geschlossenen Außenlängswandungen des Ziegels angrenzenden Lochungen (1, 2) durch senkrecht zu den Außenlängsflächen verlaufende Stege (3, 4) begrenzt sind, während die Lochungen der dritten, auf der Ziegellängsachse (a-b) liegenden Ledhrei@he allseitig von sich schräg zu den Ziegellängsflächen überkreuzenden Stegen (5, 6) begrenzt werden, welche die senkrechten Stege (3, 4) verbinden und dabei gegen die Längsmittelachse (a-b) gleichgeneigte Winkel (7), vorzugsweise zwischen 15 und 75°, einschließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP5768A DE857267C (de) | 1951-06-24 | 1951-06-24 | Lochziegel mit drei parallel zu den Laengsseiten des Ziegels angeordneten Lochreihen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP5768A DE857267C (de) | 1951-06-24 | 1951-06-24 | Lochziegel mit drei parallel zu den Laengsseiten des Ziegels angeordneten Lochreihen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE857267C true DE857267C (de) | 1952-11-27 |
Family
ID=7360196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP5768A Expired DE857267C (de) | 1951-06-24 | 1951-06-24 | Lochziegel mit drei parallel zu den Laengsseiten des Ziegels angeordneten Lochreihen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE857267C (de) |
-
1951
- 1951-06-24 DE DEP5768A patent/DE857267C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1478452A1 (de) | Dachziegel fuer Spielzeugbauelement | |
DE857267C (de) | Lochziegel mit drei parallel zu den Laengsseiten des Ziegels angeordneten Lochreihen | |
DE7926189U1 (de) | Stranggepresster hohlziegel | |
DE817950C (de) | Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende | |
DE69504985T2 (de) | Trocknungsvorrichtung mit verbesserter führung für geschältes holzfunier | |
DE2012532C3 (de) | Tragegestell zum Tragen flacher keramischer Gegenstände | |
DE2636220C3 (de) | Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges | |
EP0106919B1 (de) | Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände | |
DE907690C (de) | Ziegelwand, insbesondere 24 cm dicke belastete Aussenwand | |
DE824386C (de) | Deckenhohlstein und aus diesen Steinen gebildete Decke | |
DE642543C (de) | Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten | |
DE466651C (de) | Verfahren zum Herstellen von Gebaeuden | |
DE453254C (de) | Wanderrost mit zwischen je zwei Quertraegern gelagerten Roststaeben | |
DE805556C (de) | Baustein zum moertellosen Auffuehren von Bauwerken | |
DE1781439C3 (de) | Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen | |
DE543425C (de) | Gewebespann- und -trockenmaschine mit Zickzackfuehrung des Gewebes quer zur Laengsrichtung der Maschine | |
DE839408C (de) | Schalstein fuer Waende | |
DE1260365B (de) | Faecherflaschenkasten aus Kunststoff | |
DE811396C (de) | Gittermast | |
DE2051376A1 (de) | Entnahmeplatte von Ziegeln und anderem aus Zementgemisch oder dergl. mit netzartiger Ablagefläche, die auf einem Profilrahmen befestigt ist und Abstandsstucke für die Anordnung der Ziegel und dergl. übereinander in einem einzigen Arbeitsgang | |
DE457275C (de) | Mit Hohlsteinen besetzter zweiraeumiger Waermeaustauschapparat, insbesondere fuer die Erhitzung des Hochofengeblaesewinds | |
DE1846800U (de) | Lagerfugenausbildung von kaminformsteinen. | |
DE945595C (de) | Zweischalige Decke mit eingebauten Heizrohren | |
DE1900794B2 (de) | Duese zur verteilung von luft oder eines anderen gases auf eine in bewegung befindliche bahn | |
DE2354986C3 (de) | Düsenkasten für Walzenbahntrockner |