DE855722C - Zwischenblech fuer Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Zwischenblech fuer Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE855722C
DE855722C DEH3861D DEH0003861D DE855722C DE 855722 C DE855722 C DE 855722C DE H3861 D DEH3861 D DE H3861D DE H0003861 D DEH0003861 D DE H0003861D DE 855722 C DE855722 C DE 855722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat exchanger
milk
groups
intermediate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3861D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH3861D priority Critical patent/DE855722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855722C publication Critical patent/DE855722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Reinigung von Milcherhitzern erfolgt zur Zeit grundsätzlich in geöffnetem Zustand. Bei Trommelerhitzern wird die Trommel aus dem Mantel herausgehoben, bei Plattenerhitzern werden die Druckplatten zurückgezogen und die Platten einzeln vom Plattenpaket entfernt, indem sie z. B. auf den Haltevorrichtungen entlang geschoben werden.
  • Weitere Bestrebungen gehen dahin, die Reinigung des Plattenapparates in geschlossenem Zustand durchzuführen. Dieses ist grundsätzlich möglich, indem Reinigungsflüssigkeiten, wie Säuren und Längen durch den Apparat hindurchgepumpt werden. Im Anschluß an diese Reinigung muß dann eine Durchspülung mit klarem Wasser erfolgen. Bevor erneut mit der Milcherhitzung begonnen wird, ist es notwendig, dieses Wasser aus dem Apparat zu entfernen, was bei den Plattengruppen, welche an den Druckplatten anliegen, ohne Schwierigkeiten möglich ist. Bei der Schaltung ergibt sich aber, daß eine Aufteilung in eine größere Anzahl von Gruppen erforderlich ist, um die gewünschten Fließgeschwindigkeiten zu erreichen. Da die Milch abwechselnd in den Gruppen nach oben bzw. nach unten fließt, können die von den Druckplatten entfernter liegenden Gruppen nicht leerlaufen. Infolgedessen bleibt in einem Plattenapparat, bestehend aus Austauscher und Erhitzer, eine größere Menge Spülwasser bis zum nächsten Betriebsbeginn. Dieses muß durch die nachfließende Milch leerausgedrückt und abgeleitet werden. Eine solche Arbeit ist bei Betriebsbeginn hinderlich, weil das Personal zu dieser Zeit stark beansprucht ist. Wenn diese Arbeit nicht sorgfältig ausgeführt wird, macht sich die Molkerei strafbar. Andererseits treten aber Milchverluste ein. Im übrigen ist eine Kontrolle in dieser Beziehung außerordentlich schwierig.
  • Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Zwischenbleche, welche die einzelnen Gruppen bilden, mit Rüc@schlagklappen zu versehen, die bei normalem Betrieb durch den Flüssigkeitsdruck geschlossen werden, durch welche sich aber nach Fortfall des Druckes eine Gruppe sich in die benachbarte entleeren kann, sobald ein in der ersten Gruppe angebrachter Entleerungsbahn geöffnet wird.
  • In der Zeichnung ist der vorstehende Vorschlag dargestellt. Es zeigt Abb. i die Anordnung der verschiedenen Gruppen in einem Plattenapparat, Abb. 2 die Ausführung einer Rückschlagklappe. Vom Annahmebehälter wird die Milch mit Hilfe einer Pumpe i durch den Plattenapparat 2 gedrückt. Die Platten desselben sind in fünf Gruppen A, B, C, D, E aufgeteilt. Die Milch fließt durch die Gruppe A nach oben, durch B nach unten, durch die Gruppe C nach oben usw. Die Gruppen _9. B und C können beispielsweise die Abteilung zum regenerativen Wärmeaustausch bilden und werden nach der Erhitzung der Milch von dieser wieder durchflossen, jedoch auf der anderen Plattenseite, was nicht dargestellt ist. Das ganze Plattenpaket ist zwischen zwei Druckplatten 3 und d angeordnet. In diesen sind Ablaßhähne 5 und 6 angebracht. Es läßt sich leicht aus der Abbildung erkennen, daß nach Stillsetzen der Pumpe i und Öffnen der Ablaßhähne 5 und 6 die Abteilung A einerseits und die Abteilungen D und E anderseits leerlaufen können, während die Abteilungen B und C gefüllt bleiben. Um auch diesen eine Entleerungsmöglichkeit zu schaffen, soll in dem Zwischenblech zwischen den Gruppen A und B eine Rückschlagklappe 7 angeordnet werden. Das Spülwasser dieser Abteilungen kann nun durch diese Rückschlagklappe 7 und den Ablaßhahn 5 auslaufen.
  • Die Rückschlagklappe kann sehr einfach ausgeführt werden. Möglichst an der tiefsten Stelle des Durchgangskanals 8 der Plattengruppe wird in das Zwischenblech ein Loch 9 gebohrt, auf welches sich eine Platte io auflegen kann. Diese Platte ist finit einer Rippe i i versehen, welche über ein Gelenk 12 mit dem Zwischenblech 13 verbunden ist.
  • Das Zwischenblech 13 muß so in den Plattenapparat eingesetzt werden, daß der Flüssigkeitsdruck beim normalen Betrieb in Richtung des Pfeiles auf die Klappe drückt. Ein Durchtiitt von Milch oder Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung g ist dann unmöglich. Läßt der Druck in der Abteilung A nach, weil die Pumpe stillgesetzt und die Abteilung selbst durch den Hahn 5 leergelaufen ist, dann drückt das in den Abteilungen B und C stehende Wasser die Klappe auf und das Wasser selbst kann durch die Bohrung 9 abfließen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zwischenblech für Plattenwärmeaustauscher, gekennzeichnet durch eine Ablaßvorrichtung in der Höhe des unteren Durchgangskanals der Wärmeaustauschplatten.
  2. 2. Zwischenbleche nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Rückschlagklappe, welche durch den Flüssigkeitsdruck bei normalem Betrieb geschlossen wird.
DEH3861D 1942-11-28 1942-11-28 Zwischenblech fuer Plattenwaermeaustauscher Expired DE855722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3861D DE855722C (de) 1942-11-28 1942-11-28 Zwischenblech fuer Plattenwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3861D DE855722C (de) 1942-11-28 1942-11-28 Zwischenblech fuer Plattenwaermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855722C true DE855722C (de) 1952-11-17

Family

ID=7143775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3861D Expired DE855722C (de) 1942-11-28 1942-11-28 Zwischenblech fuer Plattenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197513A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Energiagazdalkodasi Intezet Einheit für Plattentyp-Vorrichtungen zur Durchführung von thermodynamischen Prozessen, beruhend auf Wärmeaustausch zwischen fliessenden Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197513A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Energiagazdalkodasi Intezet Einheit für Plattentyp-Vorrichtungen zur Durchführung von thermodynamischen Prozessen, beruhend auf Wärmeaustausch zwischen fliessenden Flüssigkeiten
EP0197513A3 (en) * 1985-04-09 1989-08-02 Energiagazdalkodasi Intezet Shell for plate-type apparatus to carry out thermo-dynamic processes based on heat-exchange between flowing fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778068B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden heizen und kuehlen einer bearbeitungseinrichtung
DE855722C (de) Zwischenblech fuer Plattenwaermeaustauscher
DE668100C (de) Einrichtung zur Spericherung von kleinstueckigem Eis
DE2704938A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
DE2112922C3 (de) Druckerhöhungsanlage
DE4300292C2 (de) Anlage zur Warmwasserversorgung
DE1728233A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP2966370B1 (de) Verfahren zum kühlen oder heizen eines raumes
DE2454100B2 (de) Behälterreinigungsmaschine
DE1277281B (de) Waermetauscheranlage mit Roehrenwaermetauschern
DE102007032288A1 (de) Dampffunktion am Ende eines Brühvorgangs
DE2546812A1 (de) Gefrieranlage mit einer anzahl von einem fluessigen kuehlmittel gekuehlter kuehlelemente
DE2948088A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und beheizen von druckfluessigkeiten
AT151852B (de) Wärmeaustauscher.
CH644034A5 (en) Method and appliance for batch-wise heating and cooling of a reaction mixture, especially of sewage sludge
DE3123253C2 (de) Verfahren zum Erwärmen und Speichern einer Flüssigkeit, insbesondere von Brauchwasser
DD211157A1 (de) Warmwasseranlage
DE3031434C2 (de)
DE2947590A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2715268A1 (de) Waermeaustauscheinrichtung
AT231122B (de) Belüftungsanlage mit an ein gemeinsames Ventilationssystem angeschlossenen Induktionsgeräten
DE2162115C3 (de) Flüssigkeitsabfüllanlage
DE1454513C (de)