DE855089C - Washing machine - Google Patents

Washing machine

Info

Publication number
DE855089C
DE855089C DED2107A DED0002107A DE855089C DE 855089 C DE855089 C DE 855089C DE D2107 A DED2107 A DE D2107A DE D0002107 A DED0002107 A DE D0002107A DE 855089 C DE855089 C DE 855089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
container
laundry
bell
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2107A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dominick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED2107A priority Critical patent/DE855089C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE855089C publication Critical patent/DE855089C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F15/00Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Waschautomat Die Erfindung betrifft einen Waschautomaten, der in fortlaufenden Arbeitsgängen Einweichen, Kochen, Waschen, Spülen und anschließendes Schleudern der Wäsche gestattet, ohne daß die Wäsche zwischen den einzelnen Arbeitsgängen aus dem Automaten entfernt zu werden braucht.Washing machine The invention relates to a washing machine that is in continuous Soaking, boiling, washing, rinsing and then spinning operations the laundry allowed without the laundry off between the individual work steps needs to be removed from the machine.

Zur Erleichterung des Waschens in Haushaltungen sind Waschmaschinüti in vielen Bauarten vorbekannt, die mittels elektrischen Antriebes den Waschprozeß durchführen und die in einzelnen Fällen mit Heizanlagen elektrischer Natur versehen sind, um in einem Behälter das Kochen und anschließende Waschen vornehmen zu können. Darüber hinaus sind, abgesehen von \N'äsclietrockenschleudern als gesonderte Maschinen, auch Waschmaschinen vorbekannt, in denen neben dem Kochen, Waschen und Spülen auch das anccliließende Schleudern vorgenommen werden kann.To make washing easier in households, washing machines are available Known in many designs, the washing process by means of an electric drive and which in individual cases are provided with heating systems of an electrical nature in order to be able to cook and then wash in a container. In addition, apart from \ N'äscliet dryers as separate machines, Also washing machines previously known, in which in addition to cooking, washing and rinsing as well the subsequent spinning can be carried out.

Die Ertindung betrifft einen im Aufbau besonders einfachen Waschautomaten, der die Durchführung aller zum Waschprozeß gehörenden Arbeitsgänge einschließlich des anschließenden Schleuderns unter Belassung der Wäsche in einem einzigen Behälter ermöglicht und der die Durcharbeitung der Wäsche während des Waschvorganges in an sich bekannter Weise durch stampfartige Bewegungen einer Glocke durchführt. Die Erfindung besteht darin, daß ein Antriebsmotor wahlweise übereineumschaltbareKupplung die den inneren Wäschebehälter übergreifende Glocke mittels Schnecke und Schneckenrad in langsame stampfende Auf- und Abwärtsbewegung (Waschen) und nach Abnahme der Glocke den inneren Wäschebehälter in schnelle Umdrehungen versetzt (Schleudern). Als wesentliche Vorteile des Waschautomaten nach der Erfindung sind billige Herstellungs«-eise, Betriebssicherheit und große `'Wirksamkeit hervorzuheben.The invention relates to a washing machine with a particularly simple structure, the implementation of all operations belonging to the washing process, including the subsequent spinning, leaving the laundry in a single container and allows the laundry to be worked through during the washing process is carried out in a known manner by ramming movements of a bell. the The invention consists in that a drive motor can optionally be switched via a clutch the bell that extends over the inner laundry container by means of a worm and worm wheel in slow pounding up and down movement (washing) and after removing the bell sets the inner laundry container in rapid revolutions (spinning). As essential Advantages of the washing machine according to the invention are cheap production «-eise, To highlight operational safety and great '' effectiveness.

In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Waschautomaten nach der Erfindung dargestellt. Man erkennt in der Zeichnung den zylindrischen Behälter i des Waschautomaten, der etwa in halber Höhe einen. wasserdicht eingesetzten Zwischenboden 2 trägt und mit dem verstärkten Fußteil 3 auf dem Boden steht. Ein, Deckel4 verschließt den Außenbehälter i von oben. Im Innern des Waschautomaten ist zentrisch ein ebenfalls zylindrischer Wäschebehälter 5 angeordnet, der an seinem unteren Rand um den ganzen Umfang Bohrungen 6 trägt und dessen Boden 7 (in der Zeichnung nicht zu erkennen) siebartig durchlöchert ist. Der Wäschebehälter 5 trägt in seiner Mitte -den Lagerflansch 8, der nach oben in das Schutzrohr 9 ausläuft. Von der Unterseite ist ein entsprechender Flansch io gegen den Behälterboden gesetzt, der nach unten eine rohrförmige Verlängerung i i und die Riemenscheibe 12 trägt. Die rohrförmige Verlängerung i i läuft in einem als Lager ausgebildeten und im Zwischenboden 2 des Waschautomaten angeordneten Flansch 13. Eine Dichtung 14 verhindert den Austritt von Flüssigkeit aus dem oberen Flüssigkeitsbehälter. Über dien inneren Wäschebehälter 5 greift eine Glocke 15, die mittels einer Schubstange 16 innerhalb des Schutzrohres 9 und einer Bohrung des Flansches io, i i nach oben und unten verschiebbar ist. Die Glocke 15 ist mittels einer lösbaren Schraubverbindung 17 mit der Schubstange 16 verbunden. Das untere Endre der Schubstange 16 ist mittels eines Gelenkgliedes 18 mit einem Kurbelzapfen i9 eines im unteren Teil des Waschautomaten angeordneten Schneckenrades 20 verbunden.In the drawing is a preferred embodiment of a washing machine shown according to the invention. You can see the in the drawing cylindrical container i of the washing machine, which is about halfway up a. waterproof used intermediate floor 2 carries and with the reinforced foot part 3 on the floor stands. A, lid4 closes the outer container i from above. Inside the washing machine a likewise cylindrical laundry container 5 is centrally arranged, which is attached to his lower edge around the entire circumference carries bores 6 and its bottom 7 (in the drawing not visible) is perforated like a sieve. The laundry container 5 carries in his Middle - the bearing flange 8, which ends up in the protective tube 9. From the bottom a corresponding flange io is placed against the bottom of the container, the one facing downwards a tubular extension i i and the pulley 12 carries. The tubular Extension i i runs in a designed as a warehouse and in the intermediate floor 2 des Washer-arranged flange 13. A seal 14 prevents leakage of liquid from the upper liquid container. Via the inner laundry bin 5 engages a bell 15, which by means of a push rod 16 within the protective tube 9 and a hole in the flange io, i i can be moved up and down. The bell 15 is connected to the push rod by means of a releasable screw connection 17 16 connected. The lower end of the push rod 16 is by means of a joint member 18 with a crank pin i9 arranged in the lower part of the washing machine Worm gear 20 connected.

Der Antrieb des Waschautomaten erfolgt von einem Elektromotor 21 über eine Kupplung 22 aus, die auf ihrer Abtriebseite auf einer Welle 23 zwei frei laufende Keilriemenscheiben 24 und 25 trägt. Zw tischen diesen beiden Keilriemenscheiben ist einte Kupplungsscheibe 26 gleitend über einen Keil (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit der Welle 23 verbunden. Die Kupplungsscheibe 26 ist auf beiden Stirnflächen mit Zahnungen 27, 28 versehen und trägt eine um den Umfang verlaufende Ausnehmung 29, in die ein Hebel 30, der im Drehpunkt 31 gelagert ist, mittels Gleitstein 32 eingreift. Die Keilriemenscheibe 24 ist über den Keilriemen 32 mit der Riemenscheibe 12 verbunden, während die Keilriemenscheibe 25 über den Keilriemen 33 mit einer Riemenscheibe 34 gekuppelt ist, die über eine in Lagerstellen 35, 36 gelagerte Welle 37 eine Schnecke 38 antreibt, die mit dem Schneckenrad 20 im Ein, griff steht. Mittels des Kupplungsihebels 3o kann nunmehr über die Kupplungsscheibe 26 wahlweise die Keilriemenscheibe 24 oder 25 mit dem Elektromotor 21 gekuppelt werden. Damit wird entweder über die Ke.i,lriernenscheibe 24, den Riemen 32, die Riemenscheibe 12 und den unteren Flansch i i der innere Wäschebehälter 5 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der beiden Riemenscheiben 24 und 12, welches vorzugsweise i : i ist, in Drehurig versetzt, oder aber es wird über die Riemenscheibe 25, den Riemen 33, die Riemenscheibe 34, die Schnecke38 das Schneckenradt2oentsprechend dem Untersetzungsverhältnis der vorgeschalteten Elemente gedreht und über den Kurbelzapfen i9, das Gelenkglied 18 und die Schubstange 16 die Glocke 15 auf und ab bewegt, wobei eine Dichtung 39. den Spalt zwischen dem inneren Wäschebehälter und der Glocke abdichtet.The washing machine is driven by an electric motor 21 a clutch 22 from which on its output side on a shaft 23 two free-running V-belt pulleys 24 and 25 carries. Between these two V-belt pulleys is a clutch disc 26 sliding over a wedge (not shown in the drawing) connected to the shaft 23. The clutch disc 26 is on both end faces provided with teeth 27, 28 and has a circumferential recess 29, into which a lever 30, which is mounted in the pivot point 31, by means of a sliding block 32 intervenes. The V-belt pulley 24 is via the V-belt 32 with the pulley 12 connected, while the V-belt pulley 25 via the V-belt 33 with a Pulley 34 is coupled, which via a shaft mounted in bearings 35, 36 37 drives a worm 38 which is engaged with the worm wheel 20. Means of the clutch lever 3o can now selectively via the clutch disc 26 V-belt pulley 24 or 25 can be coupled to the electric motor 21. So that will either via the Ke.i, pulley 24, the belt 32, the pulley 12 and the lower flange i i of the inner laundry container 5 according to the transmission ratio of the two pulleys 24 and 12, which is preferably i: i, in rotation offset, or it is via the pulley 25, the belt 33, the pulley 34, the worm 38 the worm wheel2o according to the reduction ratio of the upstream elements rotated and via the crank pin i9, the joint member 18 and the push rod 16 moves the bell 15 up and down, with a seal 39. seals the gap between the inner laundry container and the bell.

Unmittelbar über dem Zwischenboden '2 des Waschautomaten, der den Außenzylinder i in einen Flüsisigkeitsbehälter und einen Fußteil unterteilt, ist in spiraligen Windungen ein Heizelement 40 zur Erhitzung des Waschbades angeordnet. In. den inneren Waschbehälter 5 ist ein sich nach oben schwach verjüngender kegeliger Blechmantel 41 eingesetzt, der beim Schleudervorgang das durch Zentrifugalkraft gegen die Behälterwand gepreß te Waliser nach unten ablaufen und durch Bohrungen 6 bzw. durch die Bohrungen im Boden 7 austreten läßt. Ein Ablaßhahn 42 ermöglicht müheloses Entleeren des Flüssigkeitsbehälters. Im Innern der Glocke 15 sind über Druckfedern 43 an einem Befestigungsblech 44 Gummisa.ugflansche 45 angeordnet, um den Waschprozeß intensiver zu gestalten.Immediately above the intermediate floor '2 of the washing machine, which the Outer cylinder i is divided into a liquid container and a foot part a heating element 40 for heating the washing bath is arranged in spiral windings. In. the inner washing container 5 is a conical one that tapers slightly towards the top Sheet metal jacket 41 used, the centrifugal force during the centrifugal process against the container wall pressed Welsh run down and through holes 6 or through the holes in the bottom 7 can emerge. A drain cock 42 allows effortless emptying of the liquid container. Inside the bell 15 are over Compression springs 43 arranged on a mounting plate 44 Gummisa.ugflansche 45 to to make the washing process more intensive.

Die Arbeitsweise eines Waschautomaten nach der Erfindung beginnt mit dem Einweichen der zu reinigenden Wäsche, die in den inneren Wäschebehälter eingelegt wird.The operation of a washing machine according to the invention begins with soaking the laundry to be cleaned that is placed in the inner laundry container will.

Nach der für das Einweichen erforderlichen Zeit wird das Einweichbad abgelassen und die Waschlauge in den Flüssigkeitsbehälter gebracht, derart, draß der Laugmspiegel etwa die halbe Höhe des inneren Wäschebehälters erreicht. N unrnehr wird, solange das Waschbad noch erhitzt ist, mittels Handhebel 30 über Kupplungsscheibe 26, Riemenscheibe 25 und der folgenden Bauelemente das Schneckenrad 20 in. Drehung versetzt und, über Kurbelzapfen i9 die Schubstange 16 und damit die Glocke 15 in langsame auf und nieder gehende stampfende Bewegung gebracht. Bei der Abwärtsbewegung der Glocke 15 erreicht der untere Rand mit der Dichtung 39 zuerst den Laugenspiegel ; die in der Glocke befindliche Luft wird komprimiert und verdrängt bei weiterer Abwärtsbewegung der Glocke das Waschbad durch Bohrungen 6 aus dem inneren Wäschebehälter, so daß das Waschbad in dem Spalt zwischen dein Außenbehälter i und der Glocke 15 aufsteigt und in der unteren Endstellung die Glocke gerade überflutet. Durch die Gummisaugnäpfe 45, die gemeinsam an dem Befestigungsblech 44 angeordnet sind, wird unter der Wirkung der Druckfedern 43 ein Zusammendrücken der Wäsche gleichzeitig mit dem Entweichen des Waschbades erreicht. Bei Umkehr der Bewegung übt die Glocke 15 eine Saugwirkung aus, so daß das Waschbad durch die Bohrungen 6 bzw. die Bohrungen des Bodens 7 wieder eingesaugt wird und die Wäsche durchströmt. Bei fortlaufender Auf- und Abwärtsbewegung der Glocke ergibt sich somit eine intensive Durchspülung der zu reinigenden Wäsche.After the time required for soaking, the soaking bath is drained and the washing liquor is brought into the liquid container in such a way that the suds level reaches about half the height of the inner laundry container. Now, as long as the wash bath is still heated, the worm wheel 20 is set in rotation by means of the hand lever 30 via the clutch disc 26, belt pulley 25 and the following components and, via crank pin 19, the push rod 16 and thus the bell 15 slowly rising and falling brought stomping motion. During the downward movement of the bell 15, the lower edge with the seal 39 first reaches the lye level; the air in the bell is compressed and displaces the washing bath through holes 6 from the inner laundry container when the bell moves further down, so that the washing bath rises in the gap between the outer container i and the bell 15 and in the lower end position just floods the bell . By means of the rubber suction cups 45, which are arranged together on the fastening plate 44, the laundry is compressed under the action of the compression springs 43 at the same time as the washing bath escapes. When the movement is reversed, the bell 15 exerts a suction effect, so that the washing bath is sucked in again through the bores 6 or the bores in the base 7 and the laundry flows through it. As the bell moves continuously up and down, the laundry to be cleaned is rinsed intensively.

Nach Beendigung des Waschprozesses wird das Waschbad abgelassen und Spülwasser mit Zusätzen in den Flüssigkeitsbehälter eingebracht. Der Spülprozeß ist maschinell gesehen der gleiche wie der Waschprozeß.After the washing process has ended, the washing bath is drained off and Rinse water with additives introduced into the liquid container. The flushing process machine is the same as the washing process.

Nach beendeter Spülung wird das Spülwasser abgelassen, und, nach Lösen der Schraubverbindung 17 wird die Glocke 15 abgehoben, da ihre Anwesenheit für den nächsten Arbeitsgang nicht erforderlich ist. Der Behälter wird mit dem Deckel4 wieder verschlossen, und über den Handhebel 30 und die Kupplungsscheibe 26 wird die Riemenscheibe 24 mit dem Antriebsmotor gekuppelt, so daß entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben 24 und 12, welches vorzugsweise i : i ist, der innere Wäschebehälter in rasche Umdrehungen versetzt wird. Durch die Wirkung der Zentrifugalkraft wandert das in der Wäsche enthaltene Wasser an die Außenwand des Wäschebehälters und wird von dort durch den kegeligen Mantel 41 nach unten abgeleitet und tritt über die Bohrungen 6 in den äußeren, nunmehr leeren Flüssigkeitsbehälter aus und läuft aus diesem ab. Nach der erforderlichen Zeit, erfahrungsgemäß nach wenigen :Minuten, kann die Wäsche vorgetrocknet entnommen werden.After the end of the flushing process, the flushing water is drained off and, after loosening the screw connection 17, the bell 15 is lifted off, since its presence is not required for the next operation. The container is closed again with the lid 4, and the belt pulley 24 is coupled to the drive motor via the hand lever 30 and the coupling disk 26, so that the inner laundry container can be moved quickly according to the transmission ratio of the belt pulleys 24 and 12, which is preferably i: i Revolutions is offset. Due to the effect of centrifugal force, the water contained in the laundry migrates to the outer wall of the laundry container and is diverted from there through the conical jacket 41 downwards and exits through the bores 6 into the outer, now empty liquid container and runs out of it. After the required time, experience has shown that after a few minutes, the laundry can be removed from the pre-dried state.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. `'Waschautomat mit einem einzigen Behälter für alle zu einem Waschprozeß gehörenden Arbeitsgänge, wie Einweichen, Kochen, Waschen, Spülen und Schleudern, die unter Belassung der Wäsche in dem Behälter nacheinander mit nur kurzzeitigen Unterbrechungen zum Wechsel des Bades und zur Umschaltung vornehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor wahlweise ,über eine umschaltbare Kupplung eine den inneren Wäschebehälter übergreifende Glocke mittels Schnecke und Schneckenrad in langsame stampfende Auf- und Abwärtsbewegung (Waschen) und nach Abnahme der Glocke den inneren Wäschebehälter in schnelle Umdrehungen versetzt (Schleudern). PATENT CLAIMS: i. `` '' Washing machine with a single container for all operations belonging to a washing process, such as soaking, cooking, washing, rinsing and spinning, which can be carried out one after the other while leaving the laundry in the container with only brief interruptions to change the bath and to switch characterized in that a drive motor optionally, via a switchable coupling, sets a bell over the inner laundry container by means of a worm and worm wheel in slow pounding up and down movement (washing) and, after removing the bell, sets the inner laundry container in rapid revolutions (spinning). 2. Waschautomat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Glocke zur intensiveren Durcharbeitung der Wäsche beim Waschen eine -.\Mehrzahl von unter Federdruck stehenden Gummisaugnäpfen angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 697 469, 511 379, 513 940 USA.-Patentschrift Nr. 2 516 327.2. Washing machine according to claim i, characterized in that a plurality of spring-loaded rubber suction cups is arranged inside the bell for more intensive processing of the laundry during washing. Cited publications: German Patent Nos. 697 469, 511 379, 513 940 USA. Patent No. 2,516,327.
DED2107A 1950-04-15 1950-04-15 Washing machine Expired DE855089C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2107A DE855089C (en) 1950-04-15 1950-04-15 Washing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2107A DE855089C (en) 1950-04-15 1950-04-15 Washing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855089C true DE855089C (en) 1952-11-10

Family

ID=7029704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2107A Expired DE855089C (en) 1950-04-15 1950-04-15 Washing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855089C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511379C (en) * 1928-11-03 1930-10-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Washer-dryer and spin-dryer
DE513940C (en) * 1928-12-05 1930-12-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Washing machine
DE697469C (en) * 1937-06-05 1940-10-15 Gerhard Collardin Fa Washer and dryer with feed
US2516327A (en) * 1942-03-07 1950-07-25 Gen Motors Corp Method of laundering

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511379C (en) * 1928-11-03 1930-10-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Washer-dryer and spin-dryer
DE513940C (en) * 1928-12-05 1930-12-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Washing machine
DE697469C (en) * 1937-06-05 1940-10-15 Gerhard Collardin Fa Washer and dryer with feed
US2516327A (en) * 1942-03-07 1950-07-25 Gen Motors Corp Method of laundering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225693B4 (en) Washing machine
DE602004001436T2 (en) Lemon squeezer with pouring device
DE855089C (en) Washing machine
DE4236873A1 (en) Washing laundry in washing machine - involves driving washing solution through laundry with pressure; solution is guided in circulation system
DE741995C (en) Washer and spin dryer for laundry
CH455555A (en) Process for washing, scrubbing, deburring, polishing or mixing of work pieces as well as device for carrying out the process
DE806134C (en) Drum washing machine
DE851044C (en) Method and device for washing clothing and other items
DE426182C (en) Washing machine
DE524482C (en) Washing machine
DE326030C (en) Grater washing machine with basket insert
CH228155A (en) Device for upward conveying and washing of fruit.
DE965936C (en) Device for washing, cleaning, rinsing, spinning, dyeing
EP0667114A1 (en) Mop dirty water extractor
DE2519331A1 (en) Control of intermediate spinning and draining between rinses - with more complete removal of dirty water, for programmed household washing machine
AT51798B (en) Device for washing, rinsing and drying laundry and the like.
DE249131C (en)
DE604271C (en) Laundry rammer
DE860936C (en) Electric washing machine with a washing drum rotating alternately in one and the other direction of rotation
DE3739037A1 (en) Method for the recovery of washing agent
DE1148359B (en) Drive device on dishwashers with a centrifugal wheel
DE3665C (en) Facilities on steam washing machines
DE394701C (en) Washing machine with perforated shelf to squeeze out the laundry
DE1768217U (en) HOUSEHOLD WASHING MACHINE.
DE1157987B (en) Glaett- and lining device for concrete pipes