DE8534474U1 - Meßinstrument - Google Patents

Meßinstrument

Info

Publication number
DE8534474U1
DE8534474U1 DE19858534474 DE8534474U DE8534474U1 DE 8534474 U1 DE8534474 U1 DE 8534474U1 DE 19858534474 DE19858534474 DE 19858534474 DE 8534474 U DE8534474 U DE 8534474U DE 8534474 U1 DE8534474 U1 DE 8534474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
measuring instrument
pointer
measuring
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858534474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19858534474 priority Critical patent/DE8534474U1/de
Publication of DE8534474U1 publication Critical patent/DE8534474U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • G01D13/08Rotating drums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Meßinstrument
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßinstrument mit einem Meßwerk, einem vom Meßwerk bewegten Zeiger und mehreren dem Zeiger zugeordneten Skalen, die auf einer Trommel mit ebenen Flächenabschnitten aufgebracht sind, bei welchem die Trommel um eine zur Bewegungsebene des Zeigers parallele Achse drehbar ist und bei welchem der Abstand zwischen der Trommelachse und der Bewegungsebene des Seigers veränderbar ist.
Im naturwissenschaftlichen Unterricht soll das Ergebnis von Messungen, seien es Strom-, Spannungs-, Widerstands- oder ähnliche Messungen, für einen größeren Zuhörerkreis sichtbar angezeigt werden. Für derartige Messungen geeignete Meßgeräte sollte &igr; deshalb möglichst große Skalen haben, die ein eindeutiges Ablesen der Meßwerte ermöglichen. Andererseits besteht die Forderung nach einem möglichst kompakten, einfach bedienbaren Meßgerät.
üblicherweise werden bei Meßgeräten der betroffenen Art Skalen verwendet, die entweder eine Zehnerteilung oder eine Dreierteilung haben. Um damit alle vorkommenden Meßbereiche abzudecken, werden sechs Skalen benötigt, und zwar mit den Skalen-Endwerten 1/3/10/30/100/300. Diese Forderung erfüllen sogenannte Wechselskalengeräte, bei denen die verschiedenen Skalen in ein gemeinsames Grundgerät gesteckt werden. Allerdings ist die Vielzahl der benötigten Skalen bei der Handhabung und Aufbewahrung des Gerätes ein Hindernis.
Weiterhin ist es bekannt, nur zwei Skalen zu verwenden, von denen eine eine Zehnerteilung und die zweite eine Dreierteilung hat. Um mit Geräten dieser Art die üblicherweise vorkommenden Meßbereiche abzudecken, wird mit
I I I t (··
t ( I I
-A-
Umrechnungsfaktoren gearbeitet. Der Benutzer muß deshalb den angezeigten Meßwert durch Multiplikation mit einem dekadisehen Paktor ermitteln. Häufige Ablesefehler insbesondere bei den Lernenden sind deshalb die Folge.
Aus ATM, J, 015-3, Oktober 1936, ist ein Meßinstrument der eingangs genannten Art bekannt. Dem Zeiger ist eine sechsseitige Trommel zugeordnet, deren Seiten je eine Skala tragen. Die jeweils eingestellte Skala befinde'., sich unmittelbar hinter dem Zeiger, damit Parallaxen beim Ablesen der Meßwerte vermieden werden. Beim Wechseln der Skala wird deshalb die Trcmmel aus der Skalenebene herausgehoben und nach hinten geschoben, damit der Zeiger nicht gefährdet ist. Die gleichzeitige Dreh- und Translationsbewegung der Trommel benötigt eine relativ komplizierte Mechanik. Dieses würde auch für Schaltmittel gelten, die der Trommel zugeordnet sein könnten, um gleichzeitig mit dem Skalenwechsel auch eine Meßbereichsumschaltung zu bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßinstrument der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem komplizierte mechanische Mittel zur Bewegung der Skalentrommel nicht mehr erforderlich sind und dennoch ein Ablesen der Meßwerte mit möglichst kleiner Parallaxe möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Meßv/erk und der Zeiger auf einem beweglichen, im wesentlichen flachen, der Skalentrommel anliegenden Bauteil montiert sind. Zweckmäßigerweise wird das Flachbauteil mittels Federkraft ständig an die Trommel angedrückt. Es kann auch um eine zur Trommelachse parallele Achse schwenkbar gehaltert sein und mit seinem der Schwenkachse abgekehrten Bereich dem Mantel der Trommel anliegen.
ti · t I
Durch Maßnahmen dieser Art wird erreicht, daß der Meßwerkzeiger nicht in Berührung mit der Skalentrommel gelangen kann, weil sich beim Skalenwechsel das Flachbauteü zusammen mit dem Meßwerk und dem Zeiger nach vorne bewegt. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Raststeilungen der Skalentrommel ohne ein zusätzliches Rastwerk genau definiert sind. Schließlich führt die Skalentrommel nur noch eine Drehbewegung aus, so daß sie in einfacher Weise mit Schalteinrichtungen zur Meßbereichsumschaltung ausgerüstet werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Meßinstrument 1 nach der Erfindung, dessen Gehäuse mit 2 bezeichnet ist. Es ist zur Messung von Strom- und Spannungswerten geeignet. Zur Zuführung der Meßwerte dienen die Buchsen 3 bis 6, auf deren Beschreibung im einzelnen verzichtet wird, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Die Frontseite 7 des Meßgerätes 1 ist insgesamt rrdt drei Fenstern 8, 9 und 11 ausgerüstet. Durch das Fenster 8 ist der eingestellte Meßbereich sichtbar. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe eines Meßbereichs-Wahlschalters, der sich in der linken, nicht sichtbaren Schmalseite des Insi'rumentes 1 befindet. Durch das Fenster 9 ist die eingestellte Stromart ersichtlich. Mit Hilfe des Schalters 12 ist das jeweilige Gleich- oder Wechselspannungssymbol einstellbar. Durch das relativ große Fenster 11, das etwa die obere Hälfte der Frontseite 7 des Instrumentes 1 bildet, ist eine Klappe 13 mit einem Fensterausschnitt 14 sichtbar. Der Fensterausschnitt 14 ist den Skalen 15 zugeordnet, die sich auf der Skalentrommel 16 befinden (Figuren 2 bis 4). Mit Hilfe des Skalenwahlschalters 17 erfolgt die Verstellung der Skalentrommel 16.
Fig. 2 zeigt die Klappe 13 und die Skalentrommel 16 ohne Gehäuse 2. Die Klappe 13 ist an ihrem unteren Ende um eine horizontale/ zurr Drehachse 18 der Trommel 16 parallele Achse 19 schwenkbar am Gehäuse befestigt. Sie trägt das Meßwerk 21 mit dem Zeiger 22. Der der Achse 19 abgekehrte Bereich der Klappe 13 ist mit dem Gehäuse über die Feder 23 verbunden, die die Klappe 13 in Richtung Skalentrommel 16 zieht. Die Klappe 13 liegt einem der ebenen Flächenabschnitte der Skalentrommel 16 an, so daß sich die Skala 15 unmittelbar hinter dem Fensterausschnitt 14 befindet. Die Spitze des Zeigers 22 befindet sich deshalb ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Skala 15, so daß Ablesefehler kleingehalten werden können.
Fig. 3 zeigt die Bauteile nach Fig. 2 in einer Zwischenstellung. Die Skala 15 ist durch Drehen der Skalentrommel 16 in Richtung des Pfeiles 24 nach unten bewegt worden. Die Kante 25 der Skalentrommel 16 hat während dieser Bewegung die Klappe 13 entgegen der Kraft der Feder 23 nach vorn gekippt. Diese Bewegung haben auch das Meßwerk 21 und der Zeiger 22 mitgemacht, so daß insbesondere der Zeiger 22 beim Skalenwechsel nicht gefährdet ist.
Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit der Gestaltung von Schaltmitteln für eine gleichzeitig mit dem Skalenwechsel verbundene Bereichsumschaltung. Dazu sind auf einer Stirnseite 26 der Trommel 16 die Permanentmagnete 27 befestigt, die mit Reed-Kontakten 28 auf einer davor angeordneten Platine 29 zusammenarbeiten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Permanentmagnete 27 vorgesehen, die drei Reed-Kontakten. 28 derart zugeordnet
sind, daß sich in jeder der sechs Meßstellungen der Skalentrommel 16 ein unterschiedlicher Schaltzustand ergibt. Der wesentliche Vorteil von Schalteinrichtungen
III * · * *■■*.,.■* ..
mm &Tgr; —
dieser Art liegt darin/ daß sie berührungsfrei arbeiten und daß die Anzahl der Schaltstellungen und Schaltebenen durch die Wahl unterschiedlich vieler und unterschiedlich angeordneter Permanentmagnete und Reed-Kontakte beliebig groß ist.
25 30 35

Claims (4)

85.023 Meß instrument NSPRÜCHE
1. Meßinstrument mit einem Meßwerk/ einem vom Meßwerk bewegten Zeiger und mehreren dem Zeiger zugeordneten Skalen, die auf einer Trommel mit ebenen Flächenabschnitten aufgebracht sind, bei welchem die Trommel um eine zur Bewegungsebene des Zeigers parallele Achse drehbar ist und bei welchem der Abstand zwischen der Trommelachse und der Bewegungsebene des Zeigers veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwerk (21) und der Zeiger (22) auf einem beweglichen, im wesentlichen flachen, der Skalentrommel (16) anliegenden Bauteil (13) montiert sind.
2. Meßinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Flachbauteil (13) mittels Federkraft an die Trommel (16) angedrückt wird.
3. Meßinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (13) um eine zur Trommelachse (18) parallele Achse (19) schwenkbar gehaltert ist und mit seinem der Schwenkachse abgekehrten Bereich dem Mantel der Trommel (16) anliegt»
4. Meßinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachbauteil als Klappe ('■} -Ausgebildet ist, die mit einem den Skalen (15) auf der Trommel 16) zugeordneten Fensterausschnitt (14) versehen ist.
5. Meßinstrument nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schwenkachse (19) abgekehrte Ende der Klappe (13) über Zugfedern (23) mit einem Gehäuse (2) verbunden ist.
6. Meßinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (16) mit Schalteinrichtungen (27, 28) zur Meßbereichsumschaltung ausgerüstet ist.
7. Meßinstrument nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen Permanentmagnete (27) umfassen, die auf einer Stirnseite (26) der Trommel (16) angeordnet sind und denen magnetisch betätigbare Schalter (28) auf einer
feststehenden Platine (29) zugeordnet sind. 20
8. Meßinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß den Permanentmagneten (27) Reed-Kontakte (28) zugeordnet sind.
9. Meßinstrument zur Anzeige von Strom- und Spannungswerten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (16) mit sechs Skalen ausgerüstet ist und daß ein Meßgrößenumschalter mit sechs Schaltstellungen sowie ein Stromartschalter (12) vorgesehen sind.
% 111 t
4 11
DE19858534474 1985-12-07 1985-12-07 Meßinstrument Expired DE8534474U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534474 DE8534474U1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Meßinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534474 DE8534474U1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Meßinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8534474U1 true DE8534474U1 (de) 1990-05-10

Family

ID=6788015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858534474 Expired DE8534474U1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Meßinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8534474U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587352T2 (de) Steuerschalter fuer die motorfernsteuerung eines rueckspiegels in einem fahrzeug.
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
DE2125211A1 (de) Gerat zum Einstellen eines Sollwertes und zur Ablesung eines Istwertes
DE8534474U1 (de) Meßinstrument
DE3543319C2 (de)
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE2133818C2 (de) Meßinstrument
DE2731825C3 (de) Mit einer Umschalteinrichtung zusammenwirkende Skalenanordnung bei einem Mehrbereichsmeßgerät
DE3333655A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand mit einer leuchtanzeige
DE2913961A1 (de) Universal-parallellineal
DE2855852C3 (de) Briefwaage
DE1516959C3 (de) Demonstrations-Vielfachmeßinstrument
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE1029445B (de) Bezeichnungsglied fuer Klemmen von elektrischen Leitern
DE2335643C2 (de) Optisches Abbildungssystem für Projektionswaagen
DE637879C (de) Ablese- und Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete mit feststehender Vollsichtskala
DE1144107B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit elektrischem Messwerk
DE318314C (de)
DE1932730A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen
DE1757204U (de) Leistungsmesser fuer wechselstrom.
DE1773833C3 (de) Vorrichtung zur Meßbereicheinstellung und -Anzeige für akustische Ortungsgeräte
DE871201C (de) Punktschreiber
DE1998279U (de) Aneroid-barometer mit wettertendenz-anzeige.
DE1012758B (de) Feintaster mit UEber- und Untermass-kontakten, denen jeweils eigene Kontakthebel zugeordnet sind