DE8530793U1 - Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug - Google Patents

Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug

Info

Publication number
DE8530793U1
DE8530793U1 DE8530793U DE8530793U DE8530793U1 DE 8530793 U1 DE8530793 U1 DE 8530793U1 DE 8530793 U DE8530793 U DE 8530793U DE 8530793 U DE8530793 U DE 8530793U DE 8530793 U1 DE8530793 U1 DE 8530793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pan
insert
screw
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8530793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Original Assignee
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecron Medizinische Produkte GmbH filed Critical Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority to DE8530793U priority Critical patent/DE8530793U1/de
Publication of DE8530793U1 publication Critical patent/DE8530793U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • A61F2002/30858Threads interrupted by grooves or sidewalls, e.g. flat sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3429Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

ME35.6 Blatt 4
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schraubpfanne, einen Pf an-^ neneinsatz und ein Eindrehwerkzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Eine Schraubpfanne dient zur chirurgischen Rekonstruktion des Acetabulums und nimmt die Gelenkkugel beweglich auf. Eine derartige Schraubpfanne weist ein - bevorzugt selbstschneidendes - Gewinde auf, wobei ein Werkzeug notwendig ist, welches drehmomentschlüssig in die Pfanne eingreift und die übertragung des mittels eines Ratschenschlüssel aufgebrachten Einschraubmoments ermöglicht* Die Mittel zur Schraubmomentübertragung sind kraftschlüssig sowohl in Ein- als auch in Ausschraubrichtung, um ein nachträgliches Entfernen der Pfanne zu ermöglichen.
Nachdem die Pfanne ihre Position im Acetabulum eingenommen und der Chirurg - bei bevorzugter ringförmiger Ausgestaltung der Pfanne - durch die innere öffnung die korrekte Positionierung kontrolliert hat, wird der Pfanneneinsatz aus Kunststoff in die Metallpfanne eingeschnappt, wobei ein Sprengring oder eine entsprechend geformte umlaufende Kante den Pfanneneinsatz in Position hält.
Bei den bekannten Anordnungen sind an der Pfanne Ausnehmungen zur Drehmomentübertragung in Wechselwirkung mit entsprechenden Anformungen an dem Eindrehinstrument vorgesehen, wobei nachteilig ist, daß die Ausnehmungen zusätzlich zu Mitteln vorhanden sind, welche die Pfanneneinsatz
I I · I
I t I
tit 11 I
ME35.6 Blatt 5
oegen Verdrehung sichern* und somit den Materialquerschnitt der Pfanne schwächen.
Der im Anspruch 1 angegebene Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde in gegenseitiger Anpassung eine Einschraubpfanne, einen Pfanneneinsatz und ein Einschraubwerkzeug für die Pfanne zu schaffen, welche als System verwendbar sind und bezüglich der zur übertragung vüi'i DLöhfliüiüeniten bzw. Drehsicherung vorgesehenen Anformungen bzw. Ausnehmungen derart ausgebildet sind, daß die Zahl der entsprechenden an der Pfanne vorgesehenen Elemente möglichst gering ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sowohl die Übertragung von Schraubmomenten als auch die Drehsicherung der Pfanne vergleichbare Maßnahmen erfordert, so daß diejenigen Elemente, welche zum Ein- bzw. Ausschrauben benutzt werden, auch zur Drehsicherung der Pfanne dienen können. Diese Anformungen bzw. Ausnehmungen können die Funktion der Drehsicherung ohne Komplikationen mit übernehmen, so daß sich insgesamt eine wesentliche Einsparung ergibt.
Während die bisher vorgesehenen Mittel zur übertragung des Drehmoments vom Einschraubwerkzeug zur Pfanne derart angebracht sein mußten, daß sie den Pfanneneinsatz in seiner späteren Position nicht behindern, d.h. insoweit den Pfannenquerschnitt schwächende Ausnehmungen bilden mußten, so sind jetzt bevorzugt Erhebungen vorgesehen, welche in den Pfanneneinsatz derart eingreifen, daß sie mit dessen Oberfläche bündig abschließen bzw. davon verdeckt sind. Im funktionsbereiten Zustand der Pfanne treten sie nicht als Erhebungen in Erscheinung.
• μ a * · a ι >
• · 'I
• ι
t
*
4 1«
• «
■ ·

*
Blatt 6
ME35.6
Die Anformungen der Pfanne bilden bevorzugt Ansätze mit jeweils zwei Flächen, welche einen tangential gerichtete/i Flächenvektor aufweisen und und den Weg entsprechender mit kongruenten Anschlagflächen versehenen Ausnehmungen der Pfanne bzw. des Eindrehwerkzeugs in diesen Richtungen begrenzen* Sie sind drehsymmetrisch auf dem äußeren Umfang angeordenet, damit einerseits ein Einsetzen von Pfannenemsätz üüd EindtehwäckZoüy in unterschiedlichen Winkel"· richtungen möglich ist und andererseits die übertragbaren Momente bei kleinem Materialquerschnitt möglichst groß sind. Die Anformungen bilden in günstiger Weise prismatische Erhebungen, welche zum von der Einschraubpfanne entfernten Ende hin eine parallel zur Pfannenunterseite gerichte-La Abschlußfläche bilden, welche bündig an die untere Abschlußfläche des eingesetzten Pfanneneinsatzes abschließt. Das Eindrehwerkzeug weist eine entsprechende - aber durchgehende Fläche auf, an die der Werkzeugstiel anschließt, mit dem die Ratsche verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
{ 25 Die einzige Figur zeigt Ausführungsbeispiele der erfin
dungsgemäßen Einschraubpfanne mit Pfanneneinsatz und Einschraubwerkzeug in axialer gegenseitiger Ausrichtung.
Eine Einschraubpfanne 1 ist in der Position zum Einschrauben in das Acetabulum 2 vorbereitet. Bei der Pfanne handelt es sich um eine Pfanne mit Gewindetragflanken 03,
a 4 ι ι t « ·
till ti
• *
t t
ME35.6
Blatt 7
welche selbstschneidend ausgebildet sind und so bei sphärischer Oberfläche der Pfanne ein Einschrauben in unterschiedlichen Richtungen ohne Vorschneiden eines Gewindes gestatten.
Die Einschraubpfanne ist ringförmig ausgebildet, so daß durch eine öffnung 4 die Innenfläche des Acetabulums sichtbar wird und der Chirurg erkennen kann, ob die Pfanne eine Position erreicnt hat, welche die Einleitung der im Gebrauch auftretenden Kräfte gestattet.
Die Pfanne weist an ihrer im übrigen ebenen, kreisförmig ausgebildeten Unterseite 5 Anformungen 6, 7, 8 und 9 auf, welche symmetrisch an der Außenkante angeordnet sind, so daß der Eingriff in entsprechende Geyenstücke in unterschiedlichen Winkelrichtungen möglich ist. Die Anformungen bilden Prismen, welche innen und außen jeweils von zylindrischen Flächenteilen begrenzt sind. Die Deckflächen erstrecken sich horizontal, während die restlichen Begrenzungsflächen einen tangentialen Flächenvektor aufweisen, so daß sie die in Verbindung mit Drehmomenten auftretenden Druckkräfte durch daran anliegende Gegenelemente übernehmen. Das Eindrehwerkzeug 10 besteht aus einem Stiel 11 mit einem mittleren Griff 12 und einem oberen Endgriff 13, wobei zwischen den beiden Griffen ein Ratscheninstrument 14 ansetzbar ist, welches die Einleitung des Einschraub- bzw. Ausdrehmomentes in den Stiel 11 ermöglicht.
Am unteren Ende des Stiels 11 befindet sich ein scheibenförmiger Ansatz 15, welcher an seinen Randbereichen Ausnehmungen 16 bis 19 aufweist- e an die Anformungen 6 bis
/8
• i Mt I ·
«•ft
I · lift
ME35.6 Blatt 8
9 der Schraubpfanne 1 angepaßt sind, so daß die Scheibe im Anschlag an der Fläche 5 duch die Anformungen 6 bis 9 einerseits gegen seitliche Verschiebungen gesichert ist und andererseits die übertragung von Drehmomenten ermöglicht.
5
Durch das Vorsehen der Eingriffselemente am äußeren Durchmesser sind die übertragbaren Kräfte bei vorgegebenen räumlichen Abmessungen ein Maximum. Die derart relativ groß dimensionierte Anlagefläche ermöglicht auch eine optimale Führung zur Ausrichtung der Einschraubrichtung der Pfanne.
Nach dem Einschrauben der Pfanne und Entfernen des Werkzeugs wird in die untere öffnung ein Pfanneneinsatz 20 eingefügt, welche eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Kante aufweist, die in das Pfanneninnere einschnappt und den Pfanneneinsatz festhält. Diese Kante, welche auch durch einen Sprengring oder dergleichen gebildet sein kann, beinhaltet jedoch keine Drehsicherung des Pfanneneinsatzes, da die Abmessungen, welche eine Verdrehung des Einsatzes sperren könnten, gering sind.
Der Pfanneneinsatz weist eine kreisringförmige Begrenzungsfläche 21 auf, in die eine sphärische Ausnehmung 22 zur Aufnahme der Gelenkkugel eingelassen ist. Der scheibenförmige Ansatz 21 liegt an der unteren Kreisrxngflache 5 im montierten Zustand an, 'vobei Ausnehmungen 23, 24, 25 und 26 entsprechend den Ausnehmungen 16 bis 19 des Werkzeugs mit den Anformungen 6 bis 9 der Einschraubpfanne 1 in Wechselwirkung treten und den Pfanneneinsatz gegen Verdrehung sichern.
• # * «1
• · » » I ft I
• ft * ft·
* * I · I * I 4
ME35.6 Blatt 9
Die Stärke des scheibenförmigen Ansatzes des Pfanneneinsatzes 20 entspricht dabei der Höhe der Anformungen 6 bis 9 der Schraubpfanne 1. Damit schliessen Anformungen und Pfanneneinsatz bündig ab, so daß die Anformungen den scheibenförmigen Ansatz 21 zu einer Kreisringscheibe ergänzen, deren Randbereich vollständig kreisrund verläuft und dessen Deckfläche in diesem Bereich ebenfalls nicht unterbrochen ist. Die Erfindung beschrankt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
Il ill*

Claims (5)

«»· · t ·■ 11 IIIISB • · · · · B . . I III If· .ti 11 I I I I I ·· · ■ · a iiiii t ·· · ■ 1 lilt I 7t' MECRON 18. Oktober 1985 medizinische Produkte GmbH D-IOOO Berlin ΜΞ35.6 Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrahwerkzeug Ansprüche
1. Schraubpfanne für das Acetabulum, in die Pfanne einschnappbarer Einsatz mit Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen und/oder drehmomentschlüssig mit der Pfanne verbindbares Eindrehwerkzeug, unter gegenseitigem Eingriff von Anformungen bzw. Ausnehmungen,
ME35.6 Blatt 2
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubpfanne (1) mit einem einzigen Satz Anformungen bzw. Ausnehmungen (4 bis 8) versehen ist, welche 5 sowohl kongruent zu einem Satz entsprechender Anformungen
bzw. Ausnehmungen (23 bis 26) zur Verdrehsicherung des Pfanneneinsatzes (20) als auch kongruent zu einem Satz
j entsprechender Anformungen bzw. Ausnehmungen ,'16 bis 19)
zur Drehmomentübertragung beim Einschraubwerkzeug (10)
: 10 ausgebildet sind.
2. Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander eingreifenden Anformungen bzw. Ausnehmungen (6 bis 9, 16 bis 19 und 23 bis 26) auf dem Außenumfang der miteinander in Wechselwirkung tretenden Teile (1, 10, 20) symmetrisch in gleichmäßiger Winkelteilung angeordnet sind.
20
3. Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Pfanne (1) Anformungen (6 bis 9) im Randbereich der die Pfannenunterseite bildenden Fläche (5) vorgesehen sind, während an Pfanneneinsatz (20) und Einschraubwerkzeug (10) entsprechende Ausnehmungen (16 bis 19, 23 bis 26) angebracht, sind.
30
i * · t it·«
* t 9 t I
a · · ι ι ι t
ι · f · ι t
ι · ■ ι ι
ι ι ti ι e t
ME35.6 Blatt 3
4. Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Exndrehwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anformungen (6 bis 9) prismatisch ausgebildet sind und Stirnflächen mit tangentialem Flächenvektor aufweisen.
5. Schraubpfanne und Pfanneneinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23 bis 26) des Pfanneneinsatzes (20) an die Anformungen an der Pfanne (1) bündig anschließen oder diese abdecken.
i
/4
DE8530793U 1985-10-28 1985-10-28 Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug Expired DE8530793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530793U DE8530793U1 (de) 1985-10-28 1985-10-28 Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530793U DE8530793U1 (de) 1985-10-28 1985-10-28 Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8530793U1 true DE8530793U1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6786794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8530793U Expired DE8530793U1 (de) 1985-10-28 1985-10-28 Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8530793U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808897C1 (en) * 1988-03-17 1989-05-03 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De Device for introducing the screw cup of an artificial hip joint
FR2663840A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Medinov Sa Ensemble prothetique comprenant notamment une cupule et un appareil impacteur.
FR2840802A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Philippe Hernigou Implant cotyloidien pour prothese de hanche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808897C1 (en) * 1988-03-17 1989-05-03 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De Device for introducing the screw cup of an artificial hip joint
FR2663840A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Medinov Sa Ensemble prothetique comprenant notamment une cupule et un appareil impacteur.
EP0470912A2 (de) * 1990-06-29 1992-02-12 Medinov Sa Protheseneinrichtung bestehend aus Hüftpfanne und Einschlaggerät
EP0470912A3 (de) * 1990-06-29 1992-03-04 Medinov Sa Protheseneinrichtung bestehend aus Hüftpfanne und Einschlaggerät
FR2840802A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Philippe Hernigou Implant cotyloidien pour prothese de hanche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304489T2 (de) Spannmutter für eine osteosynthesevorrichtung
EP0400224B1 (de) Enossales Einzelzahnimplantat sowie Konterwerkzeug zur Verwendung bei einem derartigen Implantat
EP1579817B1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE19913158B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dental-Implantaten
DE1812451A1 (de) Flaschenverschlussvorrichtung
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
EP0588022B1 (de) Gelenkpfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
DE3119061C2 (de)
EP0167074B1 (de) Korkenzieher
DE3823428A1 (de) Ampulle aus kunststoff
EP0467232A2 (de) Schraubendreher/Schraube
EP0259852A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE3628004A1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.
AT396698B (de) Drehgriff an einer ab- und überlaufeinrichtung für eine wanne
DE8530793U1 (de) Schraubpfanne, Pfanneneinsatz und Eindrehwerkzeug
DE3518627C3 (de) Einrichtung zum Verbinden einer ein Ventil aufweisenden Aerosoldose mit einer Spritzpistole
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
EP3530312A1 (de) Nicht entkonnektierbar sicherbarer konnektor mit überwürfhülse
DE2949223C2 (de)
WO1994004062A2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein griffelement eines gar- oder serviergeschirrs
EP0215202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus Kunststoff für flaschenartige Behälter
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE3306741C2 (de) Schraubverschlußöffner für Flaschen
EP1538102B1 (de) Sekundär-Verpackung
DE2223845A1 (de) Garantie Verschluß für Behälter mit Hals