DE8526763U1 - Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten - Google Patents

Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten

Info

Publication number
DE8526763U1
DE8526763U1 DE8526763U DE8526763U DE8526763U1 DE 8526763 U1 DE8526763 U1 DE 8526763U1 DE 8526763 U DE8526763 U DE 8526763U DE 8526763 U DE8526763 U DE 8526763U DE 8526763 U1 DE8526763 U1 DE 8526763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
thrust axis
magazine
thrust
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8526763U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8526763U priority Critical patent/DE8526763U1/de
Publication of DE8526763U1 publication Critical patent/DE8526763U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Patentanwalt ßichelbaum · Michaelstraße 4 « D-43ÖÖ ReckÜnghauseri 2 <j
·· td
Hi 765/85 -! : i ? ;?*· ',.'1.T 5, September 19&5
Beschre'ibung:
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten mit Füllstoffen^ z.B. mit Amalgam, welches einen Füllstutzen und eine in einem Führungskanal hin- und herzubewegende, in den Füllstutzen übergehende Füll-Schubachse sowie ein quer zum Füllstutzen angeordnetes, in ihn einmündendes sowie herausnehmbares Wechselmagazin aufweist, aus dem über eine in einem zweiten Führungskanal geführte Magazin-Schubachse zu Beginn des oberhalb der Einmündung des Wechselmagazins beginnenden und am Ausgang des FüllStutzens endenden Arbeitshubes der Füll-Schubachse ein Teil des Füllstoffes in den Füllstutzen zu drücken ist, wobei die von einem gemeinsamen Gehäuse umgebene Füll- und Magazin-Schubachse durch ein ihre Bewegung zueinander koordinierendes, mechanisches Getriebe miteinander gekoppelt sind, zu dem eine mit der Magazin-Schubachse verbundene Zahnstange gehört.
Ein bekanntes Gerät dieser Art nach der DE-PS 23 64 547 ist einerseits durch ein von einer Kraftqueileatreibbares mechanisches Getriebe und andererseits durch einen von einer Preßluftquelle in Tätigkeit zu setzenden pneumatischen Antrieb gekennzeichnet. Neben seinem komplizierten Aufbau ist somit das vorbekannte Gerät jeweils abhängig von einer mit ihm über eine Verbindungsleitung anschließbaren Energie-
Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2 765/85 .) .'". .'·..". .·'.,"" 5. September 1985
'•ti
cc · * ·- m t f
quelle. Durch die Verbindungsleitung wird die Ergonomie und die Handhabungsfähigkeit des Gerätes empfindlich beeinträchtigt, wohingegen die Notwendigkeit einer Energiequelle den Wirkungsbereich eines solchen Gerätes auf eine ärztliche Praxis beschränkt. Und schließlich muß auch bei diesem Gerät nach dem Leeren des Wechselmagazins entweder rasch ein neues Wechselmagazin eingesetzt oder die Behandlung mit einem zweiten Gerät fortgesetzt werden.
Aus der US-PS 3,792,530 ist ein weiteres Gerät anderer Art bekannt geworden, welches eine mit relativ weitem Spiel in einem Führungskanal geführte Füll-Schubachse mit einem an ihrem vorderen Ende angeordneten Kolben sowie eine in einem zweiten Führungskanal geführte Magazin-Schubachse mit einem weiteren Kolben aufweist. Die Füll-Schubachse und die Magazin-Schubachse stehen an ihrem hinteren Ende jeweils unter der Wirkung der Kraft je einer Feder. Von diesen Federn J hat die eine die Aufgabe, den Kolben der Füll-Schub- | achse in eine vom Füllstutzen zurückgezogene Lage i| innerhalb des Innenraumes einer Bohrung zu halten, bis ein das hintere Ende der Füll-Schubachse hinter- | greifender Schieber manuell vorwärts bewegt wird. Der | anderen Feder kommt die Aufgabe zu, Füllmaterial aus " einem als Reservebehälter dienenden zweiten Führungskanal in den oberen Hohlr ^. des Füllstutzens zu drücken. Das hintere Ende der Magazin-Schubachse ist mit einer Zahnstange versehen, die sich mit einer am hinteren Ende des Schiebers angeordneten Knagge in Eingriff
r.n befindet * wodurch die Bewegung de* Magäzin-Sehubachse
ti <<·· Ii tr nil Ii iiii > ι ί ill ι) ι
•I ■·· IIII f III I
«ι * ι ι ι ι · ι ι
■ Ι «· III 1IiI
Il III till Il I Ι· M
Patentanwalt Eichelbaum - Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2 Hi 765/85 Ί :": :"::": *.'!·!!!' 5. September 1985
solange verhindert wird, bis die Füll-Schubachse durch Lösen des Fingerdruckes auf den Schieber unter der Wirkung ihrer Feder zurückgezogen wird. Das Zurückziehen der Magazin-Schubachse zum erneuten Füllen des Magazins, welches hier als Klappmagazin, nicht jeooch als Wechselmagazin ausgebildet ist, erfolgt über einen sich durch das Gehäuse hindurch erstreckenden Schieber, über den entgegen der auf die Magazin-Schubachse wirkenden Feder der Rückzug erfolgt. Bei diesem Gerät sind die Bewegungen und die Bewegungsabläufe der Magazin-Schubachse einerseits und der Füll-Schubachse andererseits weder miteinder gekoppelt noch zueinander koordiniert. Beide Bewegungen erfolgen völlig unabhängig voneinander und zwar die der Magazin-Schubachse unter Wirkung ihrer Feder und die der Füll-Schubachse unter Wirkung einer über den Schiebeknopf ausgeübten Kraft. Im Augenblick des Vorschubes der Füll-Schubachse sorgt die Knagge lediglich für eine Aufhebung der Wirkung der auf die Magazin-Schubachse wirkenden Federkraft.
Die auf die Magazin-Schubachse einwirkende Feder verringert ihre Vorspannung mit sich entleerendem Magazin, wodurch entsprechend degressiv die von der Magazin-Schubachse in den Füllstutzen gedrückten Amalgamportionen abnehmen. Dabei muß die Vorspannung dieser Magazin-Schubachse relativ groß bemessen werden, wodurch wiederum der Schieber aufgrund der Knaggen-Kopplung zwischen Füll-Schubachse und Magazin-Schubachse gegen eine relativ große Kraft zweier vorgespannter Federn vorgeschoben werden muß. Außerdem ist nachteilig, daß zur Füllung des nicht herausnehmbaren
t* » * *· Il Il IMt * * (lit
* * * Iff I ' I
it 4 tt IfII t ·■· I
• I · * » · « I I Il
Patentanwalt Eächelbaum · Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausan Hi 765/85 ,: .... ....... .·.,;·-. 5. September 1985
Magazins der Zahnarzt das Gerät seiner Helferin zur Füllung zurückreichen und dann entweder mit einem zweiten Gerät weiter arbeiten oder auf die erneute Füllung des Gerätes warten muß. Diese umständliche und zeitraubende Arbeitsweise wird dann besonders fraglich, wenn im Rahmen von Langzeitbehandlungen beim Füllen mehrerer Zähne während einer Sitzung in der Regel wiederholte Trockenlegungen des Arbeitsfeldes erforderlich werden.
Schließlich trägt dieses Gerät den Eigenschaften des heute am meisten gebrauchten Füllungsmaterials in i'orm eines Süber-Amalgams nicht Rechnung, da dieses Material in etwa 5 bis 7 Minuten nach dem Anmischvorgang seine Plastizität verliert, so daß innerhalb dieses kurzen Zeitraumes der Füllvorgang beendet sein muß.
Hieran schließt sich eine Aushärtungszeit von mehreren Stunden an. Daraus folgt, daß das hier in Rede stehende Amalgam während seiner Plastizitätsdauer von etwa 5 Minuten in ein entsprechendes Füllgerät eingebracht, von diesem Füllgerät in die Zahnkavität ausgetragen sowie verteilt und kondensiert werden muß.
Da sich in dem Klappmagazin der US-PS 3,792,530 nach dem Vorschieben des hinterschnittenen Kolbens der Magazin-Schubachse eine ausgehärtete Amalgam-Tapete befindet, muß ebenso wie bei dem entsprechend ausgebildeten vorderen Ende der Füll-Schubachse ein Zurückziehen der beiden Achsen zwangsläufig auf Hindernisse stoßen.
• ι i* * t ti Il «I«· ·· ill I I * lit · · I
Il * * * ttll * * * * t
ti a *· * * i i
Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 · D-4C50 Recklinghausen 2 Hi 765/85 -j .'*. ;";;'*; ·','.>·,'/ 5. September 1985 ,γ)
"«'•■llir···* « - I V.
Ii Cl
_ Und schließlich ist aus der US-PS 3,221,409 ein
Gerät anderer Art bekannt geworden, bei dem eine in eine Zahnstange einer Füll-Schubachse eingreifende Blattfeder mittels eines relativ großzügig bemessenen Kniehebels eine Füll-Schubachse in einem nach dem Prinzip eines Jj Injektionsgerätes aufgebauten Gehäuses vorschiebt und
ψ dabei Amalgam aus einem am vorderen Ende des Injek-
tionsgerätes kuppel- sowie auswechselbaren Füllstutzen
! herausdrückt. Dieses Gerät ist allenfalls zum Aus-
|p 10 tragen des Amalgams, nicht jedoch zur Kondensation
Γ einzelner, kleiner ausgetragener Amalgamportionen
geeignet, da sich zwischen dem vorderen Ende der Füll-Schubachse und dem zu kondensierenden Amalgam stets noch weiteres, nicht ausgetragenes Amalgam im Füllstutzen befindet. Da außerdem über die gesamte Amalgam-
säule zwischen vorderem Ende des Füllstutzens und der
(' Austragungsöffnung des Füllstutzens stets Druckkräfte
ausgeübt werden, tritt eine Vorkondensation und vegen des dann erfolgenden Austrittes an Quecksilber eine rasche Aushärtung ein. Diese wiederum ist mit einer unmittelbaren Vorhärtung und einem entsprechenden Fest
setzen des Amalgams im Füllstutzen verbunden.
Von diesem Stand der I'echnik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches bei ergonomisch günstiger Handhabung und einfachem mechanischem Aufbau lediglich mittels eines Fingers betatigba£ ist und durch welches kleine, jederzeit für sich getrennt sowie gleichmäßig kondettsierbare Portionen unter Vermeidung einer Verhärtung im Magazin rasch aüstiragbar sind,
ti «ti* If ff ItM it
It· III # ·
If II* ltit It III
I 4 4 I I I i * I
Il * I · fit Il I «I
Patentanwalt Eicheibaum · Michaelstraße 4 « D-4350 Recklinghausen 2 | 765/85 .J .·\ j-'jj". .;;.;;;« S4 September 1985 λ^ j|
6 -
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des eingangs genannten Gattungsbegriffes erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mechanische Getriebe
aus einem an dem Gehäuse schwenkbeweglich angelenkten
Schubhebel besteht, der mit seinem freien Ende in die
Zahnstange eingreift und diese während eines Arbeitshubes über einen mit der Füll-Schubachse verbundenen,
fingerbetätigten Schiebeknopf und einen Vorsprung in $
I Richtung auf den Füllstutzen verschiebt, bevor das vor-
dere Ende der Füll-Schubachse He Oberkante der Ein- .]
mündung des Wechselmagazins in den Füllstutzen erreicht. ^
Durch diese Ausbildung wird einerseits der von dem I
fingerbetätigten Schiebeknopf gleichzeitig ausgelöste |
Vorschub der Füll-Schubachse und der Magazin-Schubachse |
derart über einen an dem Gehäuse schwenkbeweglich ange- |
ordneten Schubhebel koordiniert, daß die Magazin-Schub- |
ti achse bereits die gewünscht kleine, keinen eine Vor- | härtung auslösenden Druckkräften unterworfene Amalgam- | portion zu einem Zeitpunkt in den Füllstutzen gedrückt | hat, wenn die Füll-Schubachse zwar bereits ihren Ar- f* beitshub begonnen, jedoch noch nicht die Oberkante der
Einmündung des Wechselmagazins in den Füllstutzen erreicht hat und somit auch nicht die Austragung der
kleinen Amalgamportion in den Füllstutzen behindert.
Dabei verschiebt vorteilhaft der Schubhebel während
eines Arbeitshubes der Füll-Schubachse die Magazin-Schubachse um eine Strecke, die dem Durchmesser des
Füllstutzens entspricht, der wiederum etwa gleich einer
oder etwa gleich einem ganzteiligen Vielfachen der
Zahnteilung der Zahnstange ist.
Patentanwalt Eichelbaum ■ Michaelstraße 4 - D-4350 Recklinghausen Hi 765/85 ,; ,'<t ;,. .._ ,·»,;■·· 5, September 1985
J t f ' t s si
* iaii ι···· ι
• t · » ι t 11 ι t < > «ι
Nach einer ersten, besonders vorteilhaften Ausführungsalternative besteht der Schubhebel aus einer Schubkurbel, deren Schubstangehhebel mit seinem freien Ende in die Zahnstange eingreift und deren Kurbelhebel am Gehäuse schwenkbeweglich angelenkt ist, wobei der Vorsprung der Füll-Schubachse in der Nähe eines die beiden Hebel verbindenden Gelenkes am Kurbelhebel und/oder am Schubstangenhebel angreift. Grundsätzlich kann der über die Füll-Schubachse betätigbare sowie von ihr ausgehende Vorsprung an dem gelenkig verbundenen Ende des Schubstangenhebels oder an dem dort endenden Ende des Kurbelhebels oder an beiden Enden gleichzeitig angreifen. Um bei jedem Vorschub des Schiebeknopfes zugleich auch die Magazin-Schubachse tun eine gewünschte bestimmte Strecke vorwärts zu schieben und damit eine entsprechende Amalgamportion automatisch aus dem Wechselmagazin auszutragen, steht der Schubstangenhebel unter der Wirkung einer Rückholfeder, die ihn bei Nachlassen bzw. bei Aufhebung der Wirkung des Vorsprunges der Füll-Schubachse um mindestens eine Zahnteilung in Richtung des Kurbelhebels zurückzieht und sein freies Ende wiednrum in eine Zahnlücke der Zahnstange einrückt. Da diese Rückholfeder bei vorgeschobener Füll-Schubachse lediglich eine Spannung aufweisen muß, die zum Rückzug und zum erneuten Einrasten des äußerst leicht ausbildbaren Schubstangenhebels ausreicht, wird durch diese Feder die Vorschübbewegung des Schiebeknopfes im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen nach dem Stand der
3Q Technik in keinem nennenswerten Maße beeinträchtigt.
Patentanwalt eichelbaum - Michaelstraße 4 « D-4350 Recklinghausen 2 Hi 765/85 5. Hep^eintfer.1 0,985 ;.'.'; \\\'
Nach einer zweiten vorteilhaften Ausführungsalternative besteht der Schubhebel aus einer Blattfeder, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse unbeweglich befestigt ist, mit ihrem freien Ende in die Zahnstange eingreift, unter Wirkung des Vorsprunges der Füll-Schubachse die Zahnstange verschiebt und bei Nachlassen bzw. uei Aufhebung der Wirkung des VorSprunges mit ihrem freien Ende unter Wirkung ihrer Eigenspannung um mindestens eine Zahnteilung in ihre Ausgangslage zurückfedert. Diese
iÖ Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders einfache Ausbildung einer einseitig am Gehäuse eingespannten Blattfeder aus, wodurch der zuvor beschriebene, dreiteilige Schubhebel auf eine einteilige Ausführungsform zusammenschrumpft.
Um bei beiden Ausführungsformen das Wechselmagazin rasch gegen ein neues, gefülltes Wechse!magazin austauschen zu können, weist jeder Schubhebel einen Rartvorsprung auf, der durch eine im wesentlichen Z-förmige Öffnung des Gehäuses greift und über den der Schubhebel bei zurückgezogener Füll-Schubachse aus der Verzahnung der Zahnstange ausrastbar ist. Dadurch kann die Magazin-Schubachse in jeder x-beliebigen Stellung vom Schubhebel entkoppelt und zurückgeschoben werden. Aufgrund seines einfachen, vorbeschriebenen Aufbaues ist das neue Gerät insbesondere auch in Verbindung mit einem Vibrator betätigbar, der die Qualität der Kondensation aufgrund gleichmäßiger Vibrationsschlage auf jede einzelne ausgetragene Amalgamportion beträchtlich erhöht uiid dai.dt für eine strukturdichtere sowie gleichmäßige Amalgamkondensation innerhalb der
Patentanwalt Eichelbaum - Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2 Ki 765/85 5. "' "
4 ..
Kavitat sorgt. Zu diesem Zweck ist das vordere Ende der Füll-Schubachse am Ende ihres Arbeitshubes über den Schiebeknopf um eine geringe Strecke in eine Extcemlage weiter verschiebbar, in welcher selbsttätig ein auf das hintere Ende der Füll-Schubächse wirkender Vibrator auslösbar ist.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform besteht der Vibrator aus einem von einer per Hand aufziehbaren Antriebsfeder antreibbaren Federmotor, einer von diesem in Drehungen versetzbaren Nockenscheibe und einem mit letzterer in Eingriff befindlichen, unter Wirkung einer Rückholfeder gegen das Ende der Füll-Schubachse anliegenden, daran schwenkbeweglich befestigten Hämmerchen, welches in der Extremlage der Füll-Schubachse aus einer Verriegelung ausrückbar ist. Dabei ist vorteilhaft die Verriegelung als Zahnleisten am Innenrand einer Trommel hergestellt, die an ihrem der Füll-Schubachse zugekehrten Ende die Nockenscheibe aufweist und an ihrem anderen Ende mit dem Federmotor versehen ist. Die Antriebsfeder des Federraotors ist mittels eines am Außenmantel des Gerätes ergonomisch anliegenden sowie davon abklappbaren Ringes über eine mittels eines Federwerkes selbsttätig aufrollbare Schnur aufziehbar.
Es ist jedoch auch möglich, den Vibrator als einen von einer elektrischen Stromquelle gespeisten Ultra-Schall -Vibrator auszubilden.
Zwar ist aus der US-PS 3,792,530 bereits ein auf die Füll-Schubachse wirkender Vibrator bekannt geworden, der jedoch über den dort offenbarten Schieber ständig mit der Füll-Schubachse verbunden und mit dieser ge-
Patentanwalt Eichelbaum - Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2 A
Hi 765/85 5. ^epfclmfer: 1985 \\'· :.\"
- ίο -
meinsam bei jedem Arbeitshub vor- und wieder zurückgeschoben werden muß, was wiederum aufgrund der dadurch bedingten Massenerhöhung die Ergonomie und damit die Handhabung dieses Gerätes verschlechtert.
Im Sinne der Aufgabenstellung wird die Handhabung des neuen Gerätes erheblich dadurch heraufgesetzt, daß es spiegelsymmetrisch mit zwei voneinander getrennten, unterschiedlich kalibrierten Füll- und Magazin-Schubachsen versehen ist, die an einem gemeinsamen Gehäuse befestigt sind. Dadurch ist der Zahnarzt in der Lage, zunächst das kleinkalibrige Arbeitsende für die kleineren Stufenbereiche mehrflächiger Zahnfüllungen einzusetzen und lediglich durch einfache Wendung des Füllgerätes um 180° wie von doppelendigen Handinstrumenten her gewohnt für den großräumigeren Kauflächenbereich ohne Zeitverlust das großkalibrige Arbeitsende zu verwenden.
Der Schiebeknopf weist vorteilhaft eine dem Zeigefinger einer Bedienungsperson ergonomisch angepaßte Fläche zum Vor- und Rückschub der Füll-Schubachse auf und ist an der von der Magazin-Schubachse abgewandten Seite der Füll-Schubachse angeordnet. Dabei kann bei Kondensation ohne Vibrator der Druck des ohnehin dann an günstigster Stelle gelegenen Zeigefingers ausgenutzt werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele des neuen Gerätes sind in den Zeichnungen dargesteil' Dabei zeigen:
Fig. 1? Die Seitenaiiöiwht des neuen Gerätes, Fig. 2i die Aus schnitt ^vergrößerung II von
Fig. 1,
Fig, 3i die Handhabung des abklappbaren Ringes zuffi Q0 Aufzug der Antriebsfeder des Federmotors in
Richtung des Pfeiles ΪΪΙ von Fig, 2,
Il HII Il Il Hill· HII
Patentanwalt Eichelbaum - Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2
Hi 765/85 5. 'Seht fender; ·1^85.". I11*
- ii -
Fig. 4: einen teilweisen Längsschnitt durch den linken Teil des Gerätes von Fig. 1 mit einem als Schubkurbel ausgebildeten Schubhebel,
Fig. 5: eine Ansicht ähnlich der Fig. 4, in welcher
die Magazin-Schubachse um eine Zahnteilung t in Richtung auf den Füllstutzen verschoben ist, und in dieser Lage sich das vordere Ende 3" der Füll-Schubachse noch oberhalb der Oberkante der Einmündung des Wechselmagazins
in den Füllstutzen befindet, Fig. G: eine Schnittansicht ähnlich den Fig. 4
und 5, in welcher die Magazin-Schubachse
sich in der gleichen Lage der Fig. 5 befindet, hingegen die Füll-Schubachse mit ihrem vor
deren Ende bis zur Austrittsöffnung des Füllstutzens verschoben ist,
Fig. 7: eine den Schnittansichten der Fig. 4 bis 6 entsprechende Ansicht, in welcher die Magazin-Schubachse die gleiche Lage wie in den
Fig. 5 und 6 einnimmt, hingegen die Füll-Schubachse in ihrer Extremlage aus der Austrittsöffnung des Füllstutzens herausgeschoben ist und dann der mechanische Vibrator automatisch in Tätigkeit gesetzt wird,
Fig. 8: eine teilweise Schnittansicht durch die linke Hälfte der Fig* 1 mit einer als Schubhebel ausgebildeten Blattfeder,
M ti** ** *t MM M «IM
i 4 ill * * I
tι 4t* 4ΙΪΙ ·«»* I
Palentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2 A
Hi 765/85 5. September; jL'S 65 ."..'"·
- 12 -
_ Fig. 9: einen teilweisen Schnitt durch die linke
Hälfte des Gehäuses der Fig. 1 mit einem auf die Füll-Schubachse wirkenden Ultra-Schal1-Vibrator,
Fig. 10: eine teilweise Draufsicht in Richtung des
Pfeiles X von Fig. 6 auf das von einem Nocken angehobene Hämmerchen mit einem Teil der Nockenscheibe sowie zweier als Verriegelung wirkenden Zahnleisten einer Trommel, die in Richtung des eingezeich
neten Pfeiles dreht und
Fig. 11: eine Draufsicht in Richtung XI von Fig. bei auf das hintere Ende der Füll-Schubachse einwirkendem Hämmerchen. 15 Gemäß den Figuren besteht das neue Gerät 1 zur Füllung von Zahnkavitäten mit Füllstoffen aus folgenden je zweimal an einem geraeinsamen Gehäuse 2 spiegelsymmetrisch angeordneten Einzelteilen: Einer Füll-Schubachse 3, einer Magazin-Schubachse 4, einem leicht austauschbaren Wechselmagazin 5, einem fingerbetätigten Schiebeknopf 6, einem Schubhebel 7 und einem auf das Ende 3' der Füll-Schubachse 3 wirkenden Vibrator 8. Die Füll-Schubachse 3 ist in einem Führungskanal 9 mittels des Schiebeknopfes 6 hin- und herbewegbar, wobei sich an den Führungskanal 9 ein Füllstutzen 10 mit auswechselbarem StopferendeVanschließt.
Das Wechselmagazin 5 mündet mit seinem vorderen Ende 5' in den Füllstutzen 10, in dem es unter Wirkung einer Feder 12 an ihrem anderen Ende 5" hineingedrückt und während der Arbeitsphase des Gerätes gehalten wird.
It # * * I Il Il litt * i tilt
It* III I * I
Il #* * I I f I 4 *■# 1
It · I t I
Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen Hi 765/85 5. ig
- 13 -
_ Zwischen dem Wechselmagazin 5 und der Feder 12 ist gleitverschieblich ein zylindrischer Kulissenstein 13 angeordnet, der an seinem dem Wechselmagazin 5 zugekehrten Ende eine entsprechend konfigurierte Fläche aufweist. Die Magazin-Schubachse 4-ist in ihrer rückwärtigen Verlängerung mit einer Zahnstange 14 versetv n. Biese Zahnstange 14 gehört gemeinsam mit dem Schubhebel 7 zu einem Getriebe, welches die Bewegungen der Füll- und der Magazin-Schubachse 3, 4 zueinander koordiniert und mitteinander koppelt, wenn die Füll-Schubachse einen oberhalb der Einmündung 15 des Wechselmagazins beginnenden und am Ausgang 16 des Füllstutzens 10 endenden Arbeitshub H durchführt.
Dieses Getriebe besteht nach einer ersten Ausführungsalternative gemäß den Fig. 4 bis 7 aus ein^r summarisch mit 17 bezeichneten Schubkurbel, deren Schubstangenhebel 18 mit seinem freien Ende 19 in die Zahnstange 14 eingreift und deren Kmbelhebel 20 mit einem Gelenk 21 am Gehäuse 2 schwenkbeweglich angelenkt ist. Der Schubstangenhebel 18 und der Kurbelhebel 20 sind miteinander durch das Gelenk 22 verbunden. Von einer Rückholfeder 23, die mit einem Ende an dem Schubstangenhebel 18 und mit ihrem anderen Ende in der Nähe des Gelenkes 21 am Gehäuse 2 angreift, wird der Schubstangenhebel 18 und/oder der Kurbelhebel 20 gegen einen Vorsprung 24 der Füll-Schubachse gedrückt» Dieser Vorsprung 24 kann auch andere als in den Fig. dargestellt ausgebildet sein, muß jedoch in jedem Fäll mit der· Füll-Schubachse 3 fest verbunden sein.
Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 * D-4350 Recklinghausen 2 !-
Ki 765/85 5, pe'ptJsmUeiMgas;-;:... I!
- 14 -
Beim Vorschub des Schiebeknopfes 6 aus der in Fig. in die in Fig. 5 dargestellte Lage drückt der Vorsprung in der Nähe des Gelenkes 22 gegen den Schubstangenhebel und/oder den Kurbelhebel 20, wodurch das vordere Ende des Schubstangenhebels 18 die Zahnstange 14 und damit die Magazin-Schubachse 4 soweit vorschiebt, bis der Vorsprung 24 über die Angriffsstelle an den beiden vorgenannten Hebeln 18, 20 hinweggleitet. Da sich an den Vorsprung 24 auf der Füll-Schubachse 3 eine Leiste 25 in gleichbleibendem Abstand von der Symmetrieachse 26 der Füll-Schubachse 3 anschließt, verbleibt die Schubkurbel beim weiteren Vorschub der Füll-Schubachse 3 in der in Fig. 5 dargestellten Lage, in welcher - rein zufällig das vordere Ende 19 des Schubstangenhebels 18 gegen einen Anschlag 27 des Gehäuses 2 fährt. Dadurch hat die Magazin-Schubachse 4 einen Arbeitshub h durchgeführt, der im vorliegenden Fall etwa der Strecke f im Füllstutzen 10 entspricht und ca. gleich einer Zahnteilung t ist. Auf diese Weise wird das im Wechselmagazin 5 befindliche Amalgam bei seinem Austritt aus dem Ende 5' des Wechselmagazins 5 nicht vorkondensiert sondern von der vorrückenden Füll-Schubachse 3 von der restlichen im Wechselmagazin 5 befindlichen Amalgamsäule abgeschert. Dieser Abscherungsvorgang beginnt in der Arbeitsphase der Fig. 5 in der Nähe der Oberkante 10' des Füllstutzens 10 und endet etwa in der Nähe der Unterkante 5"1 des Wechselmagazins 5.
Beim weiteren Vorschub der Füll-Schubachse 3 aus seiner in Fig. 5 in seine in Fig. 6 dargestellte Lage
3Q wird die zuvor im Füllstutzen 10 abgescherte Amalgam-
27 Patentanwalt Eichelbailm · Michaelstraße 4 · D-4350 Reckling hausen 2
Hi 765/85 5. ^t^mberl Übs >\ J:%
- 15 -
portion aus dem äusWechselbärenStopferendell in die Zahnkavität befördert und kann dort kondensiert werden.
Wird die Füll-Schubachse 3 durch den Schiebeknopf aus ihrer in Fig. 6 in ihre in Fig. 7 dargestellte Extretnlage «!a eine geringe Strecke e we i Lei· verschoben, wird der auf das Ende 31 der Füll-Schubachse 3 wirkende Vibrator 8 ausgelöst, der noch an anderer Stelle näher beschrieben wird. Wie aus den Figuren 5 bis 7 hervorgeht, ändert die Schubkurbel 17 ihre Lage in diesen drei Arbeitsphasen nicht. Demzufolge verbleibt auch die Magazin-Schubachse 4 unverändert in ihrer Lage, da die Schubkurbel 17 von der Leiste 25 niedergehalten und somit an einer rückführenden Bewegung gehindert wird. Erst wenn der Schiebeknopf 6 aus seiner in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Lage in mindestens die in Fig. 4 dargestellte Lage zurückgeschoben wird und die Wirkung des Vorsprunges 24 und der sich daran anschließenden Leiste nachläßt bzw. aufgehoben wird, kann die gespannte Feder den Schubstangenhebel 18 in seine in Fig. 4 dargestellte Lage zurückziehen, wodurch er um mindestens eine Zahnteilung t in Richtung des Kurbelhebels 20 zurückgezogen wird und sein freies Ende 19 wiederum in eine folgende Zahnlücke 14' der Zahnstange 14 einrückt.
Sodann kann der Schiebeknopf 6 erneut gemäß den vorgeschilderten Phasenbildern der Fig. 5, & und 7 nach vorn geschoben werden, wodurch auch die Magazin-Schubachse 4 wiederum eine weitere Ainalgamportion in den Füllstutzen 10 schiebt, in dem sie abgeschert und von der Füll-Schubachse auf ihrem weiteren Weg in die Zahnkavität transportiert und in der Extremlage der Fig. 7
ait £ichelbaum · Michaeistraße 4 · D-4350 Reckiinghausen 2 Hi 765/85 5.*:Se^terooeicilp85;;^ J
mittels des noch zu beschreibenden Vibrators 8 verdichtet wird.
Eine weitere Ausführungsform des Schubhebels 7 ist in Fig. 8 dargestellt. In dieser Ausführungsform besteht der Schubhebel 7 aus einer-!Blattfeder 28, die mit ihrem einen Ende 30 am Gehäuse 2 unbeweglich befestigt ist, mit ihrem freien Ende 29 in die Zahnstange 14 eingreift, unter Wirkung des Vorsprunges 24 der Füll-Schubachse 3 die Zahnstange 14 verschiebt und bei Nachlassen bzw. Aufhebung der Wirkung des Vorsprunges 24 - wie an Hand der Fig. bis 7 beschrieben - mit ihrem freien Ende 29 unter Wirkung ihrer Eigenspannung um mindestens eine Zahnteilung t in ihre Ausgangslage zurückfedert. Dabei ist in Fig. 8 die Ausgangslage mit durchgezogenen Linien und die unter Wirkung des VorSprunges 24 und der sich daran anschließenden Leiste 25 veränderte sowie unter eine Vorspannung gesetzte Lage mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Um die Zahnstange 14 zum Austauschen des Wechselmagazine 5 in Richtung des Pfeiles 31 zurückziehen zu können, muß in den Ausführungsformen der Fig. 4 bis 7 der SchubStangenhebel 18 und in der Ausführungsform der Fig. 8 die Blattfeder 28 aus der Zahnstange 14 ausgerückt werden. Dies geschieht dadurch, daß sowohl der SchubStangenhebel 18 als auch die Blattfeder 28 einen Rastvorsprung 32 aufweisen, der durch eine im wesentlichen Z-förmige Öffnung des Gehäuses 2 greift und über den von außen mittels eines Fingers der Schubstangenhebel 18 einerseits und die Blattfeder 28 andererseits aus der Verzahnung der Zahnstange 14 ausrastbar sind.
Patentanwalt Eichelbaum < Mi'cliaelstraße 4 · D-4350 Röckli'nghäusen 2 ^- f
Hi 765/85 Si £al$
- 17 -
' _, Diese Ausrastmöglichkeit muß auch deshalb jederzeit gegeben sein, damit bei vorzeitigem Rückholen des Schiebeknopfes 6 vor dem Abscheren der Amalgamportionen ein wiederholter Amalgamvorschub der Magazin-Schubachse 4 5 unterbunden werden kann. Hiernach wird das Wechselmagazin 5 entgegen der Kraft der Feder 12 in Richtung des Pfeiles 31 verschoben, worauf das vordere Ende 5' aus dem Füllstutzen 10 nach unten ausgeklinkt und sodann das hintere Ende 5" aus dem zylindrischen Kulissenstein 10 herausgezogen werden kamn. Danach wird das neue, ge-I füllte Wechselmagazin 5 in umgekehrter Reihenfolge
I wieder eingesetzt und sodann entweder der Schubstangen-
I hebel 18 oder die Blattfeder 28 mittels des Rastvor-
( Sprunges 32 wieder mit der Verzahnung der Zahnstange 14
15 in Eingriff gebracht.
; Nach einer ersten Ausführungsform besteht der
j in den Fig. 4 bis 7 und im Detail in den Fig. 10 und 11
I dargestellte Vibrator aus einem per Hand aufziehbaren,
[■ von einer nicht dargestellten Antriebsfeder antreib-
1 20 baren Federmotor 34, einer von diesem in Drehungen ver- I setzbaren Nockenscheibe 35 und einem mit letzterer in
I Eingriff befindlichen, unter Wirkung einer Rückholfeder
I gegen das Ende 31 der Füll-Schubachse 3 anliegenden,
I daran 31 gelenkig befestigten Hämmerchen 37. In den
I 25 Fig. 4 bis 6 wird das Hämmerchen 37 von einer Verriegeln lung an einer Einwirkung auf das Ende 31 der Füll-Schubachse 3 gehindert. Diese Verriegelung besteht aus Zahnleisten 38 am Innenionantel 39 * einer Trommel 39, die an ihrem der Füll-Schubachse 3 zugekehrten Ende die 30 Nockenscheibe 35 und an ihrem anderen Ende mit dem
Patentanwalt Eichelbaum - Michaelstraße 4 - D-4350 Recklinghausen 2 J> ~ Hi 765/85 5. 9ep£'epbef\19&5 .-..- -
Federmotor 34 versehen ist.
Wird gemäß Fig. 7 die Füll-Schubachse 3 um die geringe Strecke e in ihre Extreinlage weiter verschoben, rückt das Hämmerchen 37 zwischen zwei Zahnleisten 38 aus, wodurch die Trommel 39 aufgrund der Antriebswirkung der nicht dargestellten Antriebsfeder in Drehungen versetzt wird. Aufgrund dieser Drehungen der Trommel 39 dreht sich auch die an ihr befestigte Nockenscheibe 35, mit der sich wiederum das Hämmerchen 37 in Eingriff befindet.
Dieser Vorgang ist am anschaulichsten aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich. Das von der Rückholfeder 36 stets in Richtung auf das Ende 3* der Füll-Schubachse 3 gezogene Hämmerchen 37 gleitet bei einer Drehung der Nockenscheibe 35 in Richtung des Pfeiles 40 auf einer der Nockenflächen 41 in eine von dem Ende 3' der Füll-Schubachse 3 abgehobenen Lage gemäß Fig. 10, um im nächsten Moment gemäß Fig. 11 unter Wirkung der Rückholfeder 36 beim Überschreiten des Kulminationspunktes 42 gegen das Ende 31 der Füll-Schubachse 3 zu schlagen, welche diesen Impuls als starrer Körper auf ihre Spitze 3" überträgt.
Hiernach wiederholt sich dieser Vorgang mit den darauffolgenden Nockenflächen 41, wodurch aufgrund der in kurzer Zeiteinheit erfolgenden Impulse an der Spitze 3" der Füll-Schubachse 3 Vibrationen auf das in die Zahnkavität ausgetragene Füllt* .-..·;■:'«ate rial ausgeübt werden.
Dabei ist in den Fig. 10 und 11 die eigentliche Hammerflache, die aufgrund der Draufsichten nur gestrichelt erkennbar ist, mit der Bezugsziffef 43
3Q Utid die mit der Nockenscheibe 35 Und den einzelnen
t t I I M ti ■ * «1*1 ti t ·
I t ti» i · 14 4* J "4
{ * * t · l · ♦ ι ι
It III #■*« * ( * * *
Patentanwalt Eichelbaum - Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2 Zb
[i 765/85 5
- 19 -
Nockenflächen 41 in Eingriff befindliche Nockenfläche des Hämmerchens 37 mit der Bezugsziffer 44 versehen.
Der Federmotor 34 ist grundsätzlich per Hand aufziehbar. Dies erfolgt gemäß den Fig. 2 und 3 dadurch, daß die Antriebsfeder über einen am Außenmantel 4S des Gehäuses 2 ergonomisch anliegenden sowie davon abklappbaren Ring 46 mittels des Fingers 47 einer Hand in Richtung des Pfeiles 48 abgeklappt und hiernach der Ring 46 in Richtung des Pfeiles 49 gezogen wird. Danach rollt sich der Federzug selbsttätig ein und der Ring 46 kann sodann wiederum entgegen der Richtung des Pfeiles 48 an den Außenmantel 45 des Gehäuses 2 angeklappt werden.
Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß sie von jeglicher Außenenergiequelle völlig unab- | hängig ist und somit auch dieses Stopfgerät für eine Zahnbehandlung an Orten geeignet ist, an denen sich keine Anschlußmöglichkeit an eine Energiequelle befindet .
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform eines | Vibrators dargestellt, der in diesem Fall aus einem Ultra-Schal 1-Vibrator 50 besteht, der immer dann selbsttätig ausgelöst wird, wenn das in diesem Fall hakenförmig ausgebildete Ende 3"1 der Füll-Schubachse 3 in der Extremlage der Spitze 3" der Füll-Schubachse 3 gegen die gestrichelte Resonatorfläche 51 des Vibrators 50 geschoben wird und die Kopplung per Fingerdruck über den am Schiebeknöpf 6 angreifenden Finger des Zahnarztes erfolgt.
Um die Handhabung des Schiebeknopfes 6 in beiden Richtungen einwandfrei zu gewährleisten, ist er mit einer
ti** Il * t t i i i · t ι
IM 1*11 i M(
* I · I I ♦ *
ItI * t t i ti *, Ii t
Patentanwalt Eichelbaum ■ Michaelstraße 4 ■ D-4350 Recklinghausen 2 Hi765/85 Ί O:":^;
_ dem Zeigefinger einer Bedienungsperson ergonomisch angepaßten Fläche 61 versehen und an der der Magazin-Schubachse 4 abgewandten Seite 52 der Füll-Schubachse 3 angeordnet.
Um auch die Zahnstange 14 und mit ihr die Magazin-Schubachse 4 bequem zurückziehen zu können, ist die Zahnstange 14 an ihrem rückwärtigen Ende mit einem gleichfalls ergonomisch günstig gestalteten Schiebeknopf 14" versehen, der mittels eines Stiftes 14"' durch einen Längsschlitz 53 im Gehäuse 2 hindurchgreift und lösbar mit der Zahnstange 14 verbunden ist.
Um das Gerät 1 vollständig reinigen und in stets hygienisch einwandfreiem Zustand benutzen zu können, ist es vorteilhaft insgesamt aus Metall und/oder geeigneten, hochtemperaturfesten Kunststoffen hergestellt, um in einem Autoklaven sterilisiert zu werden.
Es versteht sich, daß das neue Gerät auch ohne einen Vibrator 8 verwendet werden kann. In diesem Fall wird beispielsweise das abkuppelbare Gehäuse 2 mit dem Federmotor 34 oder dem Ultra-Schall-Vibrator 50 gegen ein Leergehäuse ausgetauscht. Dadurch können die ergonomische Länge und auch die sonstigen Abmessungen des Gerätes 1 beibehalten werden.
4 < «t|
MMMIAMHMMMI MtUM ι
Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghauseri 2
Mi 765/85
1985
Bezugszeichenliste;
1 j
Gerät 2 I
Gehäuse 3
(1
Fü11-S chubachs e I
31
hinteres Ende der Füll-Schubachse 3"
vorderes Ende der Füll-Schubachse
hakenförmig gebogenes Ende 4
Magazin-S chubachs e 5
austauschbares Wechselmagazin 5f
vorderes Ende des Wechselmagazins 5"
hinteres Ende des Wechselmagazins 5""
Unterkante des Wechselmagazins 6
Schiebeknopf 7
Schubhebel 8
Vibrator 9 f
Führungskanal e
10 Ϊ
Füllstutzen ίο1 I
Oberkante des FüllStutzens 11 !
Stopferende des Füllstutzens 12 j
Feder j
Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2
Hi 765/85
Bezugszeichenliste:
er 1985
10
25 30
13 j
zylindrischer Kulissenstein 14 1
Zahnstange ΐ4· :
Zahnlücke 14" j
Schiebeknopf der Zahnstange 14"· J
ά
Stift des Schiebeknopfes 15 I
Einmündung in das Wechseltnagazin 16 j
Ausgang des Füllstutzens 10 17 :;
Schubkurbel 18
Schubstangenhebel 19
freies Ende Schubstangenhebel 20
Kurbelhebel 21
Gelenk am Gehäuse 2 22
Gelenk zwischen Kurbelhebel und
S chub s tangenhebe1
23
Rückholfeder 24
Vorsprung der Füll-Schubachse 25
Leiste auf der Füll-Schubachse 26
Symmetrieachse der Füll-Schubachse 27
Anschlag am Gehäuse 2 28
Blattfeder
Patentanwalt Eichelbaum < Michaelstraße 4 « D-4350 Recklinghausen Hi 765/85 "j C: f '-SUSSfP^Kfr 1985
Bezugszeichenliste;
Enden der Blattfeder 28 '· 29, 30
Richtungspfeile 31, 40, 48, 49
Rastvorsprung 32
Federmotor 34
Nockenscheibe 35
Rückholfeder 36
Hämmerchen 37
Zahnleisten 38
Trommel 39
Inrienmantel der Trommel 39'
No ckenflachen 41
Kulminationspunkt 42
Hainmerfläche 43
Nockenfläche des Hämmerchens 44
Außenmantel des Gehäuses 2 45
abklappbarer Ring 46
Finger 47
Ultra-Schall-Vibrator 50
Resonatorfläche 51
Patentanwalt Eichelbäum < Michäelsträße 4 · D-435Ö Reckllnghausen Hi 765/85 '{ ? J # j^sQetfliktber 1985
Si
Bezugszeichenliste :
10
von Magazin-Schubachse 4·' ab gewandte
Seite der Füll-Schubachse 3
52
Längsschlitz am Gehäuse 2 53
Zahnteilung t
Arbeitshub von Füll-Schubachse 3 H
Arbeitshub von Magazin-Schubachse 4 h
Schubstrecke zur Auslösung des Vibrators 8 e
15 20 25 30

Claims (1)

  1. Patentanwalt Eichelbaum - Michaelstraße 4 - D-4350 Recklinghausen Hi 765/85 .. .... .··..··. .··.-·· 5. September 1985 J
    • · 1
    • t *
    Einsprüche :
    1. Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten mit Füllstoffen, z.B. mit Amgalgam, welches einen Füllstutzen und eine in einem Führungskanal hin- und herzubewegende, in den Füllstutzen übergehende Füll-Schubachse sowie ein. quer zum Füllstutzen angeordnetes, in ihn einmündendes sowie herausnehmbares Wechselmagazin aufweist, aus dem über eine in einem zweiten Führungskanal geführte Magazin-Schubachse zu Beginn des oberhalb der Einmündung des Wechselmagazins beginnenden und am Ausgang des Füllstutzens endenden Arbeitshubes dev Füll-Schubachse ein Teil des Füllstoffes in den Füllstutzen zu drücken ist, wobei die von einem gemeinsamen Gehäuse umgebene Füll- und Magazin-Schubachse durch ein ihre Bewegung zueinander koordinierendes, mechanisches Getriebe miteinander gekoppelt sind, zu dem eine mit der Magazin-Schubachse verbundene Zahnstange gehört, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Getriebe aua einem an dem Gehäuse (2) schwenkbeweglich angelenkten Schubhebel (7) besteht, der mit seinem freien Ende (19, 29) in die Zahnstange (14) eingreift und diese während eines Arbeitshubes (H) über einen mit der Füll-Schubachse (3) verbundenen, fingerbetätigten Schiebeknopf (6) und einen Vor-
    3Q sprung (24) in Richtung auf den Füllstutzen (lO)
    i Hi H Il till H llii
    * · * · t t t ι
    • J · ■
    • « 4
    Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 · D-4G50 Recklinghausen 2 Hi 765/85 ·· :"; :"::": \!i!" 5. September 1985
    _ verschiebt, bevor das vordere Ende (34) der Füll-
    Schubachse (3) die Oberkante (28) der Einmündung des Wechselmagazins (5) in den Füllstutzen (lo) erreicht.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch
    5 gekennzeichnet, daß der Schubhebel (7) während eines Arbeitshubes (H) der Füll-Schuh'.chse (3) I die Magazin-Schubachse (4) um eine Strecke (h) ver-
    '' schiebt, die dem Durchmesser (f) des Füllstutzens (10)
    entspricht, der wiederum etwa gleich einer oder etwa
    <j 10 gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Zahnteilung (t) \ der Zahnstange (14) ist.
    \ 3. Gerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    I gekennzeichnet, daß der Schubhebel (7)
    e aus einer Schubkurbel (17) besteht, deren Schubstangen-
    15 hebel (18) mit seinem freien Ende (19) in die Zahnj[ stange (14) eingreift und deren Kurbelhebel (20) am
    (| Gehäuse (2) schwenkbeweglich angelenkt ist, wobei der
    ■■· Vorsprung (19) der Füll-Schubachse (3) in der Mähe eines
    1 die beiden Hebel (18, 20) verbindenden Gelenkes (22)
    20 am Kurbelhebel (20) und/oder am Schubstangenhebel (18) angreift.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schubstangenhebel (18) unter der Wirkung einer Rückholfeder (23) 25 steht, die ihn bei Nachlassen bzw. bei Aufhebung der \ Wirkung des Vorsprunges (24) der Füll"Schubachse (3)
    um mindestens eine Zahnteüung (t) in Richtung dös Kurbelhebels (20) zurückzieht und sein freies Ende (19) wiederum in eine Zahnlücke (14') der Zahnstange (14) I 3o e inrückt.
    , I HH H <l Uli
    Il
    Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraße 4 > D-4350 Recklinghausen 2
    Hi 765/85 '"ti ,.if" ' " Zli Jan·
    III· ·
    Si Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Schubhebel (7)
    aus einer Blattfeder (28) besteht, die mit ihrem einen
    Ende (30) am Gehäuse (2) unbeweglich befestigt ist,
    mit ihrem freien Ende (29) in die Zahnstange (14)
    eingreift, unter Wirkung des Vorsprunges (24) der
    Füll-Schubachse (3) die Zahnstange (14) verschiebt
    und bei Nachlassen bzw. Aufhebung der Wirkung des
    VorSprunges (24) mit ihrem freien Ende (29) unter
    Wirkung ihrer Eigenspannung um mindestens eine Zahn-
    teilung (L) in ihre Ausgangslage zurückfedert. '
    φ 6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche |
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, i
    daß der Schubhebel (7, 18, 28) einen Rastvorsprung (32) |
    aufweist, der durch eine im wesentlichen Z-förmige r
    Öffnung (33) des Gehäuses (2) greift und über den i
    der Schubhebel (7, 18, 28) bei zurückgezogener Füll- ^
    Schubachse (3) aus der Verzahnung der Zahnstange (14) j|
    ausrastbar ist. f
    7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche ,j
    1 bis 6, dadurch gekenn- |,
    zeichnet, daß das vordere Ende (3") der Füll- fj
    Schubachse (3) am Ende ihres Arbeitshubes (H) 0
    über den Schiebeknopf (6) um eine geringe Strecke (e) |
    in eine Extremlage weiter verschiebbar ist, in welcher g dem hinteren Ende (3!) der Füll- Schubachse (3) j-
    ein Vibrator (8) zugeordnet ist. I
    Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstfaße 4 · D-4350 Recklinghausen 2 ,
    Hi 765/85 .ί .*·. ,··.,«·. .··.;··♦ 5. September 1985
    8. Gerat nach einem dider mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennze ichnet , daß der Vibrator (8) aus einem von einer per Hand aufziehbaren Antriebsfeder antreibbaren Federmotor (34), einer von diesem (34) in Drehungen versetzbaren Nockenscheibe (35) und einem mit letzterer in Eingriff befindlichen, unter Wirkung einer Rückholfeder (36) gegen das Ende (3') der Füll-Schubachse (3) anliegenden, daran (3') gelenkig befestigten Hämmerchen (37) besteht, welches in der Extremlage der Füll-Schubachse (3) aus einer Verriegelung (38) ausrückbar ist.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelung aus Zahnleisten (3S) am Irmenmantel (39') einer Trommel (39) besteht, die an ihrem der Füll-Schubachse (3) zugekehrten Ende die Nockenscheibe (35) aufweist und an ihrem anderen Ende mit dem Federmotor (34) versehen ist.
    10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennze ichnet , daß die Antriebsfeder des Federmotors (34) mittels eines am Außenmantel (45) des Gehäuses (2) ergonomisch anliegenden sowie davon abklappbaren Ringes (46) über eine mittels eines Federwerkes selbsttätig aufrollbare Schnur aufziehbar ist.
    iPatentanwait Eichelbaum « Michaelstraße 4 · D-4350 Recklinghausen 2
    ö *S 26 7*3.5
    Hi 765/85 ·:*...:: *j .;··'.···.22. Jan. 1986
    11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennze ichnet , daß der Vibrator (8) aus einem von einer elektrischen Stromquelle gespeisten Ultra-Schall-Vibrator (50) besteht, der" bei Kontakt mit einem hakenförinig gebogenen Ende (3!!i) der Füll-Schubachse (3) an seiner Vibratorflache (51) auslösbar ist.
    12. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) spiegelsymmetrisch mit zwei voneinander getrennten unterschiedlich kalibrierten Füll- und Magazin-Schubachsen (3, 4) versehen ist, die an einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind.
    13. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeknopf (6) eine dem Zeigefinger einer Bedienungsperson ergonomisch angepaßte Fläche (61) zum Vor- und Rückschub der Füll-Schubachse (3) aufweist und an der von der Magazin-Schubachse (4) abgewandten Seite (52) der Füll-Schubachse (3) angeordnet ist.
    14. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) aus Metall oder äineta Tetrafluoräthylen besteht.
DE8526763U 1985-09-19 1985-09-19 Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten Expired DE8526763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8526763U DE8526763U1 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8526763U DE8526763U1 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526763U1 true DE8526763U1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6785418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8526763U Expired DE8526763U1 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526763U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218877B1 (de) Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten
EP0800798B1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE3248298C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE2558570C3 (de) Medizinisches Instrument
DE3148619C2 (de) Gasbetriebenes, chirurgisches Klammerinstrument
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0589828B1 (de) Vorschubmechanismus eines Auspressgerätes
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
CH653877A5 (de) Medizinisches geraet der scherenbauart zum nacheinander anbringen einer anzahl gefaess-abbindeklemmen.
EP2080532A1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
EP0806187B1 (de) Applikator
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE8526763U1 (de) Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten
DE2741185C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Dentalpräparaten
EP0221526B1 (de) Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten
DE1491002A1 (de) Einfuellvorrichtung
DE19700213A1 (de) Dosierpistole zur Verwendung mit Dentalpatronen
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
DE3343407A1 (de) Vorrichtung zum fuellen bzw. stopfen einer zigarettenpapierhuelse mit tabak
WO2009071581A1 (de) Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische vorrichtung sowie chirurgische vorrichtung zum durchschneiden eines knochens
DE4445674A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0221369A2 (de) Dosiergerät
DE8531528U1 (de) Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten
DE2159054A1 (de) Zigarettenstopfer