DE8523572U1 - Wiederaufladbare Taschenlampe - Google Patents
Wiederaufladbare TaschenlampeInfo
- Publication number
- DE8523572U1 DE8523572U1 DE19858523572 DE8523572U DE8523572U1 DE 8523572 U1 DE8523572 U1 DE 8523572U1 DE 19858523572 DE19858523572 DE 19858523572 DE 8523572 U DE8523572 U DE 8523572U DE 8523572 U1 DE8523572 U1 DE 8523572U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- rechargeable flashlight
- flashlight according
- holding element
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
- F21L4/08—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
- F21L4/085—Pocket lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
i ■ Il Il Il lit·
t
«111 111
1 III Il ill I ·
1)1 1
) « I ·
. ι · Il Jl··«
Die Erfindung betrifft eine Wiederaufladbare Taschenlampe,
bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse zur Aufnahme von Akkumulator, Ladevorrichtung, Reflektor, Lampe, Schalter und
elektrischen Verbindungen sowie einer Ladeanschlüsse abdeckenden, abnehmbaren Gehäusekappe.
Derartige wiederaufladbare Taschenlampen sind vielfach bekannt und werden bereits als Massenartikel hergestellt. Zum
Aufladen des Akkumulators einer derartigen Taschenlampe ist es notwendig, eine Gehäusekappe zu entfernen und die Taschenlampe
mit einem an ihr angebrachten Stecker in eine passende Steckdose einzustecken. Während des Ladevorgangs, der im
allgemeinen mehrere Stunden dauert, muß die Gehäusekappe getrennt vom Gehäuse der Taschenlampe aufbewahrt werden, wobei
es oftmals zum Verlust der Gehäusekappe kommt. Die gleiche Problematik tritt auf, wenn zum Zwecke des Aufladens der Reflektorteil
der Taschenlampe abgenommen werden muß und während des Ladevorgangs aufbewahrt werden muß.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine wiederaufladbare
Taschenlampe nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 zu schaffen, bei der trotz abnehmbarer Gehäuseteile keine Gefahr
des Verlustes solcher Gehäuseteile besteht und außerdem keine Beeinträchtigung in der Handhabung auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Gehäuse und die abnehmbare Gehäusekappe untereinander mit einem Halteelement verbunden sind, dessen Länge größer ist als der
Abstand der gehäuse- und gehausekappensextigen Fixierpunkte des Halteelements bei aufgesteckter Kappe.
I · · I 1 I I
• ι i > ι ·
t I > ItII
> I ItI I
ill Il
,11 II»
— D —
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist
das Halteelement ein Halteband.
Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß
das Halteelement im Gehäuse und/oder in der Gehäusekappe verschiebbar befestigt ist. Hierdurch wird gewährleistet,
daß beim Aufstecken der Kappe keine vom Halteband ausgehenden
Federkräfte aufgebaut werden, die bestrebt sind, ulc KsppG WiStaSr VOITi GShSlISS ZU. iGSSn, WSS .υβοΟΠιαθϊΤβ dann
vo3f, Vorteil ist, wenn nach mehrmaligem Lösen und Befestigen der Kappe die beispielsweise in Schnappbefestigungen
zwischen Gehäusekappe und Gehäuse aufgebrachten Haltekräfte der Gehäusekappe nachlassen.
Gleiches kann dadurch erreicht werden, daß das Halteement
aus einem ersten und einem zweiten Teil besteht, wobei ein Ende des ersten Teils mit dem Gehäuse und ein Ende des
zweiten Teils mit der Gehäusekappe fest verbunden ist, daß das jeweils freie Ende eine Arretiervorrichtung aufweist
und daß eine öse, die ein Durchrutschen der Arretiervorrichtung verhindert, beide Teile umschließt.
Zur einfachen Montage des Halteelementes in der abnehmbaren Gehäusekappe ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement in
der abnehmbaren Gehäusekappe mit einer Schnappbefestigung arretiert ist. Bevorzugt ist diese Schnappbefestigung eine
Druckkopfanordnung.
Eine einfache Verschiebbarkeit des Haltebandes wird dadurch gewährleistet, daß das Halteelement an seinem in das Gehäuse
eingreifenden Ende eine Arretxervorrichtung aufweist und daß das Gehäuse eine angepaßte innenliegende öffnung besitzt,
die das Halteband umschließt, so daß das Halteelement an seinem mit der Arretiervorrichtung versehenen Ende gegen
Herausrutschen aus der öffnung gesichert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführung besteht das Hal tee lenient
aus einem Kunststoffband, das insbesondere eine versteifende, gitterförmige Oberflächenprägung aufweist. Hierdurch wird
gewährleistet, daß die voneinander getrennten Teile in gegenseitiger Ausrichtung gehalten und damit wieder besonders
leicht zusammengefügt werden können. Außerdem ist gleichzeitig eine ausreichende Flexibilität gegeben, um die
abgenommene Kappe in der erforderlichen Weise zur Seite biegen zu können.
Für den Fall, daß auch das Gehäuse zusätzlich unterteilbar ist, liefern die Unteransprüche 10 bis 12 vorteilhafte Weiterbildungen,
in denen auch die trennbaren Gehäusehälften über Haltebänder miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in diener zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen
Taschenlampe,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Taschenlampe mit abgenommener und durch ein Halteband gesicherter Gehäusekappe, während
die Taschenlampe in einen Stecker gesteckt ist,
Fig .3 eine erfindungsgemäße Taschenlampe mit teilbarem Gehäuse und abgenommenen Reflektorteil, der durch ein
Halteband gesichert ist, wobei das Gehäusemittelteil mit einer Steckvorrichtung in einem zugehörigen Ladeteil
steckt.
Fig. 1 zeigt eine Taschenlampe, die aus einem Reflektorteil 1, einem Gehäusemittelteil 2, und einer Gehäusekappe
3 besteht. Ein Halteband 4 ist mit einem Druckknopf 7 in der Gehäusekappe 3 befestigt und durchgreift den Gehäusemittelteil
2 sowie eine im Reflektorteil 1 innenliegend angeordnete öffnung 9. Am freien Ende des Haltebandes ist
eine Arretiervorrichtung 8 vorgesehen, die ein Durchrutschen des Haltebandes durch die Öffnung 9 verhindert.
Beim Abnehmen der Gehäusekappe 3 rutscht das Halteband 4 durch den Gehäusemittelteil 2 und durch die öffnung 9 im
Reflektorteil bis die Arretiervorrichtung 8 ein Weiterrutschen durch die öffnung 9 verhindert.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Taschenlampe mit einer abgenommenen Gehäusekappe. Die erfindungsgemäße Taschenlampe
ist in Fig. 2 mit einem Zweistiftstecker 5 in zugehörige Buchsen eingesteckt, wobei die Gehäusekappe 3 über
das Halteband 4 mit dem Gehäuse verbunden ist und unter Biegung des Haltebandes 4 nach unten verschwenkt ist.
Durch die besondere Ausgestaltung des Haltebandes ist die Gehäusekappe 3 verdrehsicher und unverlierbar mit dem Gehäusemittelteil
verbunden, so daß nach erfolgter Aufladung die Gehäusekappe wieder problemlos in der richtigen Stellung
auf das Gehäusemittelteil aufgeschoben werden kann.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Taschenlampe, bei eier die
Gehäusekappe 3 auf ein Gehäusemittelteil gesteckt ist und der Reflektorteil 1 vom Gehäusemittelteil 2 entfernt und mit
diesem durch ein flexibles Halteband 4 verbunden ist. Das Gehäusemittelteil steckt mit einer Koaxialsteckverbindung 6
in einer angepaßten Buchse.
Ill*
I
III
—» Q· — ·
ir ■ » ■
ir ■ » ■
Beim Aufladen der Taschenlampe beispielsweise in einem Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeugs ist der abgenommene
Reflektorteil unverlierbar und verdrehsicher mit dem Gehäusemittelteil
verbunden und kann nach Beendigung des Ladevorganges auch hier wieder in der richtigen Orientierung problemlos
auf den Gehäusemittelteil aufgesteckt werden- Gerade beim Einsatz im Kraftfahrzeug ist die ünverlierbarkeit von großem
Wert, da es im Kraftfahrzeug nicht nur an geeigneten Ablagen fehlt, sondern ein eventuell lose herumliegender Gehäuseteil
während der Fahrt an unzugängliche Stellen im Fahrzeuginnenraum gelangen kann oder sogar in den Bereich der Bedienpedale
des Fahrzeugs gelangen kann, wodurch die Fahrsicherheit beeinträchtigt
werden kann.
Claims (12)
1. Wiederaufladbare Taschenlampe bestehend aus einem mehrteiligen
Gehäuse zur Aufnahme von Akkumulator, Ladevorrichtung, Reflektor, Lampe, Schalter und elektrischen Verbindungen sowie einer
Ladeanschlüsse abdeckenden abnehmbaren Gehäusekappe,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1,2) und die abnehmbare Gehäusekappe (3 )
untereinander mit einem Halteeleiaent (4 ) verbunden sind,
dessen Länge größer ist als der Abstand der gehäuse- und gehäusekappenseitigen Fixierpunkte des Halteelements (4 )
bei aufgesteckter Kappe.
ΜΑΝΙΤΖ · HNSTERWALD · HEYN · MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH'STRASSE 1 · TEL. (089) 224211 · TELEX 529672 PATMF · FAX (089) 297575
HANNS-JÖRG RÖTERMUND· 7000 STUTTER/ βΡΛΒ/Ο CAN(1JSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 ■ TEL. (07 Ii) 5672 6t
BAYER, VOLKSBANKEft'Aßi MNCHEfI · BlI JQ0,90ÖOgf I<ÖNÜÖ7270- POSTSCHECK: MÜNÖHEN 770 62<805
BAYER, VEREINSBANK · MÜNCHEN. BLZ 700 3q2 >0 '■ KONTO S78 361 · BAYE?. HYPO'- U. WECHSELBANK . MÜNCHEN· BLZ 7Ö02Ö0Ö1 ■ KONTO 6B8ÖI19980
V-i? '"iii · *,.. ■
il
Il
2. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halteelement (4) ein Halteband ist.
3. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) im Gehäuse und/oder in der Gehäusekappe
( verschiebbar befestigt ist.
4. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement (4) aus einem ersten und einem zweiten Teil be-
j steht, wobei ein Ende des ersten teils mit dem Gehäuse
und ein Ende des zweiten Teils mit dr Gehäusekappe fest
verbunden ist, daß das jeweils freie Ende eine Arretiervorrichtung aufweist und daß eine öse, die ein Durchrutschen
der Arretiervorrichtung verhindert, beide Teile umschließt.
5. Wiederaufladbare Taschenlampe nach einem der vorher-
gehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß das Halteelement (4) in der abnehmbaren Gehäusekappe
(3) mit einer Schnappbefestigung (7) arretiert ist.
6. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappbefestigung (7) eine Druckknopfanordnung ist,
7. Wiederaufladbare Taschenlampe nach einem der vorher-
■ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (4) an seinem in das Gehäuse eingreifenden Ende eine Arretiervorrichtung (8) aufweist
und daß das Gehäuse eine angepaßte innenliegende öffnung (9) besitzt, die das Halteband umschließt, se
daß das Hälteelement (4) an seinem mit der Arretiervorrichtung
versehenen Ende gegen Herausrutschen aus
der Öffnung (9) gesichert ist.
der Öffnung (9) gesichert ist.
8. Wiederaufladbare Taschenlampe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/
daß das Halteelement (4) aus einem Kunststoffband
besteht.
daß das Halteelement (4) aus einem Kunststoffband
besteht.
9. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß das Kunststoffband eine versteifende, gitterförmige Oberflächenprägung des Kunststoffbandes aufweist.
dadurch gekennzeichnet , daß das Kunststoffband eine versteifende, gitterförmige Oberflächenprägung des Kunststoffbandes aufweist.
10. Wiederaufladbare Taschenlampe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, |" daß das Gehäuse in ein Reflektorteil (1) und ein |
Mittelteil (2) unterteilt ist, an dessen einem Ende |.
der Ladeanschluß in Form eines Zweistiftsteckers aus- I
gebildet ist und an dessen anderem, zum Reflektorteil |
hinweisenden Ende ein weiterer Ladeanschluß (6) in Form f
eines Koaxialsteckers ausgebildet ist, und daß zwischen «
Reflektorteil (1) und Mittelteil (2) sowie zwischen Mittel- ]'
teil (2) und Gehäusekappe (3) jeweils ein Halteelement |
(4) vorgesehen ist. |
11. Wiederaufladebare Taschenlampe nach einem der Ansprüche |
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß f
das Gehäuse in ein Reflektorteil (1) und ein Mittelteil |
(2) unterteilt ist, an dessen einem Ende der Ladean- -i
Schluß in Form eines Zweistiftsteckers ausgebildet ist £
und an dessen anderem, zum Reflektor hinweisenden Ende |
's ein weiterer Ladeanschluß (6) in Form eines Koaxial- |
Steckers ausgebildet ist, daß das Halteelement (4) im |
II at·· «· ·
Reflektorteil (1) und in der Gehäusekappe (3) gehaltert ist
und den Mittelteil (2) durchgreift.
12. Wiederäüfladbare Taschenlampe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement
(4) den Mittelteil (2) verschiebbar durchgreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858523572 DE8523572U1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Wiederaufladbare Taschenlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858523572 DE8523572U1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Wiederaufladbare Taschenlampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8523572U1 true DE8523572U1 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=6784282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858523572 Expired DE8523572U1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Wiederaufladbare Taschenlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8523572U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616882A1 (fr) * | 1987-06-19 | 1988-12-23 | Beghelli G P B Srl | Lampe portative a alimentation autonome par batterie rechargeable, en particulier a charge rapide |
DE4003808A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Mellert Fa Hermann | Akkubetriebenes elektrogeraet |
-
1985
- 1985-08-16 DE DE19858523572 patent/DE8523572U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616882A1 (fr) * | 1987-06-19 | 1988-12-23 | Beghelli G P B Srl | Lampe portative a alimentation autonome par batterie rechargeable, en particulier a charge rapide |
DE3820460A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Beghelli G P B Srl | Tragbare lampe mit aufladbaren batterien und ladeteil |
BE1002152A3 (fr) * | 1987-06-19 | 1990-08-07 | Beghelli G P B Srl | Lampe portative. |
DE4003808A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Mellert Fa Hermann | Akkubetriebenes elektrogeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803432T2 (de) | Gehäuse für elektrische Buchsen oder Stecker | |
DE69611565T2 (de) | Hebelverbinder | |
DE102008028325B4 (de) | Fluiddichter Verbinder und Verbinderanordnung | |
DE60209910T2 (de) | Clip mit Kappe für Rohr, elektrische Leitung oder dergleichen | |
DE68929505T2 (de) | Kleines wiederaufladbares elektrisches Gerät | |
DE69408788T2 (de) | Elektrische Verbindung für zweiadrigen leitende Elastomerleiste | |
DE19527757B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für Verbinder | |
DE102005056671B4 (de) | Verbinder | |
DE68922987T2 (de) | Buchse mit verriegelung. | |
DE60223097T2 (de) | Verbinder mit flexiblem Eingreifarm | |
DE8603642U1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE60311750T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE19904087A1 (de) | Kupplungsstecker | |
DE7904164U1 (de) | Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen | |
DE8523572U1 (de) | Wiederaufladbare Taschenlampe | |
DE68904375T2 (de) | Beweglicher stecker und kupplung fuer elektrische kabel. | |
DE102005051678A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil | |
DE102009008713B3 (de) | Steckverbinder | |
DE2831340A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE69507597T2 (de) | Elektrischer stecker in englischer ausführung | |
DE60312295T2 (de) | Verbindungsdose vorzugsweise für elektrische Einrichtungen | |
CH669690A5 (de) | ||
DE102007033275B4 (de) | Schutzblech-Anordnung | |
DE2610840A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische anschluesse | |
DE69409550T2 (de) | Deckel für Steckverbinder |