DE8523572U1 - Wiederaufladbare Taschenlampe - Google Patents

Wiederaufladbare Taschenlampe

Info

Publication number
DE8523572U1
DE8523572U1 DE19858523572 DE8523572U DE8523572U1 DE 8523572 U1 DE8523572 U1 DE 8523572U1 DE 19858523572 DE19858523572 DE 19858523572 DE 8523572 U DE8523572 U DE 8523572U DE 8523572 U1 DE8523572 U1 DE 8523572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rechargeable flashlight
flashlight according
holding element
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858523572
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Mellert & Co Kg 7518 Bretten De GmbH
Original Assignee
Hermann Mellert & Co Kg 7518 Bretten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Mellert & Co Kg 7518 Bretten De GmbH filed Critical Hermann Mellert & Co Kg 7518 Bretten De GmbH
Priority to DE19858523572 priority Critical patent/DE8523572U1/de
Publication of DE8523572U1 publication Critical patent/DE8523572U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

i ■ Il Il Il lit·
t «111 111
III I I I > ι ι i i ·
1 III Il ill I ·
1)1 1 ) « I ·
. ι · Il Jl··«
Die Erfindung betrifft eine Wiederaufladbare Taschenlampe, bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse zur Aufnahme von Akkumulator, Ladevorrichtung, Reflektor, Lampe, Schalter und elektrischen Verbindungen sowie einer Ladeanschlüsse abdeckenden, abnehmbaren Gehäusekappe.
Derartige wiederaufladbare Taschenlampen sind vielfach bekannt und werden bereits als Massenartikel hergestellt. Zum Aufladen des Akkumulators einer derartigen Taschenlampe ist es notwendig, eine Gehäusekappe zu entfernen und die Taschenlampe mit einem an ihr angebrachten Stecker in eine passende Steckdose einzustecken. Während des Ladevorgangs, der im allgemeinen mehrere Stunden dauert, muß die Gehäusekappe getrennt vom Gehäuse der Taschenlampe aufbewahrt werden, wobei es oftmals zum Verlust der Gehäusekappe kommt. Die gleiche Problematik tritt auf, wenn zum Zwecke des Aufladens der Reflektorteil der Taschenlampe abgenommen werden muß und während des Ladevorgangs aufbewahrt werden muß.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine wiederaufladbare Taschenlampe nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 zu schaffen, bei der trotz abnehmbarer Gehäuseteile keine Gefahr des Verlustes solcher Gehäuseteile besteht und außerdem keine Beeinträchtigung in der Handhabung auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse und die abnehmbare Gehäusekappe untereinander mit einem Halteelement verbunden sind, dessen Länge größer ist als der Abstand der gehäuse- und gehausekappensextigen Fixierpunkte des Halteelements bei aufgesteckter Kappe.
I · · I 1 I I
• ι i > ι ·
t I > ItII > I ItI I
ill Il
,11 II»
— D —
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Halteelement ein Halteband.
Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement im Gehäuse und/oder in der Gehäusekappe verschiebbar befestigt ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim Aufstecken der Kappe keine vom Halteband ausgehenden Federkräfte aufgebaut werden, die bestrebt sind, ulc KsppG WiStaSr VOITi GShSlISS ZU. iGSSn, WSS .υβοΟΠιαθϊΤβ dann vo3f, Vorteil ist, wenn nach mehrmaligem Lösen und Befestigen der Kappe die beispielsweise in Schnappbefestigungen zwischen Gehäusekappe und Gehäuse aufgebrachten Haltekräfte der Gehäusekappe nachlassen.
Gleiches kann dadurch erreicht werden, daß das Halteement aus einem ersten und einem zweiten Teil besteht, wobei ein Ende des ersten Teils mit dem Gehäuse und ein Ende des zweiten Teils mit der Gehäusekappe fest verbunden ist, daß das jeweils freie Ende eine Arretiervorrichtung aufweist und daß eine öse, die ein Durchrutschen der Arretiervorrichtung verhindert, beide Teile umschließt.
Zur einfachen Montage des Halteelementes in der abnehmbaren Gehäusekappe ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement in der abnehmbaren Gehäusekappe mit einer Schnappbefestigung arretiert ist. Bevorzugt ist diese Schnappbefestigung eine Druckkopfanordnung.
Eine einfache Verschiebbarkeit des Haltebandes wird dadurch gewährleistet, daß das Halteelement an seinem in das Gehäuse eingreifenden Ende eine Arretxervorrichtung aufweist und daß das Gehäuse eine angepaßte innenliegende öffnung besitzt, die das Halteband umschließt, so daß das Halteelement an seinem mit der Arretiervorrichtung versehenen Ende gegen
Herausrutschen aus der öffnung gesichert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführung besteht das Hal tee lenient aus einem Kunststoffband, das insbesondere eine versteifende, gitterförmige Oberflächenprägung aufweist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die voneinander getrennten Teile in gegenseitiger Ausrichtung gehalten und damit wieder besonders leicht zusammengefügt werden können. Außerdem ist gleichzeitig eine ausreichende Flexibilität gegeben, um die abgenommene Kappe in der erforderlichen Weise zur Seite biegen zu können.
Für den Fall, daß auch das Gehäuse zusätzlich unterteilbar ist, liefern die Unteransprüche 10 bis 12 vorteilhafte Weiterbildungen, in denen auch die trennbaren Gehäusehälften über Haltebänder miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in diener zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Taschenlampe,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Taschenlampe mit abgenommener und durch ein Halteband gesicherter Gehäusekappe, während die Taschenlampe in einen Stecker gesteckt ist,
Fig .3 eine erfindungsgemäße Taschenlampe mit teilbarem Gehäuse und abgenommenen Reflektorteil, der durch ein Halteband gesichert ist, wobei das Gehäusemittelteil mit einer Steckvorrichtung in einem zugehörigen Ladeteil steckt.
Fig. 1 zeigt eine Taschenlampe, die aus einem Reflektorteil 1, einem Gehäusemittelteil 2, und einer Gehäusekappe 3 besteht. Ein Halteband 4 ist mit einem Druckknopf 7 in der Gehäusekappe 3 befestigt und durchgreift den Gehäusemittelteil 2 sowie eine im Reflektorteil 1 innenliegend angeordnete öffnung 9. Am freien Ende des Haltebandes ist eine Arretiervorrichtung 8 vorgesehen, die ein Durchrutschen des Haltebandes durch die Öffnung 9 verhindert.
Beim Abnehmen der Gehäusekappe 3 rutscht das Halteband 4 durch den Gehäusemittelteil 2 und durch die öffnung 9 im Reflektorteil bis die Arretiervorrichtung 8 ein Weiterrutschen durch die öffnung 9 verhindert.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Taschenlampe mit einer abgenommenen Gehäusekappe. Die erfindungsgemäße Taschenlampe ist in Fig. 2 mit einem Zweistiftstecker 5 in zugehörige Buchsen eingesteckt, wobei die Gehäusekappe 3 über das Halteband 4 mit dem Gehäuse verbunden ist und unter Biegung des Haltebandes 4 nach unten verschwenkt ist.
Durch die besondere Ausgestaltung des Haltebandes ist die Gehäusekappe 3 verdrehsicher und unverlierbar mit dem Gehäusemittelteil verbunden, so daß nach erfolgter Aufladung die Gehäusekappe wieder problemlos in der richtigen Stellung auf das Gehäusemittelteil aufgeschoben werden kann.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Taschenlampe, bei eier die Gehäusekappe 3 auf ein Gehäusemittelteil gesteckt ist und der Reflektorteil 1 vom Gehäusemittelteil 2 entfernt und mit diesem durch ein flexibles Halteband 4 verbunden ist. Das Gehäusemittelteil steckt mit einer Koaxialsteckverbindung 6 in einer angepaßten Buchse.
Ill*
I III
—» Q· — ·
ir ■ » ■
Beim Aufladen der Taschenlampe beispielsweise in einem Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeugs ist der abgenommene Reflektorteil unverlierbar und verdrehsicher mit dem Gehäusemittelteil verbunden und kann nach Beendigung des Ladevorganges auch hier wieder in der richtigen Orientierung problemlos auf den Gehäusemittelteil aufgesteckt werden- Gerade beim Einsatz im Kraftfahrzeug ist die ünverlierbarkeit von großem Wert, da es im Kraftfahrzeug nicht nur an geeigneten Ablagen fehlt, sondern ein eventuell lose herumliegender Gehäuseteil während der Fahrt an unzugängliche Stellen im Fahrzeuginnenraum gelangen kann oder sogar in den Bereich der Bedienpedale des Fahrzeugs gelangen kann, wodurch die Fahrsicherheit beeinträchtigt werden kann.

Claims (12)

MANITZ, FINSTERWALD & ROTERMUND Hermann Meliert GmbH & Co.KG Hermann-Beutenmüller-Straße 2 7518 Bretten DEUTSCHE PATENTANWÄLTE DR. GERHART ΜΑΝΓΓΖ ■ dipl-phys. MANFRED RNSTERWALD - oipl-ing, dipl. virtsck-ing. HANNS JÖRG RpTERMUND · DlPL-PHYS. DR. HEUANE HEYN · DlPL-CHEM. WERNER GRAMKOW · dipl-ing. Π939-1982) BRITISH CHARTERED PATENT AGENT JAMES G. MORGAN · B. se. (PHYSo. D.m.S. ZUGELASSENE VERTRETER BBM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFHCE MANDATAIRES AGREES PRES LOFHCE EUROPEEN DES BREVETS 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 TELEFON (089) 22 4211 · TELEX 529 672 PATMF TELEFAX (089) 29 75 75 (Gr. II+ HQ TELEGRAMME iNDUSTRIEPATENT MÜNCHEN München, den P/8/Ha-M 3648 U. QB. 85 Wiederaufladbare Taschenlampe Schutzansprüche :
1. Wiederaufladbare Taschenlampe bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse zur Aufnahme von Akkumulator, Ladevorrichtung, Reflektor, Lampe, Schalter und elektrischen Verbindungen sowie einer Ladeanschlüsse abdeckenden abnehmbaren Gehäusekappe,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1,2) und die abnehmbare Gehäusekappe (3 ) untereinander mit einem Halteeleiaent (4 ) verbunden sind, dessen Länge größer ist als der Abstand der gehäuse- und gehäusekappenseitigen Fixierpunkte des Halteelements (4 ) bei aufgesteckter Kappe.
ΜΑΝΙΤΖ · HNSTERWALD · HEYN · MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH'STRASSE 1 · TEL. (089) 224211 · TELEX 529672 PATMF · FAX (089) 297575 HANNS-JÖRG RÖTERMUND· 7000 STUTTER/ βΡΛΒ/Ο CAN(1JSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 ■ TEL. (07 Ii) 5672 6t
BAYER, VOLKSBANKEft'Aßi MNCHEfI · BlI JQ0,90ÖOgf I<ÖNÜÖ7270- POSTSCHECK: MÜNÖHEN 770 62<805 BAYER, VEREINSBANK · MÜNCHEN. BLZ 700 3q2 >0 '■ KONTO S78 361 · BAYE?. HYPO'- U. WECHSELBANK . MÜNCHEN· BLZ 7Ö02Ö0Ö1 ■ KONTO 6B8ÖI19980
V-i? '"iii · *,.. ■
il
Il
2. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) ein Halteband ist.
3. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) im Gehäuse und/oder in der Gehäusekappe
( verschiebbar befestigt ist.
4. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement (4) aus einem ersten und einem zweiten Teil be-
j steht, wobei ein Ende des ersten teils mit dem Gehäuse
und ein Ende des zweiten Teils mit dr Gehäusekappe fest verbunden ist, daß das jeweils freie Ende eine Arretiervorrichtung aufweist und daß eine öse, die ein Durchrutschen der Arretiervorrichtung verhindert, beide Teile umschließt.
5. Wiederaufladbare Taschenlampe nach einem der vorher-
gehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß das Halteelement (4) in der abnehmbaren Gehäusekappe (3) mit einer Schnappbefestigung (7) arretiert ist.
6. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappbefestigung (7) eine Druckknopfanordnung ist,
7. Wiederaufladbare Taschenlampe nach einem der vorher-
■ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) an seinem in das Gehäuse eingreifenden Ende eine Arretiervorrichtung (8) aufweist und daß das Gehäuse eine angepaßte innenliegende öffnung (9) besitzt, die das Halteband umschließt, se
daß das Hälteelement (4) an seinem mit der Arretiervorrichtung versehenen Ende gegen Herausrutschen aus
der Öffnung (9) gesichert ist.
8. Wiederaufladbare Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/
daß das Halteelement (4) aus einem Kunststoffband
besteht.
9. Wiederaufladbare Taschenlampe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß das Kunststoffband eine versteifende, gitterförmige Oberflächenprägung des Kunststoffbandes aufweist.
10. Wiederaufladbare Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, |" daß das Gehäuse in ein Reflektorteil (1) und ein | Mittelteil (2) unterteilt ist, an dessen einem Ende |.
der Ladeanschluß in Form eines Zweistiftsteckers aus- I
gebildet ist und an dessen anderem, zum Reflektorteil |
hinweisenden Ende ein weiterer Ladeanschluß (6) in Form f
eines Koaxialsteckers ausgebildet ist, und daß zwischen «
Reflektorteil (1) und Mittelteil (2) sowie zwischen Mittel- ]'
teil (2) und Gehäusekappe (3) jeweils ein Halteelement |
(4) vorgesehen ist. |
11. Wiederaufladebare Taschenlampe nach einem der Ansprüche |
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß f
das Gehäuse in ein Reflektorteil (1) und ein Mittelteil |
(2) unterteilt ist, an dessen einem Ende der Ladean- -i
Schluß in Form eines Zweistiftsteckers ausgebildet ist £
und an dessen anderem, zum Reflektor hinweisenden Ende |
's ein weiterer Ladeanschluß (6) in Form eines Koaxial- |
Steckers ausgebildet ist, daß das Halteelement (4) im |
II at·· «· ·
Reflektorteil (1) und in der Gehäusekappe (3) gehaltert ist und den Mittelteil (2) durchgreift.
12. Wiederäüfladbare Taschenlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) den Mittelteil (2) verschiebbar durchgreift.
DE19858523572 1985-08-16 1985-08-16 Wiederaufladbare Taschenlampe Expired DE8523572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858523572 DE8523572U1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Wiederaufladbare Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858523572 DE8523572U1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Wiederaufladbare Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523572U1 true DE8523572U1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6784282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858523572 Expired DE8523572U1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Wiederaufladbare Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8523572U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616882A1 (fr) * 1987-06-19 1988-12-23 Beghelli G P B Srl Lampe portative a alimentation autonome par batterie rechargeable, en particulier a charge rapide
DE4003808A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Mellert Fa Hermann Akkubetriebenes elektrogeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616882A1 (fr) * 1987-06-19 1988-12-23 Beghelli G P B Srl Lampe portative a alimentation autonome par batterie rechargeable, en particulier a charge rapide
DE3820460A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Beghelli G P B Srl Tragbare lampe mit aufladbaren batterien und ladeteil
BE1002152A3 (fr) * 1987-06-19 1990-08-07 Beghelli G P B Srl Lampe portative.
DE4003808A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Mellert Fa Hermann Akkubetriebenes elektrogeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028325B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Verbinderanordnung
DE60209158T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE68929505T2 (de) Kleines wiederaufladbares elektrisches Gerät
DE19527757B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Verbinder
DE4111491A1 (de) Verbinder mit anschlusspunkt-verriegelungsblock
DE102005056671B4 (de) Verbinder
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
DE60223097T2 (de) Verbinder mit flexiblem Eingreifarm
DE10336254B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102018216376A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit schwenkbarem Motorsteckverbinder
DE19903499A1 (de) Leiterhalteanordnung für ein Steckergehäuse
DE8603642U1 (de) Kabeldurchführung
DE60311750T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4320540A1 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Verbindungseinrichtung
DE19936122A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
DE4006309A1 (de) Kontakttraeger fuer eine steckdose oder einen stecker fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
DE8523572U1 (de) Wiederaufladbare Taschenlampe
EP1943426A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE2050268A1 (de) Steckverbindung
DE2831340A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3978344A1 (de) Fahrradrahmenrohr
DE102007033275B4 (de) Schutzblech-Anordnung
DE2610840A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische anschluesse
DE6916076U (de) Elektrischer schutzkontaktstecker