DE8522234U1 - Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8522234U1
DE8522234U1 DE19858522234 DE8522234U DE8522234U1 DE 8522234 U1 DE8522234 U1 DE 8522234U1 DE 19858522234 DE19858522234 DE 19858522234 DE 8522234 U DE8522234 U DE 8522234U DE 8522234 U1 DE8522234 U1 DE 8522234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamping
cooler
buffer
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858522234
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19858522234 priority Critical patent/DE8522234U1/de
Publication of DE8522234U1 publication Critical patent/DE8522234U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

·· · «I «· Il HII
Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
Öie Erfindung betrifft eine elastische Haiterungsanordnung für mit einer Bauart gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Eine gemäß EP-PS 46 566 bekannte Halterungsanordnung dieser Bauart weist einen aus Federdraht geformten oberen Haltebügel auf, der ein der oberen Begrenzung des Kühlers benachbartes Bauteil innerhalb einer Führungsklammer durchdringt und sich nach unten in Sefsstigungsstellen in einem weiteren Bauteil über eine relativ große Länge erstreckt. Die Befestigung dieses Federdraht-Haltebügels ist umständlich und zeitraubend sowie wegen eines meist ungünstigen Zuganges zu den unteren ßefestigungsstellen schwierig ein- und ausbaubar. Ferner ist der Federdraht-Haltebügel selbst sperrig, relativ schwer sowie schwierig herstellbar*
Eine weitere gemäß DE-PS 1 211 501 bekannte Halterungsanordnung ähnlicher Bauart weist einen oberen Flachblech-Haltebügel auf, der sich mittels eines am Haltebügel befestigten zusätzlichen, nach unten offenen, U-förmigen Bügels und in diesen eingeknöpfte U-förmige Elastomer-Profilstreifen in U-förmige, in der Kühleroberseite oben und an beiden Stirnseiten angeformten Nut-Ausnehmungen abstützt« An einem der Kühleroberseite benachbarten Bauteil ist der Haltebügel mit horizontalen Anlage- und Gegen-Anlageflächen verschraubt. Diese Halterungsanordnung ist zwar bei der Befestigung des Kühlers einfach zu handhaben, weil der Kühler und der obere Haltebügel lediglich von oben in ihre je-
• ■ ι ι · * * ι t *
··«■· I · t ■··
« « ■ · ■ ■■««*
weil ige Lage bringbar sind, jedoch ist der Haltebügel mehrteilig und damit fertigungsintensiv sowie in seinen flächigen Verbindungen mit seinem U-formigen Bügel und insbesondere mit dem Bauteil stark korrosions-gefährdet.
Aufgabe der Erfindung ist 3S, eine Halterungsanordnung der vorliegenden Bauart zu schaffen, die zugleich fertigungsgünstig, nicht korrosions-gefährdet und einfach zusammenbaubar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei der vorliegenden Bauart die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 vor.
Dadurch kann der Haltebügel einfach durch Formpressen oder Spritzen aus Blech bzw. Kunststoff hergestellt, der oder die Puffer an den Haltebügel angesteckt und dieser in einfacher Weise von oben an den Kühler und an die Gegen-Anlagefläche herangeführt und befestigt werden. Da gegenseitige metallische Kontaktflächen vermieden sind, ist auch die Korrosionsgefahr weitestgehend beseitigt.
Die Anspruch 2 bis 12 enthalten die Erfindung weiterbildende Merkmale* Die Ansprüche 2 und 3 beinhalten vorteilhafte Anwendungen an sich bekannter Merkmale bei der Erfindung. Anspruch zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Verbindungsstelle zwischen Kühler-Oberseite und Haltebügel auf. Die Ansprüche 5 bis 8 enthalten besonders vorteilhafte Ausbildungen der Verbindungsstelle zwischen dem Haltebügel und dem dem Kühler benachbarten Bauteil, wobei gemäß den Ansprüchen 5 und 6 sowohl ein Rast- als auch eine Klammer- und eine Schraubverbindung mit der öffnung zusammenwirken kann.
Die Ansprüche 6 bis 8 beinhalten eine Ausbildung mit dem Haltebügel einstückig angeformtem Klemmbügel, der nach den Ansprüchen 7 und 8 mittels Klemmschraube und angeformter Kiemmutter sowie gemäß Anspruch 8 unter Vermeidung einer metallischen Berührung zwischen Öffnungsrand und Klemmschraube ausgebildet ist.
«t till M it Il Hill
• ( · · ) I t It··
Die Merkmale des Anspruches 9 enthalten eine Ausbildung des Haltebügels mit paarweise einander zugeordneten je einem Puffer und je einem Klemmbügel und mit fertigungs- und festigkeitsgerechter Formgebung des Haltebügels mit Bezug auf die Kraft-Übertragung von den Puffern zu den Klemmbügeln.
Die Ansprüche 10 und 11 beinhalten eine Ausbildung des Haltebügels, die durch einfaches Heranführen deselben und Festziehen der Befestigung ein Verspannen der gesamten Halterungsanordnung durch die Zuordnung von Bauteil- und Kühler-Anlageflächen bewirkt.
Anspruch 12 enthält die besonders vorteilhafte Ausbildung des Haltebügels als Kunststoff-Formteil mit für die Ausformbarkeit günstig gestalteten Aufnahmen für Puffer und Ausbildungen der Muttergewinde für Klemmschrauben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Kühleranordnung in einer Begrenzungswand eines Motorraumes mit oberen und unteren elastischen Lagerstellen für den Kühler an diesen benachbarten Bauteilen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die oberen Lagerstellen, Fig. 3 eine Stirnansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine obere Befestigungsstelle gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2 mit locker eingeschraubter Klemmschraube und
Fig< 5 den Schnitt entsprechend Fig« I mit festgezogener Klemmschraube.
·· «««» ·« ti »I (III)
I > · ft ft ft I ft i I ·
* ί ♦♦ * ♦ » · ι··
ft« ftftft ft»** ttM ft*** ft* ft
■ II
An oberen und unteren Wandungs-Bauteilen 1 und 2 eines Motorraumes 3 innerhalb eines Kraftfahrzeuges, Personenkraftwagens oder sonstigen Aggregat- oder Maschinenraumes ist ein Querstrom-Kühler 4 mittels oberen und unteren elastischen Lagerstellen 5 und 6 befestigt. Ober die unteren Lagersteilen 6 stützt sich der Kühler 4 mit seinem Eigengewicht vertikal am unteren Bauteil 2 ab und ist gegan Bewegungen in horizontalen Richtungen formschlüssig darin gehalten. Die oberen Lagerstellen 5 bestehen aus einem Haltebügel 7, zwei kreisringförmigen elastischen Puffern 8 und zwei Klemmschrauben 9.
Der Haltebügel 7 ist als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet, das mittels der Klemmschrauben 9 und einer vertikalen Anlagefläche 10 an einer gleichfalls vertikalen Gagen-AnlagefSäche 11 am oberen Bauteil 1 befestigt ist. Die Puffer 8 bestehen aus einem Elastomer, wie Gummi oder Kunststoff, und weisen eine kreiszylindrische Außenbegrenzung auf. Sie stützen sich in einer horizontalen Bodenfläche 12 eines oberen U-Profilrahmens 13 des Kühlers 4 uruer Vorspannung vertikal ab. Quer zum U-Profilrahmen 13 greifen die Puffer 8 zwischen dessen vertikale Stege IU mit abgestimmter Bemessung von Außen-Durchmesser der Puffer 8 und Abstand der Stege 14 mit oder ohne Vorspannung ein.
Die Puffer 8 sind am Haltebügel 7 auf angeformten Aufnahmezapfen 15 zentriert, deren Außen-Durchmesser auf den Innen-Durchmesser der Puffer für eine Steckhalterung und eine damit erleichterte Handhabung abgestimmt sind. Zur flächigen Anlage der Puffer 8 sind konzentrisch zu den Zapfen 15 ringförmige Auflageflächen 15' angeformt.
Der Anlagefläche 10 des Haltebügels 7 sind im Bereich der Klemmschrauben 9 je ein Klemmbügel 16 angeformt, die den mit der Gegen-Anlagefläche 11 versehenen Flansch 17 des oberen Bauteiles 1 von oben übergreifen Und eine Kunststoff-Klenkmutter bilden· Für die selbst gewinde-schneidenden Klemmschrauben 9,
It «<<( I· It Il 11114 It.> ItIItI Il
ti ItI t I tilt
It It I I (lilt
It ti I 1*11
It ItI IMt drM tilt Il I
io a · · r4 tt ·*«
z.B. Blechschrauben, enthält der Klemmbügel 16 in einem angeformten Zapfen 18 eine derart bemessene Bohrung 1, daß darin beim Eindrehen der Klemmschrauben 9 je ein Muttergewinde entpteht. In den zugeordneten Stellen der Anlagefläche 10 beziehungsweise des Haltebügels 7 ist je eine Durchgangsbohrung 17' bzw. 20 und eine außenliegende Abstützfläche 21 für den Schraubenkopf 22 über eine Beilagscheibe 23 angeformt.
Der Haltebügel 7 weist in der Draufsicht gemäß Fig. 2 eine etwa brillenförmige weitgehend glattflächige und gerundete Form auf, was dem günstigen Bild und der Sicherheit gegen Verletzungen dient.
Zur Versteifung sind die Begrenzungskanten des Haltebügels 7 mit nach unten und entlang der Anlagefläche 10 auch nach oben gerichteten Randflanschen 2H versehen, die Verbindungsbereiche zwischen 15 je einer Abstützfläche 21 für die Klemmschrauben 9 und je einem Zapfen 15 mit Auflagefläche 15' für die Puffer 8 sind zur Kraft-
;' übertragung dadurch besonders versteift, daß der Randflansch 24,
der den Puffer 8 umgibt, unmittelbar in den etwa vertikalen Rand
J 25 jeweils einer oberen in Klemmschrauben-Achsrichtung zylindrisch
ji 20 verlaufenden Vertiefung 26 übergeht.
Von dem nach oben gerichteten Randflansch 24 geht im Bereich der Klemmschrauben 9 jeweils ein Klemmbügel 16 mit versteifenden Rand-Aufkantungen 27 aus und bildet mit der Anlagefläche 10 einen Klemmschlitz 28, der der Wandstärke des Flansches 17 am Bauteil V im Bereich der Gegen-Anlagefläche 11 angepaßt ist.
! Zur Lagesicherung in horizontaler Richtung des Haltebügels 7 am
Bauteil 1 weist dieses beiderseits eines Klemniöügels je eine Sicke 29 auf.
Zum Erreichen einer Vorspannung der gesamten Kühler-Halterung sind die Anlagefläche 10 und die Auflageflächen 15' für die
44 ti«« «« Il If ItIIl
i i « « * i t I i Ii
Puffer 8 derart um wenige Winkelgrade von z.B. 3° von 90° abweichend zueinander angeordnet, daß beim einfachen Aufstecken des Haltebügels 7 zunächst ein loses Aufliegen der Klemmbügel
16 auf dem Rand des Flansches 17 und der Puffer 8 auf der
Bodenfläche 12 mit der entsprechenden Winkelabweichung erreicht wird. Beim Festziehen der Klemmschrauben 9 schwenkt dann der Haltebügel 7 um den Rand des Flansches 17 und erzeugt auf diese Weise ein Verspannen der Puffer 8, des Flansches 17 und der unteren elastischen Lagerstellen 6 gegeneinander. Der Kühler wird dadurch elastisch und sicher gegen zu große Bewegungen aufgrund auftretender Krafteinflüsse, insbesondere durch dynamische Kräfte beim Betrieb von Kraftfahrzeugen, gehalten.
Eine Korrosions-Gefährdung aller Bestandteile der Kühlerhalterung ist einerseits durch die nicht-metallische Ausbildung des Haltebügeis 7 einschließlich Klemmbügel 16 und Puffer 8 sowie andererseits durch ein Übermaß der Bohrungen 17' im Flansch
17 des oberen Bauteiles 1 für den Durchtritt der Klemmschrauben 9 weitestgehend ausgeschlossen. Bei einer Ausbildung des Haltebügels 7 als Blech-Formteil ist die gleiche Korrosions-Sicherheit dann erreichbar, wenn die Klemmbügel 16 als Kunststoff-Klemmuttern gesondert in entsprechende Aufnahmen des Blech-Haltebügels eingesetzt werden.

Claims (12)

nsprüche
1. Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen,
mit unteren, in gegenseitigem Abstand angeordneten elastisehen Lagerstellen (6), in denen sich der iCühler (4) vertikal abstützt und horizontal formschlüssig festgelegt ist, und
mit einem oberen einstückigen Haltebügel (7), der sich als obere Lagerstelle (5} über einen elastischen Puffer (8) in einer nach oben oftenen,eine horizontale Bodenfläche (12) aufweisenden Aussparung (U-Profilrahmen 13) des Kühlers (4) vertikal und gegen Kippbewegungen des Kühlers (4) um seine unteren Lagerstellen (6) horizontal abstützt und der ferner an einem der oberen Begrenzung des Kühlers (4) benachbarten Bauteil befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltebügel (7) als einstückiges Blech- oder Kunststoff-Formteil ausgebildet ist,
das an einer der Aussparung (U-Profilrahmen 13) des Kühlers (4) zugewandten Unterseite eine Aufnahme für den Puffer
(8) und
zur Befestigung an dem dem Kühler (4) benachbarten Bauteil (1) eine vertikale Anlagefläche (10) aufweist, und
daß das dem Kühler (4) benachbarte Bauteil (1) eine vertikale Gegen-Aniagefläche (11) aufweist, an der die Anlagefläche (1O] des Haltebügels (7) anliegt und in deren Bereich der Haltebügel (7) über nichtmetallische Verbindungselemente (Klemmbügel 16) lösbar befestigt ist.
2. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme als Zapfen (15) ausgebildet ist, der in eine Bohrung des Puffers (8) eingreift.
3. Halterungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung des Kühlers (4) von einem oberen, nach oben offenen U-Profiirahmen (13) eines Querstrom-Kühlers gebildet ist.
4. Halterungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Puffer (8) kreisringförmig mit zylindrischer Außenfläche ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser auf den Abstand der vertikalen Stege (14) des U-Profilrahmens (13) für einen abgestimmten gegenseitigen Eingriff bemessen ist.
5. Heizungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (17) des dem Kühler (4) benachbarten Bauteiles (1) in der Geßen-Anlageflache (11) eine öffnung (Bohrung 17') aufweist, in die ein Befestigungselement (Klemmschraube 9) des Haltebügels (7) eingreift.
«I HM ·> 44 4 4 «tilt
4 4 4 ««««44 *■
«4 4 · 4 4 4 4 «ti
te 4 4 4 4 »till
4 4 «4 4 444t
•» * * ft it ******
6« Halterungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Anlagefläche (10) des Haltebügels (7) ein angeformter Klemmbügel (16) zugeordnet ist, der den Flansch (17) des Bauteiles (1) von oben übergreift und mittels einer Klemmvorrichtung (Klemmschraube 9) gegen den Flansch (17) verspannt ist.
7. Halterungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmvorrichtung einerseits aus einer Schrauben-Durchgang ^bohrung (20) und andererseits aus einem Muttergewinde (Bohrung 19) in je einem Schenkel des Klemmbügels (16) besteht, die eine Klemmschraube (9) aufnehmen.
8. Halterungsanordnung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnung (Bohrung 17') im Flansch (17) ein Übermaß zum Schaftdurchmesser der Klemmschraube (9) aufweist, das die Maßtoleranzen der gesamten Halterungsanordnung ohne Berührung zwischen Schraubenschaft und Öffnungsrand ausgleicht.
9. Kalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltebügel (7) in gegenseitigem Abstand zwei Puffer (8) und zwei Klemmbügel (16) aufweist und
daß die Puffer (8) und die Klemmbügel (16) mittels einer an seiner Oberseite brillenförmig flächigen Gestaltung des Haltebügels (7) und mittels Randflanschen (24) sowie im Verbin-
dungsbereich jeweils eines zueinander benachbart angeordneten Puffers (8) und Klemmbugeis (16) angeordneter oberer in Schraubenrichtung zylindrisch eingezogener Vertiefungen (26) verbunden sind,
wobei je ein Übergangsbereich zwischen den Vertiefungen (26) und der Oberseite in je einen die Puffer (8) umgreifenden unteren Randflansch (24) mündet,
die Klemmbügel (16) mitteis an die Anlageflächen (10) anschließende, durchgehende untere und/oder obere Randflansehe (24) miteinander und
die einander zugewandten Seiten der freien Endbereiche der beiden Vertiefungen (26) durch einen weiteren unteren und/ oder oberen Randflansch (24) verbunden sind.
10. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagefläche (10) und die Gegen-Aniagefiäche (11) bei gelöster Befestigung (Klemmschrauben 9) einen spitzen Winkel (3°) derart zueinander aufweisen,
daß bei festgezogener Befestigung eine Vorspannung auf das Bauteil (1), den Haltebügel (7), die Puffer (9) und die unteren Lagerstellen (6) wirkt.
11. Halterungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche (151) des Puffers (8) am Haltebügel und/oder die Abstützfläche des Puffers (8) zum Kühler (4) mit der Anlagefläche (10) am Haltebügel (7) einen um wenige Winkelgrade von 90° abweichenden Winkel (3°) einschließt und
daß die Gegen-Anlagefläche (11) an dem dem Kühler benachbarten Bauteil (1) mit der Bodenfläche (12) der Aussparung (U-Profllrahmen 13) des Kühlers (H) einen 9O0^WInkel einschließt.
12. Halterungsänordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltebügel (7) als Kunststoff-Formteil ausgebildet ist,
das für einen zylindrisch ringförmigen Puffer (8) einen nach unten gerichteten Aufnahme-Zapfen (15) und zu diesem konzentrisch eine untere horizontale ringförmige Auflagefläche (15') sowie für die lösbare Befestigung eine als Muttergewinde mit einer gewindeschneidenden Schraube (Klemmschraube 9) zusammenwirkende Bohrung (19) in einem Schenkel des Klemmbügels (16) aufweist.
ill i · Ii ι· tit··
DE19858522234 1985-08-01 1985-08-01 Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE8522234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858522234 DE8522234U1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858522234 DE8522234U1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8522234U1 true DE8522234U1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6783792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858522234 Expired DE8522234U1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8522234U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514016C1 (de) * 1995-04-13 1996-08-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlereinheit in side-by-side Bauweise
DE102018207713A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Trägerelement zur Befestigung eines Kühlermoduls und/oder eines Frontklappenschlosses in einem Fahrzeug, Anordnung eines Kühlermoduls an einem Trägerelement eines Fahrzeuges sowie Verfahren zur Reparatur eines Trägerelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514016C1 (de) * 1995-04-13 1996-08-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlereinheit in side-by-side Bauweise
DE102018207713A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Trägerelement zur Befestigung eines Kühlermoduls und/oder eines Frontklappenschlosses in einem Fahrzeug, Anordnung eines Kühlermoduls an einem Trägerelement eines Fahrzeuges sowie Verfahren zur Reparatur eines Trägerelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070923B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE4014589C1 (de)
EP1193403B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten
EP0726401A1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE3527666C1 (de) Elastische Halterungsanordnung fuer Kuehler von Brennkraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP3535822A1 (de) Montageplattenanordnung für einen schaltschrank
EP0847346B1 (de) Wischblatt mit windleitfläche für scheibenwischanlagen von kraftfahrzeugen
DE3545141C2 (de)
DE4222494C2 (de) Dachträger für Fahrzeuge
DE102005014217B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dachreling
DE4221766A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter
DE8522234U1 (de) Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
WO2021058109A1 (de) Lösbare befestigungsanordnung einer dachreling am dach eines kraftfahrzeugs
DE4411456A1 (de) Kühlereinheit und Vorrichtung für ihre Befestigung
DE29915040U1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem Scannergerät
DE3744360C2 (de) Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10332507B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elastischen Aggregatelagers, insbesondere Motorgetriebelagers in einem Kraftfahrzeug
EP1712397B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE20316765U1 (de) Käfigmutter
CH626416A5 (en) Wall structure for use in cubicles, in particular sanitary cubicles
DE2114130B1 (de) Steckmutter
DE602005004466T2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Ausstattungselements für ein Kraftfahrzeug
DE4222081C2 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE19847479C2 (de) Befestigungsanordnung