DE8521522U1 - Gelenkelement für Rohre od.dgl. - Google Patents

Gelenkelement für Rohre od.dgl.

Info

Publication number
DE8521522U1
DE8521522U1 DE19858521522 DE8521522U DE8521522U1 DE 8521522 U1 DE8521522 U1 DE 8521522U1 DE 19858521522 DE19858521522 DE 19858521522 DE 8521522 U DE8521522 U DE 8521522U DE 8521522 U1 DE8521522 U1 DE 8521522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
joint element
bull
pipe
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521522
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Plastik Anger KG
Original Assignee
Thyssen Plastik Anger KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Plastik Anger KG filed Critical Thyssen Plastik Anger KG
Priority to DE19858521522 priority Critical patent/DE8521522U1/de
Publication of DE8521522U1 publication Critical patent/DE8521522U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/047Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by a screwed member having an internal spherical surface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

• I · &iacgr; I I &igr; &Igr;&EEgr;&Ugr;.,.,,&Mgr;&Igr; ■:..,'.-
TEP/DHS/schl
850704 PGm 25.07.1985
Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München 80 GELENKELEMENT FÜR ROHRE
ODER DERGL.
Die Erfindung bezieht sich auf ei«i Gelenkelement für Rohre, vorzugsweise Kabelkanalrohre oder dergl. zur Verbindung von Rohren untereinander oder mit Schächten, Behältern, usw.
Bei Hausabflußrohren sind Gelenkelemente, sog. Gelenkbogen, bekannt. Damit sollen Abwinkelungen der Rohrzüge auf einfache Weise ermöglicht werden, und zwar dann, wenn mit starren Rohrbögen bestimmte Winkel zwischen etwa 10° und 90° überhaupt nicht oder nur mit aufwendigen Sonderanfertigungen erzielt werden können.
Der mit solchen Gelenkbogen erzielte Vorteil birgt jedoch auch erhebliche Nachteile in sich. So sind diese Formstücke in ihrem Aufbau voluminös, sie benötigen somit viel Platz. Beim Einbau in Rohrleitungen, die in Mauerschlitzen verlaufen, selbst in Schächten kommt es deshalb zu Schwierigkeiten, oft ist der Einbau auch nicht durchführbar. Außerdem werden im Bereich der Gelenke die Fließgeschwindigkeiten nicht unerheblich verändert, wodurch sich Ablagerungen bilden.
• · · ■ fl
A -2-
• It!
• I I I I t
• I ·
Aus diesen Gründen konnten sich derartige Gelenkbögen nicht durchsetzen.
Bei Kabelkanalrohren ergeben sich in verlegetechnischer Hinsicht ähnliche Probleme. Eine bloße Übernahme der aus der Abflußrohrtechnik bekannten Gelenkbögen ist jedoch nicht möglich. Insbesondere darf wegen der Empfindlichkeit der einzuziehenden Kabel eine Querschnittsveränderung innerhalb des gesamten Kabelkanalrohres nicht vorhanden sein. Notwendig sind solche Gelenkelemente aber auch bei Kabelkanalrohren, da fast bei jedem Kabelkanalrohrzug die ankommende und/oder abgehende Kabelkanalrohrtrasse mit einem neu zu setzenden Schacht weder horizontal, noch vertikal vollständig fluchtet. Um diesen Versatz der Kabelkanalrohrtrassen auszugleichen, behilLft man sich mit einer Freilegung eines entsprechend großen Teiles derselben vor, bzw. hinter dem neuen Schacht, bzw. der herzustellenden Rohrverbindung, um dann die eine gewisse Flexibilität besitzenden Kabelkanalrohre, die aus Kunststoff bestehen, soweit wie notwendig zu verbiegen. Daß dies ein Notbehelf ist, liegt auf der Hand. Ein weiterer Behelf ist der Einsatz von Bogenformstücken, beispielsweise in S-Form, was aber den Nachteil mit sich bringt, daß die ^uf diese Weise verlegten Radien sowohl starr sind, als auch u.U. für die danach einzuziehenden Kabel eine Verletzungsgefahr bedeuten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gelenkelement für Rohre oder dergl., insbesondere für Ka-
.&Lgr;&Tgr;3-
• · I I 111
belkanalrohre, zu besitzen, das in bestimmten Winkelbereichen um die Achse der zu verbindenden Rohrenden schwenkbar ist. Keine nennenswerte Änderung des Querschnittes der Rohrtrasse verursacht und ein Unterschreiten des zulässigen Biegeradius der Kabelkanalrohrtrasse verhindert.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,daß das eine Rohrstück am Ende kalottenförmig erweitert, innen an der Wurzel der Erweiterung einen Anschlag und außen Haltemittel für einen Uberschubring besitzt, das zweite Rohrstück am Ende nach außen etwas verdickt, der kalottenförmigen Erweiterung des ersten Rorhstückes entsprechend geformt ist, eine Ringnut für die Aufnahme eines Dichtmittels aufweist und innen, etwa von der Hälfte der Verdickung zum Ende leicht verjüngt verläuft, und der Überwurfring mit den Haltemitteln des ersten Rohres korrespondierende Haltemittel und einen Anschlag gegenüber dem zweiten Rohrende besitzt.
Vorteilhafterweise sind die Haltemittel als Gewinde ausgebildet.
Eine Ausführungsvariante sieht vor, daß die Haltemittel als Schnappring und -rillen ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise bestehen die Teile des Gelenkelementes aus Kunststoff.
Die mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkelement erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß eine
&igr; ■ ■ > · ·
-1 fj.
I 1 Veränderung des inneren Querschnittes der Kabelkanal-
i rohre durch den Einbau desselben praktisch nicht er-
'·■ folgt, keine Unterschreitung des zulässigen Biegeradius der Kabelkanalrohrtrasse eintritt, um Be-
5 Schädigungen im Kabelkanal zu vermeiden. Durch die
; vorgesehen Anschläge wird die Abwinkelung im Gelenk
; auf ein höchstzulässiges Maß begrenzt.
Beim Einbau des Gelenkelementes in eine Kabelkanaltras-10 se wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß ein Formstück vor der Kabelkanaleinführungsplatte und ein wei-
; teres am Ende der bestehenden Kabelkanalrohrtrasse vor-
: gesehen wird. Der Abstand beider Gelenkelemente wird
l· durch normale Kabelschutzrohre oder bei belegten Kabel-
fj 15 kanalzügen durch Kabelkanalhalbrohre überbrückt. Somit
ist allen Verlegungsmöglichkeiten Rechnung getragen,
Z die sich zwischen einem Versatz der Muffen der Kabel-
£ kanaleinführungsplatten und den entsprechenden Kabel-
"j kanalzügen, bestehend aus Kabelkanal formstücken, bzw.
&igr; 20 Kabelkanalrohren ergibt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbilv düngen dargestellten Ausführungsbeispieles näher er-
':\ läutert.
25
Es zeigt:
Figur 1 Einzelteile des Gelenkelementes im Schnitt, Figur 2 das zusammengesetzte Gelenkelement, Figur 3 das abgewinkelte Gelenkelement, und
30 Figur 4 die vergrößerte Darstellung des Gelenkelementes anhand einer Ausführungsvariante.
• III lit «I · ·····
„&Lgr;- -5-
Wie in Figur 1 dargestellt, besteht das Gelenkelement gemäß der Erfindung aus einem ersten Rohrstück 1, dessen Ende la kalottenförmig erweitert ist und am Obergang vom Rohrstück 1 zur Erweiterung 1a einen absatzartigen Anschlag 1b besitzt, sowie außen an der kalottenförmigen Erweiterung 1a mit Haltemitteln, beispielsweise einem Gewinde 1c versehen ist. Weiterhin besteht das Gelenkelement aus dem zweiten Rohrstück 2, das am Ende mit einer,der kalottenförmigen Erweiterung 1a entsprechend geformten,Verdickung 2a versehen ist, mit der es in die Erweiterung 1a eingeschoben wird. Außerdem ist in der Verdickung 2a eine Ringnut 2b vorgesehen. Das äußerste Ende der Verdickung 2a ist innen mit einer Verjüngung 2c versehen, die zum Ende des Rohrstückes verläuft. Ein Überwurfring 3 wird mit seinem Haltemittel 3a, ebenfalls einem Gewinde, nach Einschieben des Rohrendes 2a in die kalottenartige Erweiterung 1a, über die Verbindungsstelle geschoben und mit dem Gewinde 1c am Rohrende 1a des Rohres 1 verschraubt. Am rückwärtigen Ende ist der Haltering 3 mit einem Anschlag 3b versehen.
Der zusammengesetzte Zustand des Gelenkelementes ist in Figur 2 dargestellt. In die Ringnut 2b des Rohrstückes ist ein Dichtring 4 eingesetzt, wenn die Kabelkanalrohrtrasse abgedichtet sein soll.
In Figur 3 ist gezeigt, wie das Gelenkelement im abgewinkelten Zustand sich darstellt. Die abgewinkelte Stellung wird durch die, in der Endsteliung wirksamen, An-
•Ill III «&igr;* ! *tl'.n*
•A- -6-
schlage 1b und 3b begrenzt, die verhindern, daß das Rohrstück 2 gegenüber dem Rohrstück 1 zu weit abgewinkelt wird, d.h. bestimmte vorgebene maximale Winkel überschritten werden. Dabei wird gleichzeitig verhindert, daß das Ende des Rohrstückes 2 in den inneren Querschnitt der Verbindungsstelle hineinragt, wodurch Verletzungen an den einzuziehenden Kabeln vermieden werden. Durch die Verjüngung 2c wird erreicht, da 3 auch im abgewinkelten Zustand der übergang vom Rohrstück 1 zum Rohrstück 2 fluchtet.
Die Figur 4 zeigt das Gelenkelement im abgewinkelten Zustand in vergrößerter Darstellung anhand einer Ausführungsvariante. Anstelle des Gewindes 1c, bzw. 3a gemäß Figur 1 bis 3 ist hier ein Schnappring 1d als Haltemittel vorgesehen, der mit einer entsprechenden Schnappnut 3c im Uberwurfring 3 ein Lösen der Verbindung verhindert.
Das mit der Erfindung vorgeschlagene Gelenkelement ist selbstverständlich nicht auf die Verwendung in Kabelkanal trassen beschränkt, sondern ist mit Vorteil überall dort einzusetzen, wo Hohlprofile gewinkelt weiterzuführen sind. Vorteilhafterweise ist das Gelenkelement aus Kunststoff gefertigt, jedoch ist Kunststoff nicht Bedingung für die Herstellung desselben. Das Gelenkelement kann auch aus anderen Werkstoffen bestehen, wodurch es den jeweiligen Gegebenheiten,insbesondere auch dem Werkstoff des Übrigen Rohrabschnittes, in den es eingesetzt ist, angepaßt wird.

Claims (1)

,"", ,J J ,· ,,**,*··, THVSStNPLASTlK ·····' ".·' I ·..*,..· TEP/DHS/schl 8507004 PGm 25.07.1985 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München 80 GELENKELEMENT für rohre ODER DERGL.
1. Gelenkelement für Rohre oder dergl., vorzugsweise für Kabelkanalrohre,zur Verbindung von Rohren untereinander oder mit Schächten, Behältern,usw.,dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rohrstück (1) am Ende kalottenförmig erweitert (1) ist,innen an der Wurzel der Erweiterung (1a) einen Anschlag (1b) und außen Haltemittel (1c> für einen Überwurfring (3) besitzt,das zweite Rohrstück am Ende (2) nach außen mit einer Verdickung (2),die der kalottenförmigen Erweiterung (1a) des ersten Rohrendes (1) entsprechend geformt ist, versehen ist, eine Ringnut (2b) für die Aufnahme eines Dichtmittels (4) aufweist und innen etwa von der Hälfte der Verdickung (2a> zum Ende zu leicht verjüngt (2c) verläuft und der Überwurfring (3) mit den Haltemitteln (1c) des ersten Rohres korrespondierende HaI-temittel (3a) und einen Anschlag (3b) gegenüber dem zweiten Rohrende (2) besitzt.
2. Gelenkelement für Rohre oder dergl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (1c, 3a) als Gewinde ausgebildet sind.
20
25
30
»a mi ta mi aa ta·» &Lgr; —2—
'·· a» a a a J T"1*
•aaa at a ·· ....
•••••I·
3. Gelenkelement für Rohre oder dergl. nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltemittel (1d, 3c) als Schnappring (1d) und -rillen (3c) ausgebildet sind.
4. Gelenkelement für Rohre oder dergl. nach Anspruch
1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Gelenkelementes aus Kunststoff bestehen.
10
DE19858521522 1985-07-25 1985-07-25 Gelenkelement für Rohre od.dgl. Expired DE8521522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521522 DE8521522U1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Gelenkelement für Rohre od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521522 DE8521522U1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Gelenkelement für Rohre od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521522U1 true DE8521522U1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6783537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521522 Expired DE8521522U1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Gelenkelement für Rohre od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521522U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925756A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Wavin B.V. Untersuchungsbrunnen für Kanalisationsnetz, der mindestens einen Anschlussstutzen mit einem schwenkbaren Verbindungselement umfasst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925756A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Wavin B.V. Untersuchungsbrunnen für Kanalisationsnetz, der mindestens einen Anschlussstutzen mit einem schwenkbaren Verbindungselement umfasst
FR2909112A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Wavin Bv Soc De Droit Neerland Regard d'inspection pour reseau de canalisations, comprenant au moins un manchon de raccordement renfermant un element de liaison pivotant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828893C2 (de) Rohrverbinder für Kabelschutzrohre
DE60320071T2 (de) Flexibler Rohrverbinder
DE4034953C2 (de) Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr
DE1784533B2 (de) Verbindung eines stabs mit einem vierkantrohr
EP0213384A1 (de) Gelenkelement für Rohre oder dergleichen
DE3315786A1 (de) Anschlussdose fuer insbesondere eine wasserleitungsanlage
DE4014684A1 (de) Manschettenartige ringraumdichtung
DE8521522U1 (de) Gelenkelement für Rohre od.dgl.
EP0707168B1 (de) Rohrmanschette zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführenden Rohren
DE19641358C2 (de) Abdeckung für Rohrverbindungsstellen
DE4422985C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Wellrohres und eines Ziehpfropfens aneinander sowie Wellrohr und Ziehpfropfen dafür
DE3544874A1 (de) Gelenkelement fuer rohre oder dergl.
DE9307289U1 (de) Abwasserleitungsmodul
DE3244722C1 (de) Flexible Lutte
DE19542335C3 (de) Flexible Hauseinführung für eine Gasleitung
DE2533968B2 (de) Aus zumindest zwei miteinander verbundenen rohrschuessen aus thermoplastischem kunststoff zusammengesetzte rohrleitung fuer kanalsickersysteme
EP4235006A1 (de) Klappmuffe mit halbschalenteilen
DE7534514U (de) Vorrichtung zum verbinden von warmwasserleitungen eines sanitaerblocks unter gleichzeitigem ausgleich der durch temperaturschwankungen hervorgerufenen dehnungen und verkuerzungen der leitungen
DE3404632A1 (de) Schnellverbindung fuer rohre
DE9100953U1 (de) Übergangsstück zur Heizkörperanbindung in Räumen
DE29601029U1 (de) Hüllrohr für Baustellen-Spannglieder
EP0616404B1 (de) Anschlusstück
DE29515024U1 (de) Rohrverbindungsstück zum Verbinden von ungemufften Rohren
DE102018109859A1 (de) Verbindungselement für die Verbindung von Rohrleitungen
EP1365493A1 (de) Installationsdose