DE8518500U1 - Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen - Google Patents

Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen

Info

Publication number
DE8518500U1
DE8518500U1 DE19858518500 DE8518500U DE8518500U1 DE 8518500 U1 DE8518500 U1 DE 8518500U1 DE 19858518500 DE19858518500 DE 19858518500 DE 8518500 U DE8518500 U DE 8518500U DE 8518500 U1 DE8518500 U1 DE 8518500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding robots
rows
work stations
welding
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858518500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arvin Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeuna Starker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuna Starker GmbH and Co KG filed Critical Zeuna Starker GmbH and Co KG
Priority to DE19858518500 priority Critical patent/DE8518500U1/de
Publication of DE8518500U1 publication Critical patent/DE8518500U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0452Orientable fixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

ff ·
B lit
Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen zum Verrichten von Schweißarbeiten an großen Bauteilen, insbesondere an Abgasanlagen für Kraftfahrzeuge, wobei die Schweißroboter entlang dem Querbalken eines Portalrahmens bewegbar sind und jede Arbeitsstation eine Spannvorrichtung mit zum Querballken paralleler Drehachse aufweist.
Bislang war es üblich, mehrere Arbeitsstationen in einer Reihe nebeneinander anzuordnen und die Schweißroboter parallel zu dieser Reihe zu verfahren. Dabei kommt es zu Behinderungen des Bedienungspersonals durch die Schweißarbeiten. Um eine Gefährdung der Arbeiter durch den Funkenschlag auszuschließen, müssen u.U. zusätzliche Stillstandszeiten der Schweißroboter hingenommen werden. Außerdem können die Schweißroboter nicht üb-2r eine Arbeitsstation gefahren werden, an welcher gerade eine neues Bauteil eingespannt wird, ohne daß die Arbeiter an dieser Arbeitrstation ihre Tätigkeit unterbrechen.
[.-? I I I I I I I I 1 I 1
S ll
I I I I I I 1 I
llllllllllll ··*# llll
· · I · I I I I
• ■ ·· al ti Il Mt·
• · · III III
• · f · · C CCC ft tit
■ · ■ » * Ct III t <
• at lite te <
• · t ■ a · it tt tt til
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine gättüngsgemaße Vorrichtung derart zu verbessern, daß die Stillstandszeiten der Schweißroboter reduziert bzw. unnötige Stillstandszeiten weitgehend ausgeschaltet werden können.
Diese Aufgabt? wird nenerungsgeniäß dadurch gelöst} daß wenigstens zwei Reihen mit jeweils wenigstens zwei Arbeitsstationen vorgesehen sind und daß der Portalrahmen die Reihen in ihrer Längsrichtung überspannt und quer zu den Reihen verfahrbar ist.
Durch diesen Vorschlag, der ein Arbeiten der Schweißroboter in zwei zueinander parallelen Reihen ermöglicht, können die Schweißroboter ungehindert in Längsrichtung verfahren werden. Eine Arbeitsstation, an welcher gerade Arbeiter mit dem Einlegen, Entnehmen, Ein- oder Ausspannen von Bauteilen beschäftigt sind, kann dabei durch Querverfahren des Portalrahmens und Einsatz der Schweißroboter in der parallelen Reihe umgangen werden, ohne daß es zu Behinderungen kommt.
··■*■» · I MI «·
• I I · · I · ♦ ·« t«
-3-
Zur optimalen Ausnutzung der Schweißroboter ist es ausreichend, genau zwei Reihen mit jeweils zwei Arbeitsstationen vorzusehen, wobei die Tätigkeiten Einlegen, Spannen, Schweißen, Dichtprüfen, Ausspannen und Entnehmen ohne Behinderung der Schweißarbeiten ahnounrUoi H ωοϊ-Ηοη l/nnnon Πιο irhuoiRrnhn+np c-inr)
** ^" *V ^* * * * ^^ * * ^* * ^ * ■ ^^ ■ ^v ^tf ■ ■ 4 ^ ΊΓ lift ^tf 9 i W ^^ V ^rf ^^ ^^ ■ I V W ^^ V I^ I ^^ I^ ^j" ^^ ^^ ρ ^^ TFV ^! dabei mit Ausnahme ihrer Umsetzzeiten auf eine neue Arbeitsstation kontinuierlich im Einsatz.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich darüber hinaus durch eine besondere Flexibilität bei der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer unterschiedlicher Bauteile aus. Insbesondere besteht die Möglichkeit, ohne Umrüsten der Arbeitsstationen zwei verschiedene Bauteile gleichzeitig zu bearbeiten. Die Schweißroboter werden dabei über ein Computerprogramm gesteuert, so daß der Wechsel zwischen den beiden Bauteilen unproblematisch ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung einer Arbeitsstation besteht darin, daß die Spannvorrichtung eine zu ihrer Drehachse außermittige Montageplattform umfaßt, die ein bequemes Einlegen und Entnehmen der Bauteile ermöglicht.
ί :
■ t * * M Il ·····<
i « · I ι ι · ■ ·
9 9 * fit f · ι
····** ti 11 it···
-4-
Die neuerungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung
in schematischer Darstellung und Fig. 2 eine Seitenansicht einer Arbeitsstation.
Gem. Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einem Portalrahmen 1 mit vertikalen Stützen 2 und einem Querbalken 3. Am Querbalken 3 sind Längsführungen zum Verschieben zweier Schweißroboter 4 vorgesehen, derart, daß diese parallel zum Querbalken 3 gem. den Pfeilen Pl, P2 in zwei entgegengesetzten Richtungen verfahrbar Sind. Auf diese Weise können die Schweißroboter 4 die in Richtung des Querbalkens 3 hintereinander in zwei Reihen angeordenten Arbeitsstationen 5 bedienen.
Außerdem kann der Portalrahmen 1 gem. den Pfeilen Fl, F2 quer zu den beiden Reihen von Arbeitsstationen 5 verfahren werden, d.h. die Schweißroboter 4 können, bezogen auf die Zeichnung, zwischen der vorderen und der hinteren Reihe beliebig wechseln. Zum Verfahren des Portalrahmens 1 sind Führungsschienen 6 auf dem Boden befestigt, welche nicht im Detail dargestellt Sind; es versteht sich aber von selbst, daß die Querführung des Portalrahmens ausreichend genau ausgebildet sein muß, um die automatische Steuerung der (Schweißroboter zu ermöglichen.
Die vertikalen Stützen 2 des Portalrahmens 1 sind jeweils auf einer verbreiterten Basis 9 befestigt, in welcher die Führungsmittel für die Querverschiebung des Portalrahmens 1 aufgenommen sind.
Die einzelnen Arbeitsstationen 5 bestehen jeweils aus zwei im Abstand angeordneten, bezüglich einer gemeinsamen Drehachse rotierbar gelagerten Einspannscheiben 7, zwischen denen ein zu bearbeitendes Bauteil 8 eingespannt ist.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführung einer Arbeitsstation, wobei zwischen den seitlichen Einspannscheiben 7 eine exzentrische Montageplattform 9 mittels radialer Arme 10 befestigt ist. Auf der Montageplattform 9 ist mittels eines Gestells 11 ein besonders voluminöses Bauteil 12 in einer schweißgerechten Stellung befestigt. Die Plattform 9 kann um die Drehachse 13 der Einspannscheiben 7 verschwenkt werden. Die Einspannscheiben 7 sind über Wellen 14 in Ständern 15 gelagert, welche über eine gemeinsame Bodenplatte 16 auf dem Boden 17 abgestützt sind.
Um einen Anhaltspunkt über die Größenordnung zu geben kann beispielsweise davon ausgegangen werden, daß> der Querbalken etwa 8 m Länge besitzt und 2 m hoch ist. Die Höhe der Drehachse 13 über der Bodenplatte 16 beträgt etwa 0,6 m.

Claims (2)

■ I · t I · ■ • •It Schutzansprüche
1. Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen zum Verrichten von Schweißarbeiten an großen Bauteilen, insbesondere an Abgasanlagen für Kraftfahrzeuge, wobei die Schweißroboter (4) entlang dem Querbalken (3) eines Portalrahmens (1) bewegbar sind und jede Arbeitsstation (5) eine Spannvorrichtung mit zum Querbalken (3) paralleler Drehachse (13) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß wenigstens zwei Reihen mit jeweils wenigstens zwei Arbeitsstationen (5) vorgesehen sind und
- daß der Portalrahmen (1) die Reihen in ihrer Längsrichtung überspannt und quer zu den Reihen verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, | dadurch gekennzeichnet,
daß jede Spannvorrichtung eine zur ihrer Drehachse (13) außermittige Montageplattform (9) umfaßt.
t M I
fit
DE19858518500 1985-06-26 1985-06-26 Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen Expired DE8518500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518500 DE8518500U1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518500 DE8518500U1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518500U1 true DE8518500U1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6782521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858518500 Expired DE8518500U1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8518500U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670947A1 (fr) * 1990-12-24 1992-06-26 Franco Belge Combustibles Dispositif de soudage d'elements de structure d'assemblage de combustible nucleaire.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670947A1 (fr) * 1990-12-24 1992-06-26 Franco Belge Combustibles Dispositif de soudage d'elements de structure d'assemblage de combustible nucleaire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720175C2 (de)
EP2845514B1 (de) Labortisch mit Tischplatten-Elementen
DE102005027986B4 (de) Verfahren und Anlage zum Zusammenbauen von Bauteilen einer Fahrzeugkarosserie
DE3324519C2 (de)
DE10158264C1 (de) Typflexible Anlage zum rationellen Zusammenschweißen der wesentlichen Baugruppen einer Fahrzeugkarosserie bei deren Prototypfertigung
EP0968073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten, insbesondere zum geometrie-schweissen von bauteilen von fahrzeugkarosserien in einer bearbeitungsstation
DE3613956A1 (de) Montageanlage zum zusammenbau von teilen
DE19654712A1 (de) Maschine mit beweglicher Brücke mit zueinander beweglichen Stützen
DE202017003923U1 (de) Bearbeitungszentrum für Metallprofile
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE60121941T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsanlage
DE4207437C2 (de) Spannvorrichtung
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
DE8518500U1 (de) Vorrichtung mit Schweißrobotern für mehrere Arbeitsstationen
WO1990000955A1 (de) Palette
DE102004026088A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen von unterschiedlichen Karosserietypen
DE10064523A1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken
DE19730966B4 (de) Auflage-, Schweiß- und Montagevorrichtung für Großbaugruppen im Fahrzeugbau, insbesondere Schienenfahrzeugbau
DE4443822C2 (de) Verfahren zur Laserlötung
DE8508484U1 (de) Bezugsvorrichtung für eine Draht-Funkenerosions-Maschine
DE10032086A1 (de) Anlage zum Zusammenfügen von Bauteilen
DE19938683A1 (de) Halterung zur Aufnahme eines ein Karosserieteil tragenden Trägers
DE102019115743B3 (de) Anlage zum Anbringen einer Fahrzeugidentifizierungsnummer
DE4013029C2 (de)
DE19938681A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Fahrzeugen