DE8516466U1 - Faltenbalg aus einem Mehrlagenflächenverbund mit dauerelastischen Federeigenschaften - Google Patents
Faltenbalg aus einem Mehrlagenflächenverbund mit dauerelastischen FedereigenschaftenInfo
- Publication number
- DE8516466U1 DE8516466U1 DE8516466U DE8516466U DE8516466U1 DE 8516466 U1 DE8516466 U1 DE 8516466U1 DE 8516466 U DE8516466 U DE 8516466U DE 8516466 U DE8516466 U DE 8516466U DE 8516466 U1 DE8516466 U1 DE 8516466U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite
- bellows
- film layers
- bellows according
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/041—Non-metallic bellows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
- F16L27/107—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
- F16L27/11—Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
- G09B29/02—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional
- G09B29/04—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional the sections being arranged in the form of a foldable sheet or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/028—Treatment by energy or chemical effects using vibration, e.g. sonic or ultrasonic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
·· ···· ·· ti Il ιιίι
··· ··« ait • · I · I · It·· Il |«| |
AFT | |
·■>·· Il Il ItItI | WLJ-DC.Ho-bl | |
•Λ/ |
HOECHST AKTIENGESELLSCH
KALLE Niederlassung der Hoechst AG |
4. Juni 1985 |
85/K 038G | mit dauer- | |
Faltenbalg aus einem Mehrlagenflächenverbund | ||
chsii Federe i °ens
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Faltenbalg aus einem flächenhaften Formelement aus thermoplastischem
Kunststoff mit federelastischen Eigenschaften.
Faltenbälge sind in den verschiedensten Ausführungsformen
bekannt. Man kennt Faltenbälge, die vorwiegend aus konzentrischen Ringelementen zusammengefügt werden, wobei
die einzelnen Ringelemente gegebenenfalls mit Versteifungen wie Einfaßbändern oder Metallringen versehen sind.
Ferner existieren aus kautschukartigen Kunststoffen oder
aus flexiblen Kunststoffschläuchen gefertigte Faltenbälge, die eine Metallspirale enthalten und die sich ebenfalls
federelastisch zusammendrücken lassen. Faltenbälge können U-förmig, also einseitig unverschlossen, oder in
runder, vier-, sechs- oder vieleckiger Ausführungsform
vorliegen. Die bekannten Faltenbälge werden üblicherweise als elastisch biegbare Rohrleitungen meist für gasförmige
Medien, insbesondere für Luft in Gebläsen, Abluftanlagen oder Staubsaugern, aber auch als bewegliche Transportleitungen
für schütt-und rieselfähige Güter eingesetzt.
Die meisten bekannten Faltenbälge enthalten zur Aufrechterhaltung ihrer Formstabilität sowie zur Gewährleistung
ihrer federelastischen Eigenschaften metallische Ring- und Federelemente. Derartige Bälge haben die Nachteile,
daß das metallische Material mit dem nichtmetallischen Material verbunden werden muß, was fertigungstechnisch zu
·* t · · d · t «· ti teil
ι * · · » · »tit ti III
» · t**t»**tt ι
it ««li i
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
2 -
Problemen führt, und daß die metallischen Elemente durch
Korrosion zersetzt werden können, wodurch der ganze Balg unbrauchbar wird. Andere rein aus kautschukartigen Kunststoffen
hergestellte Bälge können durch Versprödung bei lang anhaltender starker mechanischer Beanspruchung, insbesondere
im Bereich dar Knickfalten,, leicht undicht und durch mehr oder weniger starke Rißbildung letztlich ebenfalls
unbrauchbar werden.
lö Ziel der vorliegenden Neuerung war es, einen Faltenbalg
zu schaffen, der fertigungstechnisch einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann, der sich gegenüber
bekannten Faltenbälgen durch ein geringeres Gewicht auszeichnet und der, insbesondere im Bereich der Kniekfalten,
unempfindlich ist gegen Versprödung, gegen Korrosion durch Luftsauerstoff und Feuchtigkeit und gegen dadurch
hervorgerufene Undichtigkeiten.
Erreicht wird dieses Ziel neuerungsgemäß durch einen FaI-tenbalg
der eingangs genannten Gattung, dessen kennzeichnenden Merkmale darin zu sehen sind, daß ein Verbund aus
mehreren übereinandergelegten Folienlagen aus thermoplastischem Kunststoff in mehreren die Fläche des Verbundes
überziehenden Bereichen fest miteinander verschweißt ist und daß jeweils zwischen den verschweißten Bereichen des
Verbundes die Knickfalten des Fältenbalges markierende andere Bereiche vorgesehen sind, an denen die den Verbund
bildenden Folienlagen aus thermoplastischem Kunststoff nicht miteinander verschweißt sind.
30
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hüechst.AG
Die einzelnen Folienlagen des Verbundes bestehen dabei bevorzugt aus biaxial streckorientierter Folie, die zur
;. Verbesserung ihrer Dimensionsstabilität zusätzlich hitze-
j fixiert ist. Durch die Streckorientierung wird üblicher-
weise eine größere mechanische Festigkeit der Folien er-
i| reicht. Die einzelnen Folieniagen des Verbundes sind
neuerungsgemäß in den miteinander verschweißten Bereichen
entweder durch Heißsiegelung oder durch Ultraschallschweißung
miteinander verbunden.
■: IO
j. Die einzelnen Folienlagen des Verbundes sind neuerungsge
mäß wenigstens einseitig mit einer Heißsiegelschicht versehene Folien aus thermoplastischem Kunststoff.
Als thermoplastische Kunststoffe eignen sich hierzu insbesondere Polyamide wie z.B. Polycaprolactam, Polyamino-
önanthsäureamid, Polyhexamethylenadipinsäureamid odei
ι-
! Polyhexamethylensebacinsäureamid oder Mischungen von die-
! Polyhexamethylensebacinsäureamid oder Mischungen von die-
J sen, ferner Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polyvinyl-
; 20 idenchlorid sowie thermoplastisch verformbare fluorierte
j Polymere. Besonders geeignet sind thermoplastische Kunst
stoffe aus der Gruppe der Polyester und der Polyolefine sowie Polystyrole, die an den Phenylresten auch teilweise
Substituenten tragen können
25
25
Unter Polyester sind Polyester-Homo- und -Copolymere, Ge=
mische verschiedener Polyester sowie Abmischungen und Blends von Polyestern mit anderen Polymeren zu verstehen.
Die Herstellung der Polyester kann sowohl nach dem Um- ^0 esterungsverfahren mit den bekannten Katalysatoren wie
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
z.B. Zn-, Ca-, Mn-, Li-, Ge-Salzen oder nach dem Direkt-
veresterungsverfahren erfolgen. Beispiele für Polyester ,
sind Polyethylenterephthalat, Polytetramethylentereph- 1
thalat, Poly-1 , 4-cyc.lohexylendimethyl-terephthalat, Poly- S
ethylen-2,6-Naphthalat. f
Die Copolyester können als Bausteine Adipinsäure, Seba- *
cinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Sulfoisophthalsäu- f
re u.a. enthalten. Die nach dem Umesterungsverfahren her- |
gestellten Polyester können sogenannte interne Partikel, jj
Katalysatorrückstandsteilchen enthalten. )
Beispiele für Polymere, die in den Polyester eingearbei- j
tet werden können, sind Polyolefin-Homo- oder -Copolymere I
wie Polypropylen, Poly-4-methylpenten, Ethylen-Vinylace- \
tat-Copolymere, die ihrerseits verseift sein können, |
Ionomere, Polyamide, Polycarbonate, fluorhaltige Polymere
u.a.
u.a.
Weiterhin können die Folien anorganische oder organische
Additive enthalten, die sich auf ihre Eigenschaften wie |
z.B. die Haft- und Gleitreibung und die Abriebfestigkeit ·!
sowie das Laufverhalten positiv auswirken. I
Beispiele für derartige Additive sind Pigmente wie CaCC>3, ,
SiC>2, TiC-2, Kaolin u.a., Fettsäureester, Polysiloxane, ;
Nukleierungsmittel wie Alkali- oder Erdalkalisalze von ;
Esterwachsen bzw. teilverseiften Produkten derselben, 5
Benzoaten, Stearaten u.a. %
Die Polymeren und Additive können nach an öieh bekannten |.
Verfahren, die nicht näher beschrieben werden müssen, g;
Il Il
t t
Ml ··■
l I· I
ι ι ι t
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
über ein Konzentrat eingearbeitet werden. Alternativ
hierzu können sie während der Herstellung des Polyesters zudosiert werden.
Als Polyolefine sollen insbesondere Propylenhomopolymere eingesetzt werden oder Copolymere, die zum überwiegenden
Anteil aus Propyleneinheiten zusammengesetzt sind. Solche Polymeren besitzen üblicherweise einen Schmelzpunkt von
mindestens 140"C, bevorzugt von 150"C. Isotaktisches
Polypropylen mit einem n-heptanlösliehen Anteil von weniger
als 15 Gew.-%, Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von weniger als 10 Gew.~% und Copolymere
von Propylen mit anderen Alphaolefinen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und mit einem Gehalt dieser Alphaolefine
von weniger als 10 Gew.-% stellen typische Beispiele für die bevorzugten thermoplastischen Polyolefine dar.
Die bevorzugten thermoplastischen Polyolefine haben zweckmäßigerweise einen Schmelzflußindex im Bereich von
0,5 g/10 min bis 8 g/10 min bei 230'C und 2,16 kp Belastung
(DIN 53 735), insbesondere von 1,5 g/10 min bis 4 g/10 min.
Weitere neuerungsgemäß geeignete thermoplastische PoIy-
mere sind ferner Polyvinylacetat sowie ganz oder nur teilweise zu Polyvinylalkohol verseiftes Polyvinylacetat
odet Polyacrylnitril oder Copolymere oder Mischungen aus
diesen. Bevorzugt bestehen die die einzelnen Folienlagen des Verbundes bildenden Folien aus Polyethylenterephthalat
oder aus Polypropylen.
Ii till * * * * ·· * i
• · ···■ · * ·· |· ItII
• ι · « ι · t ι ι
• ■■·· · ι · ■ ι ·ι it·
• ■ · t * |& ■** ι ι
• · · · I ι β i ι ι
• ι · · · ■■ ·■ ill··
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Als Heißsiegelschichten können die üblicherweise zu diesem Zweck bei thermoplastischen Folien eingesetzten Be--Schichtungen
verwendet werden. Dies sind insbesondere statistische Copolymere aus Ethylen- und Propylenbausteinen
mit einem Ethylengehalt im Bereich von 2 bis 6 Gew.-%
oder statistische Copolymere, enthaltend Ethylenbausteine und 6 bis 40 Gew.-% eines weiteren oC-OLerins mit wenigstens
3 C-Atomen, außerdem Copolyester, enthaltend Ethylenterephthalat- und -isophthalateinheiten, wobei der
Isophthalatpnteil im Bereich von 10 bis 35 Gew.-% liegen
soll.
Die einzelnen Folienlagen des den neuerungsgemäßen Faltenbalg
bildenden Verbundes sind Folien der im **orstehenden
beschriebenen Art, die eine Dicke im Bereich von 10 bis 100 /um aufweisen, bevorzugt von 15 bis 50 /um. Die
Dicke der Heißsiegelschicht, die ein- oder beidseitig auf die Grundfolie aufgebracht sein kann, ist dabei vernachlässigbar
klein und soll 10% der Dicke der Grundfolie nicht überschreiten, insbesondere liegt sie zwischen 0,1
und 5 /um.
Zur Erzielung einer ausreichenden Federwirkung werden von derartigen Folien 5 bis 50 Stück aufeinandergelegt und
wie bereits beschrieben versiegelt, bevorzugt besteht der Verbund aus 10 bis 30 einzelnen Folienlagen.
Die fest miteinander verschweißten Bereiche des den neuerungsgemäßen Faltenbalg bildenden Verbundes bilden
biegesteife Flächen, diö den Faltvorgang erleichtern. Die
• * 411· I Il « M M
* * · I I *
t
t
I
* I It« I · * I I» IM IM
• · · I * * III* «fit
ι· · i«i «aiii
M> 4*« * I * M I Il Il
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Anordnung und Form der Flächen sowie die Art der Faltung sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, neu und
. überraschend ist die federnde Wirkung, die dur"h den
Mehrlagenverbund erreicht wird. Werden die von di:n fest
miteinander verschweißten Bereichen des Verbundes gebildeten biegesteifen Flächen an den die Knickfalten des
' Faltenbalges bildenden Bereichen des Verbundes, an denen
die den Verbund bildenden Folienlagen aus thermoplastischem Kunststoff nicht miteinander verschweißt sind, umgebogen,
kommt es in diesen Bereichen zu einer Verschiebung der Einzellagen in Form einer Auswölbung entlang der
Biegelinie, da für die einzelnen Folienlagen, bedingt durch die im angrenzenden Bereich vorliegende Verschweissung
der einzelnen Folienlagen miteinander, keine andere 15 Ausweichmöglichkeit besteht. Durch den hohen Elastizitätsmodul
der den Verbund bildenden einzelnen Folienlagen stehen diese im Bereich der Auswölbung unter Spannung und
begründen so die Federwirkung des Faltenbalges.
Die Federwirkung des neuerungsgemäßen Faltenbalges hängt
neben der Dicke und der Anzahl der einzelnen den Verbund bildenden Folienlagen darüber hinaus noch von der Breite
der die Knickfalten des Faltenbalges markierenden Bereiche, an denen die den Verbund bildenden Folienlage« nicht
miteinander verschweißt sind, ab. Ist diese Breite zu ge- ■ ring, besteht beim Umbiegen die Gefahr der Überdehnung
te und damit eines vorzeitigen Verschleißes, ist sie ande-
rerseits zu groß, reduziert sich dadurch, daß der Spiel-
j raum für AusweiGhmöglichkeiten der einzelnen Folienlagen
• · · · t ο t · · t · M tit
•I «ti ·· it Ii ill
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
zu groß wird, die Federwirkung erheblich. Es hat sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen, wenn das Verhältnis
der Breite der Bereiche, an denen die einzelnen den Verbund bildenden Folienlagen nicht miteinander verschweißt
sind, zur Dicke des Verbundes an den miteinander verschweißten Bereichen im Bereich von 2 bis 3U, bevorzugt
von 15 bis 25, liegt.
Der im vorstehenden in allen Einzelheiten beschriebene Faltenbalg hat den Vorteil, daß er sich durch ein sehr
geringes Eigengewicht auszeichnet und dennoch gleichzeitig eine mit Metallteile enthaltenden Faltenbälgen vergleichbare
Federwirkung und Eigensteifigkeit aufweist. Ferner hat der neuerungsgemäße Faltenbalg den Vorteil,
daß er eine für Bedruckung aufnahmefähige Oberfläche besitzen kann, z.B. durch Coronabehandlung oder Aufbringen
einer Haftvermittlerschicht, so daß für bestimmte Anwendungsgebiete,
insbesondere für federelastische Verpackungen, leicht eine zusätzliche Dekorationswirkung
erzielbar ist. Die Bedruckung kann durch übliche Druck- § verfahren aufgebracht werden, bevorzugt wird das Trans- g
ferdruckverfahren eingesetzt. |
Ein weiterer Vorteil des neuerungsgemäßen Faltenbalges f
W ist, daß seine Federwirkung sowohl i.n Richtung einer Aus- |
dehnung des Faltenbalges, also des Aufklappens der Knick- | falten, als auch umgekehrt in Richtung eines Zusammenzie- |
hens des Faltenbalges, also des Einklappens der Knickfal- | ten, nutzbar gemacht wird. Soll nämlich anstatt eines
sich ausdehnenden Faltenbalges ein sich zusammenziehender
> I··· · ■■·■
• i · » I 1
tit*· <« ti
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KÄLLE Niederlassung der Hoechst AG
Faltenbalg geschaffen werden, so muß lediglich der zusammengedrückte
Balg einer kurzzeitigen Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 180"C unterworfen
werden.
5
5
Neuerungsgemäß kann der Faltenbalg in runder, ovaler,
viereckiger oder vieleckiger Form vorliegen. Er kann auf den verschiedensten technischen Gebieten eingesetzt werden,
z.B. als Förderleitung für Gebläse oder Abluftanlagen, als Transportleitung für schütt- und rieselfähige
Transportgüter, auf dem VerpackungsSektor als selbsttragende,
federelastische Verpackung für Lebensmittel, insbesondere Getränke, als elastischer Schlauch für Haushaltsstaubsauger
und als federelastische Schutzumhüllung für bewegliche Metallteile an Fahrzeugen oder technischen
Anlagen und Einrichtungen. In einer besonderen Verwendungsvariante ist vorgesehen, den Faltenbalg mit einer
Bedruckung zu versehen und ihn in Form einer Landkarte zu falten. Hierdurch entstehen, insbesondere an den Knickfalten,
hoch strapazierfähige, hoch wetterbeständige Landkarten z.B. für die Verwendung bei der Schiffahrt
oder für militärische Zwecke, die sich aufgrund ihrer federelastischen Eigenschaften immer wieder von selbst zusammenfalten.
!Durch die beigefügten Zeichnungen soll der Gegenstand der
Neuerung beispielhaft noch deutlicher beschrieben werden.
I » ·♦ · « lit« · 4 I t ·
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- 10 -
Es zeigen
Figur 1 eine Teildarstellung eines Faltenbalgs in Perspektive,
Figur 2 verkleinert zu Figur 1 einen plangelegten Zuschnitt vor der Faltung in Teildarstellung,
Figur 3 vergrößert, aufgeschnitten und gestaffelt abgebrochen die Ecke III von Figur 2,
Figur 4 einen stark vergrößerten Schnitt in Ebene IV-IV der Figur 2,
Figur 5 in starker Vergrößerung einen Detailvertikalschnitt durch eine Bergfalte in Ebene V-V der Figur
1 .
Der Faltenbalg 1 weist Bergfalten 2 und Talfalten 3 auf, dabei werden die einzelnen Faltenelemente durch scharnierartige
Knicke 4 verbunden. Diese Knicke 4 sind so ausgebildet, daß sie in ihrem Bereich 4a aus einem mehrlagigen
Folienverbund bestehen, der nicht verschweißt ist. In den übrigen Bereichen 4b ist der mehrlagige Folienverbund
verschweißt, wie dies die Figuren 3, 4 und 5 zeigen.
Alle Knicke 4 werden also durch nicht verschweißte Folienverbundlagen
4a gebildet. In dem Äusführungsbeispiel weist der Zuschnitt 5 acht Lagen von Folien 6 bzw. 61
auf, wobei 6' die äußerste Lage darstellt. In dem nicht verschweißten Bereich 4a läßt sich der Zuschnitt nun
leicht falten und nicht nur das, er läßt sich praktisch ^0 zerstörungsfrei übsr einen längeren Zeitraum hinweg hin-
«· III· Il 1 · «1 Μ«« ι ι
4 1· «It «It
• ll(< · It·· ·( III
• I I « · I I <
« < f j
• I I · I I · « 1 ι
• I I I i Il Il I I
> I I
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- 11 -
und herfalten, da die Dehnbeanspruchung der einzelnen
Lagen 6 praktisch Null ist und nur eine einzige Lage, nämlich 6', wie dies Figur 5 zeigt, einer geringen Zugbeanspruchung
unterworfen wird.
5
5
Anders also wie z.B. bei einem homogenen Material, welsches geknickt wird und nur in seiner neutralen Faser weder
auf Zug noch auf Druck beansprucht wird, ist es hier so, daß alle Lagen 6 praktisch einer Situation entsprechen,
wie sie in einer neutralen Faser eines dickeren Verbundes auftreten.
Dabei ist die Druckbeanspruchung der Lagen 6 auch äußerst minimal, da die Lagen sich im Knick übereinanderschieben
und auswölben können, wie dies Figur 5 zeigt. Da es sich um biaxial streckorientierte und hitzefixierte Folienlagen
6, 61 aus thermoplastischem Kunststoff handelt, welcher
einen hohen Elastizitätsmodul aufweist, hat der ganze Balg im Bereich des Knickes 2, 3 und 4 eine extrem
gute Federwirkung und damit Rückstellungsvermögen.
Die Breite der einzelnen nicht verschweißten Bereiche 4a kann unterschiedlich sein, wenn dies der Verwendungszweck
erfordert, wie das Figur 2 zeigt.
Die Figur 1 zeigt beispielsweise einen Faltenbalg, wie er bei Werkzeugmaschinen zur Abdeckung der Führungsbahnen
verwendet werden kann.
30
Claims (1)
- HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG85/K 038G - 12 - WLJ-DC.Ho-bl4. Juni 1985Schutzansprüche1. Faltenbalg aus einem flächenhaften Formelement aus thermoplastischem Kunststoff mit federelastischen Eigenschäften, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbund aus
mehreren übereinandergelegten Folienlagen (6, 61) aus
thermoplastischem Kunststoff in mehreren die Fläche des Verbundes überziehenden Bereichen (4b) fest miteinander verschweißt ist und daß jeweils zwischen den verschweiß-IG ten Bereichen des Verbundes die Knickfalten (4) des Faltenbalges (1) markierende andere Bereiche (4a) vorgesehen sind, an denen die den Verbund bildenden Folienlagen
(6, 61) aiis thermoplastischem Kunststoff nicht miteinander verschweißt sind.2. Faltenbalg nach Alispruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Foli.enlagen (6, 61) des Verbundes aus biaxial streckorientierten und hitzefixierten Folien austhermoplastischem Kunststoff bestehen.
203. Falenbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Folienlagen (6, 6') des Verbundes in den verschweißten Bereichen (4b) durch Heißsiegelung oder durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden sind.4* Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er runden, ovalen, viereckigeiloder vieleckigen Querschnitt aufweist.
30ί 2« * f r r O « · rt t4, r*«t■ ι rf ι · «■; HOECHST AKTIENGESELLSCHAFTKALLE Niederlassung der Hoechst AG\ 85/K 038G - 13 -5. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Folienlagen (6, 6') des Verbundes wenigstens einseitig mit Heißsiegelschichten versehene Folien aus thermoplastiscriem Kunststoff sind.6. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Folienlagen des Verbundes aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, ausgewählt aus der Gruppe Polyester, z.B. Polyethylenterephthalat, Polyolefin, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyamide, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, thermoplastische fluorierte Polymere, Polyvinylacetat, teilweise oder ganz zu Polyvinylalkohol verseiftes Polyvinylacetat, Polyacrylnitril oder Copclymere oder Mischungen von diesen, bevorzugt Polyester oder Polypropylen.7. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißsiegelschichten der einzelnen Folienlagen des Verbundes zusammengesetzt sind aus Copolymeren aus Ethylen und Propyleneinheiten mit einem Ethylenanteil von 2 bis 6 Gew.-%, aus Copolymeren, enthaltend Ethylen- und weitere Οί-0'i.efinbausteine üiit 3 bis 10 C-Atomen in einer Menge von 6 bis 40 Gew.-%, oder aus Copolyestern aus Ethylenterephtaalat- und Ethylenisophthalateinheiten mit 10 bis 35 Gew.*% Isophthalatanteil.8i Faltenbalg nach #inem der Ansprüche 1 bis 7, da-• II·· * · · ··· t It* M Ml• I (··· ·· · ·■ it β· ·ί ίίίHOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der HoeGhst AG- 14 -•tadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Folienlagen (6, 6:) des Verbundes aus Folien eiriex Dicke iiü Bereich von 10 bis 100 /um, bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 /um, bestehen. 59. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus 5 bis 50, bevorzugt aus 10 bis 30, einzelnen Folienlagen (6, 61) zu- "' sammengesetzt ist. 1010. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite der die Knickfalten markierenden nicht miteinander verschweißten Bereiche zur Dicke des Verbundes in den mit- !5 einander verschweißten Bereichen im Bereich von 2 bis 30, bevorzugt im Bereich von 5 bis 25 liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8516466U DE8516466U1 (de) | 1985-06-05 | 1985-06-05 | Faltenbalg aus einem Mehrlagenflächenverbund mit dauerelastischen Federeigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8516466U DE8516466U1 (de) | 1985-06-05 | 1985-06-05 | Faltenbalg aus einem Mehrlagenflächenverbund mit dauerelastischen Federeigenschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8516466U1 true DE8516466U1 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=6781822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8516466U Expired DE8516466U1 (de) | 1985-06-05 | 1985-06-05 | Faltenbalg aus einem Mehrlagenflächenverbund mit dauerelastischen Federeigenschaften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8516466U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731770A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-30 | Heinz Gerner | Faltenbalg fuer schutzabdeckungen fuer maschinenteile, insbesondere werkzeugmaschinenfuehrungen |
DE3740583A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-08 | Gebr Hennig Gmbh | Faltenbalg sowie verfahren zur herstellung von faltenbaelgen |
DE3822746A1 (de) * | 1988-07-05 | 1990-01-11 | Gebr Hennig Gmbh | Faltenbalg |
FR2687420A1 (fr) * | 1992-02-17 | 1993-08-20 | Daetwyler France | Garniture d'etancheite pour facade d'immeuble. |
DE4312503A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faltenbalg |
DE4406096A1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-09-28 | Eitec Gmbh | Abstreifvorrichtung für die Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen |
DE102010007740A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Möller Werke GmbH, 33649 | Faltenbalg und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011113564A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Arno Arnold Gmbh | Schutzabdeckung mit erhöhter Durchschlagfestigkeit |
DE102013106134A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | August Wenzler GmbH | Schutzabdeckung für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Schutzabdeckung |
-
1985
- 1985-06-05 DE DE8516466U patent/DE8516466U1/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731770A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-30 | Heinz Gerner | Faltenbalg fuer schutzabdeckungen fuer maschinenteile, insbesondere werkzeugmaschinenfuehrungen |
DE3740583A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-08 | Gebr Hennig Gmbh | Faltenbalg sowie verfahren zur herstellung von faltenbaelgen |
DE3822746A1 (de) * | 1988-07-05 | 1990-01-11 | Gebr Hennig Gmbh | Faltenbalg |
EP0353413A1 (de) * | 1988-07-05 | 1990-02-07 | Gebr. Hennig GmbH | Faltenbalg |
FR2687420A1 (fr) * | 1992-02-17 | 1993-08-20 | Daetwyler France | Garniture d'etancheite pour facade d'immeuble. |
DE4312503A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faltenbalg |
DE4406096A1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-09-28 | Eitec Gmbh | Abstreifvorrichtung für die Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen |
DE102010007740A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Möller Werke GmbH, 33649 | Faltenbalg und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011113564A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Arno Arnold Gmbh | Schutzabdeckung mit erhöhter Durchschlagfestigkeit |
DE102013106134A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | August Wenzler GmbH | Schutzabdeckung für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Schutzabdeckung |
DE102013106134B4 (de) * | 2013-06-13 | 2015-07-09 | August Wenzler GmbH | Schutzabdeckung für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Schutzabdeckung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412412T2 (de) | Röhrformiges Element zur Herstellung eines Vakuumverpackungsbeutels | |
DE68915403T2 (de) | Verschluss und Verpackungsbeutel mit diesem Verschluss. | |
AT400831B (de) | Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2724253A1 (de) | Thermoplastische mehrschichtfolie | |
DE2724252A1 (de) | Schlauchfoermiges verpackungsmaterial, vorzugsweise zur verwendung als wursthuelle | |
DE8516466U1 (de) | Faltenbalg aus einem Mehrlagenflächenverbund mit dauerelastischen Federeigenschaften | |
DE4100350C2 (de) | Sperrschicht-Packmaterial für eine Infusionslösung | |
DE69125319T2 (de) | Monoaxial orientiertes mehrlagiges verpackungsmaterial | |
DE2757436A1 (de) | Verstaerkte kunstharzlaminate | |
DE8703847U1 (de) | Verpackungshülle für scheibenförmige magnetische Informationsträger | |
EP0240886B1 (de) | Siegelbare, gereckte Verbundfolien | |
EP0715701B1 (de) | Auftriebskörper für schwimmschläuche | |
EP0089388B1 (de) | Extrudierbare Formmasse zur Herstellung von Kunststoffolien geeignet für die Fertigung von Schutzbezügen | |
EP0562448A1 (de) | Abgedeckte drucksensitive selbstklebende Träger und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3779872T2 (de) | Streck-umwickel-film. | |
DE69212526T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer mit einer Gleitschutzseite und der anderen klebenden Seite flächigen Vorlage, und hergestellte Vorlage | |
DE60103386T2 (de) | Flexibler behälter für flüssigkeiten sowie verfahren zur seiner herstellung | |
DE8516467U1 (de) | Flächenhaftes Formelement aus thermoplastischem Kunststoff mit federelastischenEigenschaften als Scharniergelenk für Schnappdeckel, Pendeltüren, Schnappregister, Schalter, sich selbst aufrichtende Verpackungen, federnde Klappen und als Rollos | |
DE2230921A1 (de) | Aus geschaeumtem kunststoff bestehendes folienmaterial, insbesondere fuer verpackungs- und isolationszwecke | |
WO2003055681A1 (de) | Verbundfolie mit barriereeigenschaften | |
DE3035474C2 (de) | Delaminierungsbeständiges, mehrschichtiges Gebilde sowie seine Verwendung zur Herstellung von Behältern | |
DE10324969B4 (de) | Mehrschichtige, tiefziehfähige und siegelbare Folie | |
CH621098A5 (en) | Aluminium composite foil for packaging foodstuffs and the like | |
DE1753903A1 (de) | Zelliges kunststoffschichtmaterial | |
EP0811482A1 (de) | Mehrschichtiges Folienmaterial |