DE8513644U1 - Zahnbürste für Babys und Kleinkinder - Google Patents

Zahnbürste für Babys und Kleinkinder

Info

Publication number
DE8513644U1
DE8513644U1 DE19858513644 DE8513644U DE8513644U1 DE 8513644 U1 DE8513644 U1 DE 8513644U1 DE 19858513644 DE19858513644 DE 19858513644 DE 8513644 U DE8513644 U DE 8513644U DE 8513644 U1 DE8513644 U1 DE 8513644U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bristle carrier
toothbrush according
bristles
toothbrush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513644
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke Heinrich Schlerf GmbH
Original Assignee
Coronet Werke Heinrich Schlerf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke Heinrich Schlerf GmbH filed Critical Coronet Werke Heinrich Schlerf GmbH
Priority to DE19858513644 priority Critical patent/DE8513644U1/de
Publication of DE8513644U1 publication Critical patent/DE8513644U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • A46B5/023Grips or handles specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/06Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by welding together bristles made of metal wires or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Description

DR.INO. HANS LICHTI o,PL,,N3. HEINER L1CHTI !2ESSST "*—*
.DR. RER4 NAT, JOST LEMPERT TEL!(0721) 48511
Coronet-Werke Heinrich Schlerf GmbH 08. Mai 1985
Postfach 11 80
D-6948 Wald-Michelbach
Zahnbürste für Babys und Kleinkinder
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste für Babys und Kleinkinder, bestehend aus Bürstenkopf, Stiel und Griffteil.
Die Erfindung befaßt sich mit Zahnbürsten für Kinder solchen Zelters, die entweder noch nicht in der Lage sind, die Zahnpflege selbst vorzunehmen oder aber noch nicht die notwendi ge Geschicklichkeit und Routine besitzen, um die Zahnpflege mit ausreichender Sorgfalt durchzuführen, die also in aller Regel auf die Hilfe eines älteren, meist erwachsenen Menschen angewiesen sind. Die auf dem Markt befindlichen Zahnbürsten sind für diese Zwecke nicht geeignet, da sie in ihrer gesamten Dimensionierung auf Jugendliche bzw. Erwachsene abgestellt sind und damit insbesondere nicht den Gegebenheiten im Mundraum des Babys bzw. Kleinkindes Rechnung tragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß auch bei Babys und Kleinkindern eine einwandfreie Pflege von Zahnfleisch und Zähnen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bürstenkopf aus einem schmal en, kurzen und dünnen Borstenträger mit einer Vielzahl, dünner, kurzer Borsten besteht und daß an den Bostenträger ein langer
• t it
7685/85-Lj
schlanker Stiel angesetzt ist, der an seinem Ende zu einem balligen Griffteil mit nennenswert größerem Querschnitt als der Stiel ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäß kleine Dimensionierung des Bürstenkopfs wird zunächst dem kleinen Mundraum des Babys bzw. Kleinkindes Rechnung getragen. Durch den schlanken Stiel ist das Einführen und Bewegen des Pürstenkopfs im Mundraum trotz kleinen Mundes und geringer Qffrvjngsweits möglich. Schließlich wird durch die Länge des Stiel j und die Anordnung des balligen Griffteils mit nennenswert größerem Querschnitt die Möglichkeit geschaffen, daß die Zahnbürste von einer älteren, insbesonderen erwachsenen Person ergonomisch korrekt umgriffen und während der Zahn- und Mundpflege mit festen Griff geführt werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele, die der Zielrichtung der Erfindung dienen, sind in den Ansprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet, während die Ansprüche 8 bis hinsichtlich der Abmessung der einzelnen Bereiche der Zahnbürste eine Optimierung wiedergeben.
Durch die gemäß Anspruch 6 und 7 vorgesehene Anordnung von Daumen- und/oder Fingermulden wird die Ergonomie des Griffteils zusätzlich verbessert. Die relativ große Breite und Dicke bzw. Balligkeit des Grifftei Is und die Anordnung von Daumen- und/oder Fingermulden spielt bei der erfindungsgemäßen Zahnbürste deshalb eine besonders große- Rolle weil die beim Andruck gegebene Auflagefläche der Borsten an den Zähnen bzw. am Zahnfleisch sehr schmal ist, so daß die Zahnbürste unter Wirkung des Andrucks sich leicht um ihre Längsachse drehen könnte, was durch eben die vorgenannte Ausbildung des Griffteils vermieden wird. Auch würde die die Zahnbürste führende Person ein Verkippen bzw. Verdrehen der Bürste sofort bemerken, da das Griffteil dann nicht mehr ordnungsgemäß in der Hand liegt.
Zur Optimierung der Reinigungswirkung und unter Berücksichtigung der größeren Empfindlichkeit des Zahnfleischs und der Schleimhäute bei
3V". 7685/85-LJ
Babys und Kleinkindern ist gemäß Anspruch 11 in einer Vorteilhaften Ausführung vorgesehen,- daß die Borsten einen Durchmesser von Oj 12mm äüf-
weisen und der Borstenträger mit ca. 2.000 Borsten/cm Versehen ist.
Der geringe Borstendurchmesser sorgt für eine entsprechende Flexibilität der Borstent schafft also einen weichen Borstenbesatz, der gleichwohl aufgrund der hohen Anzahl der Borsten eine einwandfreie Reinigung der Zähne und eine zurückhaltende Massage des Zahnfleischs ermöglicht.
Wie an sich bekannt, bestehen auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die Borsten und der Borstenträger aus Kunststoff. Dabei ist vorgesehen, daß die Borsten zu Bündein zusammengefaßt und deren Enden durch Aufschmelzen zu ]? einem Kopf geformt sind, mittels dessen sie am Borstenträger hohlraumfrei
befestigt sind.
j Zwar ist das Verschweißen von Borsten und Borstenträger an sich bekannt, je-
'. doch bringt es hier den besonderen Vorteil mit sich, daß die gewünscht große
% Anzahl von Borsten kleinen Durchmessers überhaupt auf der ebenfalls ge-
^ wünscht kleinen Fläche des Borstenträgers angebracht werden können. Mit
1 der herkömmlichen mechanischen Befestigungstechnik, nämlich dem An-
I bringen von Löchern am Borstenträger und dem Befestigen der Borstenbündt«
I in den Löchern ist es nicht möglich, eine derart große Anzahl von Borsten auf
$ einem kleinen Borstenfeld unterzubringen. Ferner muß auch der Borstenträger
£ selbst erheblich dicker sein, da er durch die Löcher im Querschnitt geschwächt
I wird. Erst mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Bündel und ihrer Be-
S festigung am Borstenträger, die vorzugsweise durch Aufschweißen erfolgt,
!| iäßt sich der Bürstenkopf in den gewünscht kleinen Dimensionen herstellen.
I Durch das hohlraumfreie Aufschweißen der einzelnen Borstenbündel auf dem
I Borstenträger weist dieser im Bereich der Borstenwurzeln keine Hohlräume
§ auf, die stets zu Ablagerungen führen und außerdem der Bakterienbildung
f| Vorschub leisten, die noch dadurch unterstützt wird, daß bei Vorhandensein
f von Hohlräumen diese und die Borstenwurzeln schlecht abtrocknen.
-4-
* I lit
7685/85-Lj
Zweckmäßigerweise bestehen der Borstenträger, der Stiel und das Griffteil aus Polypropylen, während die Borsten aus Nylon gebildet sind. Dadurch wird ein in kostenmäßiger hinsieht günstiger, in funktionstechnischer Hinsicht gleichwohl einwandfreier Aufbau erhalten.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel s beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Ansicht auf die Borstenseite der Zahnbürste und
Figur 2 eine Seitenansicht der Zahnbürste .
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zahnbürste weist einen Bürstenkopf 1 , einen Stiel 2 und ein daran angeformtes Griffteil 3 auf. Der Bürstenkopf 1 ist von einem Borstenträger 4 und den daran befestigten Borsten 5 gebildet.
Der Borstenträger 4 ist gegenüber üblichen Zahnbürsten schmal , dünn und kurz ausgebildet, wie ein Blick auf die Zeichnung ohne weiteres zeigt. Ebenso sind die Borsten 5, die einen Durchmesser von etwa 0,12mm aufweisen, wesentlich kurzer als üblich ausgebildet, beispielsweise weisen sie eine Länge von 7,5 mm auf. Die Dicke des Borstenträgers 4 bewegt sich im Bereich von 3, 5mm, so daß die Höhe 6 des gesamten Bürstenkopfs bei etwa 11 mm liegt.
Die zu einzelnen Bündeln zusammengefaßten Borsten 5 sind an ihren Enden thermisch aufgeschmolzen und auf den Borstenträger 4 oberflächig aufgeschweißt, so daß sich hohlraurnfreie Ansatzstelfen 7 bilden. Auf der gesamten
2 Borstenfläche 8 (Figur 1) deg föofstenträgers 4 sind etwa 2.000 Borsten/cm befestigt.
II 11
7685/85-Lj
Der Borstenträger 4 ist, wie Figur 1 erkennen läßt, im unmittelbaren Anschluß an den Borstenbesatz in seiner Breite reduziert und geht in einen schlanken langen Stiel 2 über, dessen Breite und Dicke langsam und kontinuierl ich zunehmen, um das ballige und breite Griffteil 3 zu bilden. Das Griffteil 3 weist in dem mit 9 bezeichneten Bereich seine größte Breite und Dicke auf, die beide in Richtung zum freien Ende wieder kontinuierlich abnehmen. Bei einer Gesamtlänge der Zahnbürste von ca. 170 mm ist für den Bürstenkopf 1 eine Länge £ von ca. 17,5 mm (bei einer Breite von ca. 9,5mm) vorgesehen, während der schlanke und schmale Stiel 2 eine Länge Jd von ca. 80 mm und das Griffteil 3 eine Länge £ von ca. 72,5 mm aufweisen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind an der Borstenseite des Griffteils 3 zu beiden Seiten des dicksten Bereichs 9 je eine Daumenmulde 10 und eine Fingermulde 11 ausgeformt, die die Griffigkeit des Griffteils 3 verbessern.
I I I I M I

Claims (13)

1. Zahnbürste für Babys und Kleinkinder, bestehend aus Bürstenkopf, Stiel und Griffteil,
dadu-ch gekennzeichnet,
daß der Bürstenkopf (1) aus einem schmal en, kurzen und dünnen Borstenträger (4) mit einer Vielzahl dünner, kurzer Borsten (5) besteht und daß an den Borstenträger (4) ein langer, schlanker Stiel (2) angesetzt ist, der an seinem Ende zu einem balligen Griffteil (3? mit nennenswert größerem Querschnitt als der Stiel (2) ausgebildet ist.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (2) i m Ansatzbereich des Borstenträgers (4) schlanker ist als die Breite des Borstenträgers bei zunächst etwa gleichbleibender Dicke.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (3) an seiner breitesten Stelle etwa doppelt so breit ist wie der Stiel (2) im Ansatzbereich des Borstenträgers (4).
4. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (3) an seiner dicksten Steile mindestens doppelt so dick ist wie die Dicke des Borstenträgers (4) bzw. des Stiels (2) im Ansatzbereich des Borstenträgers (1 ).
1 1 1
\ -2'- ': 7685/85-Lj
5- Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke und/oder die Breite des Stiels (2) vom Ansatzbereich des Borstenträgers (1) kontinuierlich, und zwar zunächst mit schwacher, dann mit stärkerer Progression bis zur dicksten Stelle (9) des Griffteils (3) zunimmt und dann zum freien Ende wieder abnimmt.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (3) auf der Borstenseite der Zahnbürste Daumen- und/oder Fingermulden (10, 11) aufweist.
7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des dicksten Bereichs (9) des Griffteils (3) je eine Daumen- bzw. Fingermulde (10 bzw. 11) angeordnet ist.
8. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gesamtlänge von ca, 170mm die Länge des Bürstenkopfs (1) ca. 17,5mm, die Länge des Griffteils (3) ca. 72,5mm und die Länge des Stiels (2) (ohne Griffteil) ca.80mm beträgt.
9. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkopf (1) eine Abmessung Länge χ Breite χ Höhe von etwa 17,5x9,5x3,5 mm aufweist.
10. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Borsten (5) ca. 7,5 mm beträgt so daß der Bürstünkopf (1) eine Gesamthöhe von etwa 11 mm aufweist.
11. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (5) einen Durchmesser von 0,12mm aufweisen und def Borstenträger (4) mit ca. 2.000 Borsten/cm versehen ist.
I I < I I I
H t ( c ι ti iiit
CCf t t t
Λ;3'-ί, : .,,; 7685/85-Lj
12. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Borsten
Und der* Borstenträger aus Kundststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (5) zu Bündeln zusammengefaßt Und deren Enden durch Aufschmelzen zu einem Kopf (7) geformt sind, mittels dessen sie am Borstenträger (4) hohlraumfrei befestigt sind.
13. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger (4) aus Polypropylen und die Borsten (5) aus Nylon bestehen.
DE19858513644 1985-05-09 1985-05-09 Zahnbürste für Babys und Kleinkinder Expired DE8513644U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513644 DE8513644U1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Zahnbürste für Babys und Kleinkinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513644 DE8513644U1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Zahnbürste für Babys und Kleinkinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513644U1 true DE8513644U1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6780868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513644 Expired DE8513644U1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Zahnbürste für Babys und Kleinkinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513644U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654232A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 JOHNSON &amp; JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Zahnbürste
US5628082A (en) * 1995-03-22 1997-05-13 Colgate-Palmolive Company Toothbrush with improved efficacy
DE29719879U1 (de) * 1997-11-08 1998-01-15 Lany Eberhard Von Zahnputzbecher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654232A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 JOHNSON &amp; JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Zahnbürste
US5628082A (en) * 1995-03-22 1997-05-13 Colgate-Palmolive Company Toothbrush with improved efficacy
EP1240848B1 (de) * 1995-03-22 2006-05-03 Colgate-Palmolive Company Verbesserte Zahnbürste
DE29719879U1 (de) * 1997-11-08 1998-01-15 Lany Eberhard Von Zahnputzbecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847261C2 (de) Zahnbürste
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE19533144C2 (de) Zahnbürste
DE3131014C2 (de)
DE3640898C1 (de) Zahnbuerste
DE4309035A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE2021711A1 (de) Zahnbuerste
DE3433763C1 (de) Zahnbürste, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3490314C2 (de) Zahnstocher
EP0885573B1 (de) Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE3621815A1 (de) Zahnbuerste
DE202020104877U1 (de) Zahnbürstenstruktur mit Funktion zur Steigerung der Reinigungstiefe
DE69718946T2 (de) Reinigungsvorrichtung für die mundhöhle
DE1995617U (de) Klosettbuerste
DE8513644U1 (de) Zahnbürste für Babys und Kleinkinder
DE1233821B (de) Zahnbuerste
CH664271A5 (en) Tooth-brush with lengthwise rows of bristles - has longer bristles in middle of three or more parallel rows
DE534114C (de) Zahnbuerste
DE10303231A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE4409395C1 (de) Zahnbürstenkopf
DE8428236U1 (de) Buerstenkopf fuer ein zahnarztgeraet
DE3429655A1 (de) Fingerlingartiges mundreinigungsgeraet
DE571223C (de) Zahnbuerste
DE2518845A1 (de) Zahnbuerste