DE8513490U1 - Sicherheitstransformator - Google Patents

Sicherheitstransformator

Info

Publication number
DE8513490U1
DE8513490U1 DE19858513490 DE8513490U DE8513490U1 DE 8513490 U1 DE8513490 U1 DE 8513490U1 DE 19858513490 DE19858513490 DE 19858513490 DE 8513490 U DE8513490 U DE 8513490U DE 8513490 U1 DE8513490 U1 DE 8513490U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
strips
carrier plate
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513490
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Original Assignee
Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH filed Critical Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Priority to DE19858513490 priority Critical patent/DE8513490U1/de
Publication of DE8513490U1 publication Critical patent/DE8513490U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

i t
">>" I · f ,ti « ι til ί« ««· u
I· i ί ί ί ί * i mi ami
S i c h e r h e It.s t r a η s f ο r m a t ο r.
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitstransformator mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Niederspannungstransformator, der an eine Ni ederspannung·;-Stromschiene anscha Ltbar -i st.
Es sind BeLeuchtungssysterne bekannt, bei denen von einem Sicherheitstransformator eine Kleinspänhung auf eine Niederspannungs-Stromschiene eingespeist wird, an die Niederspannungs Leuchten ansteckbar sind'. Dieses Niederspannungs-Beleuchtungssystem hat den Vorteil, daß es ungefährlich ist, insbesondere im Bereich der Niederspannungs-Stromschiene und der daran angeschalteten Geräte. Der Sicherheitstransformator ist jedoch voluminös, so daß in der Regel seine Unterbringung oder Integration in das Ni ederspannungs-Be leuchtungssystem, d.h. .seine Anschaltung an die Niederspannungs-Stromschiene, erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringt. Es sei nur an die Anbringung eines derartigen Niederspannungs-Beleuchtungssystems an die Unterseite von Hängeschränken hingewiesen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Sicherheitstransformator der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auf einfache Art und schnell elektrisch, und mechanisch sicher an einer Niederspannungs-Ströfiischiene festgelegt werden kann und sich dabei formgerecht in das Niederspannungs-Beleuchtungssystem integrieren läßt.
■ · > · α · i f 111 ι «
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß aLs Niederspannungstransformator ein Ringkerntransformator in ein boxartiges, mittels einer Deckplatte verschließbares GehäuseunterteiL eingesetzt ist, daß das Gehäuse an einer Seite als Steckten L mit zwei vorstehenden Anschlußkontakten für die Niederspannung ausgebildet ist, daß im Steckteil beidseitig der Anschlußkontakte jeweils ein Verriegelungselement drehbar gelagert ist, mit dem das Gehäuse -mechanisch an der Niederspannungs-Stromschiene C festlegbar ist, daß das Gehäuse mit einer Trägerplatte verbindbar ist, die an den zur Befestigung dienenden Seitenschenkel der Niederspannungs-Stromschiene ankoppelbar ^ und mit der Befestigungsfläche verbindbar ist, daß das Gehäuse senkrecht zur Trägerplatte auf diese aufsteckbar p und durch Einführen des Steckteils in die Steckaufnahme der Niederspannungs-Stromschiene senkrecht zur Steckrichtung unlösbar daran festlegbar ist, und daß die Trägerplatte mit dem Gehäuse senkrecht zur Befestigungsfläche eine Bauhöhe aufweist, die etwa der Bauhöhe der Niederspannungs-Stromschiene in dieser Richtung entspricht.
,> Die Verwendung eines Ringkerntransformators läßt die Unterbringung in dem boxartigen Gehäuse mit extrem kleiner Bauhöhe von z.B. 21 mm zu. Die Anpassung der Bauhöhe an die Bauhöhe der Niederspannungs-Stromschiene bringt keine Raumprobleme, auch wenn der Sicherheitstransformator in eine an der Unterseite eines Hängeschrankes befestigte Niederspannungs-Stromschiene eingesteckt und daran festgelegt wird. Zudem läßt sich damit ein formschöner Übergang von dem Gehäuse des Sicherheitstransformators zu der Niederspannungs-Stromschiene erreichen* Die Trägerplatte trägt dazu bei, daß der Sicherheitstränsformator über seine ganze Flä'che getragen Wii*d. Die Ni ederspanriUngs-St Pömschi ene mit der Kontaktgabe und der Verriegelung Wird dabei
™ -J O 7 I · ItI · 111! Il llW
entlastet, da die Trägerplatte getrennt davon an der
Befestigungsfläche angebracht werden kann, durch die Kopplung
mit der Niederspannungs-Stromschiene aber die richtige Stellung dazu einhält.
Um eine möglichst optimale Raumausnutzung bei dem Sicherheitstransformator zu erreichen, sieht eine Ausgestaltung vor, daß das Gehäuseun.tertei I, die Deckplatte und die ■ Trägerplatte etwa quadratischen Querschnitt aufwei sen.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß in den Eckbereichen der dem Steckteil gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuseteiles ein Sicherungshalter und eine Steckdose zur Zuführung der Netzwechselspannung angeordnet sind, dann wird dafür ein toter Raum im Gehäuse sinnvoll ausgenützt. Das mit einem einfachen Stecker versehene Anschlußkabel kann an der Steckdose angesteckt werden, um den Sicherheitstransformator mit Strom zu versorgen.
Eine ausreichende Leistung des Ringkerntransformators ohne Vergrößerung der Bauhöhe durch dessen Sekundärwicklung erreicht eine Ausgestaltung dadurch, daß die Sekundärwicklung des Ringkerntransformators aus mehreren parallel geschalteten Drähten gewickelt ist, die in den Windungen nebeneinander liegen.
Die mechanische Verriegelung des Gehäuses an der Niederspannungs-Stromschiene erreicht eine Ausgestaltung dadurch, daß die Verriegelungselemente aus einer rechteckförmigen VerriegeLungsp latte und einer über einen Lagerbölzen damit verbundenen Handhabe bestehen, daß die Lagerbolzen in Lagerschalen des aus Teilen des Geha'useUntertei les und der Deckplatte zusammengesetzten
• « · t · t 4 I I I I
■ · · < < <<■ ι ι ι ι ι ι
i « · · i · I ItI
• 4 *«· «*·« ft* I Il M
A 5891 · ι ι · «it · ·-* ο —
ri J U 7 ι β iti · litt ···■·'
at til
Steckteiles drehbar gelagert sind, wobei die Verriegelungsplatten außerhalb des Gehäuses liegen, die Handhaben in Aussparungen des Gehäuseunterteils und der Deckplatte begrenzt verdrehbar und die Drehachsen parallel zur Steckrichtung ausgerichter sind.
Eine einfache Festlegung des Gehäuses an der Trägerplatte ergijbt sich dadurch, daß auf den Innenseiten der zur Steckr.i chtung parallelen Seitenwände des Gehäuseunterteils im Abstand zueinander stehende Leisten angeformt sind, daß die Deckplatte eine Breite aufweist, die den lichten Abstand der beiden Seitenwände im Bereich dieser Leisten entspricht, daß die Deckplatte bündig in das Gehäuseunterteil einsetzbar ist und entlang der parallel zur Steckrichtung gerichteten Oberkanten Absätze aufweist, daß die Trägerplatte eine Breite aufweist, die dem lichten Abstand der beiden Seitenwände im Bereich der Leisten entspricht und daß an den parallel zur Steckrichtung verlaufenden Rändern der Trägerplatte Haltelaschen angeformt sind, die zwischen den Leisten des Gehäuseunterteils senkrecht dazu in das Gehäuseunterteil einf'ührbar und durch Verschieben in Steckrichtung hinter diesen Leisten verriegelb'ar sind. ' Damit in der Überdeckung von Gehäuse und Trägerplatte die Festlegung senkrecht zur Steckrichtung erreicht wird, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Haltelaschen an der Trägerplatte in gleicher Verteilung angebracht sind wie die Leisten an den Innenweiten der Seitenwände des GehäuseunterteiLs, in Steckrichtung aber eine kleinere Abmessung aufweisen als die Leisten. In der FestLegungssteL lung überdeckt dann das Gehäuse die Trägerplatte vollständig und es ist nach dem Aufstecken des Gehäuses auf die Trägerplatte - was senkrecht zUf Trägerplatte geschieht ~ nur ein kleiner Verstellweg des Gehäuses in Steckrichtung, erforderlich. Diese
It CIIt I i t i 0 ι ' * *
I I · If I . ι » *
!•III I i * 9 > ·*
ti t I 114*4 litt
• 1
• · III
VersteUbewegung muß sowieso ausgeführt werden, um das SteckteiL des Gehäuses mit den AnschLußkontakten und den
VerriegeLungseLementen in die Steckaufnahme der Niederspannungs-Stromschiene einzuführen.
Damit die .Aufsteckbewegung des Gehäuses auf die Trägerplatte nicht behindert wird und sich die Trägerplatte unmittelbar an die Deckplatte des Gehäuses anschließen kann, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Absätze an der Deckplatte /-ν eine Tiefe aufweisen, die der maximalen Dicke der Trägerplatte im Bereich der angeformten Haltelaschen entspricht, daß die Haltelaschen um die Dicke der Leisten gegenüber der Befestigungsseite der Trägerplatte abgesetzt sind, daß die Breite der Trägerplatte im Bereich der Haltelaschen dem maximalen lichten Abstand der Seitenwände des Gehäuseunterteils zwischen den Leisten entspricht, und daß die Leisten bündig mit den Oberkanten der Seitenwände abschli eßen.
Eine Begrenzung der Verstellbewegung des Gehäuses auf der Trägerplatte in Steckrichtung ergibt sich nach einer Ausgestaltung einfach dadurch, daß die Leisten sn den dem
, () Steckteil abgekehrten Enden über einen Absatz in dickere • Abschnitte übergehen.
Um die Trägerplatte möglichst dünn auslegen zu können, d-ie Haltelaschen aber dennoch ausreichend fest mit der' Trägerplatte verbinden zu köf*ne?4, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Absätze an den parallel zur SteckrUhtung verlaufenden Rändern der Trägerplatte eine Breite aufweisen, die durch die halbe Differenz aus defrt lichten Abstand der Leisten des Gehäuseunterteiles und dem Lichten Abstand sder Innenkanten der an der Trägerplatte abstehend angt'formten Haltelaschen gegeben ist.
μ* rf 4· * « · έ t >
ff 1 I I 1) U 1 j »
«tilt ι a it
MM M till M tilt B*
A 5891 . j il( ti »>»t t »·-·* »11 - £;>
Σ > 1 I 1 I ) · · ·
ti Il Il ill M ·»a
Für die einfachste Anbringung der Trägerplatte an der Befestigungsfläche ist vorgesehen/ daß die Trägerplatte mit Befestigungsbohrungen versehen ist. ^j
Die Kopplung zwischen der Trägerplatte und der Niederspannungs-Stromschiene ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, da ß der Seitenschenkel zur Befestigung der Ni ederspannungs-Stromschi ehe stirnseitig in einen, gegenüber der Außenseite desselben zurückgesetzten Haltesteg ausläuft und daß die Trägerplatte an der zugekehrten Seite mit Steckaufnahmen zur Aufnahme dieses Haltesteges versehen ist, die vorzugsweise mittels zweier im Abstand zueinander angeordneter, an der Trägerplatte angeformter Laschen gebi Idet sind.
Die Verbindung zwischen dem Gehäuse un te rteil und der Deckplatte ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß das Gehäuseunterteil und die Deckplatte zentrische, fluchtende Bohrungen für eine Befestigungsschraube aufweisen, wobei gleichzeitig auch der Ringkerntransformator in dem zusammengesetzten Gehäuse festgelegt werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusführungsbeiSpieles näher erläutert. Es zeigt jeweils in perspektivischer Ansicht:
Fig. 1 das Gehäuseunterteil mit dem eingesetzten Ringkerntransformator,
Fig. 2 die Deckplatte für das GehäuseunterteiL nach Fig. 1,
Fig. 3 die mit der Niederspannungs-Stromschiene koppelbare Trägerplatte und
■ iii t e I i i M ι·ι
• ill · * ι · ♦ ·
• · 41 Il III · · ■«·
Fig* 4 einen Abschnitt der Niederspannungs-Stromschiene.
Das im Querschnitt etwa quadratische GehäuseunterteiL 10 ist boxartig ausgebildet, wie Fig. 1 zeigt, und nimmt den Ringkerntransformator 11 als Niederspannungstränsformätör auf. Damit die Bauhöhe des Ringkerntransformators auch bei größerer Leistung für mehrere Niederspannungsverbraucher ί'λ klein bleibt, wird die Sekundärwicklung _ aus mehreren paraLIeIgeschaIteten Drähten gewickelt, die in den Windungen nebeneinander liegen, um den erforderlichen Drahtquerschnitt ohne Erhöhung der Bauhöhe zu bekommen.
Die vordere Seite des Gehäuseunterteils 10 ist als SteckteiL 20 ausgebildet, in dem übereinander zwei U-förmige Anschlußkontakte· 21 so gelagert sind, daß die Enden ihrer Seitenschenkel am Steckteil 20 vorstehen. Der Abstand der beiden Anschlußkontakte 21 (von denen in Fig. 1 nur der obere sichtbar ist), richtet sich nach dem Abstand der Kontaktschienen 50 auf der Innenseite des Hittelschenkels 46 der Niederspannungs-Stromschiene 44 nach Fig. 4.
Wird die Deckplatte 30 mit dem Gehäuseunterteil 10 verbunden, dann wird eine Befestigungsschraube durch die mittigen, fluchtenden Bohrungen 28 und 36 geführt. Der Teil 20' der Deckplatte 30 vervollständigt das STeckteil und die «iWerriegelungselemente 23, die aus der rechteckigen Verriegelungsplatte 24 und der Handhabe 26, sowie dem Lagerbolzen 25 bestehen, sind darin drehbar gelagert. Der Lagerbolzen 25 verbindet die VerriegelungspLatte 24 mit der Handhabe 26 und ist in der halbkreisförmigen Lagerschale 22 des Steckteiles 20 und den halbkreisförmigen Lagerschalen 32 der Deckplatte 30 gelagert, wobei die Drehachsen parallel zur Steckrichtung ausgerichtet sind.
• 1(1 I lilt ItIII
• Il ··· I I·· I I < I I I I I I · I t
9 % it ti ttt et tee
Sind die VerriegeLungsplatten 24 mit ihren größeren Abmessungen in Längsrichtung der Niederspannungs-Stromschiene 44 ausgerichtet, dann können sie in die Steckaufnahme 52 der Niederspannungs-Stromschiene 44 eingeführt werden. Werden die Verriegelupgsplatten 24 mit Hilfe der Handhaben 26 um 90° verdreht, dann legen sich die VerriegelungspLatten 24 hinter die an den Innenseiten der Seitenschenkel 45 und 47 angeformten Kaltesteg 49 und 51, so daß das Gehäuse mechanisch an der Ni ederspannungs-Stromschiene 44 festgelegt \ ist. Die Niederspannungs-Stromschiene 44 wird mit dem Seitenschenkel 45, der den Seitenschenkel 47 überragt, mit der Befestigungsfläche verbunden, so daß die Steckrichtung parallel dazu verläuft..
In den Eckbereichen der dem Steckteil 20 gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuse'intertei Is 10 sind der Sicherungshalter 18 und die Steckdose 19 angeordnet= Ein mit Stecker versehenes Anschlußkabel wird an der Steckdose 19 angesteckt und führt dem Sicherheitstransformator die Netzwechselspannung zu.
Auf den Innenseiten der Seitenwände 12 und 13, die parallel w zur Steckrichtung verlaufen, sind bündig.mit deren Oberkanten die Leisten 14 und 15 bzw. 16 und 17 angeformt, die jeweils im Abstand zueinander angeordnet sind. Im Bereich der Leisten 14 und 16 bzw, 15 und 17 haben die Seitenwände 12 und 13 nur den lichten Abstand 29, der der maximalen Breite 35 der Deckplatte 30 entspricht. Die parallel zur Steckrichtung verkaufenden Ränder der Deckplatte 38 haben an der Oberseite Absätze 33 und 34. Die Leisten 14 bis 17 sind auf den Innenseiten in der Dicke abgestuft und bilden Anschläge. Die Dicke der Leisten 14 bis 17 an den dünnen Stellen entspricht etwa der Dicke der seitlich an der Trägerplatte 38 angeformten Haltelaschen 39 und der halben Tiefe der Absätze 33 und 34 an der Deckplatte 30.
, , Il ti»·· · · « · · n jlt·«
Ist die Deckplatte 30 bündig in das GehäUseUntenteiL 10 eingesetzt/ dann Verbleiben zwischen den Seitenwänden 1Vi und 13, den Leisten 14 bis 17 und der Deckplatte 30 Schlitze, in die von oben her die Haltelaschen 39 eingeführt und dann hinter die dünnen Abschnitte der Leisten 14 bis 17 verschoben werden können. Da die Leisten 14 bis 17 lind H die Haltelaschen 39 in gleicher Verteilung angebracht sind,
überdeckt das Gehäuse in dieser Stellung dann die Trägerplatte 38 vollständig.
Die maximale Breits 37 der Trägerplatte 38 im Bereich der Haltelaschen 39 entspricht der maximalen lichten Weite der Seitenwände 12 und 13 zwischen, den Leisten 14 bis 17, während die übrige Breite 29 der Trägerplatte 38 dem lichten Abstand 29 der Seitenwände 12 und 13 im Bereich der Leisten 14 und 16 bzw. 15 und 17 entspricht. Die Haltelaschen 39 sind von der Befestigungsseite der Trägerplatte 38 um die Dicke der Leisten 14 bis 17 an den dünneren Abschnitten zurückgesetzt, damit beim Aufliegen der Trägerplatte 38 auf der Oberseite der Deckplatte 30 die HalteLaschen 39
ί: hinter die Leisten 14 bis 17 geschoben werden können. Die
r' ,^ Haltelaschen 39 sind an der dünnen Trägerplatte I^ so ■s angeformt, daß sich auf deren Unterseite die Innenkanten 53 bilden. Die Breite der Absätze 33 und 34 an der Deckplatte
30 ist nun so gewählt, daß die Deckplatte 30 in dem Bereich mit der gesamten Dicke eine Breite aufweist, die dem lichten Abstand der Innenkanten 53 der Haltelaschen 39 entspricht. Auf diese Weise können bei dem in das GehauseunterteiI 10 eingesetzten Deckel 30 die Haltelaschen 39 über die Absätze 33 und 34 in die verbleibenden Schlitze zwischen den Leisten 14 bis 17, den Seitenwänden 12 und 13, sowie den Rändern der Deckplatte 30 eingeführt werden, wobei sich die Trägerplatte 38 satt an die Oberseite der Deckplatte 30 anschließt.
:·■ ff ei crio · · im
cf I
1 ι Ι ι
»lic icf · t-t I
«»if·1
(
I
ti
tCII
An der der Niederspannungs-Stromschiene 44 zugekehrten Seite der Trennplatte 38 sind Paare von Laschen 41 und 42 angeformt, die Steckaufnahmen 43 für den an dem freien Ende des SeitenschenkeLs 45 angebrachten Haltesteg 48 bilden. Dieser Haltesteg 48 ist gegenüber der Außenseite, d.h. Befestigungsfläche, des Seitenschenkels 45 zurückgesetzt, so daß die Kopplung zwischen der Niederspannungs-Stromschiene 44 und der Trägerplatte 38 so hergestellt werden kann, daß die Außenseite des Seitenschenkels 45 und die ( Befestigungsseite der Trägerplatte 38 bündig ineinander übergehen. Mittels der Befestigungsbohrungen 40 wird die. Trägerplatte 38 dann getrennt von der Niederspannungs-Stromschiene 44, aber in definierter Zuordnung zu dieser an der Befestigungsfläche angeschraubt. In .dieser Zuordnung wird das Gehäuse senkrecht zu der Befestigungsfläche auf die Trägerplatte 38 aufgesteckt, wobei die Haltelaschen 39 in die verbleibenden Schlitze zwischen den Leisten 14 bis 17 eingeführt werden. Beim Verstellen des Gehäuses in Richtung der Niederspannungs-Stromschiene 44 werden die Haltelaschen 39 hinter die Leisten 14 bis 17 verschoben und das Steckteil 20,20' in die Steckaufnahme 52 der Niederspannungs-Stromschiene 44 eingeführt. Die Anschlußkontakte 21 stellen die elektrischen Verbindungen her und mit den Verriegelungselementen 23 wird das Gehäuse mechanisch an der Niederspannungs-Stromschiene 44 festgelegt.
»» ·*.*Λ I HII I it * t
• « · · · Il ft** ·# tM * · t ( I I ' *
* * a ι iiltf t ί r t t **·* ···* * * * 4ί" 1 It M

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Sicherheitstransformator mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Niederspannungstransformator, der an eine Niederspannungs-Stromschiene anschaLtbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß aLs Niederspannungstransformator ein Ringkerntransformator (11) in ein boxartiges, mittels einer DeckpLatte (30) verschließbares GehäuseunterteiL (10) eingesetzt ist,
    daß das Gehäuse an einer Seite als SteckteiL (20,2O1) • mit zwei vorstehendes! Ansch Lußkontakten (21) für die Niederspannung ausgebildet ist,
    daß im Steckteil (20,2O1) beidseitig der Anschlußkontakte (21) jeweils ein Verriegelungselement (23) drehbar gelagert ist, mit dem das Gehäuse mechanisch an ■ der Niederspannungs-Stromschiene (44) festlegbar ist,
    daß das Gehäuse mit einer Trägerplatte (38) verbindbar ist, die an den zur Befestigung dienenden Seitenschenkel (45) der Niederspannungs-Stromschiene (44) ankoppelbar und mit der Befestigungsfläche verbindbar ist, daß das Gehäuse senkrecht zur Trägerplatte (38) auf diese aufsteckbar Und durch Einführen des Steckteils (20,2O1) in die Steckaufnahme (52) der Niederspannungs-
    • < · 1
    « r r r * at u
    ■· ·ιι
    ι in
    A 5891
    r«rr·
    Stromschiene (44) senkrecht zur Steckrichtung unlösbar daran festlegbar ist, und
    ( daß die Trägerplatte (38) mit dem Gehäuse senkrecht
    zur Befestigungsfläche eine Bauhöhe aufweist, die etwa der Bauhöhe der Niederspannungs-Stromschiene (44) in dieser Richtung entspricht.
    If 2. Sicherheitstransformator nach Anspruch 1,
    f? dadurch gekennzeichnet,
    ]■ daß das Gehäuseunterteil (10), die Deckplatte (30)
    und die Trägerplatte (38) etwa quadratischen Querschnitt
    aufwei sen.
    I' 3. Sicherheitstransformator nach Anspruch 1 oder 2,
    ( dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Eckbereichen der dem Steckteil (20,2O1) gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuseunterteils
    (10) ein Sicherungshalter (18) und eine Steckdose (19) t zur Zuführung der Netzwechselspannung angeordnet sind.
    4. Sicherheitstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sekundärwicklung des Ringkerntransformators
    (11) aus mehreren Drähten gewickelt ist, die in den Windungen nebeneinander liegen.
    5. Sicherheitstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungselemente (23) aus einer rechteckfö'rnngen Verfi egelungsplatte (24) und einer Über einen Lagerbolzen (25) damit verbündenön Handhabe (26) bestehen,
    it
    ti
    11 t t
    ·» · · at ·*·· i 4 »it·
    daß die LagerboLzen (25) in Lagerschalen (22,32) des aus teilen (20/201) des GehäuseUntertei IeS (TO) Und der Deckplatte (30) zusammengesetzten Steckteiles drehbar gelagert sind, wobei die Verriege lungsplatten (24) außerhalb des Gehäuses liegen/ die Handhaben (26) in Aussparungen (27,31) des GehäuseünterteiIs (10) und der Deckplatte (30) begrenzt verdrehbar und die Drehachsen parallel zur Steckrichtung ausgerichtet sind.
    6. Sicherheitstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Innenseiten der zur Steckrichtung parallelen Seitenwände (12,13) des Gehäuseunterteils C105 im Abstand zueinander stehende Leisten (14/15 bzw. 16,17) angeformt sind,
    daß die Deckplatte (30) eine Breite (35) aufweist/ die den -lichten Abstand (29) der beiden Seitenwände (12,13) im Bereich dieser Leisten (14 zu 16 bzw. 15 zu 17) entspricht,
    s daß die Deckplatte (30) bündig in das Gehäuseunterteil
    (10) einsetzbar ist und entlang der parallel zur Steckrichtung gerichteten Oberkanten Absätze (33,34) aufwei st,
    daiS die Trägerplatte (38) eine Breite (29) aufweist, die dem lichten Abstand (29) der beiden Seitenwände (12,13) im Bereich der Leisten (14,15,16,17) entspricht und
    daß an den parallel zur Steckrichtung verlaufenden Rändern der Trägerplatte (38) Haltelaschen (39) angeformt sind, die zwischen den Leisten (14,15,16,17) des Gehäuseunterteils (10) senkrecht dazu in das Gehäuseunterteil (10) einführbar und durch Verschieben in Steckrichtung hinter diesen Leisten (14,15,16,17) verriegelbar sind.
    • ·
    7. Sicherheitstransförmator nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltylaschen (39) an der Trägerplatte (38) in gleicher Verteilung angebracht sind wie die Leisten (14,15,16,17) an den Innenseiten der Seitenwände (12,13) des Gehäuseuntertei Ls (10), in Steckrichtung aber eine kleinere Abmessung aufweisen als die Leisten (14,15,16,17).
    8* Sieherheitstransformator nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absätze (33,34) an der Deckplatte (30) eine Tiefe aufweisen, die der maximalen Dicke der Trägerplatte (38) im Bereich der angeformten Haltelaschen (39) entspri cht,
    daß die Haltelaschen (39) um die Dicke der Leisten (14,15,16,17)' gegenüber der Befestigungsseite der Trägerplatte (38) abgesetzt sind,
    daß die Breite der Trägerplatte (38) im Bereich der Haltelaschen (39) dem maximalen lichten Abstand der -Seitenwände (12,13) des GehäuseunterteiLs (10) zwischen den Leisten (14,15,16,17) entspricht, und
    V daß die Leisten (14,15,16,17) bündig mit den Oberkanten
    der Seitenwände (12,13) abschließen.
    9. Sicherheitstransformator nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leisten (14 bis 17) an den dem Steckteil (20,2O1) abgekehrten Enden über einen Absatz in dickere Abschnitte übergehen.
    10. Sicherheitstransformator nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet.
    a 5891 : :·..· j ::iS \,-i,,5
    daß die Absätze (33,3A) an den parallel zur Steckrichtung verlaufenden Ra'ndern .der Trägerplatte (38) eine Breite aufweisen, die durch die halbe Differenz aus dem lichten Abstand der Leisten (14 bis 17) des GehäuseunterteiLs (10) und dem Lichten Abstand der Innenkanten (53) der an der Trägerplatte (38) abstehend angeformten Haltelaschen (39) gegeben ist.
    (j 11. Sicherheitstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerplatte (38) mit Befestigungsbohrungen (40) versehen ist.
    12. Si eherheitstransfo-mator nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet/
    daß der Seitenschenkel (45) zur Befestigung der Niederspannungs-Stromschiene (44) stirnseitig in einen, gegenüber der Außenseite desselben zurückgesetzten s Haltesteg (48) ausläuft und
    daß die Trägerplatte (38) an der zugekehrten Seite mit Steckaufnahmen (43) zur Aufnahme dieses Haltesteges (48) versehen ist, die vorzugsweise mittels zweier ·· ' . im Abstand zueinander angeordneter, an der Trägerplatte (38) angeformter Laschen (41,42) gebildet sind.
    13. Sicherheitstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuseunterteil (10) und die Deckplatte (30) zentrische, fluchtende Bohrungen (28,36) für eine Befestigungsschraube aufweisen.
DE19858513490 1985-05-08 1985-05-08 Sicherheitstransformator Expired DE8513490U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513490 DE8513490U1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Sicherheitstransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513490 DE8513490U1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Sicherheitstransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513490U1 true DE8513490U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6780801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513490 Expired DE8513490U1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Sicherheitstransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513490U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE2845205A1 (de) Baugruppe zur verwendung in schalttafeln
DE1996965U (de) Einrichtung zur verteilung elektrischer energie
EP0109557A1 (de) Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente
DE2751652A1 (de) Elektrisches kontaktschienensystem
EP0231428A2 (de) Versorgungs- und Verteilerkanal, insbesondere für elektrische Verbraucher und Kommunikationseinrichtungen
EP0642197B1 (de) Geräteträger für elektrische Installationsgeräte
DE3817440C2 (de)
DE3114223A1 (de) Aus einzelelementen zusammengesetzter vielfach-steckverbinder, insbesondere fuer elektrische leiter
DE2165037C3 (de) Verriegelung für eine mehrpolige elektrische Steckverbindung
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE19511284C1 (de) Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
EP0711004B1 (de) Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen
EP0762583A2 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE3516446C2 (de)
DE8513490U1 (de) Sicherheitstransformator
DE1440752A1 (de) Kombinations-Klemmenhalterung und damit ausgestattete Klemmenleiste
DE7711221U1 (de) Klemmbrett für elektrische Installationsgeräte
DE3641153C2 (de)
DE10307352B4 (de) Elektrifiziersystem
DE3829421A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer leiter
EP0555688B1 (de) Leuchtstoffleuchte
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE19615599A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes