DE8513383U1 - In particular, portable cutting device such as circular saw or the like. - Google Patents

In particular, portable cutting device such as circular saw or the like.

Info

Publication number
DE8513383U1
DE8513383U1 DE19858513383 DE8513383U DE8513383U1 DE 8513383 U1 DE8513383 U1 DE 8513383U1 DE 19858513383 DE19858513383 DE 19858513383 DE 8513383 U DE8513383 U DE 8513383U DE 8513383 U1 DE8513383 U1 DE 8513383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
longitudinal axis
cutting
cutting tool
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513383
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19858513383 priority Critical patent/DE8513383U1/en
Publication of DE8513383U1 publication Critical patent/DE8513383U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/08Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

28. Mars 1985 D 9498-lema28th Mars 1985 D 9498-lema

JPirma j?esto KG, 7300 EsslingenJ? Esto KG, 7300 Esslingen

Insbesondere transportables Trenngerät wie Kreissäge od.dgl,In particular, a portable cutting device such as a circular saw or the like,

Die Erfindung betrifft ein insbesondere transportables Trenngerät wie Kreissäge od.dgl. mit einer um ihre Längsachse rotierenden Antriebswelle, an der ein kreisscheibenförmiges Trennwerkzeug, z.B. ein Kreissägenblatt od.dgl., gehaltert ist.The invention relates to a particularly portable cutting device like circular saw or the like. with a drive shaft rotating around its longitudinal axis on which a circular disk-shaped cutting tool, e.g. a circular saw blade or the like., Is supported.

Die Trennwerkzeuge der oben genannten Trenngeräte sind an ihrem Außenumfang mit mehr oder weniger großen Schneiden versehen. Je nach Ausführungsform der Schneiden ihrer Trennwerkzeuge kann man die Trenngeräte in verschiedene Klassen unterteilen^ bei makroskopisch ausgebildeten sägezahnförmigen Schneiden spricht man beispielsweise von (Hand-)Kreissägen, sind die Schneiden mikroskopisch klein ausgebildet, z.B. bei Trennscheiben, so spricht man von sogenannten Trennschleifgeräten. Derartige Trenngeräte können eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Materialien, z„B. Holz, Kunststoff, Metall od.dgl. durchzutrennen bzw. zu zerschneiden. Beim Trennvorgang befindet sich das Trennwerkzeug jeweils mit einer Partie ®ines mit Schneiden versehenen Außenumfanges in Eingriff mit einem zu bearbeitenden Werkstück, wobei das Werkzeug eine Rotationsbewegung ausführt. Gleichzeitig wird das Trenngerät oder das Werkstuck mit einer Vorschubkraft be-The cutting tools of the cutting devices mentioned above are provided with more or less large cutting edges on their outer circumference. Ever According to the embodiment of the cutting of their cutting tools, the cutting devices can be subdivided into different classes ^ at macroscopic formed sawtooth-shaped cutting edges are spoken of, for example, by (hand) circular saws; the cutting edges are microscopic Small, e.g. cut-off wheels, we speak of so-called cut-off machines. Such separators can be used to process a wide variety of materials, such as Wood, plastic, metal or the like. to be severed or cut up. During the cutting process, the cutting tool is located with a portion of an outer circumference provided with cutting edges in engagement with a workpiece to be machined, the tool executing a rotational movement. At the same time will load the cutting device or the workpiece with a feed force

aufschlagt, so daß zwischen Trenilgerät und Werkstück zusätzlich eine relative Vorschubbewegung stattfindet, in deren Verlauf eich die Schneiden des Trennwerkzeugs im Werkstück vorarbeiten und dabei durch Spanabhebung einen Trennschlitz erzeugen.hits, so that between Trenilgerät and workpiece in addition a relative feed movement takes place, in the course of which calibrate the cutting edges of the cutting tool in the workpiece and create a cutting slot by removing the chips.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trenngerät gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen? das gegen-The present invention is based on the object of creating a cutting device according to the type mentioned at the beginning ? the opposite

Schnitt- bzw. ubei? bekannten Aus fuhrungs formen eine höhere /Trennleistung und eine höhere Schnittgesdiwixtigkeit ermöglicht und deren Vorschubbewegung mit erheblich reduziertem Kraftaufwand durchführbar ist. Dies soll bei einfacher und kostengünstiger Bauweise realisiert werden.Cut or ubei? known execution forms a higher / separation performance and enables a higher cutting speed and its feed movement can be carried out with significantly reduced expenditure of force. This is to be achieved with a simple and inexpensive construction will.

Die obige Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Trennwerkzeug mit Bezug auf seinen Außenumfang exzentrisch an der Antriebswelle befestigt ist. Durch die exzentrische Lagerurrg des Treänwerkzeu-The above object is achieved in that the cutting tool is eccentric with respect to its outer circumference on the drive shaft is attached. Due to the eccentric bearing ring of the drawing tool

ges erhält man bei der Rotation der Antriebswelle eine exzentri-Rotations- total, when the drive shaft rotates, an eccentric rotational

sche/bewegung des Trennwerkzeuges, die eine wesentlich höliere Schnittleistung im Vergleich zu bekannten Trenngeräten bewirkt. Messungen haben ergeben, daß eine Erhöhung der Schnittleistung um mindestens 40 Prozent möglich ist. Vorteilhafterweise wird gleichzeitig die Staubentwicklung bei höherer Spanabnahme reduziert, was die Belastung der Bedienungsperson merklich mindert. Da sich die Schneideneintrittswinkel mit Bezug auf das Werkstück laufend ändern, erhält man eine verbesserte Schnittqualität, da eich insbesondere die Schneidenzwischenräume kaum mehr zusetzen. Ein weiterer, durch die Exzentrizität erreichter Vorteil besteht in der Verringerung der Reibung zwischen den Schneiden und demcal / movement of the cutting tool, which is a much more hellish Cuts cutting performance compared to known cutting devices. Measurements have shown that an increase in cutting performance by at least 40 percent is possible. Advantageously, will at the same time, the development of dust with higher chip removal is reduced, which noticeably reduces the burden on the operator. Since the cutting edge entry angles change continuously with respect to the workpiece, an improved cutting quality is obtained because In particular, the gaps between the cutting edges are hardly clogged. There is another advantage achieved by the eccentricity in reducing the friction between the cutting edges and the

Werkstück, so daß die zum Yorwartsbewegea des iüremigerätes er- :'Workpiece, so that the forward movement of the device is: '

forderliche Vors chub kraft merklich reduziert ist. *J.\ The required feed force is noticeably reduced. * J. \

Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Trenngerätes ' sind in den Unteransprüchen aufgeführt. ΐAdvantageous further developments of the cutting device according to the invention are listed in the subclaims. ΐ

Die Weiterbildung nach Anspruch 3 erleichtert das Befestigen des Trennwerkzeuges an der Antriebswelle des Trenngerätes. In bezug darauf hat die Weiterbildung nach Anspruch 4 den Vorteil, daß das Maß der Exzentrizität durch den Montageflansch fest vorgegeben ist. Je nach Anwendungsfall können Montageflansche mit |The development according to claim 3 makes it easier to attach the cutting tool to the drive shaft of the cutting device. In In relation to this, the further development according to claim 4 has the advantage that the amount of eccentricity is fixed by the mounting flange is. Depending on the application, mounting flanges can be marked with |

unterschiedlichen Exzentrizitäten eingesetzt werden. f, different eccentricities can be used. f,

Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 6 und 7 haben den Vor- iThe developments according to claims 6 and 7 have the advantage i

teil, daß durch einfaches Austauschen des Adapters eine Variation der Exzentrizität durchgeführt werden kann. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, das Trenngerät durch Verwendung { eines nicht exzentrischen Adapters auf die übliche, konventio- f nelle Art und Weise einzusetzen.part that a variation of the eccentricity can be carried out by simply exchanging the adapter. At the same time there is also the possibility of the separation device by using a non {eccentric adapter on the usual conven- f nelle way to use.

Durch die Maßnahme nach Anspruch 8 wird eine besonders gute Trenn- bzw. ßchnittleistung erzielt.The measure according to claim 8 is a particularly good one Separation or ßchnitting achievement achieved.

Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht insbesondere auch die Nachrüstung von "Altgeräten", indem einfach der vorhandene ' Montageflansch durch den exzentrischen Montageflansch ersetzt 1The further development according to claim 9 in particular also enables retrofitting "equipment" by simply the existing 'mounting flange by the eccentric mounting flange replaced 1

|[j wird. Die losbare Befestigung erlaubt den mühelosen Austausch -; | [j will. The detachable attachment allows easy replacement - ;

I, der Montageflansche« 1 I, the mounting flange «1

"" *T "" * T -

Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 wird die Trennleistung des erfindungsgemäßen Trenngeräts beträchtlich erhöht, da die Schneiden besonders gut am zu entfernenden Werkstuckmaterial angreifen können.Through the development according to claim 10, the separation performance the separating device according to the invention increased considerably, since the Cutting can attack the workpiece material to be removed particularly well.

Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 ist es möglich, jedes beliebige Trenngerät der eingangs genannten Art mit einem exzentrisch gelagerten Trennwerkzeug nachzurüsten. Vorteilhafterweise sind hierbei keinerlei Umbauten des Trenngerätes erforderlich, ein einfaches Austauschen des Trennwerkzeuges genügt.Through the development according to claim 11 it is possible to use any cutting device of the type mentioned with an eccentric retrofitting stored cutting tool. Advantageously, no modifications of the cutting device are required here, a simple exchange of the cutting tool is sufficient.

Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Trenngerät anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:The separating device according to the invention is described below with reference to the enclosed Drawings explained in more detail. Show:

Fig. 1Fig. 1

die Antriebswelle eines Trenngeräts mit daran exzentrisch montiertem Trennwerkzeug, das als Kreissägenblatt ausgebildet ist,the drive shaft of a cutting device with an eccentrically mounted cutting tool, which as Circular saw blade is formed,

eine Draufsicht der Fig. 1,a top view of FIG. 1,

eine schematische Seitenansicht des erfindungsgeraäßen Trenngeräts mit Darstellung der momentanen, vom Trenngerät erzeugten Schnittlinien in zeitlicher Abfolge unda schematic side view of the erfindungsgeraässer Cutting device with representation of the current cutting lines generated by the cutting device in temporal sequence and

eine Weiterbildung des erfindüngsgemäßen Trenngeräts in einem gemäß ΙΪ-ΙΙ aus Fig. 1 durchgeführten Schnitt.a further development of the cutting device according to the invention in a section carried out according to ΙΪ-ΙΙ from FIG.

t I ·44Α · ·Μ44·«·· * I t t t i t I · 44Α · · Μ44 · «·· * I ttti

In Pig. 1 ist u.a der Endabschnitt einer Antriebswelle 1 eines als Handkreissäge ausgebildeten transportablen Trenngerätes abgebildet. Das Trenngerät selbst ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die Antriebswelle 1 ist durch einen Motor des Trenngerätes derart antreibbar, daß sie um ihre Längsachse 2 rotiert. Auf die Antriebswelle 1 ist verdrehfest ein Montageflansch 3 aufgezogen, an dem wiederum ein kreisscheibenförmiges, als Kreissägenblatt ausgeführtes Trennwerkzeug 4- gespannt ist. Die Längsachse 2 der Antriebswelle 1 verläuft rechtwinklig zur Scheibenfläche des Trennwerkzeugs 4.In Pig. 1 is, among other things, the end portion of a drive shaft 1 of a shown as a portable circular saw trained transportable cutting device. The separator itself is not for the sake of simplicity shown. The drive shaft 1 can be driven by a motor of the cutting device in such a way that it rotates about its longitudinal axis 2. A mounting flange 3 is pulled onto the drive shaft 1 in a rotationally fixed manner, on which in turn a circular disk-shaped, as a circular saw blade executed cutting tool 4- is clamped. The longitudinal axis 2 of the drive shaft 1 runs at right angles to the disk surface of the cutting tool 4.

Die Antriebswelle 1 weist an ihrem freien Endbereich eine Abstufung 5 auf, (iie den zum Motor des Trenngeräts führenden Wellenabschnitt 6 der Antriebswelle 1 von einem geringeren Außendurchmesser als der Wellenabschnitt 6 aufweisenden Wellenstummel 7 abteilt. Der Wellenstummel 7 ist als Gewindezapfen 8 ausgebildet. The drive shaft 1 has a step at its free end area 5, (iie the shaft section leading to the motor of the cutting device 6 of the drive shaft 1 has a smaller outer diameter than the shaft stub 7 having the shaft section 6 divisions. The stub shaft 7 is designed as a threaded pin 8.

Der Montageflansch 3 besteht aus einer eine abgestufte, axiale Durchgangsbohrung 9 besitzenden Aufsteckhülse 10, an deren einem axialen Ende ein radial abstehender, ringförmiger Flanschfortsatζ 11 koaxial angeformt ist. An die dem Flanschfortsatz 11 zugeordnete Stirnseite 12 der Hülse 10 ist ein ringförmiger Zentrierfortsatz 13 angeformt, dessen Außendurchmesser geringer ist als der Außendurchmesser des Flanschfortsatzes 11. Dadurch stellt sich am Übergang vom Flanschfortsatz 11 zum Zentrierfortsatz 13 eine Ringstufe 14 ein. Die Aufsteckhülse 10* der Flanschfortsatz 11 und der Zentrierfortsatz 13 bilden ein Stück.The mounting flange 3 consists of a stepped, axial through hole 9 possessing push-on sleeve 10, on one of which axial end of a radially protruding, annular flange forsatζ 11 is formed coaxially. On the end face 12 of the sleeve 10 assigned to the flange extension 11 is an annular centering extension 13 formed, the outer diameter of which is smaller than the outside diameter of the flange extension 11. This results in the transition from the flange extension 11 to the centering extension 13 a ring step 14 a. The push-on sleeve 10 * the flange extension 11 and the centering extension 13 form one piece.

Die abgestufte Durchgangsbohrung 9 des Montageflansches 3 bildet eine Wellenaufnähme 16, deren Abmessungen und Gestalt der ) Kontur der Antriebswelle 1 angepaßt ist. Ausgehend von der dem t Zentrierfortsatz 13 entgegengesetzten Stirnseite 15 des Montageflansches 3 besitzt die Wellenaufnahme 16 zunächst einen erweiterten Abschnitt 17, dessen Kontur komplementär zum Außenumfang des Wellenäbschnitts 6 ausgebildet irst. Daran schließt sich übsr eine Ringstufe 18 ein Bohrungsabschnitt 22 an, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Gewindezapfens 8 zuzüglich einem gewissen Spiel entspricht.The stepped through bore 9 of the mounting flange 3 forms a Wellenaufnähme 16, whose dimensions and shape of the) contour of the input shaft 1 is adapted. Starting from the end face 15 of the mounting flange 3 opposite the centering extension 13, the shaft receptacle 16 initially has an enlarged section 17, the contour of which is designed to be complementary to the outer circumference of the shaft section 6. This is followed by a bore section 22 via an annular step 18, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the threaded pin 8 plus a certain amount of play.

Der Montageflansch 3 ist von der Stirnseite 15 her auf die Antriebswelle 1 aufgezogen, wobei der Wellenabschnitt 6 passend im erweiterten Abschnitt 17 der Wellenaufnahme 16 einsitzt. Die Eingstufe 18 des Flansches 3 steht in Anlage an der Abstufung 5. Zur Verdrehsicherung zwischen dem Montageflansch 3 und dem Wellenabschnitt 6 kann zwischen diesen beiden Bauteilen eine nicht dar-» gestellte Keilverbindung bestehen.The mounting flange 3 is from the end face 15 on the drive shaft 1 drawn up, the shaft section 6 fittingly seated in the enlarged section 17 of the shaft receptacle 16. The input stage 18 of the flange 3 is in contact with the graduation 5. To Anti-twist protection between the mounting flange 3 and the shaft section 6 can not represent a » provided wedge connection exist.

Das scheibenförmige Trennwerkzeug 4 besitzt eine zentrale Montagebohrung 23, die komplementär zum Außenunifang des Zeatrierfortsatzes 13 ausgebildet ist. Dadurch, kann das Trennwerkzeug 4·, wie in Fig. 1 dargestellt, auf den Zentrierfortsatz 13 aufgezogen werden, wobei es mit einer ringförmigen Partie 24 seiner dem Plansch 3 zugewandten Stirnseite an der zugewandten Stirnfläche 2$ des Planschfortsatzes 11 anliegt. Die axiale Länge des Zentrierfortsatzes 13 ist geringer als die Di,ake des Trennwerkzeuges M-j so £&ß das Trennwerkzeüg axial über den ZentrierfortsatzThe disc-shaped cutting tool 4 has a central assembly bore 23 which is designed to be complementary to the outer circumference of the ornamentation extension 13. As a result, the cutting tool 4 can be pulled onto the centering extension 13, as shown in FIG. The axial length of the centering extension 13 is less than the diameter of the separating tool Mj so £ & ß the separating tool axially over the centering extension

t« M4 * · 0 ti* t «M4 * 0 ti *

13 übersteht.13 survives.

Auf den Gewindezapfen 8 ist koaxial eine Ringscheibe 26 aufgesetzt, die flächig an der oben erwähnten, axial überstehenden Partie des Trennwerkzeuges 4 anliegt. Dadurch stellt sich zwischen der Ringscheibe 26 und dem Zentrierfortsatz 13 ein Ringspalt 27 ein. Die Ringscheibe 26 ist mittels einer auf den Gewindezapfen 8 aufgeschraubten Spannmutter 28 gegen das Trannwerkzeug 4 vorgespannt.An annular disk 26 is placed coaxially on the threaded pin 8, which lies flat against the above-mentioned, axially protruding part of the cutting tool 4. This creates between the annular disk 26 and the centering extension 13 form an annular gap 27. The annular disk 26 is by means of a on the threaded pin 8 screwed-on clamping nut 28 is pre-tensioned against the casting tool 4.

Durch das Pestziehen der Spannmutter 28 ist das Trennwerkzeug 4 zwischen der Ringscheibe 26 und dem Montageflansch 3 fest eingespannt, als Gegenlager für die Spannkraft der Spannmutter 28 wirkt die den Montageflansch 3 abstützende Ringstufe 18. Um eine verdrehsichere Halterung des Trennwerkzeuges 4 zu gewährleisten, kann der Zentrierfortsatz 13 an einer Stelle seines Umfanges, sweckmäßigerweise an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen seiner Umfanges, mit einer Abflachung versehen sein, so daß er die Gestalt eines Zylinders mit abgeschnittener Mantelpartie aufweist. Entsprechend komplementär ist dabei die Montagebohrung 23 des Trennwerkzeugs 4 ausgebildet. Diese nicht dargestellte Befestigungsart des Trennwerkzeügs 4 sorgt vor allem in Verbindung mit der erwähnten und ebenfalls nicht dargestellten Keilverbindung zwischen Montageflansch 3 sand Wellenabschnitt 6 für eine verdrehfeste Verbindung zwischen dem Trennwerkzeug und der Antriebswelle.By pulling the clamping nut 28, the cutting tool 4 is firmly clamped between the annular disk 26 and the mounting flange 3, as a counter bearing for the clamping force of the clamping nut 28 the ring step 18 supporting the mounting flange 3 acts. In order to ensure that the cutting tool 4 is secured against rotation, can the centering extension 13 at one point of its circumference, sweckweise at two diametrically opposite one another Set its circumference to be provided with a flattening so that it has the shape of a cylinder with the jacket section cut off having. The assembly bore 23 of the cutting tool 4 is designed in a correspondingly complementary manner. This not shown The type of fastening of the separating tool 4 is provided above all in connection with the above-mentioned and also not shown Wedge connection between mounting flange 3 sand shaft section 6 for a torsion-proof connection between the cutting tool and the drive shaft.

Um die Antriebswelle 1 beim Gegenkontern der Spannmutter 28 fest-To secure the drive shaft 1 when counter-locking the clamping nut 28

e* a·· ·e * a ·· ·

halten zu können, besitzt der Wellenabschnitt 6 außerhalb des .Hontageflansches 3 zwei einander diametral gegenüberliegende Abflachungen 29, an denen ein Schraubenschlüssel oder ähnliches Werkzeug angesetzt werden kann.to be able to hold, has the shaft section 6 outside of the .Hontageflansches 3 two diametrically opposite flats 29, on which a wrench or similar tool can be attached.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Längsachse 2 der Antriebswelle i und die axiale Achse 30 des Trennwerkzeugs 4 in parallelem Abstand zueinander angeordnet sind, derart, daß das Trennwerkzeug 4 exzentrisch in bezug auf die Antriebswelle 1 angeordnet ist. Die Exzentrizität ist durch e angedeutet. Wie vor allem Pig. 2 deutlich zeigt, ist dadurch das Trennwerkzeug 4 mit Bezug ^Uf seinen Außenumfang 31 exzentrisch an der Antriebswelle 1 be- i festigt. Die exzentrische Lagerung wird dadurch erreicht, daß die Längsachse 32 des eine kreisförmige Außenkontur besitzenden Zen- IAccording to the invention it is provided that the longitudinal axis 2 of the drive shaft i and the axial axis 30 of the cutting tool 4 are arranged at a parallel distance from one another, such that the cutting tool 4 is arranged eccentrically with respect to the drive shaft 1. The eccentricity is indicated by e. Like Pig especially. 2 clearly shows, the cutting tool 4 is thereby eccentrically fastened to the drive shaft 1 with its outer circumference 31 with reference to ^ Uf. The eccentric mounting is achieved in that the longitudinal axis 32 of the Zen-I, which has a circular outer contour

i trierfortsatzes 13 in parallelem Abstand e zur Längsachse 2 i trier extension 13 at a parallel distance e from the longitudinal axis 2

zentrisch angeordneten Längsachse 32 des Zentrierfortsatzes 3 ausgehenden Eadienpfeile 34, 35 beschreiben den Außenumfang des Trennwerkzeuges 4 und des Zentrierfortsatzes 13· Die Längsachsen des Trennwerkzeugs und des Zentrierfortsatzes sind also koaxial zueinander angeordnet. Als besonders vorteilhaft hat sich der Betrag von 0,5 mm für das Maß der Exzentrizität e erwiesen.centrally arranged longitudinal axis 32 of the centering extension 3 outgoing arrows 34, 35 describe the outer circumference of the Cutting tool 4 and the centering extension 13 · The longitudinal axes of the cutting tool and the centering extension are therefore coaxial arranged to each other. The amount of 0.5 mm for the degree of eccentricity e has proven to be particularly advantageous.

An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß der Montageflansch 3At this point it should also be noted that the mounting flange 3

der Antriebswelle 1 angeordnet ist. Dies ist unter Bezugnahme auf Pig. 2 nochmals verdeutlicht:the drive shaft 1 is arranged. This is with reference to Pig. 2 clarifies again:

man erkennt die geschnitten dargestellte Antriebswelle 1, deren Längsachse 2 und den davon ausgehenden, den Umfang der Antriebs- \ one recognizes the drive shaft 1 shown in section, its longitudinal axis 2 and the extent of the drive \

welle 1 beschreibenden Hadienpfeil 33. Die beiden, von der ex-wave 1 descriptive Hadienpfeil 33. The two, from the ex-

vorteilhafterweise lösbar auf die Antriebswelle 1 aufgezogen ist, so daß bei Bedarf ein Auswechseln erfolgen kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, im Bedarfsfalle Flansche zu verwenden, die unterschiedliche Exzentrizitäten aufweisen. Vor allem besteht aber auch die Möglichkeit, einen Montageflansch zu verwenden, bei dem die Längsachse des Zentrierfortsatzes 13 koaxial zur Längsachse der Antriebswelle 1 verläuft, so daß das erfindungsgemäße Trenngerät konventionell einsetzbar ist.is advantageously pulled detachably onto the drive shaft 1 so that it can be replaced if necessary. This opens up the possibility of using flanges with different eccentricities if necessary. Most of all there is but also the possibility of using a mounting flange in which the longitudinal axis of the centering extension 13 is coaxial runs to the longitudinal axis of the drive shaft 1, so that the separating device according to the invention can be used conventionally.

Eine weitere, in Fig. 4 dargestellte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trenngeräts sieht vor, daß die Längsachse 32 des Zentrierfortsatzes 13 koaxial in bezug zur Längs- bzw. Drehachse 2 der Antriebswelle 1 angeordnet ist, wobei auf den Zentrierfortsatz lösbar ein Adapter 36 aufgezogen ist. An diesem ist das Trennwerkzeug 4- derart befestigt, daß seine axiale Achse 30 in parallelem Abstand zur Längsachse der Antriebswelle verläuft. Zweckmäßigerweise ist der Adapter 36 hierbei als Adaptersring ausgebildet, der eine innere Zentrierbohrung 38 aufweist, die komplementär zur Außenkontur des Zentrierfortsatzes 13 ausgebildet ist. Mit dieser ist der Adapterring 37 auf den Zentrierfortsatz 13 koaxial aufgezogen. Der Adapterring 37 besitzt des weiteren einen zur Fixierung des Trennwerkzeuges 4 dienenden, kreiszylindrischen Fixierrand 39, dessen axiale Achse 4-2 in parallelem Abstand e zur Längsachse 4-3 der Zentrierbohrung 38 angeordnet ist. Die Aüßenkontur des Fixierrandes 39 entspricht der Kontur der Montagebohrung 23 des Trennwerkzeuges 4. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß durch einfaches Auswechseln des Adapterringes 37 eine Vsriierung der Exzentrizität durchführbarAnother development of the invention shown in FIG. 4 Separating device provides that the longitudinal axis 32 of the centering extension 13 is coaxial with respect to the longitudinal or rotational axis 2 of the drive shaft 1 is arranged, an adapter 36 being detachably pulled onto the centering extension. This is the case with this one Separating tool 4- attached so that its axial axis 30 in parallel distance to the longitudinal axis of the drive shaft. Appropriately, the adapter 36 is here as an adapter ring formed, which has an inner centering bore 38 which is complementary to the outer contour of the centering extension 13 is. With this the adapter ring 37 is pulled coaxially onto the centering extension 13. The adapter ring 37 also has a circular-cylindrical one used to fix the cutting tool 4 Fixing edge 39, whose axial axis 4-2 in parallel Distance e to the longitudinal axis 4-3 of the centering hole 38 is arranged is. The outer contour of the fixing edge 39 corresponds to the contour of the mounting hole 23 of the cutting tool 4. This embodiment has the advantage that the eccentricity can be reduced by simply replacing the adapter ring 37

- 10 -- 10 -

ist; selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, einen Adapterring vorzusehen, dessen Zentrierbohrung und Fixierra&d koaxial zueinander angeordnet sind. Vorteilhafterweise können konventio'-nelle, bekannte Trenngeräte durch Verwendung des Adapters auf einfache Weise nachgerüstet werden.is; of course there is also the possibility of an adapter ring to provide the centering hole and fixing wheel coaxial are arranged to each other. Advantageously, conventional, known separating devices can be retrofitted in a simple manner by using the adapter.

f: Vorteilhafterweise ist die durch die Exzentrizität erzeugte Un-^f: The un- ^ generated by the eccentricity is advantageous

i$ wuöilt des Trennwerkztmges A-, die im Betrieb störende Vibrationeni $ wuöilt des Trennwerkztmges A-, the disturbing vibrations during operation

& erzeugen kann,-ausgewuchtet. Dies erfolgt zweckmäßigerweise duoich& can generate, -balanced. This is expediently done duoich

Jl Materialab- oda? -auftrag an entsprechender Stelle des Montage-Jl material ab- oda? -Order at the appropriate point of the assembly-

*- flansches, des Adapters oder des Trennwerkzeuges 4 selbst. * - flange, adapter or cutting tool 4 itself.

Eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform des erfindungs- '■'< gemäßen Trenngeräts sieht vor, daß das Trennwerkzeug eine mit Bezug auf seinen Außenumfang exzentrisch angeordnete Montageboh- fi rung besitzt und derart an der Antriebswelle befestigt ist, daßA further, not illustrated embodiment of the '■' separating device according to Inventions <provides that the separating tool has a fi with respect to its outer periphery arranged eccentrically Montageboh- tion and is so secured to the drive shaft, in that

f die axiale Achse der Montagebohrung koaxial zur Längsachse der f is the axial axis of the mounting hole coaxial with the longitudinal axis of the

Antriebswelle angeordnet ist. Hier erübrigt sich vorteilKafterweise eine aufwendigere Ausgestaltung des Montageflansches 3 ;. bzw. das Anbringen eines Adapterringes.Drive shaft is arranged. Advantageously, there is no need here a more complex design of the mounting flange 3; or attaching an adapter ring.

Das erfindungsgemäße Trenngerät zeichnet sich aus durch eine höhere Schnittleistung, eine höhere Scbmttgesdiwindigkeit eine Verringerung der notwendigen Vorschubkraft- eine höhere Spanabnahme, sowie eine geringere Staubentwicklung. Dies läßt sieh anhand der Fig. 3 wie folgt erklären:The cutting device according to the invention is distinguished by a higher cutting performance, a higher cutting speed and a reduction the necessary feed force - a higher chip removal, and less dust. This lets you see by way of example of Fig. 3 as follows:

mit 44 ist ein Werkstück, z.B. ein Brett, eine Spanplatte od.dgl.with 44 is a workpiece, e.g. a board, a chipboard or the like.

bezeichnet. Position 45 weist das erfindungsgemäße Trenngerätdesignated. Position 45 shows the cutting device according to the invention

- 11 -- 11 -

■ t ■ at·»« M nt■ t ■ at · »« M nt

aust das über die gestrichelt dargestellte Antriebswelle 1 das ' , als Kreissägenblatt ausgebildete Trennwerkzeug 4 gemäß Pfeilfrom t over the drive shaft 1 shown in dashed lines the ' , designed as a circular saw blade cutting tool 4 according to the arrow

46 in einer Rotationsbewegung antreibt. Der Außenumfang 31 des I46 drives in a rotational movement. The outer circumference 31 of the I.

Trennwerkzeugs 4 ist mit Schneiden 47 besetzt, die am Werkstück fCutting tool 4 is occupied with cutting edges 47, which on the workpiece f

44 einen Spanabtrag vornehmen. Pfeil 48 deutet die Vorschubrich- .· '44 carry out a chip removal. Arrow 48 indicates the feed direction. · '

tung des Trenngerätes bzw. des Sägeschnittes an. Durch a bis d } processing of the cutting device or the saw cut. Through a to d }

sind momentane, vom Außenumfang 31 in das Werkstück 44 einge- > brachte Sägeschnittlinien dargestellt, wie sie in zeitlicher |' Reihenfolge nacheinander auftreten. J \ instantaneous saw cut lines introduced into the workpiece 44 from the outer circumference 31 are shown, as they are in temporal | ' Sequence appear one after the other. Y \

Durch a ist diejenige Schnittlinie definiert, die erzeugt wird, g wenn der Bereich geringster Exzentrizität des Trennkörpers in | Eingriff mit dem Werkstück 44 steht. Linie b definiert den Zu- I stand, in dem die stärker exzentrische Partie des Trennwerkzeuges eingreift. Bei c ist die Partie mit maximaler Exzentrizität \ in Eingriff und bei d ist die Partie mit größerer Exzentrizität im Begriff, das Werkstück wieder zu verlassen. Diese Abfolge von ;The intersection line is defined by a which is generated when g when the area of least eccentricity of the separating body is in | Engagement with the workpiece 44 is. Line b defines the state in which the more eccentric part of the cutting tool engages. At c the part with maximum eccentricity \ is in engagement and at d the part with greater eccentricity is about to leave the workpiece again. This sequence of;

Schnittlinien macht deutlich, daß der mit Bezug auf das zu zer- ; trennende Werkstück gemessene Schneideneintrittswinkel der am j Außenumfang des Trennwerkzeuges 4 angeordneten Schneiden 47 im Verlauf einer Umdi'ehung des Trennwerkzeuges 4 variiert. Dies hat zur Folge, daß die Schneiden leichter in das Werkstück 44 eingreifen, da zwei nacheinanderfolgende Schneiden niemals dieselbe Schnittlinie beschreiben. Dies hat aber zur Folge, daß die erforderliche Vorschubkraft reduziert wird, da sich die Säge gewissermaßen selbst zieht. Weiterhin läßt sich aus Fig. 4 deu- \ ten, daß die einzelnen Zahne niemals über die gesamte Materialdicke des Werkstücks 44 in Eingriff stehen* wie dies bei konventionellen Trenngeräten der Fall-ist. Dies hat zur Folge, daß sichSection lines make it clear that the one to be cut with reference to the; cutting workpiece measured cutting edge entry angle of the j outer circumference of the cutting tool 4 arranged on the outer circumference of the cutting tool 4 varies in the course of a Umdi'ehung of the cutting tool 4. This has the consequence that the cutting edges more easily engage in the workpiece 44, since two consecutive cutting edges never describe the same cutting line. However, this has the consequence that the required feed force is reduced because the saw pulls itself to a certain extent. Furthermore, can be determined from Fig. 4 DEU- \ th, that the individual teeth never engage over the entire material thickness of the workpiece 44 * as the case is in conventional separation equipment. This has the consequence that

- 12 -- 12 -

4·· * * * «ti ti H* ft + t * t4 ·· * * * «ti ti H * ft + t * t

die Zwisch.enräume zwischen den einzelnen Schneiden weniger stark zusetzen, so daß die Scnnittleistung erhöht werden kann. Gleichzeitig ist aber auch die zum Vorschub benötigte Druckkraft reduziert, so daß gleichzeitig auch die zwischen den Schneiden
und dem Werkstück wirkende Reibung vermindert ist. Infolge der mit variierendem Eintrittswinkel in das Werkstück eintauchenden Schneiden ist die dem Trennwerkzeug entgegen der Vorschubrichtung 48 entgegenwirkende Rückdruckkraft reduziert, was aus der geringeren-Druckbelastung der Schneidenrücken herrührt.
clog the spaces between the individual cutting edges less so that the cutting performance can be increased. At the same time, however, the pressure force required for the advance is also reduced, so that at the same time that between the cutting edges
and the friction acting on the workpiece is reduced. As a result of the cutting edges plunging into the workpiece at a varying entry angle, the back pressure force counteracting the cutting tool counter to the feed direction 48 is reduced, which results from the lower pressure load on the back of the cutting edge.

Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Trenngerät auch, als Stationärgerät einsetzbar ist.It goes without saying that the separating device according to the invention also, as Stationary device can be used.

Claims (1)

2_2_ 28. März 1985 D 9498-lediMarch 28, 1985 D 9498-ledi Pinna Pesto KG, 7300 EsslingenPinna Pesto KG, 7300 Esslingen, Germany Insbesondere transportables Trenngerät wie Kreissäge od.dgl.In particular, portable cutting device such as circular saw or the like. nsprüche / sayings 1. Insbesondere transportables Trenngerät wie Kreissäge od. dgl. mit einer um ihre Längsachse (2) rotierenden Antriebswelle (1), an der ein kreisscheibenförmiges Trennwerkzeug (4), z.B. ein Kreissägenblatt od.dgl., gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das T-_ennwerkzeug (4) mit Bezug auf seinen Außenumfang (31) exzentrisch an der Antriebswelle ("I) befestigt ist.1. In particular, a portable cutting device such as a circular saw or the like with a drive shaft rotating about its longitudinal axis (2) (1) on which a circular disc-shaped cutting tool (4), e.g. a circular saw blade or the like, is held, characterized in that that the T-_ennwerkzeug (4) with respect to its outer circumference (31) is attached eccentrically to the drive shaft ("I). 2. Trenngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (30) des Trennwerkzeugs (4) und die Längsachse (2) der Antriebswelle (1) parallel und hierbei im Abstand (e) zueinander angeordnet sind, derart, daß das Trennwerkzeug (4) exzentrisch in bezug auf die Antriebswelle (1) angeordnet ist.2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the axis (30) of the cutting tool (4) and the longitudinal axis (2) the drive shaft (1) are arranged parallel and at a distance (e) from one another in such a way that the cutting tool (4) is eccentric is arranged with respect to the drive shaft (1). 3. Trenngerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Antriebswelle (1) und das Trennwerkzeug (4) ein Montageflansch (3) zwischengefügt ist, der einen zur Längsachse (2) der Antriebswelle (1) achsenparallel ausgerichteten Zentrierfortsatz (13) aufweist* auf den das eine zentrale Montagebohrung (23) aufweisende Trennwerkzeug (4) koaxial aufsetzbar ist.3. Cutting device according to claim 1 or 2, characterized in that between the drive shaft (1) and the cutting tool (4) Mounting flange (3) is interposed, the one to the longitudinal axis (2) of the drive shaft (1) aligned axially parallel to the centering extension (13) has * on which a central mounting hole (23) having cutting tool (4) can be placed coaxially. r ί r ί • · I• · I ι«ι « 4. Trenngerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (32) des Zentrierfortsatzes (13) parallel und in Abstand (e) zur Längsachse (2) der Antriebswelle O) angeordnet ist.4. Separating device according to claim 3, characterized in that the The longitudinal axis (32) of the centering extension (13) is arranged parallel and at a distance (e) from the longitudinal axis (2) of the drive shaft O) is. 5· Trenngerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (3) eine Wellenaufnähme (i6) besitzt, mit der er an der Antriebswelle (1) befestigbar bzw. auf diese aufziehbar ist und deren Längsachse mit der Längsachse (2) der Antriebswelle (1) zusammenfällt.5. Separating device according to claim 3 or 4, characterized in that that the mounting flange (3) has a shaft receptacle (i6), with which it can be fastened to or pulled onto the drive shaft (1) and its longitudinal axis with the longitudinal axis (2) of the Drive shaft (1) collapses. 6. Trenngerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (32) des Zentrierfortsatzes (13) mit der Längsachse (2) der Antriebswelle (1) zusammenfällt und an dem Zentrierfortsatz (13) ein Adapter (36) lösbar angesetzt ist, an dem das Trennwerkzeug (4) derart befestigbar ist, daß dessen axiale Achse (30) parallel und im Abstand (e) zur Längsachse (2) der Antriebswelle (1) verläuft.6. Separating device according to claim 3, characterized in that the longitudinal axis (32) of the centering extension (13) coincides with the longitudinal axis (2) of the drive shaft (1) and on the centering extension (13) an adapter (36) is detachably attached to which the Cutting tool (4) can be fastened in such a way that its axial axis (30) is parallel and at a distance (e) from the longitudinal axis (2) of the Drive shaft (1) runs. 7. Trenngerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (36)ein eine Zentrierbohrung (38) aufweisender Adapterring (37) ist, der mit dieser Zentrierbohrung (36) auf den Zentrierfortsatz (13) aufziehbar ist, wobei die Längsachse (43) der Zentrierbohrung (38) und diejenige (32) des Zeniil^rfortsatzes (13) zusammenfallen, und der einen zur Fixierung des Trennwerkzeuges (4) dienenden, kreiszylindrischen Pixierrand (49) vorweist, dessen Längsachse parallel und im Abstand (e) zur Längsachse (43) der Zentrierbohrung (38) ange-7. Separating device according to claim 6, characterized in that the adapter (36) is an adapter ring (37) which has a centering bore (38) and which with this centering bore (36) on the The centering extension (13) can be pulled up, with the longitudinal axis (43) of the centering bore (38) and that (32) of the cenciliation extension (13) coincide, and one of the circular cylindrical Pixierrand serving to fix the cutting tool (4) (49), whose longitudinal axis is parallel and at a distance (e) from the longitudinal axis (43) of the centering bore (38). ess es * ■* freat it * ■ * fr ordnet ist.is arranged. 8. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der parallele Abstand (e) zwischen der Längsachse (2) der Antriebswelle (1) und der axialen Achse (30) des Trennwerkzeuges (4) in etwa 0,5 mni beträgt.8. Separating device according to one of claims 1 to 7 »characterized in that that the parallel distance (e) between the longitudinal axis (2) of the drive shaft (1) and the axial axis (30) of the Separating tool (4) is approximately 0.5 mni. 9. Trenngerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge- P-kennzeichnet, daß der Montageflansch (3) lösbar an der Antriebs- fl welle (1) befestigt ist.9. Cutting device according to one of claims 3 to 8, characterized overall P- indicates that the mounting flange (3) detachably fl wave at the drive (1) is attached. Ί0. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der mit Bezug auf das zu zertrennende Werkstück (44) gemessene Schneideneintrittswinkel der am Außenumfang (31) des Trennwerkzeuges (4) angeordneten Schneiden (47)Ί0. Cutting device according to one of Claims 1 to 9 »characterized in that with reference to the workpiece to be cut (44) measured cutting edge entry angle of the cutting edges (47) arranged on the outer circumference (31) of the cutting tool (4) in geringem Umfane im Verlauf einer Umdrehung des Trennwerkzeuges (.4J/variiert?to a small extent in the course of one revolution of the cutting tool (.4J / varies? 11. Trenngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwerkzeug (4) eine mit Bezug auf seinen Außenumfang (31) exzentrisch angeordnete Montagebohrung (23) besitzt und derart an der Antriebswelle (1) befestigt ist, daß die axiale Achse der Montagebohrung (23) mit der Längsachse (2) der Antriebswelle (1) zusammenfällt.11. Cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting tool (4) has one with respect to its outer circumference (31) has eccentrically arranged mounting hole (23) and is attached to the drive shaft (1) in such a way that the axial axis the mounting hole (23) coincides with the longitudinal axis (2) of the drive shaft (1). 12. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die exzentrische Lagerung des Trennwerkzeuges (4) entstandene Unwucht ausgewuchtet ist, z.B. durch Materialabtrag oder -auftrag an entsprechender Stelle des Mon-12. Separating device according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the imbalance caused by the eccentric mounting of the cutting tool (4) is balanced, e.g. by Material removal or application at the appropriate point of the assembly • « t ^• «t ^ tageflanscheß (3), des Aclaptej?s (36) oder dee TrennwerkzeugesTagflanscheß (3), the Aclaptej? s (36) or the cutting tool
DE19858513383 1985-05-07 1985-05-07 In particular, portable cutting device such as circular saw or the like. Expired DE8513383U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513383 DE8513383U1 (en) 1985-05-07 1985-05-07 In particular, portable cutting device such as circular saw or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513383 DE8513383U1 (en) 1985-05-07 1985-05-07 In particular, portable cutting device such as circular saw or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513383U1 true DE8513383U1 (en) 1986-01-16

Family

ID=6780761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513383 Expired DE8513383U1 (en) 1985-05-07 1985-05-07 In particular, portable cutting device such as circular saw or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513383U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543701A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-26 Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Lcc Method of manufacturing a stacked capacitor
EP0558885A2 (en) * 1992-01-31 1993-09-08 Robert Bosch Gmbh Portable machine tool, in particular, portable hand-operated circular saw

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543701A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-26 Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Lcc Method of manufacturing a stacked capacitor
FR2684229A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-28 Europ Composants Electron METHOD FOR MANUFACTURING A LAMINATED CAPACITOR.
US5372056A (en) * 1991-11-22 1994-12-13 Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Lcc Method for the manufacture of a foil capacitor
EP0558885A2 (en) * 1992-01-31 1993-09-08 Robert Bosch Gmbh Portable machine tool, in particular, portable hand-operated circular saw
EP0558885B1 (en) * 1992-01-31 1999-04-07 Robert Bosch Gmbh Portable machine tool, in particular, portable hand-operated circular saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001440U1 (en) Powered hand tool with clamping device for a tool
DE112010002421B4 (en) Core drilling apparatus with torsion shaft and method for core drilling
DE2213779A1 (en) Device for removing and assembling tires
DE4338903A1 (en) Shredding machine and device for adjusting the gap of such a shredding machine
EP3849743A1 (en) Hand-held cutting grinder
EP0058746A2 (en) Device for working the steps of a stone stair-case
DE102007008353B4 (en) Pipe cutting device
DE8513383U1 (en) In particular, portable cutting device such as circular saw or the like.
EP2864027B1 (en) Mixing tool holder comprising interchangeable mixing blades
DE102018119980A1 (en) Clamping or gripping device
DE2401894C2 (en) Shovel with shaft journal for axial fans
DE3304206C2 (en)
DE3604610A1 (en) Working-cylinder arrangement
CH648495A5 (en) PELLETIZER.
EP2050539A1 (en) Grinding wheel for cutting objects, in particular stones, bricks or similar, or wheel bodies or abrasive rings or lock-piece for such an abrasive ring
DE102005003701B4 (en) Clamping device for a rotary body
EP1738846B1 (en) Process for removing a press nut or a hollow rivet connection
DE3708359A1 (en) Device for the chucking of a circular-saw blade
DE69814079T2 (en) FIXING DEVICE
DE10058177C1 (en) Sealing cover for a housing
DE4444977A1 (en) Comminuting mechanism for reducing garden and/or wood waste
DE102012106188B4 (en) Method of dismantling and method of assembling a cutting tool of a tool assembly for making wall slots
DE202015106009U1 (en) Tool head for a reconditioning machine as well as rehabilitation milling machine
DE10338906B4 (en) Milling tool with interchangeable blades for wood and plastic processing
DE3117522C2 (en) Transportable rotating device