CH648495A5 - PELLETIZER. - Google Patents

PELLETIZER. Download PDF

Info

Publication number
CH648495A5
CH648495A5 CH1111279A CH1111279A CH648495A5 CH 648495 A5 CH648495 A5 CH 648495A5 CH 1111279 A CH1111279 A CH 1111279A CH 1111279 A CH1111279 A CH 1111279A CH 648495 A5 CH648495 A5 CH 648495A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blades
blade
wedge
contact surface
rotatable
Prior art date
Application number
CH1111279A
Other languages
German (de)
Inventor
Russell I Jun Peterson
Original Assignee
Conair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conair filed Critical Conair
Publication of CH648495A5 publication Critical patent/CH648495A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Nach der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Keilelement verwendet, das die rotierenden Klingen in mehr tangentialer Anordnung, in bezug auf den Schneidkreis trägt, wobei ausserdem eine zusätzliche Hilfs-Anlagefläche vorgesehen wird, die von den Keil-Klingen-Anlageflächen im Abstand liegt, um damit die vorstehend geschilderten Probleme zu lösen oder zumindest in beträchtlichem Masse zu verringern. Insbesondere ergibt die Tangentiallage eine Zusammenarbeit der rotierenden Klingen mit jeweils einem ortsfesten Messer, die einer Scherenwirkung auf die zu pelle-tisierenden Kunststoffe wesentlich näher kommt. Wenn diese Hilfs-Anlagefläche nicht vorhanden wäre, dann wäre die auf die in Umfangsrichtung nebeneinander liegenden Klingen ausgeübte Haltekraft nicht notwendigerweise gleichmäs-sig (beispielsweise wegen solcher Gründe wie nur roh bearbeitete, miteinander zusammenarbeitende Oberflächen, Aufbau von Schneidstaub, Toleranzungenauigkeit, Verschleiss und ungenaues Einsetzen der Klingen und der Keile), so dass dann eine Klinge eine grössere Tendenz haben könnte, sich relativ zu ihrer Aufnahmetasche zu bewegen, als die andere Klinge in dieser Tasche. Ausserdem unterliegt im Betrieb jede Klinge einer zyklischen Stossbelastung, so dass bei Nicht-Gleichmässigkeit der Klingen-Haltekräfte die «losere» Klinge wiederholt in ihrer Aufnahmetasche bewegt werden kann, wodurch dann deren Haltekraft noch mehr herabgesetzt wird. Die losere Klinge macht Geräusche und führt ausserdem zu ungenauem Arbeiten der gesamten Vorrichtung. Auch kann im Betrieb selbst die geringste Bewegung irgendeiner Klinge zu einer völligen Zerstörung der gesamten Pelletizereinheit führen. Die Verwendung einer Hilfs-Anlagefläche, nach der vorliegenden Erfindung, ergibt eine Führungsfläche zur gleichmässigeren Keileinsetzung und schafft zusätzlich eine Anlagefläche, durch die die Gleich-mässigkeit der Haltekräfte an benachbarten Paaren von Klingen während des Betriebs des Pelletizers besser gewährleistet wird. Einzelheiten der Erfindung und auch noch weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. According to the present invention, an improved wedge member is used to support the rotating blades in a more tangential arrangement with respect to the cutting circle, and an additional auxiliary contact surface is provided which is spaced from the wedge-blade contact surfaces to thereby to solve the problems described above or at least to reduce them to a considerable extent. In particular, the tangential position results in a cooperation of the rotating blades with a fixed knife in each case, which comes much closer to a scissor effect on the plastics to be peeled. If this auxiliary contact surface were not available, the holding force exerted on the blades lying next to one another in the circumferential direction would not necessarily be uniform (for example, for reasons such as only roughly machined, cooperating surfaces, build-up of cutting dust, tolerance inaccuracy, wear and tear and inaccurate insertion the blades and the wedges) so that one blade may have a greater tendency to move relative to its pocket than the other blade in that pocket. In addition, each blade is subjected to a cyclic impact load during operation, so that if the blade holding forces are not uniform, the «looser» blade can be repeatedly moved in its receiving pocket, which then further reduces its holding force. The looser blade makes noises and also leads to inaccurate working of the entire device. Even the slightest movement of any blade in operation can lead to complete destruction of the entire pelletizer unit. The use of an auxiliary contact surface, according to the present invention, results in a guide surface for more uniform wedge insertion and additionally creates a contact surface, through which the uniformity of the holding forces on adjacent pairs of blades is better guaranteed during the operation of the pelletizer. Details of the invention and also further advantages result from the following description of an embodiment shown in the drawing.

Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Rotorabschnitts eines Pelletizers mit der Klingenanordnung nach den Grundsätzen der Erfindung. Figure 1 is a schematic side view of a rotor section of a pelletizer with the blade assembly according to the principles of the invention.

Figur 2 ist eine schematische Stirnansicht eines Teils des in Figur 1 gezeigten Rotors. Figure 2 is a schematic end view of part of the rotor shown in Figure 1.

Figur 3 ist ein vergrösserter Teil-Querschnitt eines Pelle-tizer-Klingenpaares mit der Befestigung nach der Erfindung. Figure 3 is an enlarged partial cross-section of a pair of Pelle-tizer blades with the attachment according to the invention.

Eine bekannte Ausführungsform eines Kunststoff-Pelle-tizers 9 umfasst ein insgesamt zylindrisches drehbares Teil (Rotor) 10, das eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand zueinander liegenden, längs verlaufenden rotierbaren Klingen 12 trägt. Das drehbare Teil 10 wird von einer Welle 14 aus angetrieben, die in einem (nicht dargestellten) Pelletizer-Gehäuse drehbar gelagert ist. Die Welle 14 und der drehbare Teil 10 verlaufen koaxial in bezug auf eine mittlere Längsachse X-X, und die rotierbaren Klingen 12 erstrecken sich parallel zu dieser Achse. A known embodiment of a plastic pelletizer 9 comprises an overall cylindrical rotatable part (rotor) 10 which carries a plurality of longitudinally rotating blades 12 which are spaced apart in the circumferential direction. The rotatable part 10 is driven by a shaft 14 which is rotatably mounted in a pelletizer housing (not shown). The shaft 14 and the rotatable part 10 are coaxial with respect to a central longitudinal axis X-X, and the rotatable blades 12 extend parallel to this axis.

Beim Betrieb des Pelletizers wird diesem das entsprechende, zu pelletisierende Material, wie beispielsweise Kunststoffstränge aus einem Extruder, auf die übliche Art und Weise zugeführt, und die Pelletisierung erfolgt durch das bekannte Zusammenwirken zwischen den rotierbaren Klingen 12 und einem ortsfesten Messer 16. Da sich die vorliegende Erfindung ausschliesslich auf die Konstruktion der rotierbaren Klingen 12 bezieht und die Arbeitsweise, Ausbildung und Antriebsordnung des Pelletizers 9 von jeder beliebigen, bekannten Art und Weise sein kann, erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung und Darstellung des gesamten Pelletizers 9, weil dies dem Durchschnittsfachmann bereits alles bekannt ist. Dementsprechend sind die Figuren 1 und 2 insofern lediglich schematisch, dass sie im einzelnen genauer nur die Anordnung der rotierbaren Klingen 12 zeigen, deren Konstruktion und insbesondere Befestigung im einzelnen in Figur 3 gezeigt sind. When the pelletizer is operated, the corresponding material to be pelletized, such as plastic strands from an extruder, is fed to it in the usual way, and the pelletization takes place by the known interaction between the rotatable blades 12 and a stationary knife 16. Since the The present invention relates exclusively to the construction of the rotatable blades 12 and the mode of operation, design and drive arrangement of the pelletizer 9 can be of any known manner, a detailed description and illustration of the entire pelletizer 9 is unnecessary, because this is already everything for the person skilled in the art is known. Accordingly, FIGS. 1 and 2 are only schematic in that they show in more detail only the arrangement of the rotatable blades 12, the construction and in particular attachment of which are shown in detail in FIG. 3.

Das drehbare Teil 10 weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden, nach aussen offenen, langgestreckten Klingen-Aufnahmekanälen 18 auf. The rotatable part 10 has a plurality of elongated blade receiving channels 18 which are spaced apart from one another in the circumferential direction and are open to the outside.

Jeder Kanal 18 ist nach aussen offen, erstreckt sich über die gesamte Länge des drehbaren Teils 10, und hat einen gleichbleibenden Querschnitt. Innerhalb jedes dieser Kanäle 18 befindet sich eine Einheit von Klingen 12, und deren Längserstreckung ist praktisch gleich der Längserstreckung der Kanäle 18 und parallel dazu. Die Klingen-Einheiten 12 bestehen jeweils aus einem in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Paar von langgestreckten Klingen, dessen obere, nachlaufende Klinge mit 20 und dessen untere, vorlaufende Klinge mit 22 bezeichnet ist. Ein keilförmiger Halter 24 dient zur Reibungshalterung der Klingen 20 und 22 in ihrer Arbeitsstellung. Eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben 26, dient zur lösbaren Befestigung der keilförmigen Halter 24 in dem drehbaren Teil 10. Die Klingen 20 und 22 sind von üblicher, bekannter Konstruktion und haben, wie dargestellt, einen insgesamt rechteckigen Querschnitt, und ihre äusseren Schneidkantenabschnitte erstrecken sich nach aussen über das drehbare Teil 10 hinaus und sind nach aussen und nach unten äbgeschrägt, wenn sie sich in ihrer Betriebslage befinden. Each channel 18 is open to the outside, extends over the entire length of the rotatable part 10, and has a constant cross section. Within each of these channels 18 there is a unit of blades 12 and their longitudinal extension is practically equal to and parallel to the longitudinal extension of the channels 18. The blade units 12 each consist of a pair of elongated blades spaced apart from one another in the circumferential direction, the upper, trailing blade of which is designated by 20 and the lower, leading blade of which is designated by 22. A wedge-shaped holder 24 is used to frictionally hold the blades 20 and 22 in their working position. A variety of fasteners, e.g. Screws 26 serve to releasably secure the wedge-shaped holders 24 in the rotatable part 10. The blades 20 and 22 are of conventional, known construction and, as shown, have an overall rectangular cross-section, and their outer cutting edge sections extend outwards beyond the rotatable one Part 10 and are beveled outwards and downwards when they are in their operating position.

Wie bekannt, ist die Richtung der Abschrägung der Schneidkantenabschnitte der Klingen 20 und 22 abhängig von der Drehrichtung des drehbaren Teils 10. Wie dargestellt, ist dies drehbare Teil 10 entgegen der Uhrzeigerrichtung verdrehbar, so dass dann die nachlaufende Klinge 20 also über der vorlaufenden Klinge 22 liegt. Im folgenden werden, um die Beschreibung zu erleichtern, die obere, nachlaufende Klinge 20 und die untere, vorlaufende Klinge 22 als obere und untere Klinge bezeichnet. As is known, the direction of the beveling of the cutting edge sections of the blades 20 and 22 depends on the direction of rotation of the rotatable part 10. As shown, this rotatable part 10 can be rotated counterclockwise, so that the trailing blade 20 then over the leading blade 22 lies. Hereinafter, for ease of description, the upper trailing blade 20 and the lower leading blade 22 are referred to as the upper and lower blades.

In jedem Kanal 18 sind in Umfangsrichtung zueinander versetzte obere und untere, längsverlaufende Klingenanlageflächen 30 bzw. 36 vorgesehen. Ausserdem ist zwischen diesen Klingenanlageflächen 30 und 36 ein ebenfalls längsverlaufender Keilanlageabschnitt 42 vorgesehen. Die obere Klingenanlagefläche 30 hat eine nach unten gerichtete Oberfläche 32, an welcher der benachbarte, nach oben liegende Abschnitt der nachlaufenden Klinge 20 anliegt, und eine nach aussen gerichtete, radial ganz innen liegende Fläche 34, welche das radial ganz innen liegende Ende der Klinge 20 mitberührt. In ähnlicher Weise hat die untere Klingenanlagefläche 36 eine obere Anlagefläche 38, an welcher die benachbarte, untere Fläche der vorlaufenden Klinge 22 zur Anlage kommt, und ausserdem eine nach aussen gerichtete, radial ganz innen liegende Fläche 40, an welcher das radial innen liegende Ende der Klinge 22 zur Anlage kommt. In der Betriebsstellung liegen die in Umfangsrichtung zueinander versetzten Anlageflächen der Klingen 20 und 22, die von Upper and lower, longitudinal blade contact surfaces 30 and 36 are provided in each channel 18 in the circumferential direction. In addition, a wedge contact section 42, which also runs longitudinally, is provided between these blade contact surfaces 30 and 36. The upper blade abutment surface 30 has a downward surface 32 against which the adjacent upward portion of the trailing blade 20 abuts and an outward radially inward surface 34 which is the radially inward end of the blade 20 touched. Similarly, the lower blade abutment surface 36 has an upper abutment surface 38 against which the adjacent lower surface of the leading blade 22 comes to rest, and also an outwardly directed, radially innermost surface 40 on which the radially inner end of the Blade 22 comes to rest. In the operating position, the contact surfaces of the blades 20 and 22, which are offset in the circumferential direction from one another, are located

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

648 495 648 495

4 4th

dem keilförmigen Halter 24 zwecks Halterung dieser Klingen erfasst werden, etwas im Abstand von den Flächen 34 bzw. 40, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass sich das keilförmige Halteteil 24 demgegenüber nach innen an den Keilanlageabschnitt 42 erstrecken kann. the wedge-shaped holder 24 can be gripped for the purpose of holding these blades, somewhat at a distance from the surfaces 34 or 40, in such a way that the wedge-shaped holding part 24, on the other hand, can extend inwards to the wedge contact section 42.

Der Keilanlageabschnitt 42 des Kanals 18 steht in offener Verbindung mit den Klingenanlageflächen 30 und 36; er hat eine radial ganz innen liegende Oberfläche 48 und eine oben liegende Fläche 44, die zwischen dem unteren Ende der Oberfläche 34 und der obersten Fläche 48 verläuft, wobei diese Fläche 44, wie dargestellt, insgesamt etwa parallel zu der Oberfläche 32 verläuft. Die untere Fläche 46 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende der Fläche 38 und dem untersten Ende der Fläche 48, und zwar ist dieser Verlauf, wie dargestellt, im wesentlichen parallel zur Erstreckung der Fläche 38. Die Flächen 44 und 46 verlaufen von ihren radial äussersten Enden leicht konisch nach innen, und insgesamt etwa parallel zu den jeweiligen Flächen des keilförmigen Halters 24. The wedge contact section 42 of the channel 18 is in open connection with the blade contact surfaces 30 and 36; it has a radially innermost surface 48 and an upper surface 44 that extends between the lower end of surface 34 and uppermost surface 48, which surface 44, as shown, is generally approximately parallel to surface 32. The lower surface 46 extends between the upper end of the surface 38 and the lowermost end of the surface 48 and, as shown, this course is essentially parallel to the extent of the surface 38. The surfaces 44 and 46 extend from their radially outermost ends slightly conical inwards and overall approximately parallel to the respective surfaces of the wedge-shaped holder 24.

Dieser keilförmige Halter 24 ist ein langgestrecktes, also etwa stangenförmiges Teil und hat eine obere Klingenanlagefläche 52, die durchgehend an einem radial mittleren Abschnitt der nach unten gerichteten Oberfläche der nachlaufenden Klinge 20 anliegt, ausserdem eine obere Keilentlastungsfläche 54, die tiefer als die Fläche 52 liegt und eine -im Abstand zum vorstehenden - Anlagefläche 58 der unteren Klinge, die einen radial aussen liegenden Abschnitt aufweist in dauernder Anlage mit einem hinteren oder radial innen liegenden Abschnitt der nach oben gerichteten Fläche der vorlaufenden Klinge 22 und sich hiervon nach innen erstreckt, so dass derjenige Teil der Fläche 58, der nicht in Anlage mit der Klinge 22 ist, von der Fläche 46 des Keilanlageabschnittes 42 nach oben im Abstand liegt. Ausserdem ist eine innere Rückanlagefläche 60 vorgesehen, die gegenüber der Fläche 58 im Abstand unterhalb liegt, parallel zu dieser verläuft und einen querverlaufenden Zwischenabschnitt der Oberfläche 46 des Keilanlageabschnittes 42 erfasst. Es ist zu erwähnen, dass die vorstehende Beschreibung des keilförmigen Halters 24 bezüglich der Flächen derselben in bezug auf die verschiedenen Flächen des Kanals 18 und der Klingen 20 und 22 sich auf die Endstellung, also die Betriebslage, des Einbaus einer Klingeneinheit 12 in den zugehörigen Aufnahmekanal 18 bezieht. This wedge-shaped holder 24 is an elongated, i.e. approximately rod-shaped part and has an upper blade contact surface 52 which is in continuous contact with a radially central portion of the downward-facing surface of the trailing blade 20, and also an upper wedge relief surface 54 which is lower than the surface 52 and a - spaced from the projecting - abutment surface 58 of the lower blade, which has a radially outer portion in continuous contact with a rearward or radially inner portion of the upward facing surface of the leading blade 22 and extends inwardly therefrom so that that part of the surface 58 which is not in contact with the blade 22 is at a distance from the surface 46 of the wedge contact section 42 upwards. In addition, an inner rear abutment surface 60 is provided, which is at a distance below the surface 58, runs parallel to it and detects a transverse intermediate section of the surface 46 of the wedge abutment section 42. It should be noted that the above description of the wedge-shaped holder 24 with respect to the surfaces thereof with respect to the different surfaces of the channel 18 and the blades 20 and 22 relates to the end position, i.e. the operating position, of the installation of a blade unit 12 in the associated receiving channel 18 relates.

Bei einer Klingeneinheit 12, wie sie vorstehend beschrieben wurde, können die Klingen 20 und 22 und das keilförmige Halteteil 24 leicht in den Aufnahmekanal 18 eingebracht werden. Die Tatsache, dass die Oberfläche 60 gegenüber demjenigen Teil der Oberfläche 58, welche die vorlaufende Klinge 20 erfasst, nach innen versetzt ist, ermöglicht eine relativ lose, aber (durch die Oberfläche 60) geführte anfängliche Einbringung des keilförmigen Halters 24. In the case of a blade unit 12 as described above, the blades 20 and 22 and the wedge-shaped holding part 24 can easily be inserted into the receiving channel 18. The fact that surface 60 is offset inwardly from that portion of surface 58 that engages leading blade 20 allows relatively loose, but (through surface 60) guided initial insertion of wedge-shaped holder 24.

Die Lagefestlegung jeder Klingeneinheit 12 kann durchgeführt werden durch Längsverschiebung der Klingen 20 und 22 und des keilförmigen Halters 24 in dem ja offene Enden aufweisenden Kanal 18; anstelle dessen kann auch, wenn bevorzugt, das drehbare Teil 10 verdreht werden derart, dass die jeweils gewünschte Klingeneinheit 12, deren Klingen 20 und 22 ersetzt oder erstmalig eingesetzt werden sollen, iride-xiert wird in eine Fluchtstellung, in welcher der Kanal 18 nach oben offen ist. Im letzteren Falle können die Klingen 20 und 22 und das keilförmige Halteteil 24 lediglich radial eingesetzt oder in den Kanal 18 eingeschoben werden. In jedem Falle unterstützt die hintere, innere Anlagefläche 60 beträchtlich die genaue Lagefestlegung der Klingeneinheit 12. Insbesondere wird, durch Aufrechterhaltung einer Anlage zwischen der Fläche 60 und der Fläche 46 während des Einsetzens des keilförmigen Halteteils 24 eine positive Führung des Teils 24 während seines Einsetzens gewährleistet. Dadurch wird die Tendenz eines Verschwenkens des keilförmigen Halteteils während seines Einsetzens zumindest beträchtlich herabgesetzt. Ausserdem bewirkt im Falle geringerer Toleranzen zwischen den zueinander passenden Oberflächen des Teils 24 mit den benachbarten Flächen der Klingen 20 und 22, diese hintere Anlagefläche 60 eine Erleichterung des Einsetzens des Teils 24 während des Durchgangs dieses Teils über diese Toleranz-Veränderungsbereiche. In beiden, vorstehend geschilderten Fällen würde das keilförmige Halteteil 24 mehr die Tendenz aufweisen, schliesslich in einer etwas geschwenkten Lage zum Liegen zu kommen, wenn dieses Teil 24 nur die Flächen 52 und 58 bis in seine Endlage geführt werden würde. The position of each blade unit 12 can be determined by longitudinally displacing the blades 20 and 22 and the wedge-shaped holder 24 in the channel 18, which has open ends; instead, if preferred, the rotatable part 10 can also be rotated in such a way that the respectively desired blade unit 12, the blades 20 and 22 of which are to be replaced or used for the first time, is iridized to an escape position in which the channel 18 is pointing upwards is open. In the latter case, the blades 20 and 22 and the wedge-shaped holding part 24 can only be inserted radially or inserted into the channel 18. In any case, the rear, inner contact surface 60 considerably aids the precise positioning of the blade unit 12. In particular, by maintaining a contact between the surface 60 and the surface 46 during the insertion of the wedge-shaped holding part 24, a positive guidance of the part 24 during its insertion is ensured . As a result, the tendency of the wedge-shaped holding part to pivot during its insertion is at least considerably reduced. In addition, in the event of lesser tolerances between the mating surfaces of the part 24 with the adjacent surfaces of the blades 20 and 22, this rear abutment surface 60 facilitates the insertion of the part 24 during the passage of this part over these tolerance change ranges. In both of the cases described above, the wedge-shaped holding part 24 would have the tendency to finally come to rest in a somewhat swiveled position if this part 24 only led the surfaces 52 and 58 into its end position.

Wenn die Hauptelemente der Klingeneinheit 12 an Ort und Stelle gebracht worden sind, werden die Bohrung 62 und die Blind-Gewindebohrung 64 in den Teilen 24 und 10 koaxial miteinander zum Fluchten gebracht. Die Schrauben 26 erstrecken sich durch die Bohrungen 62 in die jeweils zugehörigen Gewindebohrungen 64. Wenn die Schrauben 26 angezogen werden, dann wird das keilförmige Halteteil 24 nach innen gezogen und lösbar in seiner End-Betriebsstellung gehalten zur Reibungshalterung der Klingen 20 und 22. Während dieser Anzugsphase unterstützt die Fläche 60, in Verbindung mit den direkt anliegenden Keil-Anlageflächen, die Führung des keilförmigen Halteteils 24 in der richtigen Stellung für die endgültige Reibungshalterung der Klingen 20 und 22. Um das Herausnehmen der Bolzen 26 zu erleichtern, sind flexible, einschnappende Schutzkappen 66, beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen, vorgesehen. Diese Schutzkappen 66 sind so, wie dargestellt, angeordnet, dass sie die Bohrung 62 abdecken und dadurch die Ansammlung von Material in dieser Bohrung, oder aber auch einen Verschleiss des Kopfs der Schraube 26, verhindern. When the main elements of the blade assembly 12 have been brought in place, the bore 62 and the blind threaded bore 64 in the parts 24 and 10 are coaxially aligned with each other. The screws 26 extend through the bores 62 into the associated threaded bores 64. When the screws 26 are tightened, the wedge-shaped holding part 24 is pulled inward and is releasably held in its end operating position for frictionally holding the blades 20 and 22. During this Tightening phase, surface 60, in conjunction with the directly adjacent wedge contact surfaces, supports the guidance of wedge-shaped holding part 24 in the correct position for the final frictional holding of blades 20 and 22. To make it easier to remove bolts 26, flexible, snap-in protective caps are provided 66, for example made of plastic or the like, is provided. These protective caps 66 are arranged, as shown, so that they cover the bore 62 and thereby prevent the accumulation of material in this bore, or else wear of the head of the screw 26.

Bei einer Klingeneinheit 12, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, bildet das keilförmige Halteteil 24 drei Anlageflächen, nämlich eine obere Anlagefläche, die direkt an der oberen Klinge 20 anliegt, um diese in ihrer Sitzlage durch Keilwirkung festzuklemmen, eine untere Anlagefläche, die in direkter Anlage steht mit der unteren Klinge 22 zwecks Festklemmens derselben in ihrer Sitzlage, und einen inneren Anlagebereich an der Fläche 60 zur Erleichterung des Zusammenbaus und ausserdem auch zur Erleichterung der Aufrechterhaltung der Anlage der oberen und unteren Anlageflächen während des Betriebs des Pelletizers 9. Der obere Anlageflächenbereich des keilförmigen Halters 24 erstreckt sich vom Aussenumfang des drehbaren Teils 10 nach innen um einen solchen Abstand, damit eine ausreichende Anlagefläche geschaffen wird, um die gewünschte Keilwirkung auf die Klinge 20 ausüben zu können. Die obere Keil-Entla-stungsfläche 54 ist vorgesehen, um es zu ermöglichen, dass das innere Ende des keilförmigen Halteteils 24 frei in den Kanal 18 eingesetzt werden kann. Die Oberfläche 60, welche die untere, innere Anlagefläche bildet, liegt an der Unterseite 46 des Kanals 18 an. Mit diesen drei Anlageflächen wird die Klingeneinheit 12 gegenüber dem drehbaren Teil 10 verriegelt, wobei die Fläche 60 am Teil 10 an der Fläche 46 zur Anlage kommt, und wobei die Klingen 20 und 22 durch die Keilwirkung fest gegen das drehbare Teil 10 gedrückt werden. Die Klingen 20 und 22 werden einzeln und aufeinanderfolgend einer zyklischen Stossbelastung unterworfen, jedoch wirkt jeder Stossbelastung, die bestrebt sein könnte, das keilförmige Halteteil 24 innerhalb des Kanals 18 zu verschieben, die im Abstand liegende zweifache Anlage entgegen, durch welche dieses keilförmige Teil 24 in der richtigen Lage gehalten wird. Wenn also die untere Klinge 22 auftrifft, so steht dieser Belastung die Anlage am rotierenden Teil 10 an der Oberfläche 30 entgegen; jeglicher Tendenz des keilförmigen Halters 24, sich zu verschwenken oder zu verdrehen, und da5 In the case of a blade unit 12, as has been described above, the wedge-shaped holding part 24 forms three contact surfaces, namely an upper contact surface which lies directly against the upper blade 20 in order to clamp it in its seating position by means of a wedge effect, a lower contact surface which is more direct The system rests with the lower blade 22 for clamping it in its seating position, and an inner contact area on the surface 60 to facilitate assembly and also to facilitate the maintenance of the upper and lower contact surfaces during operation of the pelletizer 9. The upper contact area area of the wedge-shaped holder 24 extends inward from the outer circumference of the rotatable part 10 by such a distance that a sufficient contact surface is created in order to be able to exert the desired wedge action on the blade 20. The upper wedge relief surface 54 is provided to allow the inner end of the wedge-shaped support member 24 to be freely inserted into the channel 18. The surface 60, which forms the lower, inner contact surface, lies against the underside 46 of the channel 18. With these three contact surfaces, the blade unit 12 is locked in relation to the rotatable part 10, the surface 60 on the part 10 coming to bear on the surface 46, and the blades 20 and 22 being pressed firmly against the rotatable part 10 by the wedge action. The blades 20 and 22 are individually and successively subjected to a cyclical impact load, however, any impact load which might endeavor to move the wedge-shaped holding part 24 within the channel 18 counteracts the spaced-apart double contact, through which this wedge-shaped part 24 in in the right position. So when the lower blade 22 strikes, this load is opposed by the contact with the rotating part 10 on the surface 30; any tendency of the wedge-shaped holder 24 to pivot or twist, and da5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

mit ein Lösen einer der Klingen 20 oder 22 hervorzurufen, steht die Anlage an der Fläche 60 entgegen. In ähnlicher Weise bewirkt, wenn die obere, also nachlaufende Klinge 20 auftrifft, die Oberfläche 60 diese selbe Anlage, wodurch die Reibungshalterung der Klingen 20 und 22 gesichert wird. by causing loosening of one of the blades 20 or 22, the contact with the surface 60 opposes it. Similarly, when the upper, i.e. trailing, blade 20 strikes, the surface 60 causes the same abutment, thereby securing the friction of the blades 20 and 22.

Die vorstehend beschriebene Erfindung ist das zum Anmeldungszeitpunkt bevorzugte Ausführungsbeispiel; vom Durchschnittsfachmann können aber zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden, ohne dass dabei der in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfmdungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise ist die Erfindung in gleicher The invention described above is the preferred embodiment at the time of registration; However, numerous modifications can be carried out by the person skilled in the art without departing from the inventive idea characterized in the patent claims. For example, the invention is the same

648 495 648 495

Weise auch auf Pelletizer anderer Art, als Kunststoffpelleti-zer, wie vorstehend beschrieben, anwendbar; es können mehr oder weniger rotierbare Klingeneinheiten an dem drehbaren Teil 10 vorgesehen werden, und der Proportionalabstand kann daher auch geändert werden. Die Formgebung der inneren Anlagefläche 60 kann ebenfalls geändert werden z. B. in Form einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden querverlaufenden Nasen oder durch eine konische V-Form-gebung, deren Spitze am innersten Ende davon liegt, und vieles andere. Also applicable to pelletizers of a different type than plastic pelletizers, as described above; more or less rotatable blade units can be provided on the rotatable part 10 and the proportional distance can therefore also be changed. The shape of the inner contact surface 60 can also be changed z. B. in the form of a plurality of adjacent transverse lugs or by a conical V-shape, the tip of which is at the innermost end thereof, and much more.

5 5

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (3)

648 495 PATENTANSPRÜCHE648 495 PATENT CLAIMS 1. Pelletizer mit langgestreckten, rotierbaren Klingeneinheiten (12), die von einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten, nach aussen offenen langgestreckten Kanälen (18) aufgenommen werden, welche sich über die Oberfläche eines drehbaren Teils (10) erstrecken, so dass ein Schneidkreis von Klingen entsteht, der mit einem ortsfesten Messer (16) zusammenwirkt, um Material zu pelletisieren, wobei jede rotierbare Klingeneinheit (12) ein Paar von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden langgestreckten Klingen (20 und 22) umfasst, die an im Abstand voneinander liegenden Teilen jeweils eines Kanals (18) angebracht sind und zwischen denen zwecks Reibungshalterung der Klingen (20 und 22) ein langgestreckter keilförmiger Halter (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Halter (24) eine erste Klingenanlagefläche (52) für eine (20) der beiden Klingen (20, 22) aufweist, ferner eine zweite Klingenanlagefläche (58) zur kontinuierlichen Anaige an die andere Klinge (22), und ausserdem noch eine weitere, im Abstand von der zweitgenannten Klingenanlagefläche (58) liegende innere Rückenanlagefläche (62) im Abstand vom Schneidkreis zwecks kontinuierlicher Anlage an eine Keilan-lagefläche (42) des Aufnahmekanals (18). 1. pelletizer with elongated, rotatable blade units (12) which are received by a plurality of circumferentially distributed, outwardly open elongated channels (18) which extend over the surface of a rotatable part (10), so that a cutting circle of Blades are created which cooperate with a fixed knife (16) to pelletize material, each rotatable blade unit (12) comprising a pair of circumferentially spaced elongated blades (20 and 22) spaced apart from one another A channel (18) is attached and between which an elongated wedge-shaped holder (24) is provided for the purpose of frictionally holding the blades (20 and 22), characterized in that the wedge-shaped holder (24) has a first blade contact surface (52) for a (20 ) of the two blades (20, 22), furthermore a second blade contact surface (58) for continuous attachment to the other blade inge (22), and also a further inner back contact surface (62) at a distance from the second-mentioned blade contact surface (58) at a distance from the cutting circle for the purpose of continuous contact with a wedge contact surface (42) of the receiving channel (18). 2 2nd 5 5 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 I I. 2. Pelletizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Rückenanlagefläche (60) parallel zu der zweiten Klingenanlage (58) der anderen Klinge (22), und zwar dem gegenüber dieser erhaben, verläuft. 2. Pelletizer according to claim 1, characterized in that the inner back contact surface (60) runs parallel to the second blade system (58) of the other blade (22), namely that which is raised relative to this. 3. Pelletizer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Keil-Entlastungsfläche (54), die von diesem Schneidkreis hinweg von der ersten Klingenanlagefläche (52) nach innen verläuft und im Abstand von dieser ersten Klingenanlagefläche (52) liegt. 3. Pelletizer according to claim 2, characterized by a wedge relief surface (54) which runs away from this cutting circle from the first blade contact surface (52) inwards and is at a distance from this first blade contact surface (52). 4. Pelletizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des keilförmigen Halters (24) betreib-lich im Abstand nach aussen in Richtung auf den Schneidkreis vom inneren Ende des Kanals (18) aus verläuft. 4. Pelletizer according to claim 1, characterized in that the inner end of the wedge-shaped holder (24) operable at a distance outwards in the direction of the cutting circle from the inner end of the channel (18). 5. Pelletizer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Befestigungsmittel (26), z.B. Schrauben, zur lösbaren Befestigung des keilförmigen Halters (24) innerhalb des zugehörigen Kanals (18) vorgesehen sind. 5. Pelletizer according to claim 4, characterized in that additionally fastening means (26), e.g. Screws are provided for releasably fastening the wedge-shaped holder (24) within the associated channel (18). 6. Pelletizer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel (26) entlang einer Mittellinie erstreckt, die in Umfangsrichtung zwischen den Klingenanlageflächen (52 und 58), und zwar im wesentlichen parallel zu einer dieser Klingenanlageflächen (52), verläuft. 6. Pelletizer according to claim 5, characterized in that the fastening means (26) extends along a center line which extends in the circumferential direction between the blade contact surfaces (52 and 58), essentially parallel to one of these blade contact surfaces (52). 7. Pelletizer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittellinie parallel zu der ersten Klingenanlagefläche (52) verläuft. 7. Pelletizer according to claim 6, characterized in that this center line runs parallel to the first blade contact surface (52). 8. Pelletizer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (26) in den keilförmigen Halter (24) nach innen eingelassen sind. 8. Pelletizer according to claim 7, characterized in that the fastening means (26) in the wedge-shaped holder (24) are let inwards. 9. Pelletizer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch lösbare Schutzkappen (66) zur Anbringung zwischen den beiden jeweiligen Klingen (20 und 22) zwecks völliger Abdek-kung des keilförmigen Halters (24) in der Umgebung der Befestigungsmittel (26). 9. Pelletizer according to claim 8, characterized by detachable protective caps (66) for attachment between the two respective blades (20 and 22) for the purpose of completely covering the wedge-shaped holder (24) in the vicinity of the fastening means (26). 10. Pelletizer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (66) durch Reibungsschluss an Ort und Stelle gehalten ist. 10. Pelletizer according to claim 9, characterized in that the protective cap (66) is held in place by frictional engagement. Pelletizer werden in den unterschiedlichsten Industrien benutzt; eine bekannte Industrie, in welcher Pelletizer viel benutzt werden, ist die Kunststoffindustrie. Kunststoff-Pelletizer werden häufig benutzt, um extrudierte Stränge aus Pelletizers are used in a wide variety of industries; a well-known industry in which pelletizers are widely used is the plastics industry. Plastic pelletizers are widely used to extrude strands Kunststoffen mit Glas- oder Mineralfaser-Füllungen in Pelletteilchen zu zerschneiden, um diese anschliessend bei der Kunststoff-Weiterverarbeitung zu verwenden. Eine allgemein übliche Bauweise von Kunststoff-Pelletizern ist mit ortsfesten Messern versehen, die etwa am Schneidkreis eines drehbaren Klingenträgers (Rotors) angeordnet sind, wobei das Kunststoffmaterial geschnitten und dann pelletisiert wird durch das allgemein bekannte Zusammenarbeiten der rotierenden Klingen mit den ortsfesten Messern. Cutting plastics with glass or mineral fiber fillings into pellet particles for subsequent use in plastics processing. A common construction of plastic pelletizers is provided with fixed knives, which are arranged approximately on the cutting circle of a rotatable blade carrier (rotor), the plastic material being cut and then pelletized by the well-known cooperation of the rotating blades with the fixed knives. Bei bekannten Kunststoff-Pelletizern sind die rotierenden Klingen lösbar in ihrer Lage gehalten auf zwei hauptsächlich übliche Arten und Weisen, nämlich durch Bolzen, mittels derer die drehbaren Klingen direkt an dem Rotor befestigt sind, oder aber mittels eines Keils, der mit in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Paaren von rotierenden Klingen zur Reibungshalterung dieser Klingen zusammenarbeitet. Die lösbare Halterung der rotierenden Klingen in Pelletizern ist erforderlich, um diese ersetzen zu können, was insbesondere dann verhältnismässig oft vorkommt, wenn ein stark verschleissendes oder hartes Material pelletisiert werden muss; beispielsweise erfordern Kunststoffe mit Glas- oder Mineralfaser-Füllungen eine ziemlich häufige Auswechslung der Klingen und führen auch zu einem ziemlich schnellen Verschleiss der freiliegenden Teile der Befestigungselemente der Klingen. Ausserdem erfordern abschleis-sende oder harte Materialien zusätzlich, dass die rotierenden Klingen aus einem verschleissbeständigen Material, wie z. B. einem Karbid, hergestellt werden. In known plastic pelletizers, the rotating blades are releasably held in their position in two mainly conventional ways, namely by means of bolts by means of which the rotatable blades are fastened directly to the rotor, or by means of a wedge which is arranged with pairs lying next to one another in the circumferential direction from rotating blades to friction-holding these blades. The detachable mounting of the rotating blades in pelletizers is necessary in order to be able to replace them, which occurs particularly often when a heavily wearing or hard material has to be pelletized; for example, plastics with glass or mineral fiber fillings require fairly frequent replacement of the blades and also lead to fairly rapid wear of the exposed parts of the fasteners of the blades. In addition, abrasive or hard materials additionally require that the rotating blades are made of a wear-resistant material, such as. B. a carbide. Obwohl direkt angeschraubte rotierende Klingen in vielen Fällen durchaus befriedigend arbeiten, erfordern derartige Konstruktionen eine oder mehrere Bohrungen direkt durch die rotierende Klinge. Die Herstellung solcher Bohrungen in der Klinge, die aus einem gehärteten Material, wie z.B. einem Karbid, hergestellt ist, ist kostenaufwendig und kann zu Belastungsspitzen in der Klinge führen. Ausserdem verringern derartige Bohrungen dieses Widerstandsmoment der Klingen und setzen daher das maximale Biegungsmoment herab, dem eine Klinge an einer Stelle des Querschnitts durch diesen Bohrungsbereich widerstehen kann. In vielen Fällen ist in der Metall-Legierung Kobalt enthalten, um die Karbid-Eigenschaften zu beeinflussen im Sinne einer besseren Widerstandsfähigkeit gegenüber den geschilderten Einflüssen. Jedoch verringert Kobalt die Abriebfestigkeit von Wolframkarbid, und dadurch werden wiederum die Zeitspannen zwischen den erforderlichen Klingenaustauschvorgängen herabgesetzt. Although directly screwed on rotating blades work satisfactorily in many cases, such designs require one or more holes to be drilled directly through the rotating blade. The manufacture of such holes in the blade, which are made of a hardened material, e.g. A carbide that is produced is expensive and can lead to stress peaks in the blade. In addition, such bores reduce this moment of resistance of the blades and therefore reduce the maximum bending moment that a blade can withstand at one point in the cross section through this bore region. In many cases, the metal alloy contains cobalt in order to influence the carbide properties in the sense of better resistance to the influences described. However, cobalt reduces the abrasion resistance of tungsten carbide, and this in turn reduces the time between the required blade replacements. Bei anderen, bekannten Pelletizern ist, wie schon kurz erwähnt, zwischen benachbarten Paaren von rotierenden Klingen ein Keil eingesetzt. Derartige Konstruktionen ermöglichen die Verwendung von durchgehenden (bohrungsfreien) Klingen und auch geringere Abstände zwischen benachbarten Klingen, ausserdem einen vereinfachten Zusammen- und Auseinanderbau. Bei den bisher üblichen Konstruktionen dieser Art wird der Keil symmetrisch von einer Tasche in dem Rotor aufgenommen, und ein in Umfangsrichtung in Abstand voneinander liegendes Paar von Klingen wird in der Tasche ebenfalls symmetrisch aufgenommen, so dass es an den entsprechenden Keilflächen anliegt. Die einzigen tragenden Flächen bei diesen bisher bekannten Keilsystemen waren in Querrichtung im Abstand voneinander liegende Anlagebereiche an benachbarten Flächen des Keils und der Klingen, und der Keil hatte die Klingen innerhalb der jeweiligen Tasche oder Aussparung durch Reibung zu halten. Bei diesen bisher bekannten Keilkonstruktionen sind die Klingen radial angebracht und erstrecken sich in einer Richtung genau senkrecht zu dem Schneidkreis. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine solche radiale Lagerungsanordnung unerwünschte Schneidbedingungen zur Folge haben kann, wenn In other known pelletizers, as mentioned briefly, a wedge is inserted between adjacent pairs of rotating blades. Such constructions enable the use of continuous (bore-free) blades and also smaller distances between adjacent blades, as well as simplified assembly and disassembly. In the constructions of this type which have been customary to date, the wedge is received symmetrically by a pocket in the rotor, and a pair of blades which are spaced apart from one another in the circumferential direction is likewise received symmetrically in the pocket, so that it lies against the corresponding wedge surfaces. The only supporting surfaces in these previously known wedge systems were transverse, mutually spaced abutment areas on adjacent surfaces of the wedge and the blades, and the wedge had to hold the blades within the respective pocket or recess by friction. In these previously known wedge constructions, the blades are attached radially and extend in a direction exactly perpendicular to the cutting circle. Experience has shown that such a radial bearing arrangement can result in undesirable cutting conditions if 3 3rd 648495 648495 die rotierenden Klingen an dem ortsfesten Messer vorbeilaufen. Insbesondere kann eine solche Anbringung die Möglichkeit mit sich bringen, dass eine Schnapp- oder Schlag-Trennwirkung ausgeübt wird, statt der gewünschten Scherwirkung. Da viele der bekannten, modernen Kunststoffe so ausgebildet sind, dass sie einer solchen Schlagwirkung widerstehen, sind sowohl die Leistungsanforderungen als auch die Geräuschentwicklung relativ hoch, wenn man eine solche radiale Befestigung der drehbaren Klingen vornimmt. Wenn ferner die Klingenkanten nur leicht stumpf werden, verstärken sich diese Erscheinungen noch mehr, weil mehr Wärme erzeugt wird und die Kanten der Kunststoffe, die pelletisiert werden sollen, eher gebrochen als geschnitten werden. the rotating blades run past the fixed knife. In particular, such an attachment can bring about the possibility that a snap or impact separating effect is exerted instead of the desired shear effect. Since many of the known, modern plastics are designed to withstand such an impact, both the performance requirements and the noise level are relatively high when such a radial attachment of the rotatable blades is carried out. Furthermore, if the blade edges become only slightly blunt, these phenomena become more pronounced because more heat is generated and the edges of the plastics to be pelletized are broken rather than cut.
CH1111279A 1978-12-21 1979-12-14 PELLETIZER. CH648495A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97206578A 1978-12-21 1978-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648495A5 true CH648495A5 (en) 1985-03-29

Family

ID=25519116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1111279A CH648495A5 (en) 1978-12-21 1979-12-14 PELLETIZER.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5586527A (en)
CA (1) CA1143549A (en)
CH (1) CH648495A5 (en)
DE (1) DE2944627A1 (en)
GB (1) GB2039783B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE21341T1 (en) * 1982-06-04 1986-08-15 Rudolf P Fritsch ROTARY CUTTING TOOL, PARTICULARLY FOR STRAND GRANULATION OF PLASTIC MATERIAL.
IT1279880B1 (en) * 1995-11-17 1997-12-18 Cms Spa DEVICE TO CRUSH USED CONTAINERS
DE29708406U1 (en) * 1997-05-10 1997-07-31 HAMMEL Recyclingtechnik GmbH, 35447 Reiskirchen Device for crushing crushed material
CN107737621A (en) * 2017-11-30 2018-02-27 河南荣成机械工程有限公司 Composite blade formula flexibility kinetic energy grain dejacketer
USD927017S1 (en) * 2019-02-07 2021-08-03 Wws Acquisition Llc Muntin bar assembly
US11739585B1 (en) 2019-02-07 2023-08-29 WWS Acquisition, LLC Simulated steel fenestration system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308981A1 (en) * 1973-02-23 1974-09-05 Kampf Maschf Erwin BELT GRANULATING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
CA1143549A (en) 1983-03-29
GB2039783A (en) 1980-08-20
JPS641170B2 (en) 1989-01-10
GB2039783B (en) 1982-10-27
DE2944627A1 (en) 1980-07-10
JPS5586527A (en) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (en) Device for chopping up endless glass fiber strands
DE69100738T2 (en) Knives for granulators.
DE4344801C2 (en) Granulator
DE69516249T2 (en) Milling cutter for T-slot
DE2720880A1 (en) CUTTING ROLLER FOR CHOPPING STRANDS, IN PARTICULAR FIBER RODS
EP0377060B1 (en) Rotating cutter, in particular for granulating strands of plastic material
DE2840337B2 (en) Cutting set for meat grinders or the like.
EP3043962B1 (en) Cutting tool
DE3132048A1 (en) DEVICE FOR SEALING VESSELS, ESPECIALLY IN VESSEL TREATMENT MACHINES
DE2707842B2 (en) Rasp tool for a peeling and rasp device for removing tire treads
EP0523435A1 (en) Transverse cutter device in folders for web-feb rotary presses
EP3463731B1 (en) Cutting insert for a milling tool and milling tool
CH648495A5 (en) PELLETIZER.
EP1040746A1 (en) Device for harvesting fruit on stalks
WO1998028079A1 (en) Meat chopper
DE4431960C1 (en) Cutter blade for meat mincer
EP2311568B1 (en) Cutting assembly with safety distance ring measurer
EP3225325B1 (en) Coiling tool for spring coiling machine
AT396662B (en) CIRCULAR MILLING MACHINE TO EDGE THE EDGES OF SHEETS
DE2854121A1 (en) DEVICE FOR CUTTING RING LIPS OF CAUGHTED BEARINGS
DE3100097A1 (en) SELECTION GRID FOR A GRANULATION MILL
EP2845649A1 (en) Cutting device
DE2065612C3 (en) Fastening for a knife with a cross-section forming a parallelogram on a knife drum
DE202017000378U1 (en) Knife drum for shredding wood
DE102007044201A1 (en) Device for granulating plastic strands

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased