DE8513209U1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil

Info

Publication number
DE8513209U1
DE8513209U1 DE8513209U DE8513209U DE8513209U1 DE 8513209 U1 DE8513209 U1 DE 8513209U1 DE 8513209 U DE8513209 U DE 8513209U DE 8513209 U DE8513209 U DE 8513209U DE 8513209 U1 DE8513209 U1 DE 8513209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostatic
housing part
valve
valve according
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8513209U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE8513209U priority Critical patent/DE8513209U1/de
Publication of DE8513209U1 publication Critical patent/DE8513209U1/de
Priority to ES1986293683U priority patent/ES293683Y/es
Priority to IT20264/86A priority patent/IT1204327B/it
Priority to FR8606384A priority patent/FR2581434B1/fr
Priority to GB08610945A priority patent/GB2175673B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

• · · ·..·...' ' iτι i Ii
Thermostatventil
Die Erfindung betrifft ein als Baueinheit ausgebildetes Thermostatventil mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuseteil, das einen Ventilsitz für einen Ventilteller aufweist, der mittels eines thermostatischen Arbeitseiementes in Öffnungsrichtung und mittels einer Schließfeder in Schließrichtung belastet j ist.
Derartige Thermostatventile werden im Kühlwasserkreislauf von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie werden üblicherweise im Bereich eines Anschlusses eines Kuhlmxttelschlauches angeordnet. Dabei wird der Kühlmittelschlauch über das Gehäuseteil und einen Rohranschluß geschoben, gegen den das Thermostatventil abgestützt ist. Anschließend wird der Schlauch mit einer Schlauchklemme an dem Rohranschluß befestigt. über eine weitere Schlauchklemme wird das Gehäuseteil des Thermostatventils an dem Kühlmittelschlauch festgelegt. Das Gehäuseteil derartiger Thermostatventile besteht aus mehreren getrennt hergestellten Einzelteilen, die durch formschlüssige Verbindungen, insbesondere Bördelverbindungen, miteinander verbunden sind. Dabei ist es bekannt, einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt vorzusehen, an dem durch Einbördeln eine den Ventilsitz enthaltende Scheibe angebracht ist. An der Scheibe sind dann wieder Halterungen für das thermostatische Arbeitselement angebracht, die mit Zungen in schlitzartige Aussparungen eingesteckt werden^ wonach die Zungen umgekantet werden.
Der Erfindung liegt' die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit geringeren Kosten hergestellt werden kann,
Diese Aufgabe wird "dadurch gelöst, daß das Gehäuseteil einteilig mit einer Aufnahme für das thermostatische Arbeitselement als ein Blechpreßteil hergestellt ist.
t < ι I
,. ti, _^4lo
Die Herstellung eines derartigen Thermostatventils läßt sich dadurch verbilligen, daß vor allem die Montagekosten und auch die Materialkosten gesenkt werden. Das Senken der Matetialkosten beruht' im wesentlichen darauf, daß für das Gehäuseteil wesentlich weniger Abfallteile anfallen, da nicht einzelne Teile jeweils aus plattenförmigen Bauteilen herausgeformt werden müssen. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß auch keine Montagefehler bei dem Verbinden der Teile auftreten können, die später die Funktion und die Betriebssicherheit eines derartigen Thermostatventils nachteilig beeinflussen können.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Gehäuseteil eine im wesentlichen topfförmige Gestalt aufweist, in deren Boden der Ventilsitz eingeformt ist und von dem wenigstens zwei angeformte Stege abragen, die einteilig mit 'einem Haltering für das Gehäuse des thermostatischen Arbeitselementes ausgebildet sind* Ein derartiges Gehäuseteil läßt sich vorteilhaft und vor allem preiswert durch kombinierte Stanz-, Tiefzieh- und Preßbearbeitungen herstellen. Um die Festigkeit zu erhöhen, wird in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, daß in die Stege Versteifungssicken eingeformt sind. Auch diese Versteifungssicken lassen sich vorteilhaft in dem kombinierten Arbeitsgang durchführen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Haltering einen zylindrischen Ringbund und einen sich zum Boden des Gehäuseteils konisch erweiternden Ansatz aufweist, an den die schräg nach außen zum Boden des Gehäuseteils gerichteten Stege anschließen. Diese Formgebung ist für einen Preß- und Tiefziehvorgang besonders geeignet. Der Haltering erhält dabei eine Form, die in einfacher Weise der üblichen Gestalt eines Gehäuses eines thermostatischen Arbeitselementes angepaßt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Ventilsitz als ein Durchzug in den Boden des Gehäuseteils eingeformt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der
, tiii ι ι I ι I I
ι' in' » >
Ventilsitz einen sich von dem Ventilteller hinweg konisch verjüngenden Kragen aufweist. Zusätzlich zu der einfachen Herstellungsweise läßt sich durch diese Ausbildung auch eine gute bichtwirkung sicherstellen." In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird dabei vorgesehen, daß der Ventilteller schalenförmig ausgebildet ist und einen konischen Rand besitzt, dessen Konizität der Konizität des Kragens des Ventilsitzes angepaßt ist* Der konische Rand des Ventiltellers dient dabei einerseits zum Zentrieren über είπε sich an ihin abstutzenden Schließfeder und außerdem zur Verbesserung der Dichtwirkung unter Vermeidung einer allzu großen Flächenpressung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Schließfeder, die auf dem Ventilteller abgestützt ist, von dem umgebördelten Rand des Gehäuseteils gehalten ist. Dadurch wird eine äußerst einfache Halterung für die. Schließfeder geschaffen, ohne daß ein zusätzliches Bauteil erforderlich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform.
Die Zeichnung zeigt einen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Thermostatventil, das in einen !Schlauchanschluß eingebaut ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Thermostatventil besitzt ein Gehäuseteil 1, das als ein einteiliges Blechpreßteil hergestellt ist, insbesondere aus einem Messingblech. Das Gehäuseteil 1 weist einen topfförmigen zylindrischen Abschnitt 18 auf, dessen Boden mit einem Ventilsitz 2 versehen ist. Der Ventilsitz 2 ist als ein von dem zylindrischen Abschnitt 18 hinweg gerichteter Durchzug ausgebildet, der einen sich konisch verjüngenden Kragen aufweist. An diesen Kragen sind an drei in einem Abstand von 120° angeordneten Stellen Stege 7 angeformt, die einteilig mit einem Haltering 6 ausgebildet sind. Der Hai-
-6-
tering 6 besitzt einen zylindrischen Ringbund, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser eines zylindrischen Teils eines Gehäuses 8 eines thermostateischen Arbeitselementes 4 angepaßt -ist. in Richtung zu den Stegen 7 schließt an diesen zylindrischen Ringbund ein sich konisch erweiternden Ansatz an, der ebenfalls der Außenköntür des Gehäuses 8 des thermöstatischen Arbeitselementes 4 angepaßt ist, das einen verdickten Ringbund aufweist.
Von der Seite des zylindrischen Abschnitts 18 des Gehäuseteils 1 ist dem Ventilsitz 2 ein Ventilteller 3 zugeordnet, der eine schalenförmige Gestalt mit einem konischen Rand aufweist, dessen Konizität der Konizität des Kragens des Ventilsitzes 2 angepaßt ist. Auf dem Ventilteller 3 ist eine Schließfeder 5 abgestützt, ' die üher den konischen Rand den Ventilteller 3 zentriert. Das andere Ende der Schließfeder 5 wird von dem nach innen umgebördelten offenen Ende des zylindrischen Abschnittes 18 des Gehäuseteils 1 gehalten.
Aus dem Gehäuse 8 des thermostatischen Arbeitselementes 4, das «inen Dehnstoff enthält, ist bei Erwärmung des Dehnstoffes ein Arbeitskolben 11 ausfahrbar, auf dem der Ventilteller 3 mit einer mittleren Ausprägung 12 abgestützt ist.
Das Thermostatventil wird im Bereich des ,Anschlusses eines ■Kühlmittelschlauches 14 angeordnet. Es ist mit dem das thermostatische Arbeitselement 4 enthaltenden Teil in einen Schlauchanschluß 13 eingesteckt, wobei sich der an den zylindrischen Abschnitt 18 anschließende Bod.en gegen das stirnseitige Ende 'des Schlauchanschlusses 13 abstützt, über den zylindrischen Abschnitt 18 und den Schlauchanschluß 13 ist ein Kühlmittelschlauch 14 geschoben. Dieser Kühlmittelschlauch 14 wirö mit einer Schlauchklemme 17 im Bereich des Schlauchanschlusses 13 'festgelegt. Eine zweite Schlauchklemme 16 legt den zylindrischen Abschnitt 18 des Gehäuseteils 1 gegenüber dem Kühlmittelschlauch 14 fest.
In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform wird vorgesehen, daß in den zylindrischen Abschnitt 18 des Gehäuseteils 1 eine Sicke oder ein umlaufender Ringbund eingeformt ist, in dessen Bereich dann die Schlauchklemme 16 angeordnet ist, so daß eine teilweise formschlüssige Verbindung zwischen dem Kühlmittelschlauch 14 und dem Gehäuseteil 1 erhalten werden kann.
• * i t it
a t f t ι
* · I I I I

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    DR.-ING. H.H.WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER
    D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel.(0711) 291133/292857
    Anmelder:
    Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH Enzstraße 25
    7014 Kornwestheim
    Stuttgart, den G 7343 Da/Ei
    3. KAI 19B5
    Ansprüche
    1. AXs Baueinheit ausgebildetes Thermostatventil mit einem im wesentlicher, zylindrischen Gehäuseteil, das einen Ventilsitz für einen Ventilteller aufweist, der mittels eines thermostatischen Arbeitselementes in Öffnungsrichtung und mittels einer Schließfeder in Schließrichtung belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (1) einteilig mit einer Aufnahme (6) für das thermostatische Arbeitselement (4) als ein Blechpreßteil hergestellt ist.
    2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (1) eine im wesentlichen topfförmige Gestalt aufweist, in deren Boden der Ventilsitz (2) eingeformt, ist, von dem wenigstens zwei angeformte Stege (7) abragen, die einteilig mit einem Haltering (6) für das Gehäuse (8) des thermostatischen Arbeitselementes (4) ausgebildet sind.
    3. Thermostatventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stege (7) Versteifungssicken (9) eingeformt sind. .
    λ—
    4. Thermostatventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- I zeichnet, daß von dem Boden des Gehäuseteils (1) drei um 120° versetzte Stege (7) abragen.
    1 5. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (6) einen zylindrischen Ringbund und einen sich zum Boden des Gehäuseteils (1) konisch , erweiternden Ansatz aufweist, an den die schräg nach außen zum ^ Boden des Gehäijseteils (1) gerichteten Stege (7) anschließen.
    ;■; 6. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-
    • durch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (2) als ein Durchzug
    it in den Boden des Gehäuseteils (1) angeformt ist.
    7. Thermostatventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-
    j net, daß der Ventilsitz (2) einen sich von dem Ventilteller (3) f hinweg konisch verjüngenden Kragen aufweist.
    8. Thermostatventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- ; net« daß der Ventilteller (3) schalenförmig ausgebildet ist und (i einen konischen Rand besitzt, dessen Konizität der Konizität " des Kragens des Ventilsitzes (2) angepaßt ist.
    9. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder, die auf dem Ventil-
    ' teller (3) abgestützt ist, vcn dem umgebördelten Rand (10) des Gehäuseteils (1) gehalten ist.
    «■ HIt · <#<■ ·« M I it ■ · · ι ι ι l <
    i t t t t · · '* i
DE8513209U 1985-05-04 1985-05-04 Thermostatventil Expired DE8513209U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8513209U DE8513209U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Thermostatventil
ES1986293683U ES293683Y (es) 1985-05-04 1986-04-18 Valvula termostatica
IT20264/86A IT1204327B (it) 1985-05-04 1986-04-30 Valvola termostatica
FR8606384A FR2581434B1 (fr) 1985-05-04 1986-05-02 Soupape thermostatique
GB08610945A GB2175673B (en) 1985-05-04 1986-05-06 Thermostatic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8513209U DE8513209U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513209U1 true DE8513209U1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6780688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8513209U Expired DE8513209U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Thermostatventil

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE8513209U1 (de)
ES (1) ES293683Y (de)
FR (1) FR2581434B1 (de)
GB (1) GB2175673B (de)
IT (1) IT1204327B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139671A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Staiger Steuerungstech Ventil
EP0735301A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 BEHR-THOMSON DEHNSTOFFREGLER GMBH &amp; CO. Thermostatventil
DE102004059767B3 (de) * 2004-12-11 2006-08-24 Danfoss A/S Rücklauftemperaturbegrenzer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396623B (de) * 1987-10-08 1993-10-25 Ideal Standard Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen
DE9306742U1 (de) * 1993-05-06 1994-09-22 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100604A (fr) * 1954-05-13 1955-09-22 Smith & Sons Ltd S Soupape à commande thermostatique
GB815240A (en) * 1955-05-23 1959-06-24 Gen Motors Corp Improvements in or relating to thermo-responsive valves
DE1773945U (de) * 1957-09-24 1958-09-11 Mecano Bundy Gmbh Thermostatischer temperaturregler.
GB869572A (en) * 1957-11-06 1961-05-31 Standard Thomson Corp Improvements in thermostatic valves
US3045918A (en) * 1958-11-06 1962-07-24 Standard Thomson Corp Actuator
GB870363A (en) * 1959-02-20 1961-06-14 Gen Motors Ltd Improvements in or relating to thermo-responsive power devices
US3207437A (en) * 1963-02-28 1965-09-21 Gen Motors Corp Tapered throat section valve thermostat
GB1231702A (de) * 1969-03-07 1971-05-12
US3658243A (en) * 1970-12-24 1972-04-25 Gen Motors Corp Bi-directional flow thermostat
US3858800A (en) * 1973-04-18 1975-01-07 Standard Thomson Corp Thermally responsive valve apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139671A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Staiger Steuerungstech Ventil
EP0735301A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 BEHR-THOMSON DEHNSTOFFREGLER GMBH &amp; CO. Thermostatventil
EP0735301A3 (de) * 1995-03-31 1997-12-03 Behr Thermot-tronik GmbH & Co. Thermostatventil
DE102004059767B3 (de) * 2004-12-11 2006-08-24 Danfoss A/S Rücklauftemperaturbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620264A0 (it) 1986-04-30
GB2175673A (en) 1986-12-03
ES293683U (es) 1986-08-16
FR2581434B1 (fr) 1989-01-20
GB8610945D0 (en) 1986-06-11
IT1204327B (it) 1989-03-01
ES293683Y (es) 1987-05-16
GB2175673B (en) 1988-11-30
FR2581434A1 (fr) 1986-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813192C2 (de)
DE4436879B4 (de) Dichtungseinheit
DE2524386C3 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE60200360T2 (de) Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
AT504096B1 (de) Dichtungsring und verbindungsvorrichtung für eine muffenverbindung
DE8513209U1 (de) Thermostatventil
EP0537520B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0537521A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19641369A1 (de) Filtereinsatz
DE69824056T2 (de) Fluidfilteranordnung
DE69910030T2 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE102015114315A1 (de) Fluidfilter und Filtereinsatz dafür
DE10003993A1 (de) Filtereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter
DE102015217024A1 (de) Messarmatur für einen Durchflussmesser
EP0788823B1 (de) Filtereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter
DE2648627C3 (de) Mehrteiliger Siphon für sanitäre Anlagen
DE19730645C1 (de) Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
DE1400220A1 (de) Sicherung durch Drahteinlage
DE2262356A1 (de) Filter fuer oel oder kraftstoff
DE1909764A1 (de) Wassermangelsicherung fuer einen gasbeheizten Wassererhitzer
DE2740219A1 (de) Axial-wellendichteinheit
DE2717908B2 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE3617199C2 (de)
DE1952459A1 (de) Abschlussteil fuer Schlaeuche