DE8507459U1 - Holzbauteil mit Bewehrung aus Metall oder anderem formbeständigem Material, insbesondere für Türflügel - Google Patents

Holzbauteil mit Bewehrung aus Metall oder anderem formbeständigem Material, insbesondere für Türflügel

Info

Publication number
DE8507459U1
DE8507459U1 DE19858507459 DE8507459U DE8507459U1 DE 8507459 U1 DE8507459 U1 DE 8507459U1 DE 19858507459 DE19858507459 DE 19858507459 DE 8507459 U DE8507459 U DE 8507459U DE 8507459 U1 DE8507459 U1 DE 8507459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
component according
component
rails
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858507459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHLFS GUENTER 2803 WEYHE DE
Original Assignee
ROHLFS GUENTER 2803 WEYHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHLFS GUENTER 2803 WEYHE DE filed Critical ROHLFS GUENTER 2803 WEYHE DE
Priority to DE19858507459 priority Critical patent/DE8507459U1/de
Publication of DE8507459U1 publication Critical patent/DE8507459U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • E06B3/105Constructions depending on the use of specified materials of wood reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7063Wooden frames reinforced; in combination with other materials, e.g. foam, honeycomb
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7067Wooden frames of layered construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7071Wooden frames made of a plurality of separate blocks or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

- 5 - 13. März. 1985 /3
85.10 Rohlfs "Door-Core"
HOLZBAUTEIL, INSBESONDERE TfJRFLUGELRAHMEN,
GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Holzbauteil, insbesondere einen Türflügelrahmen, mit Bewehrung aus Metall oder anderam formbeständigem Material.
STAND DER TECHNIK
Bei den bekannten Bauteilen der vorbezeichneten Art besteht die Bewehrung aus einem Vierkantstahlrohr. Durch diese bekannte Bewehrung wird die dem Holz innewohnende Eigenschaft guter Wärmedämmung in unerwünscht hohem Maße unwirksam.
AUFGABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bewehrung von Holzbauteilen so zu gestalten, daß bei hochgradiger Unterdrükkung der Verformungserscheinungen des Holzgefüges sowie werkgerechter und einfacher Fertigung die wärmedämmende Wirkung des Holzes weitmöglichst erhalten bleibt.
LÖSUNG DER AUFGABE
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die Wärmeleitung sowohl durch den Wärmeleitkoeffizienten des für die Bewehrung benutzten Materials als auch die Formgebung und Einbettung der Bewehrung in den Tür-
«J M Mtl
til V* · 4 * #· Il tit
rahmen oder sonstigen Holzbauteil bestimmt wird.
Ausgehend von diesen Überlegungen, werden gemäß der Erfindung Maßnahmen der Stoffauswahl sowohl als auch der Formgebung einzeln oder in Kombination zur Anwendung gebracht, und zwar, indem zum einen für die Bewehrung Material hoher Festigkeit und niedrigem Wärmeleitwert eingesetzt und zum anderen Bereiche der Bewehrung, die der erwartungsgemäß wärmeren Seite des Flügels oder sonstigen Holzbauteiles benachbart sind - im folgenden Nahbereich genannt -, um ein Vielfaches kleiner bemessen werden als die angrenzenden Oberflächen der Bewehrung.
In Kombination mit dieser Maßnahme oder auch unabhängig davon kann, um eine gute Wärmedämmung trotz Bewehrung sicherzustellen, die Bewehrung selbst aus Material mit kleinem Wärmekoeffizienten, insbesondere Kunststoff, hergestellt werden.
Eine dem Aufbau und der Fertigung von Holzbauteilen aus miteinander verleimten Lamellen besonders gut angepaßte Bewehrung ist erfindungsgemäß dadurch zu erzielen, daß eine oder ncihrt e Schienen mit kleinen Nahbereichzonen zur Bewehrung eingesetzt werden, die, ebenso wie die Holzlamellen, vertikal zur Oberfläche des Bauteiles angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich die Bewehrung ohne nennenswerte Änderungen des normalen Verleimungsvorganges im Holzlamellenpaket unterbringen. Einen
• · ι
• t · « t
• t · Il t
• I fit
innigen Verbund von Holzlamellen und Bewehrungsschienen kann man dabei durch Einsatz eines wellenförmigen Schienenprofiles, vorzugsweise mit einer Rechteckswelle, erreichen. Die Festigkeit des Verbundes läßt sich noch weiterhin dadurch steigern, daß bei Anordnung mehrerer, zueinander paralleler Schienen Jiese mit gegeneinder versetztem Profil eingefügt werden.
Regelmäßig werden die Holzlamellen des Bauteiles nach außen hin durch Decks abgeschirmt. Dabei ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, die Bewehrungsschienen mit ihren Nahbereichzonen nicht geschlossen in das Lamelleapaket einzubinden, sondern ihre Abschirmung gemeinsam durch die Holzdecks vorzunehmen. Dabei werden die Decks auch auf ihrer Innenseite mit einem Profil innig mit dem Lamellen- und Bewehrungsschienen-Paket verleimt.
Bei langgestreckten Bauteilen, wie Türflügelrahmen, erstrecken sich die Bewehrungen vorzugsweise über den ganzen oder nahezu ganzen Längsbereich des Bauteiles.
Bei tafelförmigen Bauteilen, insbesondere Türblättern, wird die Breitseite der Bewehrung im wesentlichen lotrecht zu den Tafeloberflächen angeordnet. Eine Bewehrung in der dazu orthogonalen Richtung läßt eich dabei mit Zugbändern aus Kunststoff erreichen/ die vor den Nahbereichzonen, zwischen Lamellen-Pa-
ket und Deck angebracht werden.
Da der Wärmefluß stets zur Seite niederer Temperatur erfolgt, kann eine wirksame Bewehrung nach der Erfindung auch mit Bewehrungsschienen, beispielsweise in U-Form, erfolgen, wenn die Enden der Profilschenkel als Nahbereichzonen der Seite mit erwartungsgemäß höherer Temperatur zugekehrt sind.
Bei den bekannten Bewehrungen mit Vierkantstahlrohr ist das Stahlrohr so angeordnet, daß es mit zwei seiner vier Seiten zu den einander gegenüberliegenden Oberflächen des bewehrten Rahmens parallel liegt. Auch bei Verwendung eines solchen Vierkantrohres läßt sich erfindungsgemäß das Rohr so zur Korperoberfläche des Holzbauteiles anordnen, daß es nicht mit seinen flachen Seiten, sondern mit Kanten den Oberflächen des Bauteiles zugekehrt ist, so daß die angrenzenden großen Flächen des Vierkantrohres um 45° gegen die Oberfläche des Bauteiles versetzt sind. Eine annähernd gleiche Wirkung läßt sich ferner mit einem Rundrohr erreichen.
BESCHREIBUNG VON AUSFOhRUNGSBEISPIELEN
In der Zeichnung ist die Erfindung aa Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Holztür nach
der Erfindung,
Fig. 2 u. 3 weitere Ausführungsformen der Bewehrung des
Türrahmens, in größerem Maßstab,
Il 1*1 · * I * f « · ι
Il Ml ti t
I« · · · · eiljt
Fig. 3 die Kombination der Bewehrungsschienen mit orthogonal dazu angeordneten Zugbändern,
Fig. 4 u. 5 eine parallel zu den Türflügelseiten angeord nete Bewehrungsschiene, Fig. 5 in Kombinatio mit ein^r Bewehrung nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Aujsführungsform mit Bewehrungsschiene i T-Form,
Fig. 7 eine Aussführungsform mit Bewehrung durch ein Vierkantrohr,
Fig. 8 eine Bewehrung durch eine U-Schiene, Fig. 9 eine Bewehrung mit einem Rundrohr,
Fig. 10 eine Bewehrung durch eine Doppel-T-Schiene mit Unterbrechung des Profilsteges,
Fig. 1r eine Bewehrung durch zwei auf Lücke angeordnete Halbrundrohre,
Fig. 12 eine Bewehrung mit Vierkantroinr und Stegen, und
Fig. 13 eine Bewehrung zum gleichmäßigen Erwärmen de Bauteiles.
Die Erfindung sei am Beispiel einer Holztür mit Blendrahmen 1 und Türflügel 2 veranschaulicht; sie ist sinngemäß auf andere Holzbauteile, wie z.B. Fenster, und allgemein überall dort anwendbar, wo es sich darum handelt, ein Verziehen und Verwinden durch Einbringen einer Bewehrung zu vermeiden, wie es sonst insbesondere durch Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschiäd zwischen der Innenseite 4 und der Außenseite 5 vielfach zu be-
- 10 -
*· ftf*
I 1 » re *■ '· r · t · I > >
obachten ist. Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 3 bestehen aus Paketen miteinander verleimter Lamellen 6. Diese Lamellen-Pakete sind durch eine Bewehrung 7 versteift und innen und außen durch ein Innendeck 8 und ein Außendeck 9 verblendet.
Der Türflügelrahmen 3 ist mit einer Bewehrung 7 in Gestalt zweier Schienen 7a und 7b versehen.
In Fig. 1 sind glatte Schienen veranschaulicht. Diese werden, wie die Lamellen selbst, untereinander durch einfaches Einlegen zwischen je zwei benachbarte Lamellen mit diesen verleimt. Die Schienen bestehen vorzugsweise aus Aluminium, es kann jedoch auch jedes andere Material mit zur Armierung geeigneten Eigenschaften, wie z.B. Stahl, eingesetzt werden.
Für den Wärmefluß von der wärmeren Innenseite 4 zur kälteren Außenseite 5 sind in erster Linie die diesen Seiten benachbarten Zonen - im folgenden Nahbereichzonen Π genannt - und zwar in erster Linie die der Innenseite 4 zugewandten Nahbereichzonen 11-, verantwortlich. Da diese Zonen klein sind im Vergleich zu den angrenzenden Flächen der Bewehrung, ist ein Wärmefluß von der Innenseite zir Außenseite trotz Metallbewehrung weitgehend ausgeschlossen, zumal die Nahbereichzom>n, und zwar sowohl die inneren 11a als auch die äußeren 11b noch durch das aus Holz bestehende Innendeck 8 bzw. Außendeck 9 abgeschirmt sind.
t · lift I··» · • » ti« t* t · · ' ·
·' »ti·*» s* ■
lit · t" I I · Λ ■· ·· ·»·
Fig. 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Be- fc1
wehrungsschienen in Wellenprofilen, Fig. 2 Schienen mit ei- | ner Rechteckswelle und Fig. 3 die Schiene mit Profil nach | einer Schlangenlinie.
Zur weiteren Stabilisierung des verleimten Lamellen- und Schie-
-~.»Mv~«t*jakA>.».«» 1* I»» n»n Jj Λ υ*! 1 #··*! J a*J ah »3«»*» !·.** * *3μ» Onl*4 ««*»»» ··«»
licupancLco nuiiiicu uac ncixciixxuxcii uci. J^cxudi k;wiixciiciif irxc dargestellt, gegeneinander versetzt sein. Die Schienen werden aus größeren Bandbreiten, dem Maß der Lamellen entsprechend zugeschnitten, der Einfachheit halber vorzugsweise mit geringem Untermaß, da kleine, freibleibende Lücken vor den Nahbereichzonen unbedenklich zugelassen werden können. Die Fertigung wird dadurch vereinfacht, ein Materialverlust durch Bearbeitung der Nahbereichzonen vermieden und die Kosten der Gesamtfertigung gedruckt. Gewunschtenfalls können solche Lücken durch Leim oder sonstige Streichmassen ausgefüllt werden.
Zum Abdecken und zur gewünschten Gestaltung des Flügels können, wie in Fig. 1 dargestellt, glatte Decks vorgesehen sein ; die Stabilität des ganzen Paketes wird jedoch dadurch wesentlich erhöht, daß die Decks und das Lamellenpaket, ineinandergreifend, profiliert werden.
Nachdem das Lamellenpaket mit den Schienen und Decks verleimt worden ist, wird es, wie in Fig. 2 mit Strichlinien angegeben, in seine endgültige Form mit Anschlag und Profil zur Aufnahme des Turblattes gebracht.
- 12 -
ι Π ι ι ■ e - ! ι . ·-» IZin at ι ti
Die Bewehrung kann, wie in Fig. 3 dargestellt, durch Kombination der Schienen 7a, 7b mit Zugbändern 7f aus Kunststoff kombiniert werden, welche vor den Nahbereichzonen 11 angebracht sind.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, mit quer zu den
Lämciicn äliyc OITunetc Γ SCuj-SHS 7g, Fig. ~> Θ1ΠΘ SCj-ChS uCulS-
ne in Verbindung mit zwei Schienen nach Fig. 1, Fig. 6 eine T-Schiene 7h, deren Steg, wie dargestellt, zur Versteifung in das Türblatt hineinreichen kann, Fig. 7 eine Schiene 7k in Form eines Vierkantrohres, gegen Außen- und Innenfläche um 45 versetzt. Der Hohlraum des Rohres kann, wie üblich,zur Vermeidung von Kondenswasserbildung, mit geeigneter Masse ausgefüllt werden.
Fig. 8 zeigt eine Bewehrung durch eine U-förmige Schiene 7c,
In der Ausführungsform nach Fig. 8 werden die kleinen Nahbereichzonen 11 auf die erwartungsgemäß wärmere Seite 4 gelegt.
Auch ein Rundrohr 7d weist, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, relativ kleine Nahbereichzonen 11 auf.
Eine wirksame Unterbrechung des Wärmestromes durch die Bewehrung kann auch durch die Anordnung von Lücken in der Bewehrung erzielt werden, wie in Fig. 10 fur zwei gegeneinander gerichtete T-Schienen dargestellt ist. Eine weitere Anordnung mit Lücke 12 ist, in Abwandlung der Ausführung nach Fig. 9, in
♦ · ftf
• · ι ■
·- 13
Fig. 11 veranschaulicht.
Fig. 12 zeigt ein Vierkantrohr 7k mit angeformten Stegen 7m.
In einigen der dargestellten Ausführungsformen übernimmt die einheitliche Bewehrung gleichzeitig die Aufgabe der Zugbänder, Sö daß äü£ besondere ziugbänder verzichtet werden kann.
Bei entsprechender Gestaltung des Holzkörpers können auch ohne Unterbrechung über den ganzen Umfang sich erstreckende Bewehrungen der einen oder anderen in der Zeichnung dargestellten Form vorgesehen sein.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. Vorzugsweise bestehen die dargestellten Bewehrungen aus Aluminium;sie können aber auch aus anderem formbeständigem Material, insbesondere tormbeständigem Kunststoff, auch glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt werden. Im übrigen kann die dargestellt Bewehrung überall Anwendung finden, wo es darum geht, Verformungen eines Holzkörpers durch Armierung zu verhindern.
Für den Wärmefluß nach außen sind alle Zonen der Bewehrung verantwortlich. Da sich die zu metallischen Bewehrungen gelangende Wärme ungehindert auf den ganzen Bereich der Bewehrung verteilt, welche damit überall auf gleicher Temperatur gehalten wird, hat man es durch entsprechende Gestaltung; der
Bewehrung in der Hand, durch Temperaturdxfferenzeii besonders gefährdete Bereiche des Bauteiles, wie z.B. den Bereich des Lamellenpaketes in Fig. 1 und 3, weitgehend auf gleiche Temperatur zu erhalten.
Fig. 13 zeigt eine Bewehrung, die zur Erwärmung des Holzkör-
7n und Metallschienen 7a, 7b versehen ist, welche durch abgewinkelte Enden 10 in innigem WärmeIeitkontakt mit dem Zugband 7n stehen, das nur durch einen mehr oder weniger dünnen Bereich des Innendecks 8 von der warmen Innenseite 4 getrennt ist, damit die Wärme vom Innenraum großflächig aufnimmt und an die Schienen 7a, 7b abgibt. Diese Wirkung kann noch durch einen herkömmlichen Feuchtigkeits- und Wärmeschutzbelag an der Außenseite des Lamellenpaketes, z.B. in Form eines Zugbandes 7f aus Kunststoff, unterstützt werden. Durch die kleinen Nahbereichzonen 11b der Schienen 7a, 7b am Außendeck 9 wird die Wärmeableitung zur Außenseite 5 hin wirksam verhindert.
,J ΐ5.ίο·..· *..'...i3. März. 1985 /3 a
85.10 Rohlfs "Door-Core"
BEZUGSZEICKENLISTE
1 Blendrahmen
2 Türflügel
3 Rahmen von
4 Innenseite
5 Außenseite
6 Lamellen
7 Bewehrung
7a,7b · Schienen, Fig. 1 bis
7c U-Schiene
7d Rundrohr
7e Vierkantrohr
7f Zugbänder, Fig.
7g Schiene, Fig. 4,5
7h T-Schiene, Fig.
7k Vierkantrohr
7m Stege
7n metallisches Zugband, Fig.
8 Innendeck
9 Außendeck
10 abgewinkelte Enden von 7a,7b
11 Nahbereichzonen
11a Nahbereichzonen an der Innenseite
11b Nahbereichzonen an der Außenseite
12 Lücken, Unterbrcichungen

Claims (1)

  1. • · M tt I
    Ansprüche; ·" "
    ^(liolzbauteil mit Bewehrung aus Metall oder anderem formbeständigem Material, insbesondere für Türflügel^ dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewehrung (7) mit schlechter Wärmeleitung von der wärmeren zur kälteren Seite hin vorgesehen ist.
    2. Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bewehrung (7) aus Material mit kleinem WärmeIeit-Koeffizienten.
    3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der den Oberflächen (4,5) des Bauteils benachbarten Bereiche der Bewehrung (7) - im folgenden Nahbereich (11) genannt - um ein Vielfaches kleiner ist als die angrenzenden Oberflächen der Bewehrung.
    4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung aus einer oder mehreren Schienen (7a,7b) mit kleiner Nahbereichzone besteht.
    5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewehrung mehrere, im wesentlichen vertikal zur Oberfläche des Bauteiles angeordnete Schienen (7a,7b) mit kleiner Nahbereichzone (11) vorgesehen sind.
    %*_ Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekenn-
    zeichnet durch ein wellenförmiges Schienenprofil.
    7. Bauteil nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Schienenprofil in Form einer Rechteckswelle.
    8. Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schienen (7a,7b) mit gegeneinander versetztem Profil vorgesehen sind
    a) Rechteck
    b) Schlangenlinie
    9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (7a,7b) als Verbindungselemente zwischen Lamellen (6) des Bauteiles eingefügt und an ihren Nahbereichen (11), wie auch die Lamellen (6), durch gemeinsame Decks (9,10) abgeschirmt sind.
    10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innen profilierte, mit den Lamellen verleimte Decks (9,10) vorgesehen sind.
    11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (7) ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht.
    12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge-
    it* ■ ·
    kennzeichnet, daß die Bewehrung (7) bei langgestreckten Körpern in deren Längsrichtung verläuft.
    13. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere für Türen und andere tafelförmige Bauteile/ dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseite der Bewehrung (7) im wesentlichen lotrecht zu den Tafeloberflächen angeordnet ist.
    14. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (7) mit Zugbändern (7f) kombiniert ist.
    15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbänder (7f) vor den Nahbereichzonen (11) angebracht sind.
    16. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Bewehrung (7c) in Form einer U-Schiene, deren Schenkelenden als Nahbereichzonen (11) der Seite mit erwartungsweise überwiegend höherer Temperatur zugekehrt sind.
    17. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Bewehrung (7d,e) in Form eines Rohres (7d).
    18. Bauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,daß
    '_ 4 'JL'
    ein Rundrohr (7d) zur Bewehrung vorgesehen ist.
    19. Bauteil nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein Vierkantrohr (7e), das mit seinen Seitenflächen um vorzugsweise 45* gegen die Oberfläche des Bauteiles versetzt ist.
    20. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (7) in der Wärmeflußrichtung mit einer oder mehreren Unterbrechungen (12) versehen ist.
DE19858507459 1985-03-14 1985-03-14 Holzbauteil mit Bewehrung aus Metall oder anderem formbeständigem Material, insbesondere für Türflügel Expired DE8507459U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507459 DE8507459U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Holzbauteil mit Bewehrung aus Metall oder anderem formbeständigem Material, insbesondere für Türflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507459 DE8507459U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Holzbauteil mit Bewehrung aus Metall oder anderem formbeständigem Material, insbesondere für Türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507459U1 true DE8507459U1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6778629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858507459 Expired DE8507459U1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Holzbauteil mit Bewehrung aus Metall oder anderem formbeständigem Material, insbesondere für Türflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8507459U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600448A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Alfred Meeth Tuer- oder fensterfluegel mit einlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600448A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Alfred Meeth Tuer- oder fensterfluegel mit einlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602384C3 (de) Tür oder Fenster mit einem Stockrahmen und mit mindestens zwei Metallrahmen, von denen mindestens einer verschieblich geführt ist
DE1812241C3 (de) Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln
DE102004054484A1 (de) Isolier-Scheibenelement
DE2933836C2 (de)
DE2848810C2 (de) Wärmegedämmtes Halteprofil für Wandelemente
DE3509101A1 (de) Holzbauteil, insbesondere tuerfluegelrahmen
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
AT406073B (de) Fenster oder tür
DE102008020988A1 (de) Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
DE8507459U1 (de) Holzbauteil mit Bewehrung aus Metall oder anderem formbeständigem Material, insbesondere für Türflügel
AT406499B (de) Fenster oder tür mit einem in eine wandöffnung einsetzbaren stockrahmen
EP0296280A2 (de) Träger für Fensterrahmen
AT4487U1 (de) Hohlprofil für fenster- oder türrahmen
EP2322732B1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
DE19601247A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP3543447B1 (de) Flügelelement eines faltanlageelements
DE3809988C2 (de) Profilstabförmiges Bauelement
DE10234154B4 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
AT369855B (de) Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel
DE10015838A1 (de) Zusatzelement für Isolierglasscheiben
DE29821183U1 (de) Isolierverbund für Aluminium-Profile
DE19855966A1 (de) Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen
DE2340467A1 (de) Metallprofile zur verkleidung von aeusseren holz- bzw. schreinerarbeiten an gebaeuden und ihre befestigung