DE8504974U1 - Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile - Google Patents

Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile

Info

Publication number
DE8504974U1
DE8504974U1 DE19858504974 DE8504974U DE8504974U1 DE 8504974 U1 DE8504974 U1 DE 8504974U1 DE 19858504974 DE19858504974 DE 19858504974 DE 8504974 U DE8504974 U DE 8504974U DE 8504974 U1 DE8504974 U1 DE 8504974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
connecting element
sleeve
extension
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858504974
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE19858504974 priority Critical patent/DE8504974U1/de
Publication of DE8504974U1 publication Critical patent/DE8504974U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE R'Ü^'P und^ÖE l'feft' STUTTGART Dipl.-Chem. Dr. Ruff NeokaretraBe SO D i &rgr; I.-I no- J. B &bgr; i &bgr; r D-7OOO Stuttgart Dipl.-Phye. Sohöndorf - 1 " &Tgr;&bgr;|·: CO711} 227OS1* Telex &Ogr;7-23412 erubd
18. Februar 1985 Sf/kh A 21 795/6
Anraelderi&eegr;: Hans Groha GmbH & Co.KG
Auestraße 9
7622 Schiltach
Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbindung zweier gegeneinander um eine Drehachse verdrehbarer Teile mit einem Halterungselement, wobei beide zu verbindende Teile aus je mindestens zwei längs einer Trennebene getrennter Halbteile gebildet sind und die Drehachse 1m Bereich der Trennebenen beider zu verbindender Teile Hegt.
Aus DE-GM 75 21 122 1st ein Handbrausehalter bekannt, der aus einem auf einer Wandstange verschiebbaren Gleitstück und einem diesem gegenüber verdrehbaren Halterteil besteht. Sowohl das Gleitstück als auch das Halterteil bestehen aus zwei symmetrischen Halbschalen, in die ein mit umlaufenden Rippen versehenes Verbindungselement eingesetzt wird, um das die Teile verdrehbar sind. Erst nach Einsetzen des Verbindungselementes können die jeweils anderen Halbschalen aufgesetzt und verschraubt werden. Dies bedeutet nicht nur einen zusätzlichen Fertigungsaufwand, sondern hat auch sonstige Nachteile. Die Bohrung, durch die die Schraube hin-
·· III
4 t f r ·
A 21 795/6 - 2 -
durchgesteckt wird, bildet eine Störung in der Oberfläche und sieht unschön aus, auch wenn sie durch eine Abdeckkappe abgeschlossen wird. Hier bilden sich Ränder, in denen sich \ Schmutz absetzen kann, was insbesondere im sanitären oder
medizinischen Bereich stört. Insbesondere dann, wenn in den Gehäusen noch zusätzliche Teile montiert werden müssen, erschwert sich insbesondere die Serienmontage.
■ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach auf-
- gebaute, leicht zu montierende und billig herzustellende
\ Drehverbindung zwischen zwei Teilen zu schaffen, die aus
; Halbschalen zusammengesetzt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe 1st erfindungsgemäß vorgesehen, daß beide zu verbindende Teile je einen konzentrisch zur Drehachse angeordneten zapfen- und/oder hülsenartigen An-
[ satz aufweisen, das Halterungselement mindestens ein Teil
radial zusammenhält und ein Ansatz eines zu verbindenden
> Teils axial gegenüber dem Ansatz des jeweils anderen Teils
&igr; festlegbar 1st.
Dabei können die Ansätze direkt oder auch unter Zwischenschaltung eines weiteren Elements aneinander festlegbar sein. Da die Ansätze konzentrisch zur Drehachse verlaufen, sind sie jeweils auch zweigeteilt, da auch die Trennebene durch die Ansätze hindurchläuft. Zusammengehalten werden die Halbteile also dadurch, daß das Halterungselement eines der Teile radial zusammenhält, beispielsweise von außen her umfaßt. Der Ansatz dieses Teils kann dann den Ansatz des anderen Teils radial zusammen halten. Die Ansätze bilden damit gleichzeitig die Drehachse dur beiden Teile sowie eine Möglichkeit, die beiden Teile axial aneinander festzulegen,
A 21 7S5/6 - 3 -
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Halterungselement t als 1m wesentlichen rotationssymmetrisches Verbindungselement ausgebildet 1st, das an mindestens einem Ansatz axial festlegbar 1st. Dann hält das Verbindungselement die Teile zusammen, wobei es gleichzeitig jedoch auch noch eine Welle bildet, um die sich die beiden Teile drehen können, und dazu dienen kann, auch eine axiale Festlegung der beiden aneinander zu befestigenden Teile zu gewährleisten. Das Verbindungselement übernimmt also drei unterschiedliche Aufgaben. Die beiden Teile können ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Schrauben o.dgl., aneinander befestigt werden. Die axiale Festlegung des Verbindungselementes kann durch Schrauben, Rasten, Federelemente oder beispielsweise auch dadurch geschehen, daß es aufgrund seiner geometrischen Abmessungen zwischen zwei Anschlägen festgehalten wird.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der hülsenartige Ansatz des einen Teils den Ansatz des anderen Teils radial umfaßt und an diesem axial festlegbar 1st, wobei das Verbindungselement mindestens den hülsenartigen Ansatz radial zusammenhält. In diesem Fall erfolgt also eine axiale Festlegung direkt zwischen den beiden Ansätzen, von denen der eine Ansatz den anderen Ansatz umfaßt. Das Verbindungselement kann dabei beispielsweise nur den hülsenartigen Ansatz radial zusammenhalten, der seinerseits den anderen Ansatz 1 umfaßt. Natürlich kann das Verbindungselement auch derart | ausgebildet sein, daß es beide Ansätze radial zusammenhalt. \
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Verbindungselement mindestens an dem hülsenartigen Ansatz axial fest- &zgr; legbar sein kann. In dem Fall, daß eine axiale Festlegung \ zwischen den beiden Ansätzen erfolgt, kann es ausreichen, | das Verbindungselement nur an einem der beiden Ansätze axial % festzulegen. ?·'
• · · · till
a 01 iac ic
&eegr; Li · * -&igr; &igr; &ngr;
Erfindungsgemäß kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß das Verbindungselement den Ansatz des einen Teils radial zusammenhält und an diesem und dem Ansatz des anderen Teils axial festlegbar 1st. In diesem Fall erfolgt also eine axiale Festlegung des Verbindungselementes an beiden Ansätzen, während beispielsweise einer der beiden Ansätze nicht durch das Verbindungselement, sondern durch ein zusätzliches Element, beispielsweise eine äußere Hülse, umfaßt wird.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Verbindungselement eine HUlse 1st, die auf den zapfenartigen Ansatz aufschiebbar und in den hülsenartig ausgebildeten Ansatz des anderen Teiles einschiebbar ausgebildet 1st, der durch eine äußere Hülse radial zusammengehalten wird.
Besonders günstig 1st es, wenn die HUlse mit dem Ansatz drehfest verbindbar, Insbesondere an diesem festschraubbar 1st. Die drehfeste Verbindung der HUlse mit dem einen Ansatz hat den Vorteil, daß die Drehung definiert zwischen der Hülse und dem anderen Ansatz erfolgt, $o daß eine möglicherweise auftretende Abnutzung sich auf eine bestimmte, Insbesondere größere Fläche beschränkt.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die HUlse an dem Zapfen durch federnde Nasen des Ansatzes axial und drehfest festlegbar sein kann. So kann der Zapfen beispielsweise Längsschlitze aufweisen, zwischen denen federnde Zungen stehen bleiben. Die federnden Zungen können an Ihren Enden Ansätze aufweisen, die beispielsweise in Schlitze der Hülse eingreifen und dadurch sowohl die axiale als auch die drehfeste Verbindung schaffen.
Ebenfalls mit Vorteil ist es möglich, daß die Festlegung zwischen Ansatz und Verbindungselement durch federnde Zungen
A 21 795/6 - 5 -
erfolgt, die in Nuten eingreifen. Die federnden Zungen können sowohl an dem Verbindungselement als auch an dem Ansatz oder auch an beiden Elementen vorhanden sein.
Mit Vorteil 1st es ebenfalls möglich, daß die axiale Festlegung durch einen oder mehrere Sprengringe erfolgt, der 1n Nuten eingreift.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter AusfUhrungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Handbrausehalter mit zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf die Anordnung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht einer Hälfte des Gleitstückes der Anordnung in Fig. 1;
Fig, 4 schematisiert eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht durch eine abgeänderte AusfUhrungsform;
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung einer nochmals weiteren Ausführungsform.
Fig.7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung bei einer leicht geänderten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform;
• ■ · t t
It· I
ij &igr; ■ · u
I Il
ti III
III ·
B I ·
&igr;· ir*
A 21 795/6 - 6 -
Fig. 9 eine nochmals weitere, gegenüber der Flg. 8 nur geringfügig geänderte Ausführungsform.
In Fig. 1 1st ein Halter für eine Handbrause dargestellt. Der Halter enthält ein Gleitstück 11, das verschiebbar an einer Wandstange 12 gehaltert 1st. Im Inneren des Gleitstücks
11 1st eine Feder 13 angeordnet, die eine Drucktaste 14
nach unten beaufschlagt. Die Drucktaste 14 weist eine Schrägflache 15 und das Gleitstück 11 eine entsprechende Schrägfläche 16 auf. Auf der der Wandstange 12 zugewandten Seite enthält die Drucktaste 14 einen Bremsklotz 17, der gegen die Außenseite der Wandstange 12 drUckt. Bei Betätigen der ! Drucktaste 14, d.h. bei Verschiebung nach oben, gleitet
' diese auigrund der beiden Schrägflächen 15 und 16 etwas
nach links, so daß der Bremsklotz 17 von der Wandstange
12 abhebt.
i
&igr;
Das Gleitstück 11 weist einen nach unten gerichteten zapfen-
\ artigen Ansatz 18 auf, der eine Sacklochbohrung 19 enthält.
&igr;* Über den Ansatz 18 1st ein Verbindungselement 20 aufgesetzt
j und mit Hilfe einer in die Bohrung 19 eingreifenden Schraube
! 21 festgeschraubt. Das Verbindungselement 20 weist e*wa
die Form einer Hülse auf, so daß es bündig an der Außenseite des Zapfens 18 anliegt. Das Verbindungselement erstreckt ] sich Über die Unterseite 22 des Gleitstückes 11 hinaus.
An seiner Außenseite weist das Verbindungselement eine umi. laufende Nut 23 auf, in der ein Sprengring 24 eingesetzt
1st. Auf das Verbindungselement 20 ist von unten in Fig.
■· her ein Halterungsteil 25 für die Handbrause aufgeschoben,
§ wobei das Halterungsteil 25 einen hülsenartigen Ansatz 26
enthält. Dieser hülsenartige Ansatz 26 greift über das Verbindungselement 20 und liegt bündig auf dessen Außenseite
A 21 795/6 - 7 - I
auf, wobei eine in seiner Innenseite angeordnete Nut 27
mit der Nut 23 des Verbindungselementes 20 fluchtet. Der
Sprengring 24 liegt daher in beiden Nuten 23, 27 und legt
daher den Ansatz 26 gegenüber dem Verbindungselement 20 fest.
Außerhalb des hülsenartigen Ansatzes 26 des Halterungsteiles 25 1st eine AuBenhülse 28 aufgesetzt, die an einzelnen, an der Außenseite des Ansatzes 26 gebildeten Rippen 29 aufliegt.
Auf diese Welse ist das Halterungsteil 25 an dem Gleitstück 11 befestigt, wobei es sich mit se
Verbindungselement 20 drehen kann.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist sowohl das Gleitstück 11 als auch das Halterungsteil 25 aus je zwei Teilen gebildet, die bzgl. Ihrer Trennebene 30, die senkrecht zur Papierebene verläuft, symmetrisch ausgebildet sind. Die Drehachse, um die das Halterungsteil 25 dem Gleitstück 11 gegenüber verdrehbar 1st, liegt in der Trennebene 30 und in der Ebene der Fig. 1, während sie senkrecht zur Papierebene 1n Flg. 2 verläuft.
Fig. 3 zeigt nun die Ansicht einer Hälfte 31 des Gieitstükkes 11. Es 1st zu sehen, daß die Trennebene 30 mitten durch den Ansatz 18 verläuft. Die Hälfte 31 des GieitstUckes 11 enthält also praktisch einen halben Ansatz, wobei das gleiche flir das Halterungsteil 25 gilt, das ebenfalls aus zwei längs einer Trennebene getrennten Halbteilen besteht. Schematisch 1st In F1g. 3 zu sehen, daß das hUlsenartige Verbindungselement 20 den halben Ansatz 18 umgreift. Denkt man sich 1n Fig. 3 die zweite, symmetrisch ausgebildete Hälfte 32 hinzu,
11 befestigt, wobei es sich mit seinem Ansatz 26 um das |
it
Il
· · I I
A 21 795/6 - 8 -
so füllt deren halber Ansatz 18 das Innere des Verbindungselementes 20 in Fig. 3 aus. Es 1st daher zu sehen, daß das Verbindungselement 20 die beiden Hälften 31, 32 des Gleitstückes 11 zusammenhält. Ähnliches gilt dann für die Außenhülse 28 bei dem Halterungsteil 25.
Aus Fig. 3 ist ebenfalls zu sehen, daß der Ansatz 18 eine Abflachung 33 aufweist, die einer entsprechenden Abflachung an der Innenseite des Verbindungselementes 20 entspricht, so daß dieses drehfest an dem Ansatz 18 angebracht 1st. Es findet also bei Drehung des hUisenartigen Ansatzes 26 um die Drehachse eine Relativbewegung nur an der Außenseite des Verbindungselementes 20 statt.
Fig. 4 zeigt in vereinfachter Form eine andere AusfUhrungsform. Hler enthält das erste Teil 34 an seiner auf das zweite zu verdrehene Teil 35 gerichteten Seite wiederum einen zapfenartigen Ansatz 36, der eine Längsbohrung 37 und Insgesamt vier vom freien Ende 38 ausgehende Längsschlitze 39 aufweist. Durch die Längsschlitze 39 bildet der Zapfen leicht federnde Zungen 40, die 1m Bereich ihrer Enden jeweils eine Nase 41 an ihrer Außenseite aufweisen. Diese Nasen 41 greifen in Schlitze 42 des hülsenartigen Verbindungselementes 43 ein. Dadurch erfolgt sowohl eine axiale als auch eine Festlegung 1n Drehrichtung. Es 1st möglich, die Schnapp- bzw. Rastverbindung durch einen in die 1n Längsrichtung verlaufende Sacklochbohrung 37 gesteckten Stift od. dgl. zu arretieren. Das Verbindungselement 43 weist an se'.ner Innenseite etwa mittig eine umlaufende, nach Innen gerichtete Schulter 44 auf, an der der Ansatz 36 mit seinem freien Ende 38 aufliegt. Unterhalb der umlaufenden Schulter 44 weist das Verbindungselement 43 ebenfalls einzelne federnde Zungen 45 auf, die mit Nasen 46 in eine umlaufende Nut 48 an der Innenseite des
&bull; * MM Il < M «III«
&bull; · I III f I . ·
** t * t I I < I I t I ··
3 > J &iacgr; ·*
A 21 795/6 - 9 -
hülsenartigen Ansatzes 49 an dem zweiten Teil 35 eingreifen.
Der hülsenartige Ansatz 49 wird außen von einem Rohrstück bzw. einer Außenhülse 28 zusammengehalten, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1,
Die Ausführungsform nach Fig. 4 kann bei der Montage einfach zusammengesteckt werden, ohne daß es der Schraube 21 ,bedarf.
Bei der AusfUhrungsform nach F1g. 5 weisen sowohl das erste Teil 34 als auch das zweite Teil 35 je einen zapfenartigen Ansatz 50 auf, die beide den gleichen Durchmesser und an ihrer Außenseite jeweils eine umlaufende Nut 51 enthalten. In zusammengesetztem Zustand 1st über beide Ansätze 50 ein Verbindungselement in Form eines RohrstUckes 52 aufgeschoben, das auf seiner Innenseite ebenfalls zwei umlaufende Nuten 53 aufweist, die in Breite und Anordnung den Nuten 51 entsprechen. In beide Nutenpaare wird dann jeweils ein Sprengring eingesetzt, was in der Fig. S aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt 1st.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 1st der zapfenartige Ansatz 54 abgestuft ausgebildet, so daß er in seinem unteren Teil einen Abschnitt 55 verringerten Durchmessers aufweist. In diesem Abschnitt 55 besitzt er wiederum eine Nut 56.
Der hlilsenartige Ansatz 57 des zweiten Teiles 35 greift um den Abschnitt verringerten Durchmessers 55 herum und 1st an diesem mit Hilfe eines nicht dargestellten Sprengrings und einer Nut 58 festlegbar. Bei dieser AusfUhrungsform hält also der Ansatz 57 die beiden Teile des Ansatzes 54 zusammen, und 1st an diesem axial festgelegt, während über
III··
A 21 795/6 - 10 -
beide Ansätze, die den gleichen Außendurchmesser aufweisen, ein Rohrstück 59 aufgeschoben ist, das das Verbindungselement bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine axiale Festlegung des Rohrstückes 59 an den Ansätzen nicht erforderlich, da es aufgrund seiner Länge und dem Abstand der inneren Stirnwände 60 bzw. 61 der Teile 34 und 35 festgelegt 1st.
Die Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 7 schematisch dargestellt 1st, entspricht der in Fig. 4 dargestellten Lösung mit dem Unterschied, daß jetzt die äußere Hülse 28' nicht um den Ansatz 49, sondern um die zylindrische Außenwand 62 des zweiten Teils 35 herumgreift. Hierzu weist diese Außenwand 62 an ihrer Außenseite 63 eine umlaufende Nut 64 auf, in der die Außenhülse 28' eingesetzt ist und die deren axiale Festlegung übernimmt.
ftei der Ausführungsform nach Fig. 8, die vereinfacht dargestellt 1st, enthält das obere Teil 34 eine kreiszylindrische Außenwand 70, konzentrisch zu der ein hülsenartiger Innenansatz 71 einstückig angeformt ist. Innerhalb des Ansatzes 71 1st eine VerstärkungshUise 72 eingesetzt, die mit einer Schulter an dem oberen Ende des Innenansatzes 71 aufliegt. Die Hülse «eist an ihrer Außenseite 1m Bereich Ihres unteren Endes zwei umlaufende Rippen 74 auf, die zwischen sich eine Nut bilden. Die Außenseite der Rippen 74 fluchtet radial mit der Außenseite des Innenansatzes 71. Das Halterungsteil enthält einen hUlsenartigen kreiszylindrischen Ansatz 76, tzr 1n den Zwischenraum zwischen dem Innenansatz 71 und der Außenwand 70 des Teils 34 eingreift. Der Ansatz 76 weist an seiner Innenseite eine der Nut 75 entsprechende Nut auf. Die axiale Festlegung erfolgt hler zwischen den Ansätzen und 71 mithilfe eines Sprengrings 79» der in die Nuten
It · ·
A 21 795/6 - 11 -
und 77 eingesetzt 1st. Radial zusammengehalten wird die Anordnung durch einen äußeren Ring 78, der um das Teil herumgreift. Das erfindungsgemäße Halterungslement wird also von dem Ring 78 gebildet.
Die AusfUhrungsform nach F1g. 9 unterscheidet sich 1m wesentlichen von der nach F1g. 8 nur dadurch, daß die Nut 75 nicht In einer Verstärkungshülse, sondern direkt 1n dem etwas dicker ausgeführten Innenansatz 71 des Teils 34 angeordnet 1st.

Claims (12)

  1. ·· It Il ··
    I · · I 1 I ■ I
    &bull; I ! I I
    &bull; Il
    PATENTANWÄLTE R'U'r^F UND'BEfER STUTTGART
    Neokaratreßa SO
    «&Iacgr;&Mgr;&Igr;·"&Uacgr;"«""&igr; "«Tie'r - 1 - D-7OOO Stuttgart 1
    Dipl.-I no. J. B ei er Tel · fO7in 2S7oai·
    Dlp,..Phys. Schöndorf Je.ex 07^if erubd
    18. Februar 1985 Sf/kh
    A 21 795/6
    Anmelderin: Hans Grohe GmbH & Co.KG
    Auestraße 9
    7622 Schiltach
    Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile
    ANSPRÜCHE
    Einrichtung zum Verbinden zweier gegeneinander um eine Drehachse verdrehbarer Teile (11, 25; 34, 35), di* aus je mindestens zwei längs einer Trennebene (30) getrennter Halbteile (31, 32) gebildet sind, mit einem Halterungselement, wobei die Drehachse im Bereich der Trennebenen (30) beider zu verbindender Teile (11, 25; 35, 35) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß beide zu verbindende Teile (11, 25; 34, 35) je einen konzentrisch zur Drehachse angeordneten zapfen- und/oder hülsenartigen Ansatz (18, 26; 36, 49; 50; 54, 57, 71, 76) aufweisen, das Halterungselement mindestens ein Teil (11, 25; 34, 35) radial zusammenhalt und ein Ansatz (18, 26, 36, 49, 50, 54, 57, 71, 76) eines zu verbindenden Teils (11, 25, 34, 35) gegenüber dem Ansatz (18, 26; 36, 49; 50; 54, 57, 71, 76) des
    &bull; · · f Ii
    1st.
    A 21 795/6 -Z-
    jeweils anderen Teils (11, 25; 34, 35) axial festlegbar
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halterungselement als 1m wesentlichen rotationssymmetrisches Verbindungselement (20, 43, 59) ausgebildet 1st, das an mindestens einem Ansatz (18, 26, 36, 49, 50, 54, 57, 71, 76) axial festlegbar 1st.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansätze (71, 76) aneinander festlegbar sind. (F1g. 9)
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Ansatz (57, 76) des einen Teils (35) den Ansatz (55, 71} des anderen Teils (34) radial umfaßt und an diesem axial festlegbar 1st.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement (59) mindestens den hülsenartigen Ansatz (57) radial zusammenhält.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20, 43, 52, 59) axial an dem Ansatz (57) festlegbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    Z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement
    (20, 43, 52, 59) den Ansatz (18, 36, 50) des einen Teils
    (11, 34) radial zusammenhält und an diesem und dem Ansatz
    (26, 49, 50, 55) des anderen Teils (25, 35) axial festlegbar ist.
    c ■ · · a &igr;
    ei · · &igr;
    lc cisa a· a»·
    A 21 795/6 - 3 -
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20, 43) eine Hülse 1st, die auf den zapfenartigen Ansatz (18, 36, 50) aufschiebbar und In den hülsenartig ausgebildeten Ansatz (26, 49) des anderen Teils (25) einschiebbar ausgebildet ist, der durch eine äußere Hülse (28) radial zusammengehalten wird.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20, 43) mit dem Ansatz (18, 36) drehfest verbindbar, insbesondere verschraubbar 1st.
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20, 43) an dem Ansatz (36) durch federnde Nasen (41) des Ansatzes (36) axial und drehfest festlegbar 1st.
  11. 11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung zwischen Ansatz (49) und Halterungselement durch federnde Zungen (45) erfolgt, die 1n Nuten (48) eingreifen.
  12. 12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Festlegung durch einen Sprengring (24) erfolgt, der in Hüter, (23, 27, 51, 53, 56, 58) eingreift.
DE19858504974 1985-02-22 1985-02-22 Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile Expired DE8504974U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504974 DE8504974U1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504974 DE8504974U1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504974U1 true DE8504974U1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6777725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504974 Expired DE8504974U1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8504974U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526775A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-10 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Halterung für eine Handbrause
EP0805238A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Chimasi S.r.l. Gleithalterung für Dusche
DE29914239U1 (de) 1999-08-18 1999-12-30 KLUDI-Armaturen Scheffer Vertriebs- und Verwaltungs oHG, 58706 Menden Wandstange für eine Handbrause

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526775A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-10 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Halterung für eine Handbrause
US5265833A (en) * 1991-07-23 1993-11-30 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mounting bracket for hand shower
EP0805238A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Chimasi S.r.l. Gleithalterung für Dusche
US5896599A (en) * 1996-05-02 1999-04-27 Chimasi S.R.L. Sliding support for shower head
DE29914239U1 (de) 1999-08-18 1999-12-30 KLUDI-Armaturen Scheffer Vertriebs- und Verwaltungs oHG, 58706 Menden Wandstange für eine Handbrause

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501453B1 (de) Höhenverstellbares implantat zum einsetzen zwischen wirbelkörpern und handhabungswerkzeug
DE20009771U1 (de) Stangenschloß für ein Verschlußsystem
EP0406566B1 (de) Drehhandhabe
DE69809747T2 (de) Handgriff
DE20301113U1 (de) Kombinationsschloss
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE8504974U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier verdrehbarer Teile
DE3626551C2 (de)
DE69208814T2 (de) Haltevorrichtung für den Schlüssel eines Schlosses
DE3506121C2 (de)
EP1004711A2 (de) Abdeck-Rosette
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
DE2917793A1 (de) Tuerbeschlag
DE4013787A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
DE8114785U1 (de) Farbroller
DE3407900A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zusatzteilen an einer im wesentlichen vertikal verlaufenden stange
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE3032375A1 (de) Beschlag, insbesondere fuer fenster
DE102018107893A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP0718939A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE4040955C1 (en) Gear shift lever for motor vehicle gearbox - has surrounding sleeve sealing mounting opening in floor fixed in position by two sheaths
DE9015597U1 (de) Stangenverschluß mit lösbarer Stangenverbindung
EP3282058A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte
DE69406133T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf montageplatten