DE8504102U1 - Mit einer Isolation versehener Kunststoffschlauch - Google Patents
Mit einer Isolation versehener KunststoffschlauchInfo
- Publication number
- DE8504102U1 DE8504102U1 DE19858504102 DE8504102U DE8504102U1 DE 8504102 U1 DE8504102 U1 DE 8504102U1 DE 19858504102 DE19858504102 DE 19858504102 DE 8504102 U DE8504102 U DE 8504102U DE 8504102 U1 DE8504102 U1 DE 8504102U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- plastic
- insulation
- spiral
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 29
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 29
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000315 cryotherapy Methods 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/141—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/153—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
5.Feb.1985
- 1 MESSER GRIESHEIM GMBH MG 1499
Kennwort: Behandlungsschlauch EM 1187&agr;
Erfinder: Dr.A.Donnerhack . Ordner: A
- D.Jankowski
K.Pfeil-Schneider
K.Thorna
W.Volker
K.Thorna
W.Volker
Die Erfindung betrifft einen mit einer Isolation versehenen Kunststoffschlauch nach dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Für die Rheumabehandlung hat in letzter Zeit die Kryotherapie an Bedeutung gewonnen. Hierbei wird ein vorzugsweise
trockener Gasstrom von Temperaturen bis zu -180° C auf den zu behandelnden Gelenken oder Körperpartien
appliziert. Dieser Gasstrom besteht je nach Funktionsprinzip des jeweiligen Gerätes aus kalter Luft, kaltem
Stickstoffgas oder einer Mischung aus beiden. Um diesen
Kaltgasstrom an den Patienten heranführen zu können und auf die zu behandelnden Körperpartien richten zu können,
ist ein Schlauch erforderlich/ der eine Reihe von speziellen Anforderungen erfüllen muß.
till Il I
I ItI
• I
• t
• * I
- 2 - 5.Feb.1985
MG 1499
Zunächst einmal muß der Schlauch so gut thermisch isoliert
sein, daß beim Durchströmen des bis zu -180° C kalten Gases keine erhebliche Abkühlung der äußeren Oberfläche
des Schlauches erfolgt. Die Isolation muß so effektiv sein, daß sich im Dauerbetrieb, auch bei hoher Raumfeuchte,
praktisch kein Kondenswasser absetzt. Durch eine gute Isolation wird gleichzeitig auch eine wirksame
Ausnutzung des Kältemediims erreicht. Trotz dieser guten
Isolation soll der Schlauch auch bei Betriebstemperatur
noch· über eine ausreichende Flexibilität verfügen, so
daß der Therapeut ohne den Patienten zu bewegen, die betreffenden Körperregionen gleichmäßig und bequem mit
. dem Kaltgasstrahl erreichen kann. Trotz dieser hohen Flexibilität muß der Schlauch jedoch auch über eine ausreichende
mechanische Stabilität verfügen. Auch das Gewicht des Schlauches darf nicht zu groß werden, da bei
zu hohem Gewicht ebenfalls die bequeme Handhabung beeinsträchtigt sein würde. Ferner ist es wünschenswert,
daß die Kältekapazität des Schlauches gering ist, um die Einkühlzeit und die Kältemittelverluste klein zu halten.
Ferner ist es wünschenswert, daß der Schlauch preiswert ist, also aus Standardmaterialien einfach montiert werden
kann. Diese Forderungen gelten selbstverständlich auch für die Schlauchendstücke.
Die derzeit gebräuchlichen Schläuche erfüllen nicht die Gesamtheit dieser Forderungen. Eine in der Kryotechnik
bewährte Isolation wird beispielsweise auf die Leitungen
aufgeklebt. Bei tiefen Temperaturen wird sie aber hart, so daß sie für flexible Schäuche nicht zu gebrauchen ist.
Werden dagegen die Schläuche durch Schüttungen von losem Isoliermaterial isoliert, so haben sie den Nachteil, daß
das Isoliermaterial sich im laufe der Zeit in den tiaferliegenden
Bereichen ansammelt. Hier wird das Isolationsmaterial verdichtet, wodurch Änderungen der Isolations-
• I III· *■ t f t«
III lit ill«
&igr; &igr; «&igr; &igr; * *
Il «I* I &bgr;·«
Il III It · *· * « «
MG 1499
eigenschaften verursacht werden. Derartige Verdichtungen treten naturgemäß bei häufig bewegten Schläuchen, wie es
in der Kryotherapie der Fall ist, besonders häufig auf. j Superisolierte Schläuche sind zu teuer und haben einen
j 5 zu großen Biegeradius. Einen zu großen Biegeradius haben auch Wellrohre und Glattrohre aus Kunststoff, abgesehen
davon, daß sie noch zusätzlich isoliert werden müßten.
: WeiIrOhio aus Metall häbön eine zu yTOße Kält.ekäpäzit.aL
&iacgr; und sind schwer. Außerdem benötigen sie viel Platz für
10 die Isolation.
Der Erfindung liegt die-Aufgäbe zugrunde, einen insbe-.
sondere für die Kryotherapie geeigneten Behandlungsschlauch zu schaffen, der bei guter thermischer Isolation eine
hohe Flexibilität auch bei Behandlungstemporatur, oin geringes
Gewicht und eine geringe Kältekapazität besitzt, sowie zudem preiswert hinsichtlich Material und Herstellung
ist.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten
Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches
1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den ünteranSprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Schlauch besteht ausschließlich aus Kunststoffmaterialien und besitzt eine Isolation im Mehr-Schichtenaufbau.
Für die einzelnen Schichten werden Schlauch- oder Rohrmaterialien verwendet. Dadurch wird
die Montage einfach. Da ausschließlich Kunststoffmaterialien verwendet werden, wird die Kältekapazität und das
Gewicht des Schlauches gering gehalten. Die einzelnen Schichten der Isolation sind dünn oder faserig,
• I * · I · ♦
MG 1499
-A-
5.Feb.1985
wodurch eine hohe Flexibilität ermöglicht wird. Lufteinschlüsse,
insbesondere in den faserigen Schichten, erhöhen die thermische Isolation * Eine Aluminiumschicht
reflektiert die von außen eindringende Wärmestrahlung. Der Innenschlauch ist ein massiver Kunststoffschlauch,
der somit eine ausreichende mechanische Stabilität besitzt. Ein solcher Innenschlauch ist jedoch an sich nicht
flexibel genug, er wird deshalb als Spiralgliederschlauch ausgebildet. Da ein Spiralgliederschiauch nicht gasdicht
ist, Übernehmen die umhüllenden Schichten, insbesondere der Wellschlauch aus Glasseidengewebe, diese Aufgabe,
überraschend hat sich gezeigt, daß für den inneren Spiralgliederschiauch
PVC als Material hervorragend geeignet ist, obwohl PVC bei tiefen Temperaturen nur als beschränkt
verwendungsfähig gilt. Auch die Fertigung des erfindungsgemäßen Schlauches ist einfach und kann ohne zusätzliche
Vorrichtungen oder Hilfsmittel durchgeführt werden.
Der erfindungsgemäße Kunststoffschlauch ist für den Einsatz
in der Kryotherapie hervorragend geeignet. Er ist aber auf diesen Verwendungsszweck nicht beschränkt, sondern
kann überall dort eingesetzt werden, wo tiefkalte Gase durch flexible Leitungen strömen.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt, nämlich einen Behandlungsschlauch
für die Kryotherapie.
Es zeigen:
Fig.1 das maschinenseitige Endstück des Schlauches,
Fig.2 das griffseitige Endstück des
Schlauches mit einer aufsetzbaren Düse.
MG 1499
Bei dem in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Kunststoffschlauch
mit maschinenseitigem Endstück ist der eigentliche, dem Gastransport dienende Kunststoffschlauch
der Spiralgliederschlauch 16. Er besteht aus Polyvinylchlorid (PVC). Da der Spiralgliederschlauch 16 nicht gasdicht
ist, wird er von einem Wellschlauch 12 aus mit aluminiumbeschichteten Glasseidengewebe umgeben. Dieser
Wellschlauch 12 ist ausreichend gasdicht. Die Älurr.iniuir.-beschichtung
verhindert das Eindringen von Wärmestrahlung aus der Umgebung. Zwischen dem Spiralgliederschlauch 16
und dem Wellschlauch 12 sind zwei Folien 13, 15 aus Polyäthylentereph thalat (PET) angebracht. Zwischen den
.Folien 13,15 befindet sich eine Kabelwicklung 14 zur Weiterleitung elektrischer Signale. Hierbei kann es sich
beispielsweise um die Signale eines Temperaturfühlers
handeln, der im Griffende des Behandlungsschlauches angeordnet ist. Sowohl die Folien 13, 15 als auch die Kabelwicklung
14 sind für die thermische und mechanische Funktion des Behandlungsschlauches nicht erforderlich.
Auf dem Wellschlauch 12 befindet sich eine weitere Folie 11 aus PET. Darüber sind zur weiteren Isolation drei
Gruppen aus Kunststoffilz und Kunststoffolien angeordnet.
Jede Gruppe besteht aus einem Polyesterfilz 4, 7, 10, einer inneren Folie 3, 6, 9 aus Polyäthylen (PE) und einer
äußeren Folie 2, 5, 8 au? PET. Den äußeren Abschluß bildet ein Wellschlauch aus Polyesterelastomer.
Das maschinenseitige Endstück des erfindungsgemäßen
KunststoffSchlauches stellt ein Schraubelement 18 aus PVC dar. Die Befestigung des SpiralgliederSchlauches 16 an dem
Schraubelement 18 erfolgt über ein Gewindeübergangsstück 17 aus PVC. Die Arretierung des äußeren Wellschlauches 1
auf dem Schraubelement 18 erfolgt durch überziehen einer Metallhülse 19 aus vernickeltem Messing.
- 6 - 5.Feb.1985
MG 1499
Durch eine Rinne im Schraubelement 18 wird die Kabelwick·*
lung 14 nach außen geführt. Mittels der überwurfmutter 20
wird das Schraubelement 18 an das maschinenseitige Rohrendstück 21 angeschraubt.
5
5
Die Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Kunststoffschlauchee
ergibt sich aus den gewählten Dicken der jeweiligen Ein-,j
Zc*5Ciij.Ciit,cn· üb iTiSjijT Gruppen von nunsl5lOi&igr;xiäen ühu
runststoffolien man zur Isolation aufbringt, um so besser
wird die Isolationsqualität. Gleichzeitig verringert sich aber die Flexibilität des Schlauches. Eine Dreiergruppe
aus Kunststoffilzen und Kunststoffolien hat sich .als optimal erwiesen. Bei einem Schlauch mit beispielsweise
72mm innendurchmesser sind dabei Krümmungsradien von ca. 50cm möglich.
In Fig.2 ist das griffseitige Endstück des Behandlungsschlauches dargestellt. Die Kabelwicklung 14 endet hierbei
in einem Kontaktstück 22 eines Temperaturfühlers, der im Schlauchendstück 23 aus Polycarbonat angeordnet
ist. Das Schlauchendstück 23 besitzt eine Aussparung 24 zur Verbesserung der Isolation. Außerdem wird durch dii'.
Aussparung 24 die Stabilität gegenüber thermischen Spannungen vergrößert. Das Schlauchendstück 23 besitzt ein
Gewinde 25, in weiches der Spiralgliederschlauch 16 eingeschraubt und mittels eines Gewindeübergangsstückes 17
arretiert ist. Mit einem entsprechenden Gewindeübergangsstück 17 ist der Spiralgliederschlauch 16 im Schraubelement
18 maschinenseitig arretiert. Das Schlauchendstück 23 nimmt den äußeren Wellenschlauch 1 und ein darübergeschobenes
Kunststoffrohr 26 auf. Das Kunststoffrohr 26 stellt die eigentliche Grifffläche dar. Es wird über drei,
über den Umfang verteilte Schrauben 27 mit dem Schlauchendstück 23 verbunden. Wahlweise kann diese Verbindung auch
durch Verkleben erfolgen. Dm die Einheit aus Kunststoff-
- 7 - 5.Feb.1985
MG 1499
rohr 26 und Schlauchendstück 23 gegen den Wellschlauch 1 zu arretieren, werden vor der Montage zwei Halbschalen
über den Wellschlauch 1 gelegt, die über eine Breite von 2 bis 3 Gängen der Wellenform des Schlauches angepaßt
sind.
In das Schlauchendstück 23 ist ferner ein Rohrstück 29 eingeschraubt. Um das Rohrstück 29 herum sind in Aussparungen
im Schlauchendstück 23 ein Weicheisenring 30, ein ringförmiger Permanentmagnet 31 sowie eine Abdeckscheibe
32 aus Kunststoff eingesetzt. Sie werden durch eine Ringfeder 33 arretiert.
Die der Behandlung dienende Düse 34 kann auf das Rohrstück 29 aufgeschoben werden.Auch in der Düse 34 befindet
sich ein ringförmiger Permanentmagnet 35, welcher durch eine Ringfeder 36 gehalten wird. Der Parmanentmagnet
35 bildet den Gegenpol zu dem Permanentmagnet 31 und ermöglicht beim Zusammenführen der Düse 34 und des
Schlauchendstückes 23 die Haftung beider Teile. Das Rohrstück 29 wird so lang gemacht, daß der Kaltgasstrom möglichst
weit in die Düse 34 hineingeführt wird und Turbulenzen an nicht gasdichten Stellen vermieden werden.
Anstelle des ringförmigen Permanentmagneten 31 im Schlauchendstück
23 können auch Stiftnragneten eingebaut werden, wobei der ringförmige Permanentmagnet 35 in der Düse 34
beibehalten werden sollte. Bei ausreichender Stärke der Magnetkraft reicht als Gegenstück Weicheisenmaterial
auch allein aus.
Die Düse 34 kann an ihrer vorderen Mündung mit Reduzier- und Winkelstücken ergänzt werden. Durch die Art der
Arretierung kann die Düse 34 leicht gedreht werden. Als Material für die Düse 34 dient kältebeständiger Kunststoff,
5.Feb.1985
MG 1499
auch hier hat sich überraschender Weise PVC als geeignet erwiesen.
Ba/Hi
Claims (6)
- •&idigr; : . \ &Ggr;.5" ' ' 5.Feb.1985MG 1499Jtoteawfc&n sprüche&zgr; 1^\ 1. Mit einer Isolation versehener Kunststoffschlauch\ für die Förderung tiefkalter Gase,lf 5 dadurch gekennzeichnet,daß der Schlauch als Spiralgliederschlauch (16) ausgebildet ist, der von einem gasdichten Wellschlauch (12) aus mit Aluminium beschichtetem Glasseidengewabe umgeben ist, während die Isolation aus mehreren aufein-. anderfolgenden Schichten aus Kunststoffolien und Kunst-p stoffilzen gebildet wird, die von einem äußeren Wellschlauch (1) aus Kunststoff umgeben sind.
- 2. Kunststoffschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Isolation aus mehreren aufeinanderfolgenden Gruppen von Kunststoffolien und Kunststoffilzen besteht, wobei jede Gruppe aus einem Polyesterfilz (4,7,10), einer inneren Folie (3,6,9) aus Polyäthylen (PE) sowie einer äußeren Folie (2,5,8) aus Polyäthylenterephthalat (PET) besteht.
- 3. Kunststoffschlauch nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch drei Gruppen von Kunststoffolien und iUinststof filzen.
- 4. Kunststoffschlauch nach ein^itt der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet," daß der Spiralgliederschlauch (16) aus Polyvinyl-Chlorid (PVC) besteht.
- 5. Kunststoffschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß der äußere Wellschlauch (1) aus Polyesterelastomer besteht.• III· I I• III— &bgr;* —MG 1499
- 6. Kunststoffschlauch nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spiralgliederschlauch (16) und gasdichtem Wellschlauch (12) zwei PET-Folien (13,15) mit einer dazwischen befindlichen Kabelwicklung (14) für die Weiterleitung elektrischer Signale angeordnet sind.Ba/Hi
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858504102 DE8504102U1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Mit einer Isolation versehener Kunststoffschlauch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858504102 DE8504102U1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Mit einer Isolation versehener Kunststoffschlauch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8504102U1 true DE8504102U1 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=6777421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858504102 Expired DE8504102U1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Mit einer Isolation versehener Kunststoffschlauch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8504102U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015181321A1 (en) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Trelleborg Industrie Sas | Cryogenic transfer hose |
-
1985
- 1985-02-14 DE DE19858504102 patent/DE8504102U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015181321A1 (en) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Trelleborg Industrie Sas | Cryogenic transfer hose |
JP2017517698A (ja) * | 2014-05-28 | 2017-06-29 | トレルボルグ・インダストリー・エスエーエスTrelleborg Industrie SAS | 極低温移送ホース |
AU2015265849B2 (en) * | 2014-05-28 | 2019-10-03 | Trelleborg Industrie Sas | Cryogenic transfer hose |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0191297B1 (de) | Mit einer Isolation versehener Kunststoffschlauch | |
DE3234476C2 (de) | ||
DE1936609A1 (de) | Isolierter Behaelter | |
WO2016188688A1 (de) | Vorrichtung zur gleichstromübertragung und kühlverfahren | |
DE102018206564A1 (de) | Supraleitende elektrische Spuleneinrichtung sowie Rotor mit Spuleneinrichtung | |
DE8804371U1 (de) | Supraleitendes Kabel mit oxidkeramischem Hochtemperatursupraleiter-Material | |
DE8504102U1 (de) | Mit einer Isolation versehener Kunststoffschlauch | |
DE2247716C3 (de) | Tieftemperaturkabelstück | |
DE102012208545A1 (de) | Wassergekühlte elektrische Spule | |
DE2249560A1 (de) | Endverschluss fuer tieftemperaturkabel | |
DE69032604T2 (de) | Kryovorkühler für supraleitende Magnete | |
DE202019003381U1 (de) | Muffe für ein supraleitfähiges Kabel und supraleitfähiges Kabel mit Anschluss für eine Zwischenkühlung | |
DE1817085A1 (de) | Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten,auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen | |
DE912109C (de) | Konzentrisches oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel | |
EP1457729B1 (de) | Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat | |
DE9000710U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Medien mittels thermisch isolierten Rohren | |
DE3811050C2 (de) | ||
DE19501332A1 (de) | Verfahren zum Kühlen eines koaxialen Rohrsystems | |
DE1765527B2 (de) | Als koaxiales Rohrsystem ausgebildetes elektrisches Tieftemperaturkabel | |
DE102015202638A1 (de) | Stromzuführung für eine supraleitende Spuleneinrichtung | |
DE2113597A1 (de) | Tieftemperaturkabel,insbesondere fuer die UEbertragung hochgespannter Gleich- oder Wechselstroeme | |
DE10065662A1 (de) | Transportleitung für tiefgekühlte Fluide, insbesondere flüssiges Helium | |
DE1922487C (de) | Leitungssystem zum Transport von tiefkalten Medien in gasförmigem und/ oder flussigem Zustand oder von elek trischer Energie | |
AT256956B (de) | Supraleitende Energieübertragungsleitung | |
DE1954681C (de) | Leitungssystem fur elektrische Leistungsübertragung |