DE8503516U1 - Aggregat mit Tellerfedern - Google Patents
Aggregat mit TellerfedernInfo
- Publication number
- DE8503516U1 DE8503516U1 DE19858503516 DE8503516U DE8503516U1 DE 8503516 U1 DE8503516 U1 DE 8503516U1 DE 19858503516 DE19858503516 DE 19858503516 DE 8503516 U DE8503516 U DE 8503516U DE 8503516 U1 DE8503516 U1 DE 8503516U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongues
- disc springs
- disc
- unit according
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 56
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 23
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/32—Belleville-type springs
- F16F1/324—Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/706—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
LuK Lamellen und
Kupplungsbau GmbH
Industriestr. 3"
Kupplungsbau GmbH
Industriestr. 3"
7580 Bühl/Baden 0502 D
Aggregat mit Tellerfedern
Die Erfindung betrifft ein Aggregat mit Tellerfedern wie Kupplung mit einem ringartigen Grundkörper und von diesem ausgehenden Zungen,
die durch Ausschnitte voneinander getrennt sind.
Bei Reibungskupplungen können die Tellerfedern zur Erzeugung der zur
Übertragung des gewünschten Momentes erforderlichen Schließkraft
dienen, sie eignen sich aber in besonders vorteilhafter Weise auch als Rückstellfeder für Kolben von durch Druckmittel betätigten
Kupplungen, wie sie beispielsweise in automatischen Getrieben Verwendung finden. Weiterhin können solche Tellerfedern als Hebelelement zur Übertragung von Schließkräften auf Kupplungen dienen, wobei die Schließkraft für dia einzelne Kupplung durch einen zum Beispiel \ hydraulisch betätigten Kolben aufgebracht und mittels einer durch die Tellerfedern erzeugten Hebel Übersetzung vergrößert wird.
Kupplungen, wie sie beispielsweise in automatischen Getrieben Verwendung finden. Weiterhin können solche Tellerfedern als Hebelelement zur Übertragung von Schließkräften auf Kupplungen dienen, wobei die Schließkraft für dia einzelne Kupplung durch einen zum Beispiel \ hydraulisch betätigten Kolben aufgebracht und mittels einer durch die Tellerfedern erzeugten Hebel Übersetzung vergrößert wird.
Bei in Getrieben verwendeten druckmittelbetätigten Kupplungen sind
die für die einzelnen Bauelemente vorhandenen Einbauräume sehr
knapp, wodurch die Auslegung der Bauteile sehr erschwert wird, da diese nicht nur die ihr zugedachte Funktion erfüllen, sondern auch
knapp, wodurch die Auslegung der Bauteile sehr erschwert wird, da diese nicht nur die ihr zugedachte Funktion erfüllen, sondern auch
• ·
eine hohe Lebensdauer aufweisen müssen. Dies trifft insbesondere auch für dynamisch beanspruchte Tellerfedern zu, welche beispielsweise
die Rückstellung des Kolbens einer druckmittelbetätigten Kupplung sicherstellen müssen, da diese Tellerfedern eine für den
ihr zur Verfügung stehenden Einbauraum hohe Kraft aufbringen müssen, damit beim Abbau des Druckes der Kolben schnell zurückgestellt wird
und damit die Kupplung rasch öffnet.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Aggregate mit
Tellerfedern, wie Kupplungen zu schaffen, die eine verbesserte Funktion und eine höhere Lebensdauer aufweisen, bei gleichzeitiger
einfacher, rationeller und preiswerter Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung die Schaffung von Tellerfedern mit erhöhter
dynamischer Standfestigkeit für derartige Aggregate und die platzsparende
Anordnung derselben in diesen Aggregaten.
Gemäß der Erfindung wird dies bei Aggregaten mit Tellerfedern der eingangs genannten Art dadurch erzielt, daß zumindest zwei Teller- \
federn gleichsinnig, das heißt mit in gleicher Richtung weisendem Aufstellwinkel aufeinander geschichtet werden und die Zungen der
einen Tellerfeder - in Umfangsrichtung betrachtet - jeweils zwischen
zwei Zungen der anderen Tellerfeder zu liegen kommen. Durch Verwendung
zweier derart geschichteten Tellerfedern kann einerseits das Verhältnis der Dicke zur Breite des ringartigen Grundkörpers der
einzelnen Tellerfedern günstiger ausgelegt werden, als dies der Fall
wäre bei Verwendung einer einzigen Tellerfeder, welche die gleiche
Kraft aufbringen müßte und andererseits der erforderliche axiale Bauraum verringert werden, da die Zungen der beiden Tellerfedern in
axialer Richtung betrachtet - verschachtelt werden können. Durch die erzielbare Reduzierung der Dicke des Grundkörpers der einzelnen
Tellerfedern wird die Lebensdauer derselben bezüglich dynamischer Beanspruchungen erhöht.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die einzelnen Tellerfedern
radial nach innen gerichtete Zungen aufweisen, wobei es besonders angebracht sein kann, wenn der axiale Niveauverlauf der Zungen der
einen Tellerfeder gegenüber dem der Zungen der anderen Tellerfeder
abweicht. Die Abweichung des Niveauverlaufs zwischen den Zungen der
einzelnen Tellerfedern kann dabei in vorteilhafter Weise derart gewählt sein, daß die Zungen der einen Tellerfeder zumindest mit
ihren Zungenspitzenbereichen axial zwischen die Zungen der anderen Tellerfeder greifen. Dabei kann es angebracht sein, wenn der Niveauverlauf
der Zungen der Tellerfedern derart verläuft, daß zumindest die Zungenspitzen beider Tellerfedern wenigstens annähernd auf
gleichem Niveau liegen und dies auch im ungespannten Zustand der Tellerfedern.
Obwohl es für manche Anwendungsfälle zweckmäßig sein kann, wenn die
Grundkörper beider Tellerfedern einen unterschiedlichen Aufstellwinkel
aufweisen, ist es für viele Anwendungsfälle zweckmäßig, wenn
die Grundkörper der Tellerfedern den gleichen Austellwinkel aufweisen, so daß diese voll aufeinander zu liegen kommen.
Es kann auch zweckmäßig sein, wenn die Zungen mindestens einer Tellerfeder wenigstens einen Teilabschnitt aufweisen, der den gleichen
Aufstellwinkel wie der Grundkörper besitzt. Dabei kann es angebracht
sein, wenn dieser Teilabschnitt zwischen 10 und 70% der Länge einer Zunge beträgt.
Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Zungen mindestens einer
Tellerfeder zumindest einen Teilbereich aufweisen, der einen größeren
Aufstellwinkel besitzt als der des ringartigen Grundkörpers der Tellerfeder. Besonders angebracht kann es daT)ei sein, wenn die
Bereiche größeren Aufstell winkeis die radial inneren Bereiche der
Zungen sind. Weiterhin kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die radial inneren Bereiche der Zungen beider Tellerfedern annähernd den
gleichen Aufstellwinkel besitzen, wobei es dann besonders voteilhaft
sein kann, wenn die Teilabschnitte und die radial inneren Bereiche der Tellerfedern derart aufeinander abgestimmt sind, daß die radial
inneren Bereiche der Zungen zumindest annähernd über ihren Bereich gleichen Aufstellwinkels verschachtelt ineinanderliegen.
Anhand der Figuren 1 bis 6 sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 zwei Tellerfedern im Schnitt, die entsprechend der Erfindung
in einem Aggregat eingebaut sind,
Figur 2 eine im verkleinerten Maßstab dargestellte Ansicht der geschichteten Tellerfedern in Richtung des Pfeiles II der Figur 1,
die Figuren 3 und 4 jeweils einen Halbschnitt durch eine der Tellerfedern,
die Figuren 5 und 6 jeweils einen im verkleinerten Maßstab dargestellten
Teil ausschnitt der Draufsicht gemäß dem Pfeil Z der Tellerfedern entsprechend den Figuren 3 und 4.
Die in den Figuren dargestellten Tellerfedern 1,101 besitzen jeweils
einen ringartigen Grundkörper 2,102 von dem radial nach innen gerichtete Zungen 3,103 ausgehen. Zwischen den Zungen der Tellerfedern
1,101 sind Ausschnitte 4,104 eingebracht.
Die Ausschnitte 4,104 der Tellerfedern 1,101 sind derart ausgebildet,
daß die Zungen 3 der Tellerfeder 1 - in Umfangsrichtung betrachtet - jeweils zwischen zwei Zungen 103 der Tellerfeder 101
aufgenommen werden können und umgekehrt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zungen 3,103
abgesehen von ihrem axialen Niveauverlauf und die Ausschnitte 4,104
zumindest annähernd gleich ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Tellerfedern 1,101 mit den gleichen Stanzwerkzeugen
hergestellt werden können.
Wie aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, weisen die Grundkörper
2,102 der Tellerfedern 1,101 zumindest annähernd den gleichen Aufstellwinkel 5,105 auf, wodurch beim Schichten bzw. Aufeinaderlegen
der beiden Tellerfedern 1,101 die Grundkörper 2,102 aufeinander zu liegen kommen.
Die Zungen 3,103 der Tellerfedern 1,101 besitzen jeweils einen Teilabschnitt 6, 106, der den gleichen Aufstellwinkel 5,105 wie der
Grundkörper 2,102 der Tellerfedern 1,101 aufweist. Der Teilabschnitt
6, der in Aufstellrichtung X in Figur 1 betrachteten oberen Tellerfeder 1 ist langer als der Teilabschnitt 106 der unteren
Tellerfeder 101. Radial innerhalb der Teilabschnitte 6,106 mit gleichem Aufstellwinkel 5,105 wie der jeweilige Grundkörper 2,102
schließen sich jeweils Teilbereiche 7,107 an, die einen größeren Aufstell winkel 8,108 als der entsprechende Grundkörper 2,102 besitzen
und die Zungenspitzen 9,109 umfassen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Teilbereiche 7,107 der beiden
Tellerfedern 1,101 den gleichen Aufstellwinkel.
Die Zungen 3,103 der beiden Tellerfedern 1,101 sind derart aufeinander
abgestimmt, daß die Zungenspitzen 9,109 der beiden geschichteten Tellerfedern 1,101 zumindest annähernd auf gleicher axialer
Höhe zu liegen kommen. Dies wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß die Länge der Teilabschnitte 6 der
Tellerfederzungen 3 derart bemessen ist, daß die Teilbereiche 7,107
der beiden Tellerfedern 1,101, in Achsrichtung X betrachtet, derart
- 10 -
ineinander verschachtelt zu liegen kommen, daß sie über die Länge,
über die sie gemeinsam verlaufen, zumindest annähernd den gleichen Niveauverlauf aufweisen.
Aufgrund des geringfügigen Längenunterschiedes zwischen dem äußeren
durch die untere Kante des jeweiligen Grundkörpers und dem inneren durch die obere Kante der jeweiligen Zungenspitzen gebildeten
Schwenkdurchmessers tritt beim gemeinsamen Verschwenken der geschichteten Tellerfedern ein geringfügiger Versatz bzw. eine ReIativbewegung
zwischen den Zungenspitzen auf, so daß die Zungenspitzen einen geringfügig unterschiedlichen Abstützdurchmesser aufweisen
können.
In Figur 1 ist weiterhin eine Tellerfeder 201 strichpunktiert angedeutet,
welche mit der Tellerfeder 101 kombiniert werden kann. Die Tellerfeder 201 weist einen vollkommen anderen Niveauverlauf als die
Tellerfeder 101 auf. Diese Tellerfeder 201 ist, im Querschnitt betrachtet, gerade ausgebildet und stützt sich mit dem radial äußeren
Bereich ihres Grundkörpers 202 an der Tellerfeder 101 ab und
läuft mit den Spitzen 209 ihrer Zungen 203 jeweils zwischen zwei Zungen 103 der Tellerfeder 101 ein. Die Tellerfeder 201 ist derart
ausgebildet, daß sie zumindest in im Aggregat eingebautem Zustand mit ihren Zungenspitzen 209 wenigstens annähernd auf gleichem
Durchmesser zu liegen kommt wie die Zungenspitzen 109 der Tellerfeder
101. Die Kombination einer Tellerfeder 201 mit einer Tellerfeder 101 hat den Vorteil, daß zwischen den beiden Tellerfeder?! 201,101
- 11 -
- Ii -
ein axialer Freiraum vorhanden bleibt und die beim Verschwenken der
beiden Tellerfedern auftretende Reibung bzw. Hysterese geringer ist
als bei einer Kombination, bei der beide Tellerfedern unmittelbar über die gesamte Fläche ihrer Grundkorper aufeinander!iegen.
5
Wie aus Figur 2 weiterhin ersichtlich ist, überschneiden sich, in Umfangsrichtung betrachtet, die Ausschnitte 4 der Tellerfeder 1 und
die Ausschnitte 104 der Tellerfeder 102 derart, daß, in Achsrichtung
betrachtet, zwischen zwei benachbarten Zungen 3,103 jeweils ein
Schlitz 10 gebildet ist.
In Figur 1 ist weiterhin angedeutet, wie die beiden Tellerfedern 1,101 in einer Lamellenkupplung, welche nicht näher dargestellt
ist, eingebaut sind. Radial innen stützen sich die Tellerfeder 1,101 mit ihren Zungenspitzen 9,109 an einem axial festen Bauteil 11 ab,
und beaufschlagen über den Außendurchmesser der Tellerfeder 102 den
Ringkolben 12 der nicht näher dargestellten Lamellenkupplung in seine Ausgangsposition.
- 12 -
Claims (1)
-
5 • 25 Ml • · · #· ·· ··· LuK Lamellen und
Kupplungsbau-GmbH
Industriestr. 3Z3 - 7580 Bühl/Baden 0502 D 10 Aggregat mit Tellerfedern 1. Aggregat mit Tellerfedern, wie Kupplung, mit einem ringartigen Grundkörper und von diesem ausgehenden Zungen, die durch Aus schnitte voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß 15 zumindest zwei Tellerfedern gleichsinnig geschichtet sind und die Zungen (3,203) der einen Tellerfeder - in Umfangsrichtung betrachtet - jeweils zwischen zwei Zungen (103) der anderen Tellerfeder liegen. 20 2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (1,101,201) radial nach innen gerichtete Zungen (3,103,203) aufweisen. \ 3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Niveauverlauf der Zungen (3,203) der einen Tellerfe der (1,201) gegenüber dem der Zungen (103) der anderen (101) abweicht.
*4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3,203) der einen Tellerfeder (1,201) zumindest mit ihren Zungenspitzenbereichen (9,209) axial zwischen die Zungen (103) der anderen Tellerfeder (101) greifen.5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveauverlauf der Zungen (3,103,203) der Tellerfedern (1,101,201) derart verläuft, daß zumindest die Zungenspitzen (9,109,209) beider Tellerfedern (1,101;101,201) wenigstens annähernd auf gleichem Niveau liegen.6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2,102) beider Tellerfedern (1,101) den gleichen Aufstellwinkel (5,105) aufweist.7. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3,103,203) mindestens einer Tellerfeder(1.101.201) wenigstens einen Teilabschnitt (6,106,203) aufweisen, der den gleichen Aufstellwinkel wie der Grundkörper(2.102.202) aufweist.8. Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilabschnitt (6) zwischen 10 und 70% der Länge einer Zunge (3) beträgt.9. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3,103) zumindest einen Teilbereich (7,107) aufweisen, der einen größeren Aufstel!winkel besitzt als der (5,105) des ringartigen Grundkörpers (2,102) der Tellerfeder (1,101).10. Aggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (7,107) größeren Aufstellwinkels (8,108) die radial inneren Bereiche der Zungen (3,103) sind.11. Aggregat nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die radial inneren Bereiche (7,107) der Zungen (3,103) beider Tellerfedern (1,101) annähernd den gleichen Aufstellwinkel (8,108) besitzen.12. "Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Tellerfedern (1,101) über wenigstens einen Teilbereich (7,107) ihrer Zungen (3,103) zumindest annähernd den gleichen Aufstellwinkel (8,108) besitzen und daß die TeI-lerfedern (1,101) derart aufeinander geschichtet sind, daß die radial inneren Bereiche (7,107) der Zungen (3,103) zumindest annähernd über ihren Bereich (7,107) gleichen Aufstel1 winkeis (8,108) verschachtelt ineinander liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858503516 DE8503516U1 (de) | 1985-02-08 | 1985-02-08 | Aggregat mit Tellerfedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858503516 DE8503516U1 (de) | 1985-02-08 | 1985-02-08 | Aggregat mit Tellerfedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8503516U1 true DE8503516U1 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=6777223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858503516 Expired DE8503516U1 (de) | 1985-02-08 | 1985-02-08 | Aggregat mit Tellerfedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8503516U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995017615A1 (fr) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Valeo | Dispositif d'amortissement destine a etre integre dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile |
-
1985
- 1985-02-08 DE DE19858503516 patent/DE8503516U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995017615A1 (fr) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Valeo | Dispositif d'amortissement destine a etre integre dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile |
FR2714434A1 (fr) * | 1993-12-23 | 1995-06-30 | Valeo | Dispositif d'amortissement destiné à être intégré dans un groupe motopropulseur de véhicule automobile. |
US5772516A (en) * | 1993-12-23 | 1998-06-30 | Bonfilio; Ciriaco | Damping device adapted to be integrated into a motor vehicle power unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207328T2 (de) | Kupplung mit Verbundscheiben, insbesondere aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff | |
AT513613B1 (de) | Zahnradanordnung | |
EP3094880B1 (de) | Reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges | |
DE4300665A1 (en) | Axially sprung clutch plate with friction-lined rings - has spring segments carrying lining rings, axially sprung against each other and fixed to lining plate | |
DE112014004449B4 (de) | Planetenradträgeranordnung | |
DE3519245C2 (de) | Reibscheibe mit verbessertem progressivem Eingriff, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen | |
EP3169909A1 (de) | Reiblamelle | |
DE2820412A1 (de) | Kupplung | |
DE102014212949A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
WO2019204844A1 (de) | Reiblamelle | |
DE102018115258A1 (de) | Flüssigkeitsentlüftung durch kupplungsdruckplatten mit seperatormerkmalen | |
DE10157273B4 (de) | Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Neigungsverstellbeschlag für dessen Rückenlehne | |
DE3508196A1 (de) | Aggregat mit tellerfedern | |
DE102004042399A1 (de) | Kupplungsaggregat | |
DE8503516U1 (de) | Aggregat mit Tellerfedern | |
DE2365067C2 (de) | Reibungskupplung | |
DE3428001A1 (de) | Kreisringfoermiges, federndes, tellerfederartiges bauteil | |
AT522609B1 (de) | Reibvorrichtung | |
DE102010036280B4 (de) | Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes | |
DE102019125989B4 (de) | Kupplungseinrichtung | |
AT521575B1 (de) | Reibvorrichtung | |
EP3492782A1 (de) | Ölabstreifring-feder für einen ölabstreifring und ölabstreifring | |
DE102015213125A1 (de) | Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102017107209B4 (de) | Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten | |
DE102008042001B4 (de) | Federeinheit in einer hydraulischen Servoeinrichtung für ein Reibeingriffselement |