DE8501521U1 - Sortiergerät - Google Patents

Sortiergerät

Info

Publication number
DE8501521U1
DE8501521U1 DE19858501521 DE8501521U DE8501521U1 DE 8501521 U1 DE8501521 U1 DE 8501521U1 DE 19858501521 DE19858501521 DE 19858501521 DE 8501521 U DE8501521 U DE 8501521U DE 8501521 U1 DE8501521 U1 DE 8501521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
sorting device
vibratory
storage container
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858501521
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optisort 4830 Guetersloh De GmbH
Original Assignee
Optisort 4830 Guetersloh De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optisort 4830 Guetersloh De GmbH filed Critical Optisort 4830 Guetersloh De GmbH
Priority to DE19858501521 priority Critical patent/DE8501521U1/de
Publication of DE8501521U1 publication Critical patent/DE8501521U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Sortiergerät zur lagerichtigen Ausbringung von ungeordnet eingegebenen Massenartikeln mit einem rückwärtigen Vorratsbehälter, mit einem daraus nach vorn zu einer Abgabestelle führenden, linearen Schwingförderer, an dem Ablenkvorrichtuagen für nicht lagerichtig transportierte Artikel angeordnet sind, und mit einer die von dem Schwingförderer abgelenkten Artikel in den Vorratsbehälter rückführenden Fördervorrichtung.
Bekannte Sortiergeräte der vorgenannten Art, die mit linearen Schwingförderern die betreffenden Massenartikel austragen, sind als sogenannte Trommelgeräte ausgebildet. Dabei bildet eine Trommel des Vorratsbehälter für die Massenartikel, die um eine Achse rotiert, welche parallel zu der Längsrichtung des linearen Schwingförderers liegt. Der Schwingförderer ragt mit seinem Aufnahmeende in die Trommel hinein, und die Massenartikel werden durch Mitnahme von
; j 2769 - 2 - 17. 01. 1985
von Mitnehmervorrichtungen an der Innenwandung der
I' Trommel infolge deren Drehbewegung nach oben hin mitgenommen und auf das Aufnahmeende des Schwingförderers J j abgekippt. Die Fördervorrichtung zur Rückführung der f j ausgeschiedenen Artikel, die nicht lagerichtig weiter ' j transportiert werden, besteht bei solchen Sortiergeräten ' '.. aus einem zweiten Schwingförderer, der in den austragenden I Schwingförderer integriert sein kann. Der Nachteil I wOiCiiSr οθιι3ΠΓιuSii "Ori.j-srgsr5ts usstent υπ wcScntxichcn ί in dem erheblicher« Trommeldurchmesser, der einerseits i zur Aufnahme eines ausreichenden Verrats der Massen-ι artikel und andererseits für eine überbrückung des ; Niveauunterschiedes zwischen der Ausgabestelle der
rückführenden Fördervorrichtung und dem Aufnahmeende des ; austragenden Schwingförderers erforderlich ist. Ein ; weiterer Nachteil der geschilderten Sortiergeräte liegt
darin, daß innerhalb der Trommel ein Teil der Massen- : artikel größere Fallstrecken zurücklegen muß, weswegen i empfindliche und zur Verhakung neigende Artikel nicht damit bewältigt werden können.
! Gebräuchlicher sind daher Sortiergeräte, die in Gestalt . ι von Schwingfördertöpfen ausgebildet sind, bei denen di^
M ι Artikel entlang einer Wendel an der Innenwandung der
'H ι
£> · Töpfe hochgefördert und dann an eine Vorrichtung zur ! Weiterbeförderung abgegeben werden. Nachteilig ist auch g . hier der verhältnismäßig große Durchmesser der Schwing- ; fördertöpfe, der stark von den Abmessungen der jeweils auszusortierenden Artikel abhängig ist. Bei Anlagen, bei denen aus mehreren solcher Schwingtöpfe zehn oder noch mehr verschiedene Artikel zu Sortimenten zusammeni geführt werden, ergibt sich eine großvolumige Anlage, . die zudem teuer ist.
i Ferner ist für bestimmte Artikel die sogenannte Elevator-I Zuführung in Gestalt von Steilfördergeräten bekannt, die
2769
17. 01. 1985
vor allom bei großvolumigen Artikeln zum Einsatz kommt. Bei solchen SteiIfördergeräten ist jedoch die Sortiermöglichkeit stark eingegrenzt, und meist darf der auszutragende Artikel nur zwei exakt bestimmbare Lagen einnehmen, um von dem Elevator aussortiert werden zu können. Für die wechselnde Verwendung von Artikeln mit unterschiedlichen Formen sind derartige Steilfördergeräte nicht geeignet.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sortiergerät der eingangs genannten Art zu entwickeln, das einen geringen Platzbedarf in Breitenrichtung quer zur Förderrichtung hat und mit dem wahlweise Massenartikel unterschiedlicher Konfiguration bewältigt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Sortiergerät der gattungsgemäßen Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Vorratsbehälter feststehend angeordnet ist und an seinem ünterende eine Ausgabevorrichtung für die Artikel hat, an oder unter der der Schwingförderer mit seinem Aufnahmeende angeordnet ist, und das parallel neben dem Schwingförderer ein zum Oberende des Vorratsbehälters führender Bandförderer angeordnet ist, in dessen Aufnahmebereich eine Uberleitvorrichtung am Schwingförderer für die abgelenkten Artikel mündet.
Der besondere Vorteil eines neuerungsgemäßen Sortiergerätes liegt darin, daß der Schwingförderer und der Bandförderer, die parallel nebeneinander an der Austragseite liegen, quer zur Förderrichtung sehr schmal gehalten werden können und der rückwärtige, entgegen der Austragrichtung liegende Vorratsbehälter nicht breiter zu sein braucht als die resultierende Breite des austragenden Schwingförderers und des rückführenden Bandförderers. Das neuerungsgemäße Sortiergerät ermöglicht daher eine längliche, schmale Bauart, die besonders für eine sternförmige Anordnung solcher Geräte zu einer Sortimentssortieranlage geeignet ist. Dabei liegen dann die
2769 - 4 - 17. 01. 1985
Abgabestellen aller Sortiergeräte zu einem gemeinsamen Zentrum hin, das beispielsweise durch einen Trichter oder eine Schleuse gebildet werden kann, in der eine Mehrzahl abgezählter verschiedener Artikel zu einer Sortimentspackung zusammengefügt werden.
In vorteilhafter Ausbildung des neuerungsgemäßen Gerätes kann die Ausgabevorrichtung an der Unterseite des Vorratsbehälters durch einen zweiten linearen Schwingförderer gebildet sein, an den der erste, zur Abgabestelle hin führende Schwingförderer fluchtend anschließt. Man kann dann auf dem ersten, austragenden Schwingförderer eine höhere Fördergeschwindigkeit vorsehen, um die Abstände zwischen den von dem zweiten Förderer an der Unterseite des Vorratsbehälters abgegebenen Artikeln zu vergrößern.
Um das Sortiergerät schnell von einer Artikelsorte auf eine andere umstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Vorratsbehälter an oder nahe seiner Unterseite eine Klappe zur Schnellentleerung hat.
Es versteht sich, daß der Bandförderer für die Rückführung der abgelenkten Artikel eine Förderhöhe überbrücken muß, um die ausgeschiedenen Artikel von oben her in den Vorratsj behälter abzuwerfen. Es ist von Vorteil, wenn die Neigung des Bandförderers wenigstens 30 Grad relativ zur Horizontalen j beträgt, womit unterhalb des Bandförderers zumindest in dessen oberem Bereich ein Raum nutzbar wird, der mit von dem Vorratsbehälter eingenommen werden kann. Die dadurch bedingte größere Steigung des Bandförderers kann durch
! Mitnehmerstollen an dem Förderband kompensiert werden.
Um andererseits den Bandförderer nicht zu steil anzu- ! ordnen ist es von Vorteil, wenn dessen Fußpunkt mit dem
Aufnahmebereich möglichst weit vorn nahe der Abgabestelle ! am Sortiergerät angeordnet wird. Da die Ablenkvorrichtungen
2769 - 5 - 17. 01. 1985
meist schon weiter hinten liegend angeordnet sind, müssen als nicht lagerichtig ausgesonderten Artikel noch weiter nach vorn hin am Gerät zu dem Aufnahmebereich des Bandförderers hin transportiert werden. Deshalb besitzt der austragende Schwingförderer vorteilhaft zwei Förderebenen, wobei auf der oberen Ebene die lagerichtigen Teile zur Abgabestelle hin transportiert werden und auf die untere Förderebene die Durchfallöffnungen an den Ablenkvorrichtungen münden, wobei die Querablenkung der Artikel von dar unteren Förderebene zum seitlich davon liegenden Bandförderer hin durch die entsprechend gestaltete überleitvorrichtung bewerkstelligt wird. In besonders einfacher Ausführung kann es sich dabei um eine Leitvorrichtung mit einer Rutsche handeln, die in den Aufnahmebereich des Bandförderers mündet.
Von weiterem Vo-teil ist, daß das neuerungsgemäße Sortiergerät ein besonders einfach bauendes Gehäuse besitzen kann, das im wesentlichen aus zwei eibenen, etwa deckungsgleichen Seitenwänden und einer mittig dazwischen liegenden Mittenwand besteht. Vorteilhaft sind diese Wände zueinander parallel ausgerichtet und haben Anformungen, Ausbuchtungen oder Öffnungen, an denen Elemente der Förderer, insbesondere des Bandförderers, befestigt werden können. Auch schließen die Seitenwände zwischen sich den Vorratsbehälter ein, der somit in das schmal bauende Gerät integiert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem AusfUhrungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
2769
• ■ • ·
■ ι ιι·" ■ · ι • I » 1 < >
17. 01. 1985
Fig. 1 eine perspektivische Seitansicht eines
Sortiergerätes zum Teil in Röntgendarstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gerätes gemäß Fig. 1 von der anderen Seite und
Fig. 3 eine schematische Seitansicht des Gerätes nach den Fig. 1 und 2.
Den grundsätzlichen Aufbau des in der Zeichnung dargestellten Sortiergerätes zur lagerichtigen Ausbringung von ungeordnet eingegebenen Massenartikeln erkennt man in Fig. 1. Das Gerät besitzt ein Gehäuse 1, in das rückwärtig zur Oberseite ein Vorratsbehälter 2 für die ungeordnet einzugebenen Massenartikel integriert ist. An der Unterseite des Voriatsbehälters 2 ist eine Ausgabevorrichtung 11 für diese Artikel vorgesehen, welche die Artikel an einen Schwingförderer 3 abgibt, der die Artikel zu einer Abgabestelle 4 transportiert, die sich am Vorderende des Gerätes befindet. An der Abgabestelle 4 kommen nur die lagerichtig aussortierten Artikel an, die dort von einem Impulsgeber 5 einer Zählvorrichtung erfaßt werden.
Wie ergänzend Fig. 3 zeigt besteht der Schwingförderer aus einer Auslaufschiene 6, auf der in Auslaufrichtung noch vor der Abgabestelle 4 eine oder mehrere Ablenkvorrichtungen 7 angeordnet sind. Im Bereich dieser Ablenkvorrichtungen 7 befinden sich eine oder mehrere Durchfallöffnungen 8, durch die die nicht lagerichtigen, ausgesonderten Artikel auf eine zweite Förderebene des Schwingförderers 3 fallen. Dazu besitz.t der Schwingförderer 3 unterhalb der Auslaufschiene 6 eine zweite Transportschiene 9, auf der die ausgesonderten Artikel zunächst nach vorn hin in Richtung auf die Abgabestelle zu wandern. In zweckmässie/er Ausgestaltung besitzt der
·*■ 7» J · ·
I ■ I I · ■
• *
* · I
·> ··
: ; :
t Il III·
• I ti'
J Il III
01. 1985
2769 - 7 17,
Schwingförderer 3 eine auf einem Schwingantrieb 10 angeordnete U-fÖrmige Schiene, die mit ihrem unteren Basissteg die Transportschiene 9 bildet. Die obere Auslaufschiene 6 ist durch ein parallel zu der Transportschiene eingesetztes Profil gebildet. Die gesamte Anordnung des Schwingförderers 3 stellt einen Linear-Förderer dar, der sich von der Unterseite des Vorratsbehälters 2 bis zur Abgabestelle 4 erstreckt.
In besonderer Ausgestaltung kann die Ausgabevorrichtung an der Unterseite des Vorratsbehälters 2 aus einem weiteren Schwingförderer mit einer Förderschiene 12 und einem eigenen Schwingantrieb 13 bestehen. Dabei hat der Schwingförderer 12, 13 eine geringere Fördergeschwindigkeit als der erste Schwingförderer 3, um auf diesem ersten Schwingförderer 3 den Abstand der darauf transportierten Artikel zu spreizen. Die Förderschiene der Ausgabevorrichtung 11 kann anders als in der Zeichnung dargestellt, noch unterkeilt sein um darauf ein Gefälle für die Artikel in Richtung zu dem ersten Schwingförderer hin zu erzielen. Der erste Schwingförderer 3 schließt fluchtend an die Förderschiene 12 des zweiten Schwingförderers an, wobei an der Unterseite einer vorderen Stirnwand 35 des Vorratsbehälters 2 eine Ausgabeöffnung vorgesehen ist, durch die hindurch aus dem Behälter 2 heraus die betreffenden Artikel an den ersten Förderer abgegeben werden können.
Die Förderschiene 12 des zweiten Schwingförderers bildet im wesentlichen die eine Hälfte des Bodens des Vorratsbehälters 2, während die andere Hälfte durch einen Schrägabschnitt 15 gebildet wird, der in Richtung auf die Förderschiene 12 zu .geneigt ist.
Die Schwingantriebe 10 und 13 für den ersten Schwingförderer 3 und den Schwingförderer für die Ausgabevorrichtung
; 2769 - 8 - 17. 01. 1985 j
i I
I ι
I I
I sitzen auf einem Gestell 14, welches bodenseitig im j Innern des Gehäuses 1 festgemacht ist.
j Der Vorratsbehälter 2 besitzt rückwärtig eine schräge ι
Unterseite, die durch eine zu öffnende Klappe 16 ge- j
; bildet wird. Die Klappe 16 ist an einem Scharnier 17 i
angelenkt, das eine horizontale Scharnierachse hat, die j
ι sich etwa an der tiefsten Stelle des Vorratsbehälters 2 j ! cennaet. äui aer vom öcnarnier aus ι / gesenen schräg
■ nach oben gerichteten Schließlage läßt sich die Klappe 16 ι I in eine geöffnete Stellung überführen, in der sie schräg
ι nach unten vom Scharnier 17 aus geneigt ist. In dieser j
j Offenstellung der Klappe 16 ist eine Schnellentleerung j
j des Vorratsbehälters 2 möglich, da in dieser Lage die ■
; Klappe 16 als Rutsche fungiert. :
ι t
1 ι
J Ein besonderes Problem stellt bei jedem Sortiergerät mit
i Abweiservorrichtungen auf der Austrageinrichtung die i
Rückführung der als nicht lagerichtig ausgesonderten ·
Artikel dar. Dazu dient hier ein Bandförderer 18, der !
etwa gleich breit wie der austragende Schwingförderer 3 ■ ι ausgebildet und parallel neben diesem angeordnet ist.
Der Fußpunkt des Bandförderers mit dem Aufnahmebereich 19 ί
; liegt möglichst weit vorne am Gerät, um eine zu große '■
\ Steigung des Bandförderers 18 zu vermeiden, der mit seinem j
; Oberende in Höhe einer offenen Oberseite 22 des Vorrats- j
! behälters 2 liegt, die zugleich als Beschickungsöffnung \
j für den Vorratsbehälter 2 diene. Wegen der erwähnten i
Steigung des Bandförderers 18 ist bei dem Schwingförderer \
3 die zweite, untere Transportebene für die ausgesonderten !
I I
ί Artikel vorgesehen, die weit vorn am Gerät über eine j
seitliche, zu dem Bandförderer 18 hin gerichtete über- i
; leitöffnung 20 und eine Rutsche 21 in den Aufnahmebereich 19 j
am Fuß des Bandförderers 18 abgegeben werden. Die Überleit- j
I Öffnung 20 und die Rutsche 21 bilden zusammen eine über- j
j leitvorrichtung für die ausgesonderten Artikel von dem !
! -Q- ί
2769
17. 01. 1985
Schwingförderer 3 zu dem Bandförderer 18 hin.
Der Bandförderer 18 besitzt ein Förderband 23, das über achsparallele Umlenkrollen 25 mit zueinander parallelen Trummen geführt ist. Um ein Abgleiten der Artikel auf dem relativ steilen Förderband 23 zu verhindern, sind darauf Mitnehmerstollen 24 in Abstand voneinander in Horizontalrichtung vorgesehen.
Das Gehäuse 1 des Gerätes hat einen besonders einfachen Aufbau mit zwei zueinander parallelen im wesentlichen deckungsgleichen Seitenwänden 26 und 27. Die Umrißkontur dieser Seitenwände wird durch den linearen Schwingförderer 3 und den Bandförderer 18 bestimmt, wobei gleichzeitig erreicht wird, daß die Gehäuseseitenwände 26 und 27 die seitliche Begrenzung des Vorratsbehälters 2 darstellen. Parallel und etwa mittig zu den Seitenwänden 26 und 27 ist eine Mittenwand 28 angeordnet, welche die innere Begrenzung des Bandförderers 18 bildet. Der Bandförderer ist zwischen der Mittenwand 28 und der betreffenden Seitenwand 26 befestigt, wobei in diesen Wänden unter anderem Aussparungen oder öffnungen 31 vorgesehen werden können, um wesentliche Elemente des Bandförderers 18 zu befestigen oder zu lagern, wie beispielsweise die Achsen 32 und 33 der Umlenkrollen 25 für das Förderband 23.
Die weitere Begrenzung des Vorratsbehälters 2 übernehmen Querwände 29 und 30, die zwischen die äußeren Seitenwände 26 und 27 eingesetzt sind. Das gleiche trifft auch für die bereits erwähnte Stirnwand 35 oberhalb der Ausgabevorrichtung 11 an der Unterseite des Vorratsbehälters 2 zu.
Auch der Aufnahmebereich 19 am Fuß des Bandförderers 18 ist durch die eine Seitenwand 26 und die Mittenwand 28 wannenförmig eingeschlossen, wobei nach vorn hin die
- 10 -
Ill« ) 1 >
2769
- 10 -
17. 01. 1985
Begrenzung des Aufnahmebereichs 19 durch eine dazwischen eingefügte Stirnwand 34 erfolgt.
Die obere Querwand 30 zwischen den Gehäuseseitenwänden und 27 deckt die Unterseite des Bandförderers 18 in dessen oberen Bereich ab, so daß der nach rückwärts hinter dem Bandförderer 18 liegende Raum mit von dem Vorratsbehälter 2 eingenommen werden kann.
ι t t

Claims (1)

1. Sortiergerät zur lagerichtigen Ausbringung von
. ungeordnet eingegebenen Massenartikeln mit einem rückwärtigen Vorratsbehälter, mit einem daraus nach vorn zu einer Abgabestelle führenden, linearen Schwingförderer, an dem Ablenkvorrichtungen für nicht lagerichtig transportierte Artikel angeordnet sind, und mit einer die von dem Schwenkförderer abgelenkten Artikel in den Vorratsbehälter rückführenden Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) feststehend angeordnet ist und an seinem ünterende eine Ausgabevorrichtung (11) für die Artikel hat, an oder unter der der Schwingförderer (3) mit seinem Aufnahmeende angeordnet ist, und daß parallel neben dem Schwingförderer (3) ein zum Oberende des Vorratsbehälters (2) führender Bandförderer (18) angeordnet ist, in dessen Aufnahmebereich (19) eine Überleitvorrichtung (20, 21) am Schwingförderer (3) für die abgelenkten Artikel mündet.
2. Sortiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (11) des Vorratsbehälters (2) einen zweiten, linearen Schwingförderer (12, 13) umfaßt, der mit dem ersten Schwingförderer (3) in Längsrichtung fluchtend angeordnet ist.
BTiT-<
2769
17. 01. 1985
3. Sortiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschiene (12) des zweiten Schwingförderers (12, 13) zumindest einen Teil des Bodens des Vorratsbehälters (2) bildet.
4. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) an seiner Unterseite eine Klappe (16) zur Schnellentleerung hat, die an oder zumindest nahe der tiefsten Stelle des Behälters (2) angelenkt mvC in eine Schräglage ia der Offenstellung unter Ausbildung einer Rutsche schwenkbar ist.
5. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) eine offene Oberseite (22) als Einfüllöffnung hat, in die der Bandförderer (18) mündet.
6. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandförderer (18) unter einem Steigungswinkel von wenigstens 30 Grad angeordnet ist und der Vorratsbehälter (2) den Raum unter zumindest dem oberen Abschnitt des Bandförderers (18) einnimmt.
7. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandförderer (18) ein Förderband (23) mit quer zur Förderrichtung sowie in Abstand zueinander angeordneten Mitnehmerstollen (24) hat.
Sortiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberleitvorrichtung (20,21 und der Aufnahmebereich (19) des Bandförderers (18) nahe j der vorderen Abgabestelle (4) des ersten Schwingförderers j (3) angeordnet ist. j
-3 - —- I
2769
17. 01. 1985
9. Sortiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwingförderer (3) eine obere Auslaufschiene mit Durchfallöffnungen (8) im Bereich der Ablenkvorrichtungen (7) und eine darunterliegende, zu der Überleitvorrichtung (20, 21) hin führende Transportschiene (9) hat.
10. Sortiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (19) des Bandförderers (18) tiefer als die untere Transportschiene (9) des ersten Schwingförderers (13) liegt und die Überleitvorrichtung (20, 21) eine Rutsche (21) quer zur Transportrichtung des Schwingförderers (3) umfaßt.
11. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit ebenen, im wesentlichen deckungsgleichen Seitenwänden (26,27), die den bzw. die Schwingförderer (3; 12, 13) sowie den Bandförderer (18) nach außen hin begrenzen und zwischen sich den Vorratsbehälter (2) einschließen, der durch Querwände (29, 30) zwischen den Seitenwänden (26,27) weiter abgeteilt ist.
12. Sortiergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich über den Seitenbereich des Bandförderers (18) erstreckende Mittenwand (28) parallel zu den Seitenwänden (26, 27) den Bandförderer (18) von dem Schwingförderer (3) abteilt.
13. Sortiergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandförderer (18) zwischen der Mittenwand (28) und der betreffenden Seitenwand (26) befestigt ist, wobei die beiden Wände (26, 28) Einformungen und/oder öffnungen (31) zur Aufnahme von Elementen des Bandförderers (18), wie Achsen (32, 33) von ümlenkrollen (25, 26) für das Förderband (23), haben.
- 4 - 17. 01. 1985
14. Sortiergerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberleitvorrichtung (20, 21) eine öffnung (20) der Mittenwand (28), die in den Aufnahmebereich (19) des Bandförderers (18) mündet, umfaßt.
15. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (19) "25 Bandförderers (IS) durch die Mifcfcönwand (28), die begrenzende Seitenwand (26) und eine vordere Stirnwand (34) zwischen diesen beiden Wänden (26,28) wannenförmig umschlossen ist.
16. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Schwingförderern (3) bzw. (3; 10, 11) und jeweils zugehörigen Bandförderern (18) sowie Vorratsbehältern (2) sternförmig angeordnet sind, wobei die Förderrichtungen der verschiedenen Schwingförderer (3) auf ein gemeinsames Zentrum ausgerichtet sind.
! i
L J
DE19858501521 1985-01-22 1985-01-22 Sortiergerät Expired DE8501521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501521 DE8501521U1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Sortiergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501521 DE8501521U1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Sortiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501521U1 true DE8501521U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6776543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858501521 Expired DE8501521U1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Sortiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8501521U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519322A1 (de) * 2016-03-23 2018-05-15 Gassner Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Aufgeben von Behälterverschlüssen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519322A1 (de) * 2016-03-23 2018-05-15 Gassner Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Aufgeben von Behälterverschlüssen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638501B1 (de) Fördereinrichtung für den Weitertransport von einzeln zugeführten flachen Produkten
EP1868923B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
WO2010043720A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und lageausrichten von metallischen behälterverschlüssen
AT405165B (de) Schüttgutverladewagen
DE1146793B (de) Vorrichtung zum Ordnen (Gleichrichten) von konischen Textilhuelsen, Garnspulen oder anderen laenglichen Gegenstaenden mit ungleich dicken Enden
DE9000612U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte in abgewogenen Mengen
DE2651664A1 (de) Sortiermaschine
DE3602773A1 (de) Einrichtung zum speichern und lagerichtigen zufuehren von kleinteilen
EP2002405B1 (de) Transporteinheit in einem rücknahmesystem für leergut
DE8501521U1 (de) Sortiergerät
DE2837419C2 (de) Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen
DE3234286C2 (de)
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE102013208422A1 (de) Transportvorrichtung zur Vereinzelung von Schüttgut
WO1997037330A1 (de) Verwertungsvorrichtung
DE3040946C2 (de) Futtermischeinrichtung
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE4040438A1 (de) Bandfoerderer fuer die senkrechte oder steile foerderung von schuettgut
EP0899221A1 (de) Gliederförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Gepäckstücken
DE4039678C2 (de)
DE3147653A1 (de) &#34;vorrichtung zum speichern von einer fuelleinrichtung zuzufuehrenden, aus gestapelten saecken bestehenden buendeln&#34;
EP0555662A1 (de) Einrichtung zum Speichern und lagerichtigen Zuführen von Kleinteilen
DE4224432C1 (de) Schlauchbeutel-Packer
DE9104727U1 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände
DE1561979A1 (de) Ampullenrichtvorrichtung