DE8501488U1 - Chuck for rotating tools - Google Patents

Chuck for rotating tools

Info

Publication number
DE8501488U1
DE8501488U1 DE8501488U DE8501488U DE8501488U1 DE 8501488 U1 DE8501488 U1 DE 8501488U1 DE 8501488 U DE8501488 U DE 8501488U DE 8501488 U DE8501488 U DE 8501488U DE 8501488 U1 DE8501488 U1 DE 8501488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tool
tool holder
bore
chuck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8501488U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komet Stahlhalter- und Werkzeugfabrik Robert Breuning 7122 Besigheim De GmbH
Original Assignee
Komet Stahlhalter- und Werkzeugfabrik Robert Breuning 7122 Besigheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Stahlhalter- und Werkzeugfabrik Robert Breuning 7122 Besigheim De GmbH filed Critical Komet Stahlhalter- und Werkzeugfabrik Robert Breuning 7122 Besigheim De GmbH
Priority to DE8501488U priority Critical patent/DE8501488U1/en
Priority to CH4817/85A priority patent/CH667825A5/en
Priority to ES1985290745U priority patent/ES290745Y/en
Priority to JP60284163A priority patent/JPS61168408A/en
Priority to GB08531904A priority patent/GB2169824B/en
Priority to FR8600795A priority patent/FR2576231A1/en
Priority to SE8600259A priority patent/SE8600259L/en
Priority to IT19127/86A priority patent/IT1204435B/en
Publication of DE8501488U1 publication Critical patent/DE8501488U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/028Chucks the axial positioning of the tool being adjustable

Description

Spannfutter für rotierende Werkzeuge.Chuck for rotating tools.

Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für rotierende Werkzeuge mit zylindrischem Schaft, mit einem mit der Spindel einer Werkzeugmaschine verbindbaren Tragkörper, einem mit dem Tragkörper zentriert verbundenen Werkzeughalter, der eine zentrische, zylindrische Aufnahmebahrung zur Aufnahme des Werkzeugschaftea und in einer an die zylindrische Aufnahmebohrung angrenzenden Ausnehmung einen als Sperrglied wirkenden Wälzkörper aufweist, der unter Wirkung einer Spannkraft in eine Aussparung des 1D Werkzeugschaftes anpreßbar ist.The invention relates to a chuck for rotating Tools with a cylindrical shank, with one with the Support body connectable to the spindle of a machine tool, a tool holder connected in a centered manner to the support body, the one central, cylindrical receiving hole for receiving the tool shankea and in one the recess adjoining the cylindrical receiving bore has a rolling element which acts as a locking member and which can be pressed into a recess of the 1D tool shank under the action of a clamping force.

Bei einem derartigen bekannten Spannfutter (DE-DS 20 33 2U7) ist in dem Werkzeughalter eine unter einem Winkel von 1*»° schräg zur Aufnahmebohrung verlaufende weitere Bohrung vorgesehen, die zur Aufnahme einer Druckfeder und einer Kugel dient. Die Kugel ist am freien Ende der Bohrung angeordnet und wird zum Spannen eines Werkzeugschaftes durch die Druckfeder in eine tropfenförmige Aussparung des WerkzeugschaftesIn such a known chuck (DE-DS 20 33 2U7) is in the tool holder one under one Angle of 1 * »° running diagonally to the mounting hole Another hole is provided, which serves to accommodate a compression spring and a ball. The bullet is on arranged free end of the bore and is used for clamping a tool shank through the compression spring into a teardrop-shaped recess in the tool shank

2D eingedrückt. Zum Entspannen des Werkzeugschaftes kann ein langer Stift durch eine seitlich des Werkzeugschaftes vorgesehene Öffnung in etwa parallel zum Werkzeugschaft in den Werkzeughalter eingeführt werden. Mit dem !Stift kann man die Kugel entgegen der Federkraft in ihre Bohrung hineindrücken. Sobald die Kugel nicht mehr in die Aussparung des Werkznugschaftes eindrückt, kann man diesen aus dem Werkzeughalter herausnehmen. Man muß allerdings weiterhin mit dem Stift auf die Kugel drücken, da diese sonst unter der Wirkung der Feder aus2D indented. To relax the tool shaft, a long pin can be inserted into the tool holder through an opening provided on the side of the tool shaft, approximately parallel to the tool shaft. With the! Pen you can push the ball against the spring force into its bore. As soon as the ball no longer presses into the recess of the tool shank, it can be removed from the tool holder. However, you still have to press the ball with the pen, otherwise the ball will fall out under the action of the spring

3D der Bohrung herausgedrückt werden würde und verloren geht oder zumindestens vor dem Einsetzen des Werkzeugschaftes wieder in die Bohrung eingesetzt werden müßte. Die Handhabung ist also beim Werkzeugwechsel äußerst umständlich. Weiterhin muß die tropfenförmige Ausspa-3D of the hole would be pushed out and lost goes or at least before inserting the tool shank would have to be reinserted into the bore. So the handling is extreme when changing tools laborious. Furthermore, the teardrop-shaped recess

rung in dem Werkzeugschaft sehr genau bearbeitet sein und in Bezug auf die Länge des Werkzeugschaf tee an einer ganz bestimmten Stelle angeordnet sein. Die Herstellung einer derartigen Aussparung ist teuer. Liegen der genauen Lage, die die Aussparung bei eingesetztem Uerkzeugschaft gegenüber der Kugel einnehmen muß, ist es auch nicht möglich, das Werkzeug in axialer Richtung einstellbar zu machen. Schließlich können mit der Kugel auch nur verhältnismäßig kleine Drehmomente übertragen werden, da sonBt die Flächenpressung zwischen Kugel und der Aussparung im Werkzeugschaft zu groß uird. Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß mehrere Kugeln in mehreren Bohrungen angeordnet sind. Wenn jedoch mehrere Kugeln vorhanden sind, dann müßte man diese zum Entspannen mit mehreren Stiften in ihre Bohrungen zurückdrücken und bis zur Beendigung des Werkzeugwachaele in den Bahrungen zurückgedrückt halten, uias den Werkzeugwechsel noch umständlicher gestalten würde.tion in the tool shank must be machined very precisely and be arranged in relation to the length of the tool shaft tee at a very specific point. The production such a recess is expensive. Are the exact location that the recess when inserted Uerkzeugschaft against the ball must take is it is also not possible to make the tool adjustable in the axial direction. Finally can with the ball also transmit only relatively small torques because the surface pressure between the ball and the recess in the tool shank is too large. For this The reason is that several balls are arranged in several holes. However, if several balls are available, then you would have to relax with them Push several pins back into their holes and in the holes until the end of the tool guard keep pressed back, making the tool change even more cumbersome would shape.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannfutter für rotierende Werkzeuge mit zylindrischem Schaft der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ein einfaches und gegebenenfalls auch automatisches Spannen und Entspannen des Werkzeugschaftes möglich ist, uielches die Übertragung größerer Drehmomente trotz Verwendung nur eines Wälzkörpers ermöglicht und das am Werkzeugschaft selbst nur eine einfach herzustellende Aussparung erfordert.The invention is based on the object of designing a chuck for rotating tools with a cylindrical shaft of the type mentioned at the outset in such a way that simple and, if necessary, automatic clamping and releasing of the tool shaft is possible only requires a recess that is easy to produce on the tool shank itself.

Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Wälzkörper eine Klemmrolle ist, die mit großem Spiel in einer senkrecht zur Aufnahmebohrung verlaufenden Querbohrung gelagert ist, daß in dem Werkzeughalter in einer parallel zur Aufnahmebohrung verlaufenden Lagerbohrung ein Klemmschieber axial verschiebbar gelagert ist, der eine in einem spi'izen WinkelThis is achieved according to the invention in that the Rolling element is a pinch roller, which runs with a large amount of play in a perpendicular to the mounting hole Transverse bore is mounted that in the tool holder in a parallel to the receiving bore running bearing bore a slide clamp is mounted so as to be axially displaceable, the one at an acute angle

zu seiner Achse verlaufende, an der Klemmrolle anliegende Klemmfläche aufweist, daß in dem Werkzeughalter eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, mit der auf den Klemmschieber eine im wesentlichen in dessen Achsrichtung wirkende Spannkraft er zeugbar ist, und daß die Aussparung am tilerkzeugschaft eine parallel zur Schaftachse verlaufende Anflachung ist.has to its axis extending, resting on the pinch roller clamping surface that in the tool holder is provided with a clamping device with which a clamping force acting essentially in the axial direction of the clamping slide is applied is producible, and that the recess on the tilerkzeugschaft a flat surface running parallel to the shaft axis is.

1C Die Verwendung einer Klemmmlle, die mit einer Anflachung am Ulerkzeugschaft zusammenwirkt, ermöglicht die Übertragung eines verhältnismäßig großen Drehmomentes trotz Verwendung von nur einer Klemmrolle. Dadurch, daß die Klemmrolle in einer Querbohrung angeordnet1C The use of a clamp that interacts with a flat on the Ulerkzeugschaft enables the Transmission of a relatively large torque despite the use of only one pinch roller. Through this, that the pinch roller is arranged in a transverse bore ist, dere.i Enden beidseitig geschlossen sind, kann sie aus der Querbohrung nicht herausfallen, wenn sich kein Werkzeugschaft in der Aufnahmebohrung befindet. Hierdurch wird der Werkzeugwechsel wesentlich vereinfacht. Man braucht nämlich lediglich nur die auf den Klemmwhose ends are closed on both sides, it can Do not fall out of the cross hole if there is no Tool shank is located in the mounting hole. This considerably simplifies the tool change. You only need the one on the clamp schieber wirkende Spannkraft aufzuheben. Die Anflachung am liJerkzeugschaft ist einfach herstellbar. Die Kletnmrolle kann an einer beliebigen Stelle der Anflachung angreifen, so daß es möglich ist, den Werkzeugschaft gegenüber der Aufnahmebohrung in axialer Richtung eincancel the clamping force acting on the slide. The flattening am liJerkzeugschaft is easy to manufacture. The Kletnmrolle can be at any point on the flat attack so that it is possible to use the tool shank opposite the mounting hole in the axial direction zustellen.to deliver.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Werkzeughalter mit einem zur Aufnahmebohrung koaxialen zylindrischen Schaft in eineA particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the tool holder with a coaxial to the receiving bore cylindrical shaft in a Bohrung des Tragkörpers eingreift und daß in der NMhe des vorderen Endes des Tragkörpers vier um jeweils 90° zueinander versetzte, im Tragkörper radial vsrschraubbare und am Schaft anliegende Zentrierschrauben vorgesehen sind. Mittels dieser Zentrierschrauben ist es mög-Bore of the support body engages and that in the NMhe of the front end of the support body are provided with four centering screws which are offset by 90 ° from one another and can be screwed radially in the support body and rest on the shaft. By means of these centering screws it is possible lieh, den Werkzeughalter mit dem darin eingesetzten Werkzeug gegenüber dem Tragkörper zu zentrieren, so daß dieborrowed to center the tool holder with the tool inserted therein relative to the support body, so that the

UlerkzEugachse genau mit der Spindelachse fluchtet. Ea ujird somit ein absoluter Rundlauf des Werkzeuges gewährleistet. UlerkzEugachse is exactly aligned with the spindle axis. Ea This guarantees absolute concentricity of the tool.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous refinements are in the rest Characterized subclaims.

Die Erfindung ist in folgendem, anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is in the following, based on several exemplary embodiments explained in more detail. Show it:

Figur 1 ein erstes A\jsführungsbeispiel im Längsschnitt, Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II derFigure 1 shows a first example in longitudinal section, Figure 2 shows a cross section along the line II-II of

Figur 1,
Figur 3 eine Stirnansicht des Spannfutters in Richtung III der Figur 1,
Figure 1,
Figure 3 is an end view of the chuck in direction III of Figure 1,

Figur k ein zuieites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.Figure k shows a suitable embodiment in longitudinal section.

Der Tragkörper 1 meist an seinem hinteren Ende einen zylindrischen Schaft 2 auf, mit welchem er in eine ent-The support body 1 usually has a at its rear end cylindrical shaft 2, with which it can be

2D sprechende zylindrische Aufnahmebohrung einer nicht dargestellten üJerkzeugmaschinenspindel einsteckbar ist. Die Verbindung zwischen dem zylindrischen Schaft 2 und der üJerkzeugmaschinenspindel kann über einen in einer Querbohrung 3 des Schaftes 2 verschiebbar gelagerten Spannbolzen k in ähnlicher Weise erfolgen, wie ea in der DE-PS 31 GB U39 beschrieben iat. Anstelle des zylindrischen Schaftes 2 kann jedoch auch ein hegelschaft oder ein beliebiger anderer Schaft vorgesehen sein, der üblicherweise zur Verbindung eines Werkzeuges mit der Spindel einer Werkzeugmaschine verwendet wird.2D speaking cylindrical receiving bore of a tool machine spindle, not shown, can be inserted. The connection between the cylindrical shaft 2 and the machine tool spindle can be made via a clamping bolt k displaceably mounted in a transverse bore 3 of the shaft 2 in a manner similar to that described in DE-PS 31 GB U39. Instead of the cylindrical shank 2, however, a Hegel shank or any other desired shank can also be provided, which is usually used to connect a tool to the spindle of a machine tool.

Der Tragkörper 1 weist ferner eine zylindrische Bohrung 5 auf, in welche der zylindrische Schaft £ des Werkzeughalters 7 mit geringem Spiel von beispielsweise 0,D6 mm eingreift. Der Werkzeughalter 7 weist eine zentrische Aufnahmebohrung B auf, die zweckmäßig als PaßbohrungThe support body 1 also has a cylindrical bore 5 into which the cylindrical shaft £ of the tool holder 7 engages with little play of, for example, 0.06 mm. The tool holder 7 has a central Location hole B, which is useful as a fitting hole

ausgebildet ist. In diese AufnahmEbohrung 8 greift der zylindrische Schaft 9 eines rotierenden Werkzeuges 1G, beispielsweise einer Reibahle, eines Bohrers oder auch eines Fräsers ein.
.
is trained. The cylindrical shank 9 of a rotating tool 1G, for example a reamer, a drill or a milling cutter, engages in this receiving bore 8.
.

Damit das Werkzeug 10 in axialer Richtung eingestellt werden kann, ist am inneren Ende der Aufnahmebohrung B eine Schulter 11 vorgesehen, in weiche eine Stellsckvaube 12 in Achsrichtung der Aufnahmebohrung θ verschraubbar ist.So that the tool 10 is set in the axial direction is at the inner end of the mounting hole B a shoulder 11 is provided, in soft a Stellsckvaube 12 can be screwed in the axial direction of the mounting hole θ is.

Der Werkzeughalter 7 ist ferner im Bereich der Mufnahmebohrung 8 mit einer Querbohrung 13 versehen, in welcher mit verhältnismäßig großem Spiel eine Klemmrolle 14 angeordnet ist. Die Querbohrung 13 ist durch die Schraube 15 geschlossen, so daß die Klemmrolle 14 aus der Querbohrung 13 nicht herausfallen kann. In dem Werkzeughalter 7 ist ferner in einer parallel zur Aufnahmebohrung 8 verlaufenden Lagerbohrung 16 ein Klemmschieber 17 axial verschiebbar gelagert. Dieser Klemmschieber 17 weist an seinem vorderen Ende eine Klemmflache 18 auf, die mit der Klemmrolle 14 zusammenwirkt. Der wirksame Teil dieser Klemmfläche 18 ist gegenüber der Achse A der Aufnahmebohrung 8 in einem Winkel μ geneigt, der kleiner ist als der Reibungswinkel. Die Klemmfläche liegt an der dem freien Ende der Aufnahmebohrung 8 zugekehrten Seite der Klemmrolle 14 an. Wird auf den Klemmschieber 17 eine Spannkraft in Richtung S ausgeübt, so drückt die Klemmfläche 18 die Klemmrolle 14 gegen eine parallel zur Achse des Schaftes 9 verlaufende Anflachung 19. Mittels der Klemmrolle 14 wird der Schaft 9 in der Aufnahmebohrung 8 sicher geepannt, wobei die Klemmrolle 14 dank Linienberührung zwischen ihr und der Klemmfläche 18 bzw. der Anflachung 19 auch die Übertragung eines verhältnismäßig großen Drehmomentes ermöglicht. Gegebenenfalls kann die Klemmrolls 14 aus Hartmetall bestehen.The tool holder 7 is also provided in the region of the socket bore 8 with a transverse bore 13 in which a clamping roller 14 is arranged with a relatively large amount of play. The transverse bore 13 is closed by the screw 15 so that the pinch roller 14 cannot fall out of the transverse bore 13. In the tool holder 7, a clamping slide 17 is also mounted so as to be axially displaceable in a bearing bore 16 running parallel to the receiving bore 8. At its front end, this clamping slide 17 has a clamping surface 18 which cooperates with the clamping roller 14. The effective part of this clamping surface 18 is inclined with respect to the axis A of the receiving bore 8 at an angle μ which is smaller than the angle of friction. The clamping surface rests against the side of the clamping roller 14 facing the free end of the receiving bore 8. If a clamping force is exerted on the clamping slide 17 in the direction S, the clamping surface 18 presses the clamping roller 14 against a flat 19 running parallel to the axis of the shaft 9 14 thanks to line contact between it and the clamping surface 18 or the flat 19 also enables the transmission of a relatively large torque. If necessary, the clamping rollers 14 can consist of hard metal.

-G--G-

Zur Erzeugung der Spannkraft in Richtung S können verschiedenartig ausgebildete Spanneinrichtungen vorgesehen sein. Wenn der Uerkzeugschaft 9 automatisch gespannt bzw. entspannt werden soll, dann uiird zweckmäßig die in Figur 1 dargestellte Spanneinrichtung verwendet. Diese meist eine Federanordnung 20 in Form won mehreren Tellerfedern auf, die sich an der Schulter 11 abstützen, Die Federanordnung 20 ist in einer koaxial zur Aufnahme-Nahrung θ vorgesehenen Längsbohrung 21 des Werkzeughalters 7 angeordnet. In dieser Längsbohrung ist ein Betätigungsschieber 22 axial verschiebbar gelagert. Der Betätigungsschieber weist ein im Durchmesser verjüngtes Teil 22a auf, welches durch ein Langlßih 23 des Spannbolzens k hindurchgeführt ist. Am hinteren Ende ist auf das verjüngte Teil 22a ein Betätigungskopf 2k aufgeschraubt. Auf den Betätigungskopf 2k kann eine nicht dargestellte, im Innern der Iderkzeugmaschinenspindel verschiebbar angeordnete Betätigungsstange einwirken.To generate the clamping force in the S direction, differently designed clamping devices can be provided. If the tool shank 9 is to be tensioned or relaxed automatically, then the tensioning device shown in FIG. 1 is expediently used. This usually a spring arrangement 20 in the form of several cup springs which are supported on the shoulder 11. The spring arrangement 20 is arranged in a longitudinal bore 21 of the tool holder 7 provided coaxially to the food θ. An actuating slide 22 is mounted axially displaceably in this longitudinal bore. The actuating slide has a part 22a which is tapered in diameter and which is passed through an elongate 23 of the clamping bolt k . At the rear end, an actuating head 2k is screwed onto the tapered part 22a. An actuating rod (not shown), which is arranged displaceably in the interior of the machine tool spindle, can act on the actuating head 2k.

Der Betätigungsschieber 22 weist einen Querschlitz 25 auf, in welchen formschlüssig ein Vorsprung 26 des Klemmschiebers 17 eingreift. Normalerweise wirkt die Federanordnung 20 auf den Betätigungsschieber 22 und erzeugt über die formschlüssige Verbindung 25, 26 am K.lemmschieber 17 eine in Richtung S wirkende Spannkraft. Zum Lösen des Werkzeuges 10 drückt die in der Werkzeugmaschinenspindel vorgesehene Betätigungsstange in Richtung B auf den Betätigungskrpf 2k und drückt damit den Betätigungsschieber entgegen der Spannkraft der Federanordnung 20 gemäß Figur 1 nach rechts. Über die formschlüssige Verbindung 25, 26 wird der Klemmschieber 17 ebenfalls nach rechts gedrückt und hierdurch die Klemmfläche 1B von der Klemmrolle 1** tuegbeuegt. Damit ist die Klemmung zwischen der Klemmrolle *\k und der Anflachung 19 aufgehoben und das Werkzeug 10 kann leicht aus der Aufnahmebohrung θ herausgezogen werden. Es wirdThe actuating slide 22 has a transverse slot 25 in which a projection 26 of the clamping slide 17 engages in a form-fitting manner. Normally, the spring arrangement 20 acts on the actuating slide 22 and generates a clamping force acting in the direction S via the form-fitting connection 25, 26 on the clamping slide 17. To release the tool 10, the actuating rod provided in the machine tool spindle presses in direction B on the actuating body 2k and thus presses the actuating slide to the right against the tensioning force of the spring arrangement 20 according to FIG. Via the form-fitting connection 25, 26, the clamping slide 17 is also pressed to the right and, as a result, the clamping surface 1B is tuegbeuetzt from the clamping roller 1 **. The clamping between the pinch roller * \ k and the flat surface 19 is thus released and the tool 10 can easily be pulled out of the receiving bore θ. It will

dann ein anderes Werkzeug 1D mit seinem Schaft 9 in die Aufnahmebohrung B eingeschoben, so daß der Schaft 9 an der Stellschraube 12 zur Anlage kommt. Sobald dies geschehen ist, kann die Betätigungsstange in der Werkzsugmaschinenspindel zurückgezogen werden, so daß nunmehr der Klemmschieber 17 unter Wirkung der Federanordnung 20 in Richtung S verschoben wird und dabei seine Klemmfläche 18 die Klemmrolle 14 fest gegen die Anflachung 19 drückt.then another tool 1D with its shank 9 in the Receiving hole B inserted so that the shaft 9 on the adjusting screw 12 comes to rest. Once that is done the operating rod in the tool machine spindle are withdrawn so that now the clamping slide 17 under the action of the spring arrangement 20 is shifted in the direction S and its clamping surface 18 presses the clamping roller 14 firmly against the flat 19.

1D Anstelle einer automatischen Betätigung des Klemmschiebers 17 kann auch eine manuell betätigbare Spanneinrichtung vorgesehen sein. Diese kann aus einer Spannschraube bestehen, die in ein am freien Ende des Werkzeughalters 7 vorgesehenes Muttergewinde 28 eingeschraubt ist, dessen Achse im wesentlichen in Uerschieberichtung des Klemmschiebers 17 verläuft. Die Spannschraube 27 wirkt direkt auf das vordere Ende 17a des Klemmschiebers 17. Die Spannschraube 27 wird zum Spannen des Werkzeuges angezogen, so daß sie auf den Klemmschieber 17 eine Spannkraft in Richtung S ausübt. Die Federanordnung 20 sowie der Betätigungsschieber 22 können dann entfallen.1D Instead of automatic actuation of the clamping slide 17, a manually operable clamping device can also be provided. This can consist of a clamping screw exist, which is screwed into a provided at the free end of the tool holder 7 nut thread 28, whose The axis runs essentially in the sliding direction of the clamping slide 17. The clamping screw 27 acts directly onto the front end 17a of the clamping slide 17. The clamping screw 27 is tightened to clamp the tool, so that it exerts a clamping force in the S direction on the clamping slide 17. The spring assembly 20 as well as the Actuating slide 22 can then be omitted.

Eine andere manuelle Spannmöglichkeit ist in Figur h dargestellt. In diesem Fall ist eine Spannschraube 29 in einem am hinteren Ende des Werkzeughalters 7 vorgesehenen Muttergewinde 30 verschraubbar, deasen Achse senkrecht zur Achse der Aufnahmebohrung S verläuft. Die Spannschraube 29 weist ein kegelförmiges Ende 29a auf und greift mit diesem in eine kegelförmige Vertiefung 31 des Klemmschiebers 17' sin. Die Achsen der Spannschraube 29 und der kegelförmigen Vertiefung 31 sind in axialer Richtung des Schiebers 17' zueinander versetzt, so daß beim Anziehen der Spannschraube 29 auf den KlemmsGhieber 17' eine Spannkraft in Richtung S ausgeübt wird.Another manual clamping option is shown in Figure h . In this case, a clamping screw 29 can be screwed into a nut thread 30 provided at the rear end of the tool holder 7, the axis of which runs perpendicular to the axis of the receiving bore S. The clamping screw 29 has a conical end 29a and engages with this in a conical recess 31 of the clamping slide 17 'sin. The axes of the clamping screw 29 and the conical recess 31 are offset from one another in the axial direction of the slide 17 ', so that a clamping force is exerted in the S direction when the clamping screw 29 is tightened on the clamping screw 17'.

Um eine hohe Rundlaufgenauigkeit des Werkzeuges 1D zu erreichen, sind in der Nähe des vorderen Endes des Tragkörpers 1 vier um jeweils 90° zueinander versetzte Zentrierschrauben 32 vorgesehen, die an dem Schaft 6 des Werkzeughalters 7 anliegen. Um das Werkzeug 10 genau zu zentrieren, werden die Befestigungsschrauben 33, die den Werkzeughalter 7 mit dem Tragkörper 1 verbinden, leicht geiüst. Mittels der Stellschrauben 32 kann dann die genaue Zentrierung des Werkzeuges 10 vorgenommen werden. Anschließend werden die Befestigungsschrauben wieder angezogen.In order to achieve a high concentricity of the tool 1D reach, are in the vicinity of the front end of the support body 1 four centering screws offset by 90 ° to each other 32 are provided, which bear against the shaft 6 of the tool holder 7. To the tool 10 exactly center, the fastening screws 33, the connect the tool holder 7 to the support body 1, easily geiüst. By means of the adjusting screws 32 can then the exact centering of the tool 10 can be carried out. Then the fastening screws dressed again.

Während bei Erzeugung der Spannkraft durch Federn, wie es in Figur 1 dargestellt ist, der spitze Winkel μ, den die Klemmfläche 1Θ mit der Achse des Klemmschiebers 17 einschließt, vorzugsweise kleiner als der Reibungawinkel sein sollte, ist es bei Ausführungsformen, die mit Spannschrauben 27 bzw. 29 arbeiten, vorteilhafter, wenn der Winkel μ etwas größer ist als der Reibungswinkel.While when generating the resilience by springs, like it is shown in Figure 1, the acute angle μ that the clamping surface 1Θ encloses with the axis of the clamping slide 17, should preferably be smaller than the angle of friction, it is in embodiments with tensioning screws 27 and 29 work, more advantageous if the angle μ is slightly larger than the angle of friction.

Claims (1)

AnsprücheExpectations 1. Spannfutter für rotierende Werkzeuge mit zylindrischem Schaft, mit einem mit der Spindel einer Werkzeugmaschine verbindbaren Tragkörper, einem mit dem Tragkörper zentriert verbundenen Werkzeughalter, der eine zentrisehe, zylindrische Aufnahmebohrung zur Aufnahme des Lüerkzeugschaftes ur>d in einer an die zylindrische Aufnahmebohrung angrenzenden Ausnehmung einen als Sperrglied wirkenden Wälzkörper aufweist, der unter Wirkung einer Spannkraft in eine Aussparung des Werkzeugschaf-1. Chuck for rotating tools with cylindrical Shank, with a support body that can be connected to the spindle of a machine tool, and one with the support body centrally connected tool holder, which has a centric, Cylindrical mounting hole for receiving the Lüerkzeugschaftes ur> d in one of the cylindrical mounting hole adjacent recess has a rolling element acting as a locking member, which under action a clamping force in a recess of the tool shaft 1D tes anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörper eine Klemmrolle (1Ί) ist, die mit großem Spiel in einer senkrecht zur Aufnahmebohrung (S) verlaufenden Querbohrung (13) gelagert ist, daß in dem Werkzeughalter (7) in einer parallel zur Aufnahmebohrung IB) verlaufenden Lagerbohrung (16) ein Klemmschieber (17, 17') axial verschiebbar gelagert ist, der eine in spitzem Winkel (μ)1D tes can be pressed, characterized in that the Rolling element is a pinch roller (1Ί) which runs with a large amount of play in a perpendicular to the mounting hole (S) Transverse bore (13) is mounted that in the tool holder (7) in a parallel to the receiving bore IB) running bearing bore (16) a clamping slide (17, 17 ') is axially displaceable, the one at an acute angle (μ) zu seiner Achse verlaufende, an der v'.lemmrolle (1*O anliegende Klemmfläche (1Θ) aufweist, daß in dem Werkzeughalter (7) eine Spanneinrichtung (20, 22, 25, 26; 27; 29) vorgesehen ist, mit der auf den Klemmschieber (17, 17') eine im wesentlichen in dessen Achsrichtung wirkende Spannkraft erzeugbar ist, und daß die Aussparung am Werkzeugschaft (9) eine parallel zur Schaftachse verlaufende Anflachung (19) ist.running to its axis, on the v'.clemming roller (1 * O adjacent clamping surface (1Θ) has that in the Tool holder (7) a clamping device (20, 22, 25, 26; 27; 29) is provided with which on the clamping slide (17, 17 ') a clamping force acting essentially in the axial direction thereof can be generated, and that the The recess on the tool shaft (9) is a flat surface (19) running parallel to the shaft axis. 2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (1Θ) an der dem freien Ende der Aufnahmebohrung (Θ) zugekehrten Seite der Klemmrolle2. Chuck according to claim 1, characterized in that the clamping surface (1Θ) at the the free end of the Location hole (Θ) facing side of the pinch roller (U) anliegt.(U) is applied. 3. Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (20, 22, 25, 26)3. Chuck according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping device (20, 22, 25, 26) - 10. είπε Federanordnung (2G) enthält.- Contains 10. είπε spring assembly (2G). k. Spannfutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (20) in einer koaxial zur AufnahtTiEbohrung (8) vorgesehenen Längsbohrung (21) des LlErkzEughalters (7) angeordnet ist und sich einerseits am Grund (11) dieser Längsbohrung (21) und andererseits an einem in der Längsbnhrung (21) verschiebbaren Betätigungsschieber (22) abstützt, der mit r^m hinteren Ende dEs Klemm3chiebers (17) formschlüssig verbunden ist. k. Chuck according to Claim 3, characterized in that the spring arrangement (20) is arranged in a longitudinal bore (21) of the tool holder (7) provided coaxially to the receiving bore (8) and adjoins the base (11) of this longitudinal bore (21) on the one hand and on the other an actuating slide (22) which is displaceable in the longitudinal bore (21) and which is positively connected to the rear end of the clamping slide (17). 5. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus einer auf dem Klemmschieber (17, 17') einwirkenden Spannschraube (27, 29) besteht.5. Chuck according to claim 1, characterized in that the clamping device consists of one on the clamping slide (17, 17 ') acting clamping screw (27, 29) consists. 6. Spannfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (27) in einem am freien Ende des LJerkzeughalters (7) vorgesehenen Muttergewinde iZB', verschraubbar ist, dessen Achse im wesentlichen in Uerschieberichtung des Klemmschiebers (17) verläuft.6. Chuck according to claim 5, characterized in that the clamping screw (27) can be screwed into a nut thread iZB ' provided at the free end of the tool holder (7), the axis of which runs essentially in the sliding direction of the clamping slide (17). 7. Spannfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (29) in einem am hinteren Ende des Werkzeughalters (7) vorgesehenen Muttergewinde (3G) verschraubbar ist, dessen Achse senkrecht zur Achse der Aufnahmebohrung (B) verläuft, daß die Spannschraube (29) ein kegelförmiges Ende (29a) aufweist und mit diesem in eine kegelförmig* Vertiefung (31) im Klemmschieber (17'ϊ eingreift.7. Chuck according to claim 5, characterized in that the clamping screw (29) in one at the rear end of the tool holder (7) provided nut thread (3G) can be screwed, the axis of which is perpendicular to The axis of the mounting hole (B) runs that the clamping screw (29) has a conical end (29a) and with this in a conical * recess (31) in the Clamping slide (17'ϊ engages. Θ. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende der Aufnahmebohrung (B) eine in Achsrichtung (A) der Aufnahmebohrung (B) verschraubbare Stellschraube (12) vorgesehen ist, an welcher si-.h der Iderkzeugschaft (9) abstützt.Θ. Chuck according to Claim 1, characterized in that that at the inner end of the mounting hole (B) an in Axial direction (A) of the mounting hole (B) can be screwed Adjusting screw (12) is provided, on which si-.h the Iderkzeugschaft (9) is supported. 9. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der LJerkzeughalter (7) mit einem zur Aufnahmebohrung (B) koaxialen zylindrischen Schaft (6) in eine Bohrung (5) des Tragkörpers (1) eingreift, und daß in der Nähe des vorderen Endes des Tragkörpers (1) vier um jeweils 90° zueinander versetzte, im Tragkörper (1) radial verschraubbare und am Schaft (6) snlisgsnds Zsntrisrschrauben (3?) unrnesehen sind.9. Chuck according to claim 1, characterized in that that the tool holder (7) with one to the receiving hole (B) coaxial cylindrical shaft (6) in a bore (5) of the support body (1) engages, and that in the vicinity of the front end of the support body (1) four offset by 90 ° to each other, radially screwable in the support body (1) and on the shaft (6) snlisgsnds central screws (3?) are missing. 1D 1D. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (1B) in einem LJinkel (μ) zu der Achse des Klemmschiebers (17) verläuft, der kleiner ist als der Reibungswinkel.1D 1D. Chuck according to Claim 1, characterized in that that the clamping surface (1B) at an angle (μ) to the The axis of the clamping slide (17) runs, which is smaller than the angle of friction.
DE8501488U 1985-01-22 1985-01-22 Chuck for rotating tools Expired DE8501488U1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8501488U DE8501488U1 (en) 1985-01-22 1985-01-22 Chuck for rotating tools
CH4817/85A CH667825A5 (en) 1985-01-22 1985-11-11 CHUCK FOR ROTATING TOOLS.
ES1985290745U ES290745Y (en) 1985-01-22 1985-12-04 CLAMPING CHUCK FOR ROTARY TOOLS
JP60284163A JPS61168408A (en) 1985-01-22 1985-12-17 Clamping chuck for rotary tool
GB08531904A GB2169824B (en) 1985-01-22 1985-12-30 Clamping chuck for rotary tools
FR8600795A FR2576231A1 (en) 1985-01-22 1986-01-21 TIGHTENING CHUCK FOR ROTARY TOOLS
SE8600259A SE8600259L (en) 1985-01-22 1986-01-21 SPENNCHUCK FOR ROTATING TOOLS
IT19127/86A IT1204435B (en) 1985-01-22 1986-01-21 WORKPIECE SPINDLE FOR ROTARY TOOLS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8501488U DE8501488U1 (en) 1985-01-22 1985-01-22 Chuck for rotating tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501488U1 true DE8501488U1 (en) 1986-05-22

Family

ID=6776529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8501488U Expired DE8501488U1 (en) 1985-01-22 1985-01-22 Chuck for rotating tools

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS61168408A (en)
CH (1) CH667825A5 (en)
DE (1) DE8501488U1 (en)
ES (1) ES290745Y (en)
FR (1) FR2576231A1 (en)
GB (1) GB2169824B (en)
IT (1) IT1204435B (en)
SE (1) SE8600259L (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198374A (en) * 1986-12-02 1988-06-15 British Aerospace Chuck adaptor
JPH0483510U (en) * 1990-11-28 1992-07-21

Also Published As

Publication number Publication date
GB8531904D0 (en) 1986-02-05
GB2169824A (en) 1986-07-23
SE8600259L (en) 1986-07-23
CH667825A5 (en) 1988-11-15
SE8600259D0 (en) 1986-01-21
ES290745Y (en) 1986-10-16
FR2576231A1 (en) 1986-07-25
ES290745U (en) 1986-03-16
GB2169824B (en) 1987-11-25
JPS61168408A (en) 1986-07-30
IT1204435B (en) 1989-03-01
IT8619127A0 (en) 1986-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330486C2 (en)
EP0507147B1 (en) Coupling
EP0964764B1 (en) Friction and vertical cutting tool
EP1009595A2 (en) Tool system that can be coupled to a lathe drive shaft
DE8106317U1 (en) DRILLING TOOL, ESPECIALLY DRILLING ROD
DE3031216C2 (en) Chuck for taps
EP2097199B1 (en) System pendulum apparatus and method
DE1602760C3 (en) Adjustable tool insert
DE2915197C2 (en) Tool, especially a bolt puller
DE2708025A1 (en) ADJUSTABLE TOOL HOLDER FOR A DRILLING SPINDLE
DE1919439C3 (en) Quick-release chuck for tools with a shaft
DE2460028C2 (en) DRILL HEAD
DE69725185T2 (en) MANUAL FEED
DE7513937U (en) Chuck for tools that can be driven in rotation
DE3501889C1 (en) Chuck for rotating tools
DE3432918A1 (en) TENSIONING DRILL CHUCK
DE102004029974A1 (en) connection system
DE2436501C3 (en) Boring bar
DE8501488U1 (en) Chuck for rotating tools
WO1990010517A1 (en) Chuck
DE8018832U1 (en) DRILLING TOOL, ESPECIALLY BLANKER
DE1552252C3 (en) Drill head with adjustable tools
DE3802003A1 (en) CHUCK FOR THREADED SHAFTS
DE2906840C3 (en) Boring tool
DE10042779A1 (en) Workpiece turning assembly comprises at least two turning bits mounted in a holder for simultaneous engagement of the workpiece