DE848611C - Door lock with bolt and latch - Google Patents

Door lock with bolt and latch

Info

Publication number
DE848611C
DE848611C DEF4894A DEF0004894A DE848611C DE 848611 C DE848611 C DE 848611C DE F4894 A DEF4894 A DE F4894A DE F0004894 A DEF0004894 A DE F0004894A DE 848611 C DE848611 C DE 848611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
trap
door lock
latch
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4894A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Fruehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF4894A priority Critical patent/DE848611C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE848611C publication Critical patent/DE848611C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Description

Türschloß mit Riegel und Falle Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit Riegel und Falle jener Art, bei der bei Betätigung der Falle von außen diese, gegebenenfalls nach Aufschließen des Riegels, sofern dieser vorgeschoben war, durch eine zusätzliche Aufschließbewegung des Schlüssels zurückgeschoben wird. Solche sogenannten Wechselschlösser sind bekannt, und es erfolgt bei ihnen die Betätigung der Falle vorn Schlüssel aus durch Verbindungsteile, die den Riegel- bzw. Zuhaltungsraum durchsetzen, was eine verwickelte Konstruktion bedingt und Reparaturen erschwert.Door lock with bolt and latch The invention relates to a door lock with a bolt and latch of the type in which, when the latch is actuated from the outside, possibly after unlocking the bolt, if it was pushed forward an additional unlocking movement of the key is pushed back. Such so-called interchangeable locks are known and they are operated the latch in front of the key by connecting parts that the bolt or tumbler space enforce, which requires a complicated construction and makes repairs difficult.

Erfindungsgemäß \verden diese Mängel dadurch behoben, daß der Riegel aus seiner Normaloffenstellung in eine rückliegende, in den Schloßkasten versenkte Lage gebracht \verden kann und bei dieser Rückbewegung (Rückschließen) die Falle durch ein Mitnahmeorgan in die Offensteflung bringt. Bei einer sehr zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist hierzu das Mitnahmeorgan mit dem Riegel fest verbunden oder ein Teil von ihm und wirkt unmittelbar auf ein Gegenstück, das mit der Falle fest verbunden oder ein Teil von ihr ist.According to the invention, these deficiencies are eliminated by the fact that the bolt from its normal open position into a recessed one in the lock case Can be brought into position and the trap during this return movement (backward movement) brings into the open position through a driving device. With a very functional one Embodiment of the invention for this purpose the entrainment member is firmly connected to the bolt or a part of it and acts directly on a counterpart, the one with the trap firmly connected or part of it.

Die so überaus einfache Art des Zusammenwirkens von Riegel und Falle kann dazu ausgenutzt werden, um auch bei der Schließbewegung des Riegels, bei zweitourigen Schlössern bei der ersten Schließbewegung, einen besonderen Vorteil zu erzielen, indem die Anordnung getroffen wird, daß durch diese Schließbewegung die Falle aus ihrer Normalschließstellung in eine zweite Schließstellung mit stärkerein Ausschluß gebracht wird. Der hierdurch erreichte Vorteil liegt in folgendem: Bekanntlich muß der in der Schließstellung vortretende Teil der Falle abgeschrägt sein, um das Zufallen der Tür zu ermöglichen; ebenso bekannt ist aber auch in Fachkreisen, daß bei Mangel eines Türenfugenabschlusses, also bei sogenannten Stumpftüren, die Falle von außen mittels eines durch die Fuge gezwängten Diebeswerkzeugs, eben wegen der genannten Abschrägung, verhältnismäßig leicht zurückgedrängt werden kann. Diese Möglichkeit besteht aber nicht mehr, wenn die Falle in eine zweite, weiter vorgeschobene Stellung gebracht wird, weil dann hinter der Fuge keine Schrägung mehr liegt. Die Falle ist also in der zweiten Schließstellung bezüglich ihres Sicherheitswertes einem zweiten Riegel gleich zu achten.The extremely simple way the bolt and trap work together can also be used for the closing movement of the bolt, with two-speed Locks with the first closing movement to achieve a special advantage, by arranging that this closing movement removes the trap their normal closed position into a second closed position with stronger exclusion is brought. Of the The advantage achieved by this lies in the following: It is known that the part of the trap protruding in the closed position must be beveled be to allow the door to shut; but is also known in specialist circles, that if there is a lack of a door joint, i.e. so-called butt doors, the Trap from the outside by means of a thief tool forced through the joint, just because of the said bevel, can be pushed back relatively easily. These But there is no longer a possibility if the trap is pushed into a second, further forward Position is brought because then there is no longer any incline behind the joint. the The trap is therefore in the second closed position with regard to its safety value to pay attention to a second bolt.

Will man in der Vorsicht noch weiter gehen, so kann man die Falle in der zweiten Schließstellung durch eine von ihrer Verbindung mit dem Riegel unabhängige Arretierung, z. B. durch Durchstecken eines Stiftes oder Einschrauben einer Schraube, von der einen Seite her, d. h. von innen, noch zusätzlich sichern. Diese Sicherung bewirkt, daß auch der Besitzer eines richtigen Schlüssels die Tür nicht öffnen kann, solange der zusätzlich sichernde Stift nicht von innen her aus der Sperrstellung herausgezogen ist.If one wants to go further in caution, one can fall into the trap in the second closed position by an independent of its connection with the bolt Locking, e.g. B. by inserting a pin or screwing in a screw, from one side, d. H. from the inside, additionally secure. This backup causes that even the owner of a correct key cannot open the door, as long as the additionally locking pin does not move out of the locked position from the inside is pulled out.

Erhebliche Bedeutung hat die Erfindung auch für Haustore, wo besondere Verhältnisse vorliegen. Haustore müssen tagsüber durch Drücker oder Knopf von außen her zu öffnen sein, damit Briefträger, Geschäftsleute, Besucher usw. das Haus betreten können. Andererseits besteht die Gefahr, daß sorglose Hausbewohner des Nachts beim Nachhausekommen oder Hausverlassen das Wiederverschließen des Tores nach der Passage unterlassen. Hier hilft die Erfindung, indem sie ohne Schwierigkeit, wegen der Einfachheit der Verbindung zwischen Falle und Riegel, das Vorsehen von zwei Fallen ermöglicht, von denen die eine noch zusätzlich mit einer nur von innen zu betätigenden Arretierung derart versehen sein kann, daß sie tagsüber dauernd in normaler Offen.stellung gesperrt bleibt, also überhaupt keine Funktion hat, nachts aber, nach Lösung der Arretierung durch den Hausbesorger, normal zugeschnappt ist und nur durch erfindungsmäßiges Rückschließen des Riegels zurückgezogen werden kann. Bei Verwendung einer solchen Einrichtung wird man zweckmäßig die andere Falle als gewöhnliche Falle mit Drücker oder Knopf auf beiden Seiten ausbilden, mit oder ohne Verbindung mit dem Riegel.The invention is also of considerable importance for house gates, where special Conditions exist. During the day, house gates must be operated by a handle or button from the outside be opened so that postmen, business people, visitors, etc. enter the house can. On the other hand, there is a risk that carefree house dwellers at night Coming home or leaving the house closing the gate again after the passage fail. This is where the invention helps by being without difficulty because of the simplicity the connection between latch and bolt, which enables two latches to be provided, one of which has an additional lock that can only be operated from the inside can be provided in such a way that it is permanently locked in the normal open position during the day remains, i.e. has no function at all, but at night after releasing the lock by the caretaker, is snapped normally and only by inventive things Closing the bolt can be withdrawn. When using such It is useful to set up the other trap than the usual trap with a pusher or button on both sides, with or without connection to the latch.

Die Erfindung ist von konstruktiven Einzelheiten der Falle unabhängig und kann bei jeder Art derselben angewandt werden, z. B. auch bei Fallen, die auf andere Art als durch die übliche Nuß betätigt werden. Dasselbe gilt auch für die Konstruktion des Riegels bezüglich der Zuhaltungen und sonstiger Eigenheiten. Darum ist in den Fig. i bis 5 der Zeichnung, die Ausführungsformen der Erfindung darstellt in rein schematischer Form, die Wiedergabe von Nuß und Zuhaltungen der Übersichtlichkeit halber unterblieben. Es zeigt Fig. i ein erfindungsgemäß gestaltetes Schloß mit vorgeschlossener Falle, aber ohne Riegelvorschluß, Fig. 2 das Schloß nach Fig. i mit zurückgezogener Falle, Fig. 3 das Schloß nach Fig. i mit vorgeschlossener Falle und vorgeschlossenem Riegel, Fig.4 ein Schloß wie nach Fig. i bis 3, aber mit der Möglichkeit zweier Schließstellungen für die Falle, Fig.5 ein Schloß mit zwei Fallen, von denen die eine erfindungsgemäß mit dem Riegel in Verbindung steht.The invention is independent of structural details of the trap and can be applied to any kind of the same, e.g. B. also with traps that open other way than to be actuated by the usual nut. The same goes for the Construction of the bolt with regard to the tumblers and other peculiarities. Therefore is in Figs. i through 5 of the drawings illustrating embodiments of the invention in purely schematic form, the rendering of nut and tumblers for clarity were omitted for the sake of It shows Fig. I with a lock designed according to the invention pre-locked case, but without locking bolt, Fig. 2 the lock according to Fig. i with the latch withdrawn, FIG. 3 the lock according to FIG. 1 with the latch pre-closed and pre-locked bolt, Fig.4 a lock as shown in Fig. i to 3, but with the Possibility of two locking positions for the latch, Fig. 5 a lock with two latches, one of which is connected to the bolt according to the invention.

In dem Schloß nach Fig. 1 bis 3 hat der Riegel i am oberen Rand eine als Mitnahmeorgan dienende Nase 2, der als mitzunehmendes Gegenstück der nach abwärts gerichtete Vorsprung 3 der Falle 4 entspricht. Letztere besitzt wie üblich am inneren Ende eine Verstärkung 5 als Angrittsstelle für die vordrängende Feder, die hier durch eine einfache Schraubendruckfeder 6 bloß svmbolisiert ist; hinter dem abgeschrägten Teil 7 hat die Falle die übliche Rippe 8 zur Begrenzung des Vorschubes. Fig. i zeigt das Schloß mit eingeschnappter Falle und bündig mit der Türkante abschneidendem Riegel. Soll jetzt die nach Fig. i verschlossene Tür von außen geöffnet werden, so ist mit dem Schlüssel der Riegel i in die erfindungsgemäß versenkte (eintauchende) Lage nach Fig.2 rückzuschließen. Bei dieser Rückbewegung nimmt der Riegel i durch seine Nase 2 den Vorsprung 3 der Falle mit, so daß diese in das Schloß bis in ihre normale Offenstellung zurückgeschoben wird.In the lock according to FIGS. 1 to 3, the bolt i has a at the top serving as the entrainment organ nose 2, as the counterpart to be taken downwards directed projection 3 of the trap 4 corresponds. As usual, the latter has on the inside End of a reinforcement 5 as a contact point for the pushing spring, which is here is merely svmbolisiert by a simple helical compression spring 6; behind the beveled Part 7, the trap has the usual rib 8 to limit the feed. Fig. I shows the lock with the latch snapped in and cut off flush with the edge of the door Bars. If the door closed according to Fig. I is now to be opened from the outside, so with the key the bolt i is in the sunk according to the invention (immersed) To infer position according to Fig.2. During this return movement, the bolt i takes through his nose 2 with the projection 3 of the trap, so that it is in the lock up to her normal open position is pushed back.

In der Fig.3 ist die Situation dargestellt, die sich ergibt, wenn der Riegel i aus der Stellung nach Fig. i nicht rückgeschlossen, wie nach Fig. 2, sondern vorgeschlossen wird. Es tritt dann der Riegel aus dem Schloß heraus, während sich oben in der Fallenstellung nichts ändert, denn die Rippe 8 gestattet der Falle nicht, dem Riegel nachzufolgen; es trennen sich also beim Vorschließen des Riegels i die Teile 2 Lind 3 voneinander.In Figure 3, the situation is shown that results when the bolt i is not inferred from the position according to FIG. i, as according to FIG. 2, but is pre-locked. The bolt then comes out of the lock while nothing changes at the top in the trap position, because the rib 8 allows the trap not following the latch; so they separate when the bolt is closed i parts 2 and 3 of each other.

Fig. 4 zeigt ein Schloß ähnlich Fig. 1 bis 3, nur ist hier die Begrenzungsrippe 9 der Falle io weiter innen angebracht, so daß leim Vorschließen des Riegels die Falle io mitgehen und. eine zweite Schließstellung erreichen kann, in der nicht nur ihr keilförmiger Teil i i, sondern auch ein anschließender prismatischer Teil 12 vorgetreten ist, welch letzterer wegen seiner prismatischen Form wie ein Riegel wirkt. Bei dieser Ausführungsform bleibt der Vorsprung 13 der Falle io in jeder Lage der Falle an die Nase 14 des Riegels 15 angelehnt: deshalb könnte unter Umständen auch als weitere Vereinfachung die Rippe 9 wegfallen.Fig. 4 shows a lock similar to Fig. 1 to 3, only here is the delimitation rib 9 of the trap io further inside, so that glue pre-locking the bolt Fall io call and. can reach a second closed position in which not only its wedge-shaped part i i, but also a subsequent prismatic part 12 has stepped forward, the latter because of its prismatic shape like a bolt works. In this embodiment, the projection 13 of the trap io remains in each Position of the trap on the nose 14 of the bolt 15 ajar: therefore could possibly the rib 9 can also be omitted as a further simplification.

In Fig. 5 sieht man ein Schloß, das sich von den beiden in Fig. 1 bis 4 gezeigten grundsätzlich dadurch unterscheidet, claß der Riegel 16 nicht mit einer, sondern mit zwei Fallen kombiniert ist, von welchen die über dem Riegel gelegene Falle 17 von Bekannter, nicht erfindungsmäßiger Art ist, während die unter dem Riegel gelegene Falle 18 durch 'hren, hier nach oben weisenden Vorsprung iy mit der nach abwärts weisenden Nase 2o des Riegels in erfindungsmäßiger Weise Fühlung hält. Eine weitere Besonderheit ist hier, daß die Falle 18 in der zurückgedrängten Lage (wie dargestellt) durch eine zusätzliche Sperrung bekannter Art, z. B. durch einen durchgesteckten Stift 21, von einer Seite aus (von innen) arretiert werden kann. Zweck und Vorteil eines solchen Schlosses wurde schon weiter vorn erläutert.In Fig. 5 you can see a lock that is different from the two in Fig. 1 to 4 shown differs fundamentally in that the bolt 16 does not include one, but is combined with two traps, of which the one above the bolt Trap 17 is of a known type, not according to the invention, while the one under the bolt located trap 18 through 'hear, here with protrusion iy pointing upwards the downwardly pointing nose 2o of the bolt keeps contact in a manner according to the invention. Another special feature here is that the trap 18 is in the pushed-back position (as shown) by an additional blocking of a known type, e.g. B. by a inserted pin 21, can be locked from one side (from the inside). The purpose and advantage of such a lock has already been explained above.

Die Nasen 2, 14, 1g und Vorsprünge 3, 13, 18 können mit den Riegeln r, 1i, 1.5 bzw. Fallen 1o, 17 aus einem Stück bestehen, oder es können diese Teile eingeschraubte, angeschweißte, eingestiftete oder sonstwie fest abgebrachte Fremdteile sein.The noses 2, 14, 1g and projections 3, 13, 18 can consist of one piece with the latches r, 1i, 1.5 or latches 1o, 17 , or these parts can be screwed, welded, pinned or otherwise firmly attached foreign parts .

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Türschloß mit Riegel und Falle, mit Betätigung der Falle von außen durch Schlüsseldrehung, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel aus seiner Normaloffenstellung in eine rückliegende, in den Schloßkasten versenkte Lage gebracht werden kann und bei dieser Riikkbewegung (IZiickscliließen) die Falle durch eist Mitnahmeorgan in die Offenstellung bringt. PATENT CLAIMS: i. Door lock with bolt and latch, with actuation of the latch from the outside by turning the key, characterized in that the bolt can be brought from its normal open position into a recessed position in the lock case and during this backward movement (IZiickscliließen) the latch through eist entrainment member in the Open position brings. 2. Türschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeorgan mit dein Riegel fest verbunden oder ein Teil von ihm ist und unmittelbar auf ein Gegenstück wirkt, das mit der Falle fest verbunden oder ein Teil von ihr ist. 3. Tiirschloß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle beim Schließen des Riegels, bei zweitourigen Schlösserh beim ersten Vorschließen des Riegels, aus ihrer Normalschließstellung in eine zweite Schließstellung mit noch stärkerem Ausschluß gebracht wird, vorzugsweise durch Mitnahme nach Anspruch 2. .1. Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle in der zweiten Schließstellung durch eine von ihrer Verbindung mit dein Riegel unabhängige Arretierung, z.13. durch Durchstecken eines Stiftes oder Einschrauben einer Schraube, von der Innenseite her zusätzlich sicherbar ist. 2. Door lock according to claim i, characterized in that the entrainment member is firmly connected to your bolt or is a part of it and acts directly on a counterpart that works with the Trap firmly attached or part of it. 3. Door lock according to claim i and 2, characterized in that the trap when closing the bolt, with two-speed Schlösserh when locking the bolt for the first time, out of its normal closed position is brought into a second closed position with even greater exclusion, preferably by taking along according to claim 2. .1. Door lock according to claim 3, characterized in that that the trap in the second closed position by one of its connection with your bolt independent locking, e.g. 13. by inserting a pen or Screwing in a screw, can also be secured from the inside. 3. Türschloß nach Anspruch i bis .f, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fallen vorgesehen sind, von denen mindestens eine mit dem Riegel in der Art nach Anspruch i in Verbindung steht. 6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Riegel nach Anspruch i in Verbindung stehende Falle durch eine nur von einer Seite her betätigbare besondere Sperrung dauernd in Offenstellung gehalten werden kann.3. Door lock according to Claims i to .f, characterized in that two latches are provided are, of which at least one with the bolt in the type according to claim i in connection stands. 6. Door lock according to claim 5, characterized in that the with the bolt according to claim i related trap by one only from one side actuatable special lock can be kept permanently in the open position.
DEF4894A 1950-10-25 1950-10-25 Door lock with bolt and latch Expired DE848611C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4894A DE848611C (en) 1950-10-25 1950-10-25 Door lock with bolt and latch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4894A DE848611C (en) 1950-10-25 1950-10-25 Door lock with bolt and latch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848611C true DE848611C (en) 1952-09-04

Family

ID=7084346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4894A Expired DE848611C (en) 1950-10-25 1950-10-25 Door lock with bolt and latch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848611C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130320692A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Locking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130320692A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Locking device
US9169674B2 (en) * 2012-05-31 2015-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
DE69636534T2 (en) Lock system for vehicle door
DE102006059568A1 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
DE102014112122A1 (en) Method for locking and releasing a door leaf and door arrangement
EP3245361B1 (en) Lock
EP1049846B1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
DE19858174C2 (en) Door lock
EP3070238B1 (en) Locking device for a door or a window
DE19934877B4 (en) Lock for closing a vehicle door and vehicle equipped with this lock
DE848611C (en) Door lock with bolt and latch
CH652439A5 (en) LATCHED LATCH.
DE3940393A1 (en) Lock with two sliding bolts - has pawls to hold bolts in retracted position and in locking position
DE3829325A1 (en) PERMUTATION LOCK, ESPECIALLY FOR STORAGE COMPANIES
DE4431925C2 (en) Lock for prison doors
DE2813311A1 (en) LATCH FOR SLIDING WINDOWS AND SLIDING DOORS
DE855665C (en) Shoot bolt lock to be let into the front of the timber frame of windows or doors
DE3513265C2 (en) Lock for correctional facilities
DE60209682T2 (en) Connecting device for extension of the drive rod and the faceplate of a drive rod lock or the like
DE2350347C2 (en) Door lock
AT328909B (en) LATCH LOCK
DE4434873A1 (en) Locking frame with automatic break=in protection for door
DE2601774A1 (en) Armoured mortice lock for doors - has armoured side plate and thickened locking bolt preventing unauthorised opening
DE935050C (en) safety lock
DE346576C (en) Mortise and box lock
DE670373C (en) Security lock for the room doors of inns