DE845968C - Cable termination for high voltage cables - Google Patents

Cable termination for high voltage cables

Info

Publication number
DE845968C
DE845968C DEB9684A DEB0009684A DE845968C DE 845968 C DE845968 C DE 845968C DE B9684 A DEB9684 A DE B9684A DE B0009684 A DEB0009684 A DE B0009684A DE 845968 C DE845968 C DE 845968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
bell
base plate
cable termination
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9684A
Other languages
German (de)
Inventor
Leslie Giddens Brazier
Douglas Taft Hollingsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE845968C publication Critical patent/DE845968C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Kabelendverschluß für Hochspannungskabel Die 1?rtindttng bczicht sich auf Kabelendver- schlüsse für elektrische Hoch- und H(*>clistslian- nungskal>e@ tnit Druckgas innerhalb des Kafel- inantels uti(1 meist auch des Kabelendverschlusses. I>ie l?rfin<iung betrifft insbesondere Mittel zum Al)- dicht#,ii oder \-erschließen der geerdeten Teile des Kabels am unteren Ende des Kabelendverschlusses. Es ist erforderlich, solche Kabelteile mechanisch mit der Grundplatte des Kabelendverschlusses zu verbinden und die gasenthaltende Wandung so ab- zudichten, dalß das Innere des Kabels zur Atino- spliüre hin allgeschlossen ist. Zur gleichen Zeit ist es not\\ ciiclig. eine Gaseintrittskaninier vorzusehen. die mit dem Innern des Kabels verbunden ist und als ein 7uftilii-weg dient, um dem Kabelinnern Gas unter Druck zuzuführen. I>iesen Erfordernissen trägt die Erfindung Rechnung, und zwar vorteil- haft mittels einer als bauliche Einheit ausgeführ- ten Lösungsform. Bei der erfindungsgemäßen L<isungsforin wird von der bekannten Praxis der Verwendung sog. Gußplomben zwecks Verschließens der gasentlial- tendeti Wandung gegenüber der :ltinosllli;ire Ge- brauch gemacht, wobei die gasetitlialteti<le Wan- dung vom äußeren Teil des Kabels gebildet wird und aus einem oder mehreren Kabelniätiteln aus Blei, einer Bleilegierung oder aus einem anderen geeigneten Metall besteht. Eirie Gußploinbe wird dadurch hergestellt, daß eine Mulde vorgesehen wird, die init erheblichem Spiel die zu verbindenden Teile umgibt, (las dann diese -Mulde mit einem ge- schmolzenen Flußmittel gefüllt wird, (fas auf einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des zu verwendenden 'Metalls gehalten wird, und daß schließlich in die Form flüssiges Metall gegossen wird, welches das Flußmittel verdrängt und die 'Mulde bis zur erforderlichen Höhe anfüllt. Infolge des Abkühlens wird das Metall fest und verbindet sich mit den metallischen Teilest, die darin eingebettet sind und es umgeben. Das verwendete Metall kann eine Blei-Zinn-Legierung sein, wie sie. zum herstellen einer Wisch- oder Wulstverbindung benutzt wird, doch ist es besonders zweckinäßig, eine Blei-Zinn-Legierung mit einer Zusammensetzung, welche annähernd eutektisch ist, zu verwenden. Eine solche Gußplombe stellt eine bessere Verbindung dar, als sie mit der VVischinetliode erzielt «-erden kann, da das Auftreten von porösen Stellen weniger wahrscheinlich ist.Cable termination for high voltage cables The 1? Rtindttng is based on the cable end connections for electrical high and H (*> clistslian- nungskal> e @ tnit pressurized gas within the panel inantels uti (1 usually also of the cable termination. I> he rfin <iung particularly concerns means for Al) - tight #, ii or \ -close the earthed parts of the Cable at the lower end of the cable termination. Such cable parts are required mechanically with the base plate of the cable termination connect and thus remove the gas-containing wall seal so that the inside of the cable to the terminal sense is all closed. At the same time is it not \\ ciiclig. to provide a gas inlet duct. which is connected to the inside of the cable and serves as a 7uftilii-way to gas the inside of the cable feed under pressure. I> his requirements the invention takes into account, namely advantageous detention by means of a built as a structural unit th solution form. In the solution according to the invention from the known practice of using so-called. Cast seals for the purpose of closing the gas discharge tendeti wall opposite the: ltinosllli; ire ge made use of, whereby the gasetitlialteti <le Wan- formation from the outer part of the cable and from one or more cable titles Lead, a lead alloy, or another suitable metal. Eirie Gußploinbe will produced in that a trough is provided becomes, the init considerable game to be connected Surrounding parts, (then read this recess with a melted flux is filled, (fas on a Temperature is kept above the melting point of the 'metal to be used, and that finally liquid metal is poured into the mold, which displaces the flux and fills the' trough to the required height. As a result of the cooling, the metal solidifies and bonds with the metal parts that are embedded in and surround it. The metal used can be a lead-tin alloy, like them. is used to make a wipe or bead connection, but it is particularly useful to use a lead-tin alloy with a composition which is approximately eutectic. Such a cast seal represents a better connection than can be achieved with the Vischinetliode, since the occurrence of porous areas is less likely.

I?rfist<iungsgemäß wird der Behälter für die Gußploml>e an der Grundplatte des Kabelendverschlusses befestigt und ragt nach unten vor. Er stellt eine umgekehrte Glocke dar, die (las Kabel umgibt, und ist von oberhalb der Grundplatte zugänglich. Die Gaseintrittskammer wird von einer zweiten Glocke gebildet, die das Kabel oberhalb der Grundplatte umgibt und die mit ihrer Kante in <las 'Metall der Gußplombe eingebettet ist, wodurch ein zuverlässiger Halt und Verschluß sichergestellt @vird.DerRaum zwischen der oberen Fläche der Gußplombe und dem oberen Teil der zweiten Glocke (welcher die Gaseintrittskaminer bildet) steht finit (lern Dielektrikum des Kabels in Verbindung.According to the invention, the container for the casting seal is attached to the The base plate of the cable termination is attached and protrudes downwards. Created represents an inverted bell that surrounds the cable and is from above the base plate accessible. The gas inlet chamber is formed by a second bell, which the Cable surrounds above the base plate and which with its edge in <las' metal the cast seal is embedded, which ensures a reliable hold and lock @ vird.The space between the upper surface of the cast seal and the upper part of the second The bell (which forms the gas inlet chimney) is finite (learn the dielectric of the Cables in connection.

Die Gul3ploml>e stellt eine sichere `rerbindung her zwischen dem oder den '.Mänteln des Kabels und der Grundplatte des Kabelendverschlusses.The Gul3ploml> e creates a secure connection between the or the sheaths of the cable and the base plate of the cable termination.

Als Vinlaß zur Gaseintrittskasnnier dient vorzugsweise ein Rohr, welches nach oben durch den Bollen der Gußplombe hindurch in den darüber l1elin(llichen Raum führt. Die Rohrleitung wird auf (Miese Weise abgedichtet, wo sie durch eine Aussparung in der Wandung des Behälters der Gußplosnl>e hindurchführt. Das Ende dieses Einlaßrohres befindet sich vorzugsweise in der Nähe des oberen Teils des Raumes innerhalb der Gaseintrittskamtner. Eine zweite Rohrleitung kann mit ihrem oberen Teil in einer niedrigeren Höhe in (Mieser Kammer endigen und als Abzugrohr dienen, mit welchem jede überschüssige ',[enge von Kabelmasse, welche aus dem Kabeldielektrikum oller aus (lern Innern des Isolatorkörpers des Kabelendverschlusses in die Gaseintrittskarnrner eintreten mag, abgeleitet werden kann.A pipe, which up through the bolt of the cast seal into the l1 in (lichen) above Space leads. The pipeline is sealed in a (lousy manner, where it is replaced by a Recess in the wall of the container through which the Gußplosnl> e passes. The end this inlet pipe is preferably located near the top of the Space within the gas entry bureau. A second pipe can be connected to her upper part at a lower height in (Mieser chamber end and as a flue pipe serve, with which any excess', [close of cable mass, which from the cable dielectric oller from (learn the inside of the insulator body of the cable termination into the gas inlet duct may occur, can be derived.

Die zweiteGlocke.welche dieGaseintrittskaminer bildet, hat einen zylindrischen Flansch, der dicht um das abgeschirmteDielektrikum des Kabels sitzt, wobei dieser Flansch mit Band bewickelt oder in sonstiger Weise finit der Oberfläche des abgescliirrnten Dielektrikums abgedichte; verbunden ist. Zum Ausgleich des Gasdruckes innerhalb des Kabels mit demjenigen icn Kabelendverschluß kann ein Rohr vorgesehen werden. (las vom oberen Teil der Gaseintrittskammer her zum oberen Teil des Kabelendverschlusses führt und einen Punkt er- reicht, der oberhalb der Grenze liegt, bis zu welcher der Kal)elendvei-schltil.t finit Vergußmasse gefüllt ist. Dieses Rohr oder wenigstens sein oberer Teil ist aus einem nichtleitenden Werkstoff, z. B. Glas, hergestellt. Zum besseren Verständnis der I?rfiit(ltiitg soll diese nunmehr an Hand eines Allwetterkal>elen(i- verschlusses für ein 132-1,N,'-I)rtickgaskal>el aus- führlicher an Hand der Zeichnung beschrieben werden. Die Zeichnung stellt eitlen Längsschnitt durch die oberen und unteren "feile des Kal>elend- verschlusses dar. Der Kabelendverschluti besteht, wie üblich, aus einer Grundplatte t, einem lauge» rohrförmigen Porzellanisolator .2, der auf der (rundplatte sitzt und mit ihm verbunden ist, sowie einer Kappe 3 auf dem oberen Ende des 1 solators, die die Ver- hindung zwischen der @nschlulalaemme 4 und <lern Kabelleiter 5 umgibt. Das Kabel (i erstreckt sich nach oben durch eine Aussparung ist der Grund- platte, wobei der metallische Außenteil des Kabels vorn größeren "feil der iniierhall> des Porzellan- isolators sitzenden Kabellänge abgelöst ist. Das Kabel hat beim gezeigtenAusführungsbeispiel einen Aufbau, bei welchem zwei Kabelinäcltel7 und mit Wicklungen aus Arinierungsband9 zwischen ihnen vorgesehen sind. Das Dielektrikusn 1o des Kabels ist getränktes Papier, wobei die übliche stromleitende Abschirmung i i an der Außenfläche des Dielektrikums unmittelbar unter dein inneren Kabelmantel vorgesehen ist. Beide Kabelmäntel sind über eine gewisse länge, die etwas geringer ist als dieLängenabmessung dePorzellanisolators, entfernt. Die Abschirmung beginnt über dem Dielektrikum.ein kurzes Stück oberhalb des Endes des inneren Kabelmantels 7. wobei dieses I?nde ein kurzes Stück oberhalb der Grundplatte c vorge- sehen ist. Der äußere Kabelmantel ist bis auf einen noch tiefer liegenden Punkt entfernt, während die Armierungsbänder 9 zwischen den Unden der beiden Kabelmäntel endigen. Der Behälter für die Gußplombe ist eine umgekehrte zylindrische Glocke 12, die an der Unterfläche der (rundplatte r über Bolzen so befestigt ist. daß ihre hinenwand mit der inneren Fläche einer kreisförmigen .Aussparung in jener (rundplatte ausgerichtet ist. l>as untere Ende der Glocke hat einen zylindrischen Flansch 13, der nach unten hin vorragt und sich außerhalb der Glocke mit kleinem Spiel rund um den äußeren Kabelmantel 8 des Kabels erstreckt. Dieses Spiel wird mit einem Dichtungsring 14 ausgefüllt und daraufhin eine Mischverbindung (\\'tilstverl)iil- dung) -zwischen dem ätiliec-en Kitde des Flansches und (lern benachbarten "heil des Kabelmantels unterhalb (Messelben hergestellt.Per freigelegteTeil unterhalb der Wulstverl»ndung wird durch einen Bandkragen ifi geschützt. Durch die Abschlußwand der (flocke führen zwei lotrechte bohre 17, 18, die in verschiedenen Höhen ol>crball> (lei- Oberfläche der Grundplatte endigen. Oberhalb dieser Ober- fläche ist ein lotrechter kreisförmiger Flansch 19 vorgesehen, der einen lnnendurchinesser aufweist. der etwas größer als die Aussparung in (k#r Platte ist. 1)crR;tuni inn(#rllalli dieses Flansches, der Aus- sparung und der Glocke (lieht als Mulde für die C@ulilrlomlle 2o. welche iii der vorbeschriebenen Weise hergestellt wird. Die zweite (@lockc 2i besteht aus 'Metallblech in Vorm eitles kurzen Zylinders von ungefähr dein gleichen llrlierldurchniesser wie (las loch in der Grundplatte, wol>ci sie in ihrem oberen Ende eine B()llrttng aufweist, die vrnl einem nach oben gerich- teten zvliii(lrisclieii I# lausch umgeben ist, der mit guter Führung alt der .\ttl.ieiiseitv der Abschirmung t i auf (lein l@aheldielektriktinn aufsitzt. Das untere I:tide der (ilocl:e trugt ritte Anzahl VOll Zuligell 23. welche sich hach unten und nach außen von der 1"nterkantc der til(lek(# her erstrecken und dazu (liehen. (nie G1()cke auf der (rundplatte zu unter- stützen. s() dal.i sie tnit der (Marin befindlichen ()tt- trtttrg attsgericlltet ist. Nachdem (las Metall in die Mulde für (nie Guß- 111<im@ie eingefüllt worden ist, wird (nie zweite G1()ekc -2 t über (las Kabelende gestülpt und in (las flüssige Metall eingeprellt. so (1a13 die Zungen 23 lind (nie untere I";tnte der zylindrischen Wandung der (;Kicke im Metall eingebettet sind. Zusammen tnit ihr tvird eile ;iti(.ierer King heruntergebracht, welcher zwischen die (-locke und den Flansch der Grundplatte eingelrrel.it wir(' und in dieselt plansch ein kurze: Strick eilldritigt. Purch deii Ring soll erreicht werden, daß ein nic(lrigerer Spiegel des gegossenen Metalls außer- halb der (@lock(# vorhanden ist, als es innerhalb der Glocke (ler Fall ist. Seine Oberfläche ist derart. (Maß (las tlüssig(# Metall sich nicht mit ihrs ver- bindet. 1 >ic Glocke und der Ring werden all ihrer Stelle -(-halten. bis (las Metall fest geworden ist. w()ratifliiii der klug entfernt lvird. Der Ringratini zwischen (le#nn Flansch i() und der Glcxke2t dient zur Auftialiiite eileer Schicht atis viskoser Vergtiß- trlassc 2I, tvelche eitre zus;itzliche Sicherheit gegen Gasaustritt gibt. I?irle Schicht 25 aus einer ähn- lichen Masse kaim ain oberen l?ti(le der Gußplombe innerhalb der Gaseintrittskammer 26 vorgesehen werden, tv(1)rci, um (fiese einführen ztt kdnnen, die (l)cke aus -zwei "feilen hergestellt wird, welche später (furch eilte 1.(*>tverl>ill(lung 33 zusammen- gehalten werden. Die Abzugsleitttng 17 endigt oben etwas ol>erhall) der ()berflä ehe einer solchen Ver- gttl3ma ssescliicht, w;illr(#rl(1 die Gaseinlaßleitung 18 ihr oberes Ende in der N;ilie des oberen Teiles der Gaseintrittskaninier hat. Der ruiniere Mantel 7 des I@al>els endigt ein kleines Strick unterhalb des Ober- teils der Kammer 2h arid legt so ein kurzes Hnde ((er@l>schirmung i i auf dem Dielektriktimio inner- halb der Kammer frei. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen der Gaseintrittskammer und dem liitierii (les Kabels hergestellt. Rund tim den I' lausch 22, der sich ti:tcll Obell vom Oberteil der Gaseintrittskaminer her erstreckt, ist ein `'Wickel 27 aus üll)e st<üi(lig@em Band vorgesehen. Dieser setzt sich ein kurzes Stück über den Flansch hinaus fort, wodurch eilte gute Abdichtung zwischen diesem ,und der @ul.ietlfl;irhe der .-X1)scliirmtliig rr äuf dem lial>eldielclctrikum geschaffen wird. l'ber diesen Punkt 'hinaus kann der Kabelendverschluß in der üblichen Weise ausgeführt werden, z. B. (las Verstärkungsdielektrikuln 28 und den Spannungskontts 29 aufweisen. Es versteht sich natürlich, (Maß (iic Rohrleitungen 17 und t8 mit Ventilen o(i. dgl. ausgerüstet werden, uni den Einlaß des Gases bzw. (las \blassen der Vergußmasse einregem zu kciiinen.The second bell, which forms the gas inlet chimney, has a cylindrical flange that sits tightly around the shielded dielectric of the cable, this flange being wrapped with tape or otherwise finely sealed against the surface of the disconnected dielectric; connected is. A pipe can be provided to compensate for the gas pressure inside the cable with that cable termination. (read from the upper part of the gas inlet chamber to the upper part of the cable termination and a point that is above the limit up to which of the Kal) elendvei-schltil.t finite potting compound is filled. This pipe, or at least its upper one Part is made of a non-conductive material, e.g. B. Glass, made. For a better understanding of the I? Rfiit (ltiitg should these are now based on an all-weather calendar (i- closure for a 132-1, N, '- I) return gas cal> el off- described in more detail on the basis of the drawing will. The drawing represents a vain longitudinal section through the upper and lower "files of the cal" miserable lock. As usual, the Kabelendverschluti consists of a base plate t, a lye »tubular Porcelain insulator .2 that sits on the (round plate and is connected to it, as well as a cap 3 on the upper end of the 1st solator, which is the link between @nschlulalaemme 4 and <lern Cable ladder 5 surrounds. The cable (i extends up through a recess is the basic plate, the metallic outer part of the cable in front of the larger "forefeil" the iniierhall> of the porcelain insulator seated cable length is detached. That In the embodiment shown, the cable has a Structure in which two Kabelinäcltel7 and with windings made of Arinierungsband9 between are provided for them. The dielectric 1o des Cable is soaked paper, with the usual conductive shield ii on the outer surface of the dielectric immediately under your inner Cable sheath is provided. Both cable sheaths are over a certain length that is slightly less is as the length dimension of the porcelain insulator, removed. The shielding begins over the Dielectric: a short distance above the end of the inner cable sheath 7. this being a a short distance above the base plate c see is. The outer cable jacket is except for one even lower point removed while the Reinforcement tapes 9 between the unders end of both cable sheaths. The container for the Cast seal is an inverted cylindrical bell 12, which is attached to the undersurface of the (round plate r over Bolt is so attached. that your back wall with the inner surface of a circular recess in that (round plate is aligned. The lower end the bell has a cylindrical flange 13 which protrudes downwards and is outside the Bell with a little play around the outside Cable sheath 8 extends the cable. This game is filled with a sealing ring 14 and then a mixed connection (\\ 'tilstverl) iil- connection) -between the ätiliec-en kitde of the flange and (learn neighboring "healing of the cable jacket underneath (measuring the same made. By exposed part below the bulge opening is through a Band collar ifi protected. Through the end wall the (flake lead two perpendicular bores 17, 18, the at different heights ol>crball> (lei- surface end of the base plate. Above this upper surface is a perpendicular circular flange 19 provided, which has an inner diameter. which is slightly larger than the recess in (k # r plate is. 1) crR; tuni inn (#rllalli of this flange, the savings and the bell (borrows as a trough for the C @ ulilrlomlle 2o. which iii of the above Way is made. The second (@lockc 2i consists of 'sheet metal in In front of a short cylinder of about yours same llrlierldurchniesser as (read hole in the Base plate, want to have one in its upper end B () llrttng, the vrnl an upwardly teten zvliii (lrisclieii I # listening, who is surrounded with good guidance alt the. \ ttl.ieiiseitv the shield ti on (lein l @ aheldielektriktinn sits on. The lower I: tide der (ilocl: e wears rittees number of VOll Zuligell 23. which is up and down from the 1 "nterkantc der til (lek (# extend and add (borrowed. (never G1 () corner on the (round plate) support. s () dal.i they tn with the (Marin located () tt- trtttrg is attsgericlltet. After (read metal into the hollow for (never cast 111 <in @ ie has been filled in (never second G1 () ekc -2 t over (read cable end and put in (read dented liquid metal. so (1a13 the tongues 23 lind (never lower I "; tied to the cylindrical wall the (; Kicke are embedded in the metal. Together tnit you are in a hurry; iti (.ier King brought down, which between the (-lock and the flange of the Base plate eingrrel.it we ('and in dieselt splash a short one: Rope expresses itself. Purch deii ring should be achieved that one nicer mirror of the cast metal apart from half of the (@lock (# is present as it is within the Bell (this is the case. Its surface is like this. (Measure (las tlüssig (# metal does not get binds. 1> ic bell and the ring will be all yours Place - (- hold. Until (read metal has set. w () ratifliiii who is wisely removed. The Ringratini between (le # nn flange i () and the Glcxke2t is used to the appearance of a layer of viscous forgotten trlassc 2I, tvelche your additional security against There is gas leakage. I? Irle layer 25 made of a similar lichen mass kaim ain upper l? ti (le of the cast seal provided within the gas inlet chamber 26 be, tv (1) rci, um (nasty introduce ztt that can (l) cke is made from two "files, which later (Furch hurried 1. (*>tverl> ill (lung 33 together- being held. The Abzugleitttng 17 ends at the top a little oil> get) the () surface before such a gttl3ma ssescliicht, w; illr (#rl (1 the gas inlet line 18 their upper end close to the upper part of the Has gas inlet duct. The ruined coat 7 of the I @ al> els ends a small rope below the upper partly the chamber 2h arid puts such a short hand ((er @ l> shielding ii on the dielectric half of the chamber free. That way becomes a Connection between the gas inlet chamber and the liitierii (les cables manufactured. Around tim den I listened 22, who ti: tcll Obell from the top of the Extending gas inlet chimney is a '' winding 27 from üll) e st <üi (lig @ em band provided. This sets moves a short distance beyond the flange, thus making good seal rushed between this , and the @ ul.ietlfl; irhe der.-X1) finally rr on the lial> eldielclctrikum is created. About this one Point 'addition, the cable termination can be carried out in the usual manner, e.g. B. (read to have reinforcement dielectric 28 and the voltage contact 29. It goes without saying, (dimension (iic pipelines 17 and t8 are equipped with valves o (i to kciiinen.

Im Oberteil der Gaseintrittskammer 26 sitzt eile kurzes Stück 30 eines Metallrohres, das sich nach oben erstreckt. Etwas unterhalb des oberen Endes des Spannungskontts ist dieses Rohr Tiber eine Uutte 31 mit einem Frde 32 eines Glasrohres verbunden. welches eine Windung uni (las Verstärkungsende des Leiters macht und nach oben hin führt, und zwar über das obere Ende des 1'orzellailisolators liinatis, wodurch eine Pruckausgleichverbindung zwischen dem Innern der Kappe 3 auf (lern Isolator und dem Innern der Gaseintrittskaninler 26 geschaffen wird.In the upper part of the gas inlet chamber 26 sits a short piece 30 of a metal tube which extends upwards. Somewhat below the upper end of the tension contact, this tube is connected by a tube 31 to a front 32 of a glass tube. which makes a turn uni (the reinforcing end of the conductor and leads upwards, over the upper end of the 1'orzellailisolators liinatis, whereby a pressure compensation connection between the inside of the cap 3 on (learn insulator and the inside of the gas inlet duct 26 is created.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kabelendverschluß für ein Ilüchstsl>an- »tttigsdruckgaskabel mit einem Isolatorrolir. (las auf einer Grundplatte sitzt, mit welcher die gasführende Wandung des Kabels über eine Gußplombe abgedichtet verbunden ist, und mit einer Gaseintrittskammer, die in Verbindung mit dem Innern des Kabels zwecks Ztlftihr von Druckgas steht. dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für die Gußplombe aus einer um- bestellt, die all derGrund- platte ( i ) befestigt ist und (las Kabel (<) tttlter- hall) der Grundplatte umgibt, und daß die Gas- eintrittskalnnler (26) von einer zweiten Glocke (2t ) gebildet wird, die (las Kabel oberhalb der Grundplatte umgibt, die all ihrem oberen, einen plansch (22) bildenden Ende mit denn Kabel- kern abgedichtet verbunden ist ulnd deren untere Kante ini Metall der Gußplombe (20) ztlr zu- verlässigen Halterung und Abdichtung ein- gebettet ist. Kabelen(lverschluß nach Anspruch i. da- durch gekennzeichnet, daß als Zugang zur Gas- eintrittskaninler (26) ein Rohr (t8) vorgesehen ist, welches nach ollen durch die Gußplombe (20) hindurch in den darüber befindlichen Ratim ragt. 3. Kabelendverschluß nach @iisprtich 2, da- durch gekennzeichnet, daß das Hinlaßrohr (T8) ()1xn in der Nähe des Oberteils de(- Gaseintritts- kaninier (26) endigt und daß ein zweites Rohr ( i7), welches ebenfalls durch die Gußplombe (20) hindurch in den darüber befindlichen Raunt führt, an einem etwas niedrigeren Punkt als das erste Rohr endigt und als Abzugsrohr zum Ent- fernen von Überschüssiger Kahehnasse dient. Kabelendverschluß nach Anspruch i. da- durch gekennzeichnet. (Maß (nie Gaseintrittskatn- nter (2f1) in Verbindung mit denn oberen Teil des Kabelendverschlusses über eine Rohrleitung (30, 32) stellt. welche sich vom Oberteil der Kammer her zu einem Punkt Oberhall> des Spiegels der Vergußmasse i111 Kabelendver- schluß erstreckt, wobei dieses Rohr oder
« enigstens der Teil (32), welcher über das obere Ende des Spannungsverteilungskonus (29) auf dem Kabelkern hinausragt, aus nichtleitendem Werkstoff besteht. 5. Kabelendverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Grundplatte (i) ein sich nach oben erstreckender kreisförmiger Flansch (i9) sitzt, der einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als derjenige der Aussparung in der Platte (i), so daß sich rund um die Aussparung eine Ringfläche befindet, auf welcher die untere Kante der oberen Glocke (21) ruht, derart, daß zwischen dem aufwärts gerichteten Flansch (i9) und der Wandung der Glocke (2i) ein Ringraum für Vergußmetall verbleibt. 6. Kabelendverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Glocke (21) in axialer Ausrichtung mit derAussparung in der Grundplatte (i) während der Herstellung der Gußplombe durch Zungen (23) gehalten wird, welche sich von der unteren Kante der Glocke (21) her nach unten und nach außen erstrecken.
PATENT CLAIMS: 1. Cable termination for an Ilüchstsl> an- “Compressed gas cable with an insulator roll. (read sits on a base plate with which the gas-carrying wall of the cable via a Gußplombe sealed connected, and with a gas inlet chamber that communicates with the inside of the cable for the purpose of providing Pressurized gas is standing. characterized in that the container for the cast seal is made from a ordered all of the basic plate (i) is attached and (read cable (<) tttlter- hall) of the base plate, and that the gas entrance calnler (26) from a second bell (2t) is formed, the (read cable above the Base plate surrounds all of their upper, one paddling (22) forming end with the cable The core is sealed and connected to the lower one Edge ini metal of the cast seal (20) partly to- reliable mounting and sealing is bedded. Cables (oil closure according to claim i. characterized in that as access to the gas inlet duct (26) a pipe (t8) is provided is which after ollen through the cast seal (20) protrudes through into the ratim above. 3. Cable termination according to @iisprtich 2, so that characterized in that the inlet pipe (T8) () 1xn near the top of the (- gas inlet Kaninier (26) ends and that a second tube (i7), which is also through the cast seal (20) through into the room above leads, at a slightly lower point than that first pipe ends and used as a flue pipe for un- away from excess Kahehnasse. Cable termination according to claim i. there- marked by. (Measure (never gas inlet nter (2f1) in connection with the upper part of the cable termination via a pipeline (30, 32) represents. which differs from the top of the Chamber to a point Oberhall> des Level of potting compound i111 cable end conclusion extends, this tube or
At least the part (32) which protrudes beyond the upper end of the stress distribution cone (29) on the cable core consists of a non-conductive material. 5. Cable termination according to claim 1, characterized in that on the surface of the base plate (i) there is an upwardly extending circular flange (i9) which has an inner diameter which is greater than that of the recess in the plate (i), so that around the recess there is an annular surface on which the lower edge of the upper bell (21) rests, such that an annular space for casting metal remains between the upwardly directed flange (i9) and the wall of the bell (2i). 6. Cable termination according to claim 5, characterized in that the second bell (21) is held in axial alignment with the recess in the base plate (i) during the manufacture of the cast seal by tongues (23) which extend from the lower edge of the bell ( 21) extend downward and outward.
DEB9684A 1944-08-12 1950-09-14 Cable termination for high voltage cables Expired DE845968C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB845968X 1944-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845968C true DE845968C (en) 1952-08-07

Family

ID=10572037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9684A Expired DE845968C (en) 1944-08-12 1950-09-14 Cable termination for high voltage cables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845968C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230091A1 (en) PRESSURE GAS-INSULATED CURRENT TRANSFORMER
DE2354632A1 (en) ELECTRIC BREAKER
EP0232471A2 (en) High-voltage current transducer and method for producing it
DE2139824C2 (en) Device for leading a voltage supply conductor through the cover of an electrostatic precipitator
DE2356988B2 (en) Cast resin-insulated transducers, in particular voltage converters
DE845968C (en) Cable termination for high voltage cables
DE3540547C2 (en)
DE2448705C2 (en) Termination insulator set for electrical power cables
DE2623156B2 (en) Electrical feedthrough with Gieli resin support and metal mounting flange
DE3334946C2 (en)
DE4103861A1 (en) Conduit through shock-absorber passage - having pin melted in glass with conduit soldered on either side of pin, passed through dividing wall between two chambers
DE19912503B4 (en) Gas-insulated current transformer
DE593718C (en) High voltage transformer
DE1727255U (en) SEAL, IN PARTICULAR FOR PRESSURE-RESISTANT CONNECTIONS.
DE2142119C3 (en) Drive or post insulator for high voltage
DE629069C (en) Spark plug
DE540925C (en) Insulating connection of oil-filled cables
DE648599C (en) Pupin&#39;s coil box made of cast iron
DE1122125B (en) Termination for high voltage cables filled with gas under pressure
DE2922836C3 (en) Device for connecting conductors of a medium-voltage or high-voltage power supply network and for isolating the connection point
DE1514781C3 (en) Electron beam generating system
DE1259455B (en) Pot converter, especially voltage converter
DE1073573B (en) Device for introducing pressurized gas into the head of a high-voltage pressurized gas cable
DE1071183B (en)
DE1438053B2 (en) LOW VOLTAGE HIGH PERFORMANCE FUSE WITH A PLASTIC SHELL SURROUNDING THE FUSIBLE CONDUCTOR AND THE EMBEDDING MATERIAL AS A FUSE HOUSING AND A PROCESS FOR MANUFACTURING THESE FUSES